15.12.2012 Aufrufe

ERKLÄRUNG Kosten-Nutzen-Analyse

ERKLÄRUNG Kosten-Nutzen-Analyse

ERKLÄRUNG Kosten-Nutzen-Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FLUSSBAULICHES GESAMTPROJEKT DONAU ÖSTLICH VON WIEN UMWELTVERTRÄGLICHKEITS<strong>ERKLÄRUNG</strong><br />

KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE<br />

1 EINLEITUNG<br />

Die Donau ist der bedeutendste West-Ost-Korridor für die Schifffahrt in Europa und steht im Spannungsfeld<br />

der Interessen des Verkehrswesens, der Wasserwirtschaft, der Energienutzung und des<br />

Natur- und Landschaftsschutzes.<br />

Zwischen Wien und Bratislava ist die Donau einer anhaltenden Tiefenerosion unterworfen, für die<br />

Schifffahrt bestehen hier aufgrund der geringen Fahrwassertiefen bei Niederwasser unzureichende<br />

Verhältnisse. Kontinuierliche Pflegemaßnahmen wie Geschiebezugabe, Stabilisierungen und Baggerungen<br />

ergeben keine nachhaltigen Verbesserungen und verursachen hohe <strong>Kosten</strong>.<br />

Die via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m. b. H. (VIA DONAU) und das Bundesministerium<br />

für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) entschlossen sich daher, die für<br />

eine Verbesserung der Verhältnisse notwendigen flussbaulichen Maßnahmen untersuchen zu lassen.<br />

Diese Maßnahmen wurden im Rahmen eines interdisziplinären Bearbeitungsprozesses unter<br />

der Bezeichnung Flussbauliches Gesamtprojekt Donau östlich von Wien erarbeitet und diskutiert.<br />

Der interdisziplinäre Bearbeitungsprozess wird wesentlich von einem Leitungsausschuss gestaltet.<br />

Als Ergebnis dieses Prozesses erarbeitete der Leitungsausschuss jenes Maßnahmenbündel, welches<br />

aus Sicht unterschiedlicher Fachdisziplinen der VIA DONAU zur Durchführung empfohlen<br />

werden kann. Folgende Ziele wurden für das vorliegende Einreichprojekt formuliert:<br />

1.1 PROJEKTRELEVANTE ZIELVORSTELLUNGEN<br />

Folgende Ausführungen wurden dem Technischen Bericht (Einlage F.1.1) Kapitel 2 entnommen,<br />

wo auch detailliertere Ausführungen nachzulesen sind:<br />

Prämisse des „Flussbaulichen Gesamtprojektes“ ist die Aufrechterhaltung der freien Fließstrecke,<br />

also der Verzicht auf einen staugestützten Ausbau auf dem gesamten österreichischen Donauabschnitt<br />

östlich der Staustufe Wien-Freudenau. Unter dieser grundsätzlichen Voraussetzung sind<br />

drei wesentliche Ziele zu erfüllen:<br />

• die nachhaltige Stabilisierung der (mittleren) Höhenlage der Sohle der Donau;<br />

• die nachhaltige Verbesserung der Fahrwassertiefen bei niedrigen Wasserführungen<br />

(Niederwasser);<br />

• die Aufrechterhaltung bzw. nachhaltige Verbesserung der ökologischen Verhältnisse,<br />

speziell in den Uferzonen und Nebenarmen.<br />

Diese Ziele sollen mit möglichst geringem Aufwand (<strong>Kosten</strong> und Ressourcenverbrauch) erreicht<br />

werden; dabei sind sowohl die Errichtung (Bauphase) als auch die Instandhaltung (Betriebsphase)<br />

zu berücksichtigen.<br />

Generell soll der Hochwasserschutz im gesamten untersuchten Donauabschnitt zumindest auf<br />

dem derzeitigen Schutzniveau erhalten werden („Hochwasserneutralität“). Verbesserungen des<br />

Hochwasserschutzes sind kein Ziel des Flussbaulichen Gesamtprojektes, eine allfällige Absenkung<br />

der HW-Spiegellagen wird aber positiv bewertet.<br />

PROJEKTWERBER: via donau VERFASSER: ÖIR<br />

Februar 2006 Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!