22.03.2018 Aufrufe

2-2018

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dienstleister<br />

Fertigung in der Medizintechnik<br />

Systementwicklung, Integration und Fertigung für regulierte Märkte sind ein komplexes Unterfangen. Zusätzlich<br />

wird ein attraktives Design und eine langfristig ausgelegte Bauteile-Auswahl erwartet<br />

HEITEC AG<br />

www.heitec-elektronik.de<br />

Technischer Fortschritt, strenge<br />

Sicherheitsvorgaben, Preisdruck<br />

und vor allem das Patientenwohl<br />

stellen hohe Anforderungen an die<br />

Entwicklung und Fertigung medizintechnischer<br />

Geräte. Diese müssen<br />

dabei meist über sehr lange<br />

Zeit betriebsbereit bleiben. Ein<br />

Dienstleister muss über einschlägige<br />

Zertifizierungen und umfassende<br />

Expertise verfügen. Mit<br />

jahrzehntelanger Erfahrung in<br />

Design und Produktion von Systemen<br />

für den regulierten Markt<br />

kann Heitec als Servicepartner<br />

einen großen Beitrag zum Produkterfolg<br />

leisten.<br />

Normen und<br />

Risikomanagement als<br />

Basis<br />

Entwicklungen für medizintechnische<br />

Produkte erfolgen auf<br />

Grundlage der Normen EN ISO<br />

13485, En ISO 14971, EN 60601-1<br />

und EN 62304, die für das Qualitäts-<br />

und Risikomanagement, die<br />

Sicherheit inklusive der Leistungsmerkmale<br />

sowie die Lebenszyklusprozesse<br />

der Geräte. Die<br />

Weichen bezüglich der zu beachtenden<br />

Regularien, des damit<br />

verbundenen Aufwands und der<br />

Kosten bei der Prüfung der Rahmenbedingungen<br />

und Anforderungen<br />

stellen sich mit der Risikoklasse.<br />

Grenzbelastungs- und<br />

Ausfall ratenbestimmung münden<br />

bei Heitec daher in ein umfassendes<br />

Risikomanagement. Das<br />

Produkt muss während seines<br />

kompletten Lebenszyklus’ ohne<br />

fertigungsdiktierte Änderungen<br />

zu fertigen sein. Falls für das<br />

System nötig, ist die Einhaltung<br />

der normativ festgelegten Struktur<br />

des Softwarecodes sowie der<br />

Hardware zu gewährleisten sowie<br />

die Entwicklungsumgebung und<br />

-Tools über die gesamte Produktionszeit<br />

hinweg vorzuhalten. Die<br />

Dokumentation muss nachvollziehbar<br />

und lückenlos sein, die Fertigungsvorgänge<br />

reproduzierbar<br />

und prozesssicher.<br />

Für lange Zeit<br />

einsatzbereit<br />

Das Fertigstellen des Gerätes<br />

ist jedoch nur ein Aspekt: Das<br />

Gerät muss unter Umständen<br />

trotz eventuell notwendiger Innovationen<br />

über Jahre oder Jahrzehnte<br />

funktionieren. Die Versorgung<br />

mit Bestandteilen muss<br />

also langfristig ausgelegt sein. Im<br />

Falle von Bauteileabkündigungen<br />

ist ein enges Netzwerk von Partnern<br />

und ein profundes Produktangebot<br />

von Vorteil, außerdem<br />

sollte eine Restmengen abdeckung<br />

sowie ein Obsoleszenz-Management<br />

existieren. Es muss eine<br />

Zweitquelle für Bauteile zur Verfügung<br />

stehen, um eine lückenlose<br />

Versorgung zu gewährleisten.<br />

Ändern sich Normen oder<br />

Gesetze, müssen Entwickler und<br />

Hersteller die notwendigen Änderungen<br />

im Hinblick auf Risiken<br />

und Änderungen in Dokumentation,<br />

Fertigung und Test untersuchen.<br />

Ändert sich das Gerät, ist<br />

festzustellen, ob die Veränderung<br />

Einfluss auf andere Gerätschaften<br />

bzw. die gesamte Anwendung<br />

hat und daher Adaptionen nötig<br />

sind. Eine unaufwändige Anpassbarkeit<br />

sollte also im Sinne einer<br />

kosteneffizienten Lösung von<br />

Beginn an berücksichtig werden.<br />

Wird ein Re engineering oder<br />

Redesign fällig, müssen genügend<br />

Ressourcen und genügend<br />

Know-how vorhanden sein und es<br />

sollte auch grundsätzlich geklärt<br />

werden, ob nicht gleichzeitig Optimierungen<br />

des Produkts sinnvoll<br />

erscheinen.<br />

Zusätzliche Leistungen<br />

Nicht per Gesetz vorgeschrieben,<br />

führen die Heitec-Spezialisten<br />

dennoch jährlich einen<br />

Review-Prozess für Medizinprodukte<br />

durch. Die relevanten<br />

Gesetze, Normen und Vorschriften<br />

werden auf tagesaktuellem Stand<br />

gehalten. Novellierungen werden<br />

umgehend hinsichtlich ihrer<br />

Bedeutung geprüft und fließen<br />

bei Bedarf sofort in die Weiterentwicklung,<br />

Fertigung und Qualitätsprüfung<br />

des Gerätes mit ein. ◄<br />

meditronic-journal 2/<strong>2018</strong><br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!