04.05.2018 Aufrufe

Top1000 Unternehmen in Nienderösterreich 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übergangsquartier <strong>in</strong> Klosterneuburg (li.) und aktueller Baufortschritt des neuen Pflegeheims <strong>in</strong> Kritzendorf (re.).<br />

soll die Küche werden. Gekocht wird nämlich<br />

nicht <strong>in</strong> den Wohngruppen, sondern<br />

<strong>in</strong> der zentralen Küche, die e<strong>in</strong>e professionelle<br />

Versorgung der BewohnerInnen<br />

gewährleistet. Von dieser E<strong>in</strong>richtung<br />

profitieren dann auch die WohnheimbewohnerInnen.<br />

Im Unterschied zu vielen<br />

anderen Häusern hat man sich bei den<br />

Barmherzigen Brüdern ganz bewusst entschieden,<br />

auch 30 Plätze für Wohnheimbewohner<br />

zu schaffen. Dabei handelt es sich<br />

um jene Personen, die nicht pflegebedürftig<br />

s<strong>in</strong>d und sich selbst versorgen können,<br />

sich jedoch e<strong>in</strong>en Wohnplatz wünschen, an<br />

dem sie nicht alle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> Gefühl der Sicherheit<br />

haben und sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sozialen<br />

Netz bewegen können.<br />

Umfassendes Therapieangebot<br />

Im Pflegeheim der Barmherzigen Brüder<br />

geht es nicht darum, die Defizite der BewohnerInnen<br />

<strong>in</strong> den Mittelpunkt zu stellen,<br />

sondern – ganz im Gegenteil – die<br />

<strong>in</strong>dividuellen Ressourcen zu stärken. Ergotherapie<br />

hilft dabei, die Aktivitäten des täglichen<br />

Lebens auch weiterh<strong>in</strong> ausüben zu<br />

können. Physiotherapie sichert die Mobilität<br />

der BewohnerInnen so lange wie möglich.<br />

„Uns ist das E<strong>in</strong>gehen auf den E<strong>in</strong>zelnen<br />

besonders wichtig und wir stellen uns<br />

die Frage: Was hat der Bewohner zu Hause<br />

gemacht und was können wir tun, damit<br />

das hier weiterh<strong>in</strong> möglich ist?“, so die<br />

Pflegedirektor<strong>in</strong> Maria Glawogger, MSc,<br />

ganz nach dem Credo des Ordens: „Gutes<br />

tun und es gut tun.“<br />

Die Leitung des Pflegeheims (v. li.): Pflegedirektor<strong>in</strong><br />

DGKP Maria Glawogger, MSc, Gesamtleiter<br />

und Vorstand Ing. Dietmar Stock<strong>in</strong>ger, Kaufmännische<br />

Direktor<strong>in</strong> Kar<strong>in</strong> Schmidt.<br />

Qualifizierte MitarbeiterInnen<br />

mit Freude an ihrem Job<br />

Das A und O der Betreuung bildet das<br />

geschulte Pflegepersonal, das den BewohnerInnen<br />

das Gefühl vermittelt, hier zu<br />

Hause zu se<strong>in</strong>. Mit der Übersiedlung <strong>in</strong><br />

den modernen Neubau will man nicht nur<br />

bestehenden und neuen BewohnerInnen<br />

optimale Lebensbed<strong>in</strong>gungen bieten, sondern<br />

ebenso für MitarbeiterInnen e<strong>in</strong>en<br />

idealen Arbeitsplatz schaffen. Mit der neuen<br />

Bettenzahl von 240 braucht die Organisation<br />

neue MitarbeiterInnen, die den<br />

verstärkten Pflegebedarf abdecken können.<br />

Auf Interessierte warten e<strong>in</strong> modernes<br />

Arbeitsumfeld, flache Hierarchien und<br />

vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten,<br />

die auch das Behandlungsspektrum für die<br />

BewohnerInnen vergrößern. Spezielle Ausbildungen<br />

für den Umgang mit Demenzerkrankten,<br />

Kurse für den E<strong>in</strong>satz von<br />

Aromatherapie als natürliche Ergänzung<br />

zur schulmediz<strong>in</strong>ischen Behandlung oder<br />

Fortbildungen im Palliativbereich werden<br />

angeboten.<br />

2019: Eröffnung des neuen<br />

Pflegeheims und 100-jähriges<br />

Jubiläum<br />

Das Jahr 2019 wird für den Konvent e<strong>in</strong><br />

enorm wichtiges. Neben dem 100-jährigen<br />

Bestehen wird Ende des Sommers auch die<br />

Eröffnung des neuen Pflegeheims gefeiert.<br />

„Wir können <strong>in</strong> diesem Jahr zeigen, dass<br />

lange Tradition modernste Pflege nicht<br />

ausschließt, sondern vielmehr deren Voraussetzung<br />

ist. Ohne die Erfahrungen der<br />

letzten 100 Jahre wären die Barmherzigen<br />

Brüder nicht <strong>in</strong> der Lage, derart gezielt<br />

auf die neuen Anforderungen <strong>in</strong> der Pflege<br />

e<strong>in</strong>zugehen. Immerh<strong>in</strong> haben wir diese<br />

<strong>in</strong> Österreich maßgeblich mitgestaltet und<br />

gestalten sie noch immer“, ist man sich bei<br />

den Barmherzigen Brüdern sicher.<br />

kontakt<br />

Alten- und Pflegeheim<br />

der Barmherzigen Brüder<br />

Mart<strong>in</strong>straße 28-30,<br />

3400 Klosterneuburg<br />

Tel.: +43 2243 460-0<br />

E-Mail: verwaltung@bbkritz.at<br />

Web: www.bbkritz.at<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!