14.12.2012 Aufrufe

KIRRMANNS SCHWUR

KIRRMANNS SCHWUR

KIRRMANNS SCHWUR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass wenn die Landung der Alliierten in 1943 stattgefunden hätte, er sich - wie viele andere - mehr<br />

offen in der Résistance hätte engagieren können und - paradoxerweise - weniger gefährdet<br />

gewesen wäre.<br />

Die Landung - die “Invasion“, wie die Deutschen sie bezeichneten - ließ auf sich warten. Der<br />

einzige Lichtblick, der meine Stimmung ein wenig heben konnte - war die Nachricht von den<br />

Brüdern Knoll-Demars, während mehrerer Wochen in unserer Baracke untergebracht -, dass die<br />

junge “Titi“, alias Augusta Fran, aus dem Gestapohaus in Royat geflohen war.<br />

Was meine Person betrifft, gibt es über die vierzig Tage in Compiègne weiter nicht vieles zu<br />

erzählen. Ich war zur Inaktivität gezwungen, hielt Ausschau nach einer Fluchtgelegenheit<br />

zwischen den Generalappels um acht Uhr morgens und fünf Uhr abends, während des<br />

Kartoffelschälens… Nach dem Kartoffeldienst wurden wir beim Ausgang des Raums sorgfältig<br />

kontrolliert und auf Reste durchsucht. Ich weiß nicht, wo die Kartoffelstärke letztendlich gelandet<br />

ist, jedenfalls nicht in unseren Essnäpfen. Ich versuchte, meinen Hunger zu vergessen, indem ich<br />

mich dem Kreis “Allgemeinkultur“ anschloss. Die Veranstaltungen wurden von mehreren<br />

verhafteten Intellektuellen auf hohem Niveau organisiert, um ihre Kameraden abzulenken. Bei<br />

einem dieser Treffen lernte ich Robert Desnos, einen poetischen Geist mit einer<br />

außergewöhnlichen Ausstrahlung, kennen. Er sollte mich im selben Deportationskonvoi begleiten.<br />

Mitte April 1944 waren wir etwa zweitausendfünfhundert Häftlinge. Nicht alle wurden wegen<br />

ihrer Teilnahme am Widerstand verhaftet. Viele waren einfach Opfer von den Repressalien nach<br />

dem Poterne-Attentat oder Zivilisten aus Murat, denen nach dem Attentat auf Geissler die<br />

Erschießung erspart geblieben war. Es gab auch einige schwarze Schafe, nämlich ehemalige<br />

Denunzianten bei der Gestapo - aus politischer Sympathie oder aus Habgier -, vor denen wir auf<br />

der Hut waren. Die Gestapo zögerte nicht, diese “Mitarbeiter“ einzusperren, nachdem sie ihre<br />

“Dienstverleihung“ voll ausgenutzt hatte. Sie wurden von uns frühzeitig ausfindig gemacht und<br />

unter Quarantäne gestellt. Einer von ihnen, bereits ernsthaft verletzt, konnte nur dank der<br />

Intervention der Deutschen und Evakuierung in ein kleines Nebenlager dem Lynchen<br />

entkommen.<br />

Am wenigsten auf die Deportation vorbereitet, etwa die Hälfte der Häftlinge im Lager<br />

Compiègne, waren diejenigen, die nie mit einer Verhaftung gerechnet hatten und<br />

“zufälligerweise“ bei einer Razzia gefasst wurden. Sie sollten dann auch die Todeszahl steigern.<br />

Für manche war die ihnen zugeteilte Behandlung wie eine Offenbarung und sie reagierten<br />

angepasst auf diese Situation. Die Mehrheit zeigte jedoch ein unerhörtes Verhalten. So fällt mir die<br />

Angelegenheit mit den etwa zweihundert verhafteten Männern aus Saint-Claude im Jura wieder<br />

ein. Mitte April landeten sie in Compiègne.<br />

Nach einem Sabotageakt auf Einrichtungen der Wehrmacht befahl die Kommandatur zu Saint-<br />

Claude, mittels Plakate in der Stadt, allen männlichen Einwohnern zu vorgegebener Zeit beim<br />

Rathaus vorstellig zu werden. Und sie gingen hin. Es kamen sogar einige S.T.O.-Verweigerer aus<br />

dem Maquis, auf Befehl ihres Führers, um sich zu erkundigen. Fast alle wurden gefasst und sofort<br />

nach Compiègne gebracht, ohne Vernehmung oder Verhör. Sie wurden in einem getrennten Lager<br />

untergebracht, aber wir konnten durch die Stacheldrahtabsperrung miteinander reden. Eines<br />

Tages brauchten die Deutschen eine größere Mannschaft für Aufräumungsarbeiten am Bahnhof<br />

zu Compiègne. Eine RAF-Bombardierung hatte einen Teil des Bahnhofs in Schutt gelegt. (Ein<br />

Zeichen, dass die Landung vorbereitet wurde: in den Wochen vor der “Invasion“ griff die RAF<br />

systematisch die Rangierbahnhöfe an.) Die gesamte Gruppe aus Saint-Claude kam zum Einsatz,<br />

von nur zwei Wachposten begleitet. Erst anderntags erfuhren wir mit Entsetzen, was geschehen<br />

war. Es gab Deserteure, aber - man staune - nur die Ukrainer, vermutlich zwangseingezogene,<br />

hauten ab. Keiner aus der Gruppe Saint-Claude ergriff die Flucht. Stärker noch: in Reih und Glied,<br />

ohne Wächter, präsentierten sie sich abends beim Wachposten am Eingangstor des Lagers, der sie<br />

anfangs nicht hereinlassen wollte. Wir schämten uns für sie!<br />

Ich weiß nicht, wie viele von ihnen in der Deportation umkamen, aber den Überlebenden wurde<br />

das Statut des “deportierten Résistants“, wie vom Gesetz von 1948 vorgesehen, verweigert. Wie<br />

mir später von einem Kameraden vor Ort - ich habe seinen Namen vergessen - erzählt wurde, war<br />

dieser Zwischenfall für einen unserer jüngsten Résistants die Gelegenheit zur Flucht. Der Junge,<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!