14.12.2012 Aufrufe

Die Übersichtsoptik - Experimentelle Minimal Invasive Chirurgie und ...

Die Übersichtsoptik - Experimentelle Minimal Invasive Chirurgie und ...

Die Übersichtsoptik - Experimentelle Minimal Invasive Chirurgie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Venöse Blutungen aus dem Gallenblasenbett bei der laparoskopischen<br />

Cholezystektomie können sehr schwer kontrollierbar sein <strong>und</strong> auch wegen<br />

fehlender Übersicht zum Umstieg auf eine offene Operation zwingen [8].<br />

Durch die Manipulation an der Leber im Bereich des Gallenblasenbetts kann es<br />

zu Stichverletzungen durch die Instrumente, aber auch zu Kapseleinrissen <strong>und</strong><br />

subkapsulären Hämatomen kommen [12].<br />

Klaiber empfiehlt bei spritzender Blutung aus der Arteria cystica <strong>und</strong> somit<br />

Sichthinderung, die Optik umzusetzen [12]. <strong>Die</strong>s wäre durch Ortung der Blutung<br />

auf den Übersichtsbildern nicht notwendig.<br />

Honda beschreibt während einer laparoskopischen Hysterektomie die<br />

Verletzung der linken Arteria <strong>und</strong> Vena iliaca communis. <strong>Die</strong>s geschah beim<br />

Einbringen des linken Trokars im Unterbauch. Für die Gefäßnaht bedurfte es<br />

zweieinhalb St<strong>und</strong>en [10].<br />

In einer retrospektiven Studie über laparoskopische Kolektomien (200<br />

Patienten) untersuchte Dr. Pandya die Ursachen für das Umsteigen auf eine<br />

Laparotomie. Insgesamt wurde in 20,3% auf das offene Verfahren gewechselt.<br />

Ein Drittel von den 20,3% Patienten erlitten intraoperative Verletzungen<br />

aufgr<strong>und</strong> unzureichender Übersicht. Angeführt werden arterielle Blutungen,<br />

Blasen- <strong>und</strong> Darmverletzungen [17].<br />

Ein Case Report von Läuffer zeigt einen verloren gegangenen Gallenstein<br />

während des Bergens der Gallenblase von 4 cm³ Größe. <strong>Die</strong>ser wurde<br />

übersehen <strong>und</strong> führte zu einem intraperitonealen Abszess am rechten<br />

Leberlappen [13].<br />

Während einer nationalen Studie in Finnland traten 130 größere Komplikationen<br />

bei 32.000 gynäkologischen Laparoskopien auf. Am häufisten traten<br />

Verletzungen des Urogenitalsystems, vaskuläre <strong>und</strong> intestinale Verletzungen<br />

auf. Über 75% der Komplikationen traten bei der laparoskopischen<br />

Hysterektomie auf, da dort die Übersicht beim Präparieren mit geringem Optik<br />

Abstand verloren geht [9].<br />

Verletzungen durch das Setzen des ersten Trokars nach Anbringen des<br />

Pneumoperitoneums können auch mit einer <strong>Übersichtsoptik</strong> nicht vermieden<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!