04.05.2018 Aufrufe

Top1000 Unternehmen in Nienderösterreich 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38% der KMUs haben noch keien<br />

Anpassung ihres Produkt- und<br />

Serviceportfolios durchgeführt<br />

Rund e<strong>in</strong> Drittel der KMUs<br />

plant digitale Mittel im Betrieb<br />

zu nutzen<br />

66% der KMUs sehen <strong>in</strong> der Digitalen<br />

Transformation e<strong>in</strong>e Chance zur<br />

Neugew<strong>in</strong>nung von Kunden<br />

E-Mails s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

allen KMUs<br />

das präferierte<br />

Kommunikationsmittel,<br />

mit dem<br />

Kunden wird über die<br />

Website kommuniziert<br />

@<br />

Revolution. E<strong>in</strong>er digitalen Revolution, die<br />

<strong>in</strong> ihrer Bedeutung gern mit der <strong>in</strong>dustriellen<br />

Revolution des 19. Jahrhunderts gleichgesetzt<br />

wird. Wenig überraschend s<strong>in</strong>d deshalb die<br />

Appelle von Politik, Interessenvertretungen<br />

und Bildungse<strong>in</strong>richtungen, sich auf die sich<br />

abzeichnenden neuen Zeiten vorzubereiten.<br />

Häufigkeit<br />

Digitaler Neul<strong>in</strong>g<br />

0-10<br />

DIGITALE FITNESS BEI KMUS<br />

36% der KMUs sehen fehlendes Knowhow<br />

als größte Herausforderung bei der<br />

Digitalen Transformation und wünschen<br />

sich Beratung<br />

Digitalisierung betrifft alle<br />

„Die Digitalisierung betrifft uns alle. Die<br />

WKNÖ schärft branchenübergreifend, aber<br />

auch speziell <strong>in</strong> ihren sieben Sparten, das Bewusstse<strong>in</strong><br />

für das Thema, zeigt Lösungen auf<br />

und unterstützt alle niederösterreichischen<br />

<strong>Unternehmen</strong> am Digitalisierungsweg. Alle<br />

Betriebe haben bei der Digitalisierung enorme<br />

Entwicklungspotenziale,” zeigt WKNÖ-<br />

Präsident<strong>in</strong> Sonja Zwazl Bewusstse<strong>in</strong> für kommende<br />

Herausforderungen.<br />

Auch wenn vielfach noch nicht so klar ist,<br />

wie denn die Auswirkungen tatsächlich se<strong>in</strong><br />

werden. Welche Branchen vor e<strong>in</strong>em großen<br />

Umbruch stehen, wie viele Arbeitsplätze<br />

letztlich noch übrig bleiben und ob unsere<br />

Kühlschränke wirklich <strong>in</strong> Zukunft für uns die<br />

E<strong>in</strong>käufe, per Internet selbstverständlich, erledigen.<br />

Und – last but not least – ob wir uns<br />

E<strong>in</strong>käufe und den <strong>in</strong>telligenten Kühlschrank<br />

überhaupt noch werden leisten können. Denn<br />

wer zuvor an se<strong>in</strong>em Arbeitsplatz durch Roboter<br />

ersetzt wurde, hat danach möglicherweise<br />

nicht mehr die Mittel, sich se<strong>in</strong> Leben<br />

zu f<strong>in</strong>anzieren. E<strong>in</strong>e Befürchtung, die AK NÖ-<br />

Präsident Markus Wieser beim heurigen Industrieforum<br />

so adressierte: „Der Fortschritt<br />

muss allen zugutekommen. Die Folgen der<br />

Digitalisierung dürfen nicht die Schwächsten<br />

treffen. Niedrigqualifizierte s<strong>in</strong>d am ehesten<br />

Digital Bewusst Digital Orientiert Digitaler Champion<br />

Digitalisierungs<strong>in</strong>dex<br />

Quelle: Onl<strong>in</strong>eumfrage <strong>2017</strong> (1.700 Österr. KMUs <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 6-wöchigen Zeitraum)<br />

Durchschnitt:<br />

32<br />

11–20 21–30 31–40 41–50 51–60 61–70 71–80 81–90 91–100<br />

Erst die Hälfte der<br />

KMUs nutzt soziale<br />

Medien<br />

bedroht, durch die Digitalisierung ihre Arbeitsplätze<br />

zu verlieren. Daher muss jetzt rasch<br />

gegengesteuert werden. Qualifikation und vor<br />

allem Weiterbildung s<strong>in</strong>d Gebot der Stunde.<br />

Die Vorbereitungen dazu müssen bereits im<br />

K<strong>in</strong>dergarten und <strong>in</strong> der Pflichtschule umgesetzt<br />

werden.“<br />

Fit für digital<br />

In dieser Gemengelage aus optimistischen<br />

Erwartungshaltungen und diffusen Befürchtungen<br />

erfolgt die Aufforderung nach Vorbereitung<br />

und Aufbruch <strong>in</strong> die neuen Zeiten.<br />

Tatsächlich unternimmt Niederösterreichs<br />

Politik, die Interessenvertreter und e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reihe am wirtschaftlichen Leben <strong>in</strong>teressierter<br />

und beteiligter Institutionen recht erhebliche<br />

Anstrengungen, diesen Wandel voranzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Wie zum Beispiel FoP-Net/Future of<br />

Production, e<strong>in</strong>e Qualifizierungsreihe, die von<br />

der Zukunftsakademie Mostviertel umgesetzt<br />

wird und Teil der Digitalisierungs-Initiative<br />

des Landes Niederösterreich ist. Insgesamt<br />

stehen 30 Sem<strong>in</strong>are für die digitale Weiterbildung<br />

zur Auswahl. Die auf KMUs ausgerichteten<br />

Veranstaltungen werden zu 100 Prozent<br />

vom Land Niederösterreich gefördert. Nach<br />

e<strong>in</strong>er Pilotphase im Mostviertel wurde im Mai<br />

dieses Jahres die Ausrollung des Projekts auf<br />

ganz Niederösterreich gestartet.<br />

Die Initiative richtet sich an Betriebe, konkret<br />

an KMUs, die <strong>in</strong> diesem Bereich noch<br />

e<strong>in</strong>en großen Anpassungsbedarf haben. Das<br />

legt zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e von der Wirtschaftskammer<br />

<strong>in</strong>itiierte und von der <strong>in</strong>ternationalen Beratungsagentur<br />

Arthur D. Little durchgeführte<br />

ECHO TOP 1000 UNTERNEHMEN <strong>2017</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!