30.04.2018 Aufrufe

Katalog-104_Galerie_Fach

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

41.<br />

JOHANN GEORG PFORR<br />

1745 Ulfen/Hessen – Frankfurt am Main 1798<br />

In einer Landschaft unter einem Unterstand rastende Zigeuner und Gruppe von drei Edelleuten,<br />

zwei davon zu Pferde, der andere stehende läßt sich von einer Wahrsagerin aus der Hand lesen.<br />

Feder in Schwarz und Grau, grau laviert, mit schwarzer Tuschlinie umrandet,<br />

auf Bütten, rechts unten signiert und datiert „J. G. Pforr 1785.“. 30,3:42,8 cm.<br />

Etwas fleckig, verso am oberen und linken Rand dünne Stellen im Papier.<br />

Die zeichnerische Durchbildung der Tiere – wie Hunde, Pferde,<br />

aber auch Ziege – beweisen Pforrs herausragendes Können auf<br />

dem Gebiet der Tiermalerei.<br />

Die Bildtradition der eher stereotypen Darstellung von Zigeunern,<br />

vom Scherenschleifer bis zur Wahrsagerin, ist dem exotischen<br />

Genre zuzuordnen und läßt sich in der Geschichte der<br />

Malerei insbesondere seit dem 17. Jahrhundert bei berühmten<br />

Meistern wie M. Caravaggio (1571-1610), G. de la Tour (1593-<br />

1552) oder G.B. Piazzetta (1682-1754) bis hin in die heutige Zeit<br />

nachweisen. Auch Pforr betont ihre Fremdheit und Armut,<br />

wenn auch eher idealtypisch, das seit jeher faszinierte.<br />

Der Künstler zeichnete schon als Kind, ging aber erst im Alter<br />

von 32 Jahren im Jahr 1777 an die Kasseler Malerakademie. Zuvor<br />

verdiente er sich als Sohn eines verarmten Hofgutpächters<br />

seinen Lebensunterhalt als Bergarbeiter, nach der Entdeckung<br />

seines künstlerischen Talents als Porzellanmaler an der Kasseler<br />

Porzellanmanufaktur und als Gutsverwalter.<br />

Jedoch hatte er sich während dieser langen Jahre autodidaktisch<br />

weitergebildet. Engen Umgang pflegte er in Kassel mit seinem<br />

Lehrer Johann Heinrich Tischbein d. Ä. (1722-1789), dessen<br />

Tochter er 1784 heiratete. Sein besonderes Interesse galt dem<br />

Tierbild, insbesondere der Darstellung des Pferdes. Vorbildhaft<br />

und bestimmend blieb für ihn das Arbeiten vor der Natur und<br />

die holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, besonders die<br />

Bildthemen Philips Wouwermans (1619-1668) was ihm später<br />

den Beinamen „der deutsche Wouwerman“ einbrachte.<br />

Bereits ein Jahr nach Studienbeginn fiel seine erste Beteiligung<br />

an einer Akademieausstellung positiv auf, er erhielt auch einen<br />

Preis. 1781 siedelte er nach Frankfurt am Main über, wo er<br />

rasch Anerkennung fand.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!