08.02.2018 Aufrufe

soziologie heute August 2011

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum. Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum.
Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>August</strong> <strong>2011</strong> <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> 9<br />

Safe Space<br />

Sicherer Raum für Jugendliche<br />

Schüler-Coaching in Österreich:<br />

ein sozialpsychologisches Erfordernis<br />

von Bernhard Martin<br />

Die Safe Space-Idee hat sich - wie vieles andere den Grund- und Menschenrechten dienliche -<br />

aus der, historisch bedingt, die Freiheit vergleichsweise höher wertschätzenden US-amerikanischen<br />

Zivilgesellschaft heraus verbreitet. Ein Urteil des Supreme Court aus 1874 hielt maßgeblich<br />

für Kinder- und Jugendschutzrechte fest, dass alle Kinder zu schützen seien. Heute gibt es<br />

weltweit Einrichtungen, die für den Schutz von Kindern vor Missbrauch und Gewalt eintreten.<br />

In Wien organisiert sich ein Safe Space-Schülercoaching.<br />

Jede innovative soziale Bewegung beginnt<br />

mit einer menschlichen Tragödie,<br />

so scheint es. – 1873 wurde die<br />

10jährige Mary Ellen Wilson in einem<br />

New Yorker Waisenhaus, schmutzig,<br />

zerlumpt, abgemagert von einem methodistischen<br />

Missionar gefunden und<br />

aus ihrer elenden Lage befreit. In Folge<br />

rechtlicher Unterstützung durch Henry<br />

Bergh, dem Gründer der American<br />

Society for the Prevention of Animal Cruelty,<br />

konnte der Missionar die im Waisenhaus<br />

misshandelte Mary Ellen unter<br />

seine Obhut nehmen. Der Fall hatte<br />

in New Yorker Zeitungen viel Aufsehen<br />

erregt, sodass die Idee, Kinder<br />

vor Missbrauch in Schutz nehmen zu<br />

können, in der Gesellschaft Verbreitung<br />

fand. 1919 entstand in einem sozial<br />

schwachen New Yorker Stadtteil<br />

die Queensboro Society for the Prevention of<br />

Cruelty to Children, die <strong>heute</strong> – wie einige<br />

andere NGO’s – unter dem Begriff Safe<br />

Space ihre professionellen Hilfestellungen<br />

für kommunale Einrichtungen wie<br />

auch für Private anbietet.<br />

Praktischer Bedarf fand und findet sich<br />

in gesellschaftlichen Bereichen, wo<br />

aufgrund herrschender kultureller Normen<br />

und Wertvorstellungen devianten<br />

Phänomenen im Gemeinwesen mit Unterdrückung<br />

bis Gewalt begegnet wird.<br />

Das betrifft vor allem Erscheinungen<br />

von Jugendkultur, ethnische Zugehörigkeit,<br />

psychische Fähigkeiten bis hin<br />

zu (homo-)sexuellen Orientierungen.<br />

In Staaten wie Deutschland und Österreich<br />

wurzeln autoritäre Kulturen historisch<br />

besonders tief. Über Generationen<br />

bis dato entstanden kollektive Identitäten<br />

unter den Menschen, die gleichsam<br />

bipolar zwischen Opfer- und Täterrolle<br />

schwanken. Zeitnahe Theorien und Experimente<br />

zum autoritären Charakter 1 ,<br />

Evangelisches Gymnasium und<br />

Werkschulheim in Wien<br />

aber auch die bloße Inaugenscheinnahme<br />

von Massenmedien indizieren das<br />

soziokulturell wirksame Vorhandensein<br />

solcher Konformitätszwänge. Stabile,<br />

individuelle Identitätsbildung – zumal<br />

in der biopsychologisch komplexen Pubertätsphase<br />

– erfordert aber geradezu<br />

die persönliche Abgrenzung vom kulturellen<br />

Mainstream.<br />

Soziologische Grundlagen<br />

In der Wissens<strong>soziologie</strong> Karl Mannheims<br />

2 findet sich als Grundlage für<br />

die später abgeleitete Jugend<strong>soziologie</strong><br />

der Begriff der Generation. – Ausgehend<br />

von der Genealogie wird die Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!