14.12.2012 Aufrufe

KIRRMANNS SCHWUR

KIRRMANNS SCHWUR

KIRRMANNS SCHWUR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lothringen, wie Alber Kirrmann, auf Bescheinigung zur École Normale Supérieure ENS der<br />

Ulmer Straße zuzulassen. Kirrmann, der diese Schule absolvierte, war Professor der organischen<br />

Chemie an der Fakultät der Wissenschaften der Straßburger Universität, bei Kriegsbeginn nach<br />

Clermont-Ferrand ausgewandert. Nach seiner Rückkehr bei der Befreiung der<br />

Konzentrationslager sollte er Rektor dieser Universität werden. Ich hatte das Glück, mit ihm in<br />

Verbindung zu bleiben, als er später, am Schluss seiner Karriere, stellvertretender Direktor der<br />

École Normale Supérieure in der Ulmer Straße war. Leider hatte er kaum die Gelegenheit, seinen<br />

wohlverdienten Ruhestand zu genießen. Mehrere ihm sehr nahegehende Sterbefälle in seinem<br />

Umkreis schwächten ihn rasch. Sein letzter Ausgang führte ihn zu mir in einem Pariser Vorort, um<br />

meine kleine Agnes, drei Jahre alt, zu grüßen. Einige Wochen später, Ende 1974, erlag er dem<br />

Krebs. Er war ein vernünftiger Hugenotte, streng zu sich selbst, aber tolerant gegenüber den<br />

anderen, der seinen Mitgefährten, sowohl im Gefängnis als auch im Deportationslager, große<br />

moralische Unterstützung gab.<br />

Bevor ich mit meiner Geschichte weiterfahre, möchte ich noch auf die Schriften von Albert<br />

Kirrmann («Buchenwald, la grande ville» - Buchenwald, die große Stadt) und Charles Sadron («À<br />

l‘usine de Dora» - In der Fabrik zu Dora) hinweisen. Es sind m. E. die kompaktesten und<br />

objektivsten Berichte, die je über das Konzentrationslager Buchenwald und dessen Kommando<br />

Dora geschrieben und 1947 in den “Témoignages Strasbourgeois“ - (Verlag “Belles Lettres“),<br />

Neuausgabe 1954 und seitdem bestimmt vergriffen - veröffentlicht wurden.<br />

Erster Sonntag im Dezember. Wir alle waren überzeugt, dass nun die Verhöre vor der Gestapo<br />

folgen würden. Wir wurden aus unserem Schlafsaal geholt und zum Nebengebäude geführt. In<br />

einem großen Raum, der deutschen Einheit vorher als Mensa eingerichtet und nun leergeräumt,<br />

wurden wir in einer langer Kolonne, den Fenstern und dem Tageslicht gegenüber, aufgestellt und<br />

von einem eleganten Polizisten in Bürgerkleidung, unter Beistand eines Offiziers in Uniform,<br />

untersucht. Der Polizist begnügte sich, jeden einzelnen kurz zu untersuchen und fast jedem<br />

dieselben Fragen zu stellen, nämlich ob wir an der Universität eine deutschfeindliche Aktion<br />

führten, welcher politischen Richtung wir angehörten, ob wir uns als Franzosen oder als<br />

Deutschen betrachteten. Alles wurde schnell abgewickelt, ein Verhör war es eigentlich nicht. Einer<br />

von uns, Unbegaun, ein Weißrusse und Lektor für slawische Sprachen an der Universität,<br />

antwortet, dass seine einzige politische Aktivität darin bestanden hatte, nach der Revolution von<br />

1917 General in der Armee des Zars und in dieser Eigenschaft zweimal verwundet gewesen zu<br />

sein. Das schien den Polizisten, - so wie wir später erfuhren - den Reichskommissar Geissler, Chef<br />

der Gestapo für die Südzone Frankreichs (das gesamte, vor November 1942 nicht besetzte Gebiet),<br />

wohl beeindruckt zu haben. Unbegaun erzählte mir später, dass er tatsächlich Befehlshaber der<br />

Artillerieeinheit der Weißen Armee war, die Dnipropetrovsk in der Ukraine wiedereroberte.<br />

Diese “Allgemeine Übersicht“ war nur das Vorspiel zu den einzelnen Verhören, die in den<br />

nächsten Tagen stattfinden sollten.<br />

Ich wurde von einem Gestapomann in Zivilkleidung abgeholt und in ein Büro im zweiten Stock<br />

des Gebäudes, in dem wir seit mehrerer Tage eingesperrt waren, geführt. Kaum hatte ich mich auf<br />

den Stuhl vor der Schreibmaschine gesetzt und meine Personalien mitgeteilt, fragte der Offizier:<br />

«Sie kennen Weilbacher?». Mir blieb die Luft weg. «Ist er Student oder Professor?». Den Schlag<br />

von hinten sah ich nicht kommen. Voll auf die Backe. Noch einer, diesmal schmerzhafter, von der<br />

anderen Seite auf die Backe. Ich blutete. «Es ist der Kommissar bei der Polizeiverwaltung. Sie<br />

haben ihn aufgesucht.» «Sie schlagen mich, aber dutzen mich nicht. Gutes Zeichen!», dachte ich<br />

mir. Fast wie vorprogrammiert kam es heraus: «Im Juni und Juli, zweimal habe ich den<br />

Verantwortlichen bei der Verwaltung aufgesucht… wegen erforderlicher Lieferungen an die<br />

Ateliers de Construction du Centre, prioritär für die Eisenbahnproduktion, wie auf meiner<br />

Arbeitskarte vermerkt und von Mathieu am Tag meiner Verhaftung geprüft.» Alles gelogen, denn<br />

meine Arbeitskarte wurde erst im Oktober ausgestellt, als Henri Weilbacher bereits verhaftet war.<br />

In der Enge gedrängt meinte ich, auf diese Weise Zeit zu gewinnen, denn ich war mir sicher, dass<br />

sie daraufhin weitere Ermittlungen durchführen würden. Der Gestapomann, der mich<br />

hineingeführt und eingetragen hatte, gestattete mir, auf dem Flur das Gesicht zu waschen und<br />

warnte mich, dass sie mich am nächsten Tag wieder verhören würden. Dann brachte er mich zum<br />

Gemeinschafts-Aufenthalts-Schlafraum zurück. Ich überlegte, dass es ihnen wohl nicht möglich<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!