22.03.2018 Aufrufe

2-2018

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messtechnik/Qualitätssicherung<br />

Bild 4: Dieser Prüfadapter ist für den zusätzlichen optischen<br />

Test von Lüftern auch mit einer Kamera ausgestattet<br />

des Kunden konfiguriert. Die<br />

Anwender haben die Wahl zwischen<br />

Schnittstellenblöcken für<br />

elektrische Signale, Lichtleiter<br />

und Pneumatik. Sonderblöcke stehen<br />

zusätzlich bereit für Anwendungen<br />

wie Hochstrom, Hochfrequenz<br />

usw. Mit nur minimalen<br />

Anpassungen ist das System für<br />

Funktions-, End-of-Line-, manuelle<br />

Funktions- oder Boundary-<br />

Scan-Tests nutzbar. „Einige Kunden<br />

nutzen es auch als Reparatursystem,<br />

zur Verpackungskontrolle<br />

und als Montageplatz“, fügt<br />

Fritze an.<br />

Die Aufnahme des Prüflings<br />

wird von MCD nach Kundenwunsch<br />

gefertigt. Für Flachbaugruppen<br />

sind dies üblicherweise<br />

Nadelbetten, aber auch für elektro-mechanische<br />

Baugruppen<br />

werden leicht zu bedienende Aufnahmen<br />

gefertigt. Zusätzliche<br />

Prüf adapter für den Test anderer<br />

Produkte kann der Kunde einfach<br />

nachbestellen, passend zu<br />

seiner Pylon-Schnittstelle. MCD<br />

liefert den Adapter einfach mit<br />

dem Paketdienst, der Tester kann<br />

dabei beim Kunden verbleiben.<br />

Verstellbarer Prüftisch<br />

Der Prüftisch kann elektrisch<br />

auf angenehme Arbeitshöhe<br />

gefahren und so auf die individuellen<br />

Bedürfnisse des Testpersonals<br />

eingestellt werden. Die Werker<br />

melden sich per RFID-Device<br />

(Karte, Armband oder Chip) am<br />

System an. Das ermöglicht ein<br />

flexibles Nutzungs- und Berechtigungsmanagement.<br />

Praktisch ist<br />

auch die Visualisierung des Testergebnisses<br />

über einen Leuchtbalken<br />

direkt am Adapter: grün für<br />

OK-Teile, rot für NIO-Teile.<br />

MCD Elektronik GmbH<br />

www.mcd-elektronik.de<br />

Magnetfeldscanner mit Laser-Abstandssensor nachgerüstet<br />

Magcam NV hat seine Produktreihe um<br />

einen Laser-Abstandssensor für Integration<br />

in die Magcam Portal- und Combi-Scanner<br />

erweitert. Der Laser-Abstandssensor erlaubt<br />

die submikrometergenaue Vermessung der<br />

Geometrie von Magneten und Magnetbaugruppen.<br />

Neben der einfachen<br />

Messung der Höhe<br />

eines Musters, wobei die<br />

exakte Höheneingabe<br />

durch den Benutzer überflüssig<br />

wird, gehören auch<br />

die Vermessung der lateralen<br />

Abmessungen und komplette<br />

Oberflächenscans zu<br />

den Möglichkeiten. Diese<br />

zusätzlichen Messungen<br />

komplementieren die von<br />

der 3D-Magnetfeldkamera<br />

aufgenommenen Magnetfeldverteilungen,<br />

wobei<br />

geometrische und magnetische<br />

Messergebnisse an<br />

einander korreliert werden<br />

können.<br />

Leicht nachrüstbar<br />

Der Laser-Abstandssensor<br />

lässt sich auf bestehende<br />

SPS-gesteuerte<br />

Magcam Portalscanner<br />

nachrüsten, wodurch Benutzer auf kostengünstige<br />

Weise ihr Magcam-System in ein<br />

hoch performantes Hybridsystem für sowohl<br />

dimensionale als auch magnetische Messungen<br />

an Permanentmagneten und Magnetbaugruppen<br />

umwandeln können. Dabei<br />

benutzt der Laser-Abstandssensor die hochgenaue<br />

Mechanik des Scanners.<br />

Magcam hat sich als Technologieführer<br />

auf innovative Prüfsysteme für Permanentmagnete<br />

spezialisiert, die auf der laut<br />

Hersteller weltweit einzigartigen, patentierten<br />

Magnetfeld-Kameratechnik basieren.<br />

Systeme von Magcam werden sowohl<br />

in der Entwicklung als auch bei der Qualitätskontrolle<br />

von High-End-Magneten und<br />

Magnetsystemen eingesetzt. Zum Kundenkreis<br />

von Magcam zählen weltweit führende<br />

Konstrukteure von Motoren und Generatoren,<br />

Unternehmen der Medizintechnik und<br />

Biotechnologie, Produzenten von Consumer<br />

Elektronik, Forschungslaboratorien und Hersteller<br />

von Magneten aller Art.<br />

Automatische Steuerung<br />

Der Magcam Portal- und Rotorscanner ist<br />

SPS-gesteuertes, motorisiertes Scan system<br />

mit integrierter MiniCube3d Magnetfeld-<br />

Kamera, um große Flächen und Volumen<br />

bis 300 mm x 300 mm mit hoher Geschwindigkeit<br />

zu messen. Der Scanner wird automatisch<br />

von der MagScope Mess-und Analyse-Software<br />

gesteuert.<br />

Magcam NV<br />

www.magcam.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!