15.12.2012 Aufrufe

Metropolregionen in Europa - Gemeinsame ...

Metropolregionen in Europa - Gemeinsame ...

Metropolregionen in Europa - Gemeinsame ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berl<strong>in</strong>-Brandenburg<br />

36<br />

Statement<br />

Gunter Fritsch<br />

Präsident des Landtages Bandenburg<br />

„Komplementarität bedeutet:<br />

Partner, die sich ergänzen und<br />

gegenseitige Defizite ausgleichen.“<br />

Hierbei stellt Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en entscheidenden<br />

Standortfaktor für Brandenburg dar.<br />

Daraus entseht e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same größere<br />

Stärke als aus dem Agieren der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Partner.<br />

Brandenburg nimmt e<strong>in</strong>e eigenständige<br />

Entwicklung vor und versucht e<strong>in</strong>e eigenständige<br />

Wirtschaftskraft auszubauen.<br />

Gebiete im äußeren Verflechtungsraum<br />

weisen teilweise E<strong>in</strong>wohnerzahlen unter<br />

30/qm² auf, s<strong>in</strong>d nach EU-Def<strong>in</strong>ition also<br />

faktisch unbewohntes Gebiet, während<br />

im Berl<strong>in</strong>er Randgebiet entsprechend<br />

hohe Verdichtungszahlen vorliegen.<br />

Das Förderpr<strong>in</strong>zip der dezentralen Konzentration<br />

ist nicht durchgehalten worden,<br />

<strong>in</strong> der Berichterstattung wurde es zu e<strong>in</strong>em<br />

Synonym für das Gießkannenp<strong>in</strong>zip.<br />

Brandenburg verfügt über 15 Wachstumskerne.<br />

Nachholbedarf besteht bei<br />

der Netzwerkbildung <strong>in</strong>sbesondere zwischen<br />

kle<strong>in</strong>en und mittelständischen<br />

Unternehmen, um regionale Wirtschaftskreisläufe<br />

<strong>in</strong> Gang zu setzen.<br />

„Der Wohlstand e<strong>in</strong>er Region […]<br />

hängt davon ab, dass die Erträge der<br />

Wertschöpfungsprozesse nicht abwandern,<br />

sondern <strong>in</strong> der Region bleiben.“<br />

Als Beispiel für komplementäre Entwicklungen<br />

lässt sich der Bereich Gesundheit<br />

anführen, der als wachsende Dienstleistungsbranche<br />

e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames, zu entwickelndes<br />

Wirtschaftsfeld darstellt. Im<br />

Mittelpunkt steht die Verb<strong>in</strong>dung von<br />

Krankenhausstandorten und Hochleistungsmediz<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> mit der Sicherung<br />

e<strong>in</strong>er flächenhaften Gesundheitsversorgung<br />

<strong>in</strong> den Teilräumen von Brandenburg.<br />

Im Bereich Tourismus bestehen noch<br />

Wachstumspotenziale bzw. s<strong>in</strong>d noch<br />

Zuwachsraten zu erwarten.<br />

Hierbei hilft die Zusammenarbeit der<br />

Market<strong>in</strong>ggesellschaften der Länder<br />

Berl<strong>in</strong> und Brandenburg.<br />

E<strong>in</strong> positives Beispiel für die länderübergreifende<br />

Kooperation s<strong>in</strong>d die Regionalparks,<br />

<strong>in</strong> denen die Zusammenarbeit<br />

sehr gut ist.<br />

Es bestehen bereits zahlreiche Staatsverträge<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Ressorts, die<br />

e<strong>in</strong>e enge Zusammenarbeit auf Behördenebene<br />

zwischen den beiden Ländern<br />

dokumentieren<br />

Wir müssen fusionieren, um e<strong>in</strong>e effektive<br />

Verwaltung zu organisieren und um<br />

e<strong>in</strong>e Chance zu haben, die Haushalte der<br />

beiden Länder zu sanieren. Bereits jetzt<br />

aber sollten wir die Zusammenarbeit<br />

beider Länder nutzen, um die wirtschaftliche<br />

Entwicklung der Region zu fördern.<br />

Für e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same positive Entwicklung<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>novative Produkte notwendig,<br />

müssen Absatzmärkte im erweiterten<br />

<strong>Europa</strong> erschlossen und die Schwerpunkte<br />

auf Forschung, Ausbildung und<br />

Technologie gesetzt werden.<br />

„E<strong>in</strong> Leitbild ist e<strong>in</strong>e Zielbeschreibung<br />

und ke<strong>in</strong> Ergebnis.“<br />

Und „es wird e<strong>in</strong> Leitbild bleiben,<br />

wenn wir nicht genügend Menschen<br />

gew<strong>in</strong>nen, es auszufüllen“.<br />

Menschen <strong>in</strong> der Politik und <strong>in</strong> den Unternehmen<br />

sowie Bürger und Bürger<strong>in</strong>nen<br />

mit ehrenamtlichem Engagement s<strong>in</strong>d zu<br />

gew<strong>in</strong>nen, um das Leitbild auszufüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!