22.03.2018 Aufrufe

2-2018

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildverarbeitung<br />

EyeVision und FLIR System als Kombi für industrielle Bildverarbeitung<br />

Die EyeVision Bildverarbeitungssoftware<br />

unterstützt jetzt<br />

auch die Digitalkameras von<br />

FLIR. Derzeit zählen dazu die<br />

FLIR Kameras welche das Spinnaker<br />

SDK verwenden. Dies<br />

sind momentan die GigE sowie<br />

USB 3 Blackfly S Kameras<br />

und alle USB 3 Vision Kameras.<br />

FLIR möchte in Zukunft die<br />

Spinnaker-Unterstützung erweitern,<br />

um dann mit der EyeVision<br />

Software alle Grasshopper und<br />

Blackfly Kameras verwenden zu<br />

können – und das als Plug & Play.<br />

Die höchstleistungsfähigen<br />

Digitalkameras von FLIR Integrated<br />

Imaging Solutions Inc.,<br />

finden weltweit Anwendungen<br />

in der Industrie, Medizintechnik,<br />

Biotechnologie, Verkehrstechnik,<br />

Biometrie, bei Geo-Informationssystemen<br />

und bei der Zählung<br />

von Personen. Die EyeVision-3-<br />

Software bietet die dazu nötigen<br />

Befehle in einer grafischen Benutzeroberfläche,<br />

zu deren Verwendung<br />

keine Programmierkenntnisse<br />

notwendig sind. Durch die<br />

Drag-and-Drop Zusammenstellungsmöglichkeiten<br />

der Prüfprogramme<br />

sind Anwendungen zur<br />

Code- und Klarschrift-Lesung,<br />

Messtechnik, Mustervergleich,<br />

Objekterkennung und -zählung<br />

sowie Farberkennung einfach lösbar.<br />

Mit dem Plug & Play-Prinzip<br />

der Einbindung von neuen Kameras<br />

durch den EyeVision-Integration-Path,<br />

sind die unterstützen<br />

FLIR Kameras so unkompliziert<br />

wie Webcams mit Windows und<br />

Linux Betriebssystemen zu verwenden.<br />

Mit dem neuen Multi-Kamera-<br />

Support können nun auch mehrere<br />

FLIR-Kameras gleichzeitig mit<br />

einer Lizenz verwendet werden.<br />

Das bedeutet, dass nur noch ein<br />

Rechner und eine Software-Version<br />

für die Anwendung mehrerer<br />

Kameras notwendig ist. Zudem<br />

können die Kameraeinstellungen<br />

der einzelnen Kameras unabhängig<br />

von einander vorgenommen<br />

werden.<br />

Deep Learning Tools<br />

Darüber hinaus sind ab Ende<br />

Q1 <strong>2018</strong> auch die Deep Learning<br />

Tools der EyeVision-Software<br />

mit den FLIR Kameras,<br />

sowie allen anderen USB- und<br />

GigE-Kameras verwendbar. Die<br />

flexible Architektur von dem mit<br />

EyeVision verwendeten Tensor-<br />

Flow ermöglicht dabei den Einsatz<br />

einer oder mehrerer CPUs,<br />

GPUs, DSPs oder anderer Prozessoren.<br />

Eine der aufwendigsten<br />

Arbeiten bei der Erstellung neuer<br />

Deep-Learning-Modelle ist die<br />

Klassifizierung von Bildern zum<br />

Trainieren des Programms. Die<br />

EyeVision System Toolbox bietet<br />

nun eine einfache und interaktive<br />

Methode, um Referenzdaten<br />

in einer Abfolge von Bildern zu<br />

markieren und zu trainieren. So<br />

können zum Beispiel mithilfe von<br />

Deep Learning Bilder klassifiziert<br />

und bewertet werden. Die Kombination<br />

von FLIR Kameras mit der<br />

EyeVision Software optimiert die<br />

Art und Weise, wie Qualitätssicherung<br />

mithilfe von Bildverarbeitung<br />

verbessert werden kann.<br />

EVT Eye Vision Technology<br />

www.evt-web.com<br />

Wirbelsäule im rechten Licht<br />

Qioptiq ermöglicht jetzt automatische<br />

kontrastreiche Röntgenaufnahmen<br />

der Wirbelsäule.<br />

Der Hersteller bietet dazu seine<br />

Röntgenkamera SlimLine für<br />

C-Bögen ab sofort mit „Spine<br />

Mode“ an. In dieser Betriebsart<br />

identifiziert die intelligente Bildtechnik<br />

selbstständig die interessanten<br />

Bildbereiche und regelt<br />

Belichtung, Blendenöffnung und<br />

Verstärkung entsprechend. In<br />

der Praxis erschweren überbelichtete<br />

Aufnahmen der Wirbelsäule<br />

bisher häufig die Diagnose.<br />

SlimLine Spine Mode verstärkt<br />

selektiv den Kontrast und sorgt<br />

so nun für optimale Sichtbarkeit<br />

aller Details. Die Automatik<br />

macht manuelle Bildkorrekturen<br />

unnötig. Die Auswertung wird<br />

dadurch stark vereinfacht. Das<br />

OEM-Modul SlimLine zur Integration<br />

in fahrbare Röntgengeräte<br />

ist kompatibel mit allen 9- und<br />

12-Zoll-Bildverstärkerröhren von<br />

Thales, Toshiba und Siemens und<br />

erfüllt höchste Anforderungen<br />

an Bildgebung im Röntgenbereich.<br />

Es gewährleistet Aufnahmen<br />

in höchster Auflösung bis<br />

zum Rand und frei von Vignettierung,<br />

hohe Bildraten selbst bei<br />

hohen Auflösungen, eine hohe<br />

Lichtstärke bei minimaler Röntgendosis<br />

und eine kompakte<br />

Bauform mit nur 76 mm Höhe.<br />

SlimLine ist eines der ersten<br />

Kameramodule für C-Bögen,<br />

das einen CMOS-Bildsensor integriert.<br />

CMOS-Sensoren sind<br />

erheblich kostengünstiger und<br />

durch Entwicklungssprünge in<br />

der jüngsten Zeit zugleich auch<br />

leistungsfähiger als die bisher<br />

üblichen CCD-Sensoren. Als<br />

weltweit führender Anbieter von<br />

Linsen- und Kamerasystemen für<br />

die medizinische Bildgebung ist<br />

Qioptiq eine treibende Kraft dieser<br />

Entwicklung.<br />

Excelitas Technologies<br />

Corp.<br />

www.excelitas.com<br />

meditronic-journal 2/<strong>2018</strong><br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!