15.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2011 - CDU MUCH

Jahrbuch 2011 - CDU MUCH

Jahrbuch 2011 - CDU MUCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info-Service der <strong>CDU</strong>-Much<br />

Rathaus KW01: Empfang der Sternsinger,<br />

Infoveranstaltung – Gemeinschaftsschule 10.1.<br />

07.01.<strong>2011</strong><br />

Unter dieser Rubrik meldet sich Ihr Bürgermeister oder der Verwaltungsvorstand<br />

zu Wort. Es geht um die Arbeit in Rat und Verwaltung sowie um<br />

andere interessante Themen. Die Reihenfolge sagt nichts über die Wichtigkeit<br />

aus; weil die Beiträge vom Verlag ausschließlich nach gestalterischen<br />

Gesichtspunkten abgedruckt werden.<br />

Verwaltung Empfang der Sternsinger im Rathaus<br />

Zum 53. Mal waren rund um den 6. Januar <strong>2011</strong> eine halbe Million<br />

Mädchen und Jungen als Heilige Drei Könige verkleidet von<br />

Tür zu Tür unterwegs. Sie brachten den Segen "Christus<br />

mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus" zu den<br />

Menschen und sammelten Spenden für Not leidende Kinder.<br />

Schon traditionell zum Jahresbeginn empfing Bürgermeister Alfred<br />

Haas die Mucher Sternsinger mit Praktikant Klaus Gertz im<br />

Rathaus.<br />

„Mit Liedvorträgen und dem Anbringen<br />

des "Drei Königs-Segens" bereitet Ihr<br />

mir eine große Freude. Mit dem Empfang<br />

der Sternsinger fängt das Jahr direkt<br />

gut an. Deshalb ist mir dieser<br />

Termin auch ganz wichtig. Ich bin zuversichtlich,<br />

dass der Segen der<br />

Sternsinger meinen Mitarbeitern und<br />

mir bei der Arbeit sehr hilfreich ist. Darüber<br />

hinaus ist es mir ein besonderes<br />

Anliegen, euch, den Sternsingern, den<br />

Eltern und Begleitern herzlichen Dank<br />

zu sagen, für den selbstlosen Einsatz<br />

für die Kinder in den ärmeren Regionen<br />

dieser Erde. Mit euren Aktionen<br />

habt ihr mitgeholfen, dass Kinder in<br />

anderen Teilen der Welt ein Dach über dem Kopf haben, zu essen<br />

haben und eine Schulbildung bekommen. Das ist einfach<br />

großartig“, so Alfred Haas zur Begrüßung.<br />

Mit einer Spende, nochmals "einem ganz dicken Dank" und einer<br />

kleinen „Marschverpflegung“ für den weiteren Einsatz verabschiedete<br />

der Bürgermeister die Sternsinger, die Eltern und<br />

Begleiter und wünschte bei den noch anstehenden Sammelaktionen<br />

viel Erfolg und ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr.<br />

Text: AH / GS/NB<br />

Bilder: NN<br />

Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung<br />

„Gemeinschaftsschule Much / Ruppichteroth“<br />

Der Rat der Gemeinde Much hat in diesem Zusammenhang,<br />

analog der Beschlussfassung des Rates der Gemeinde<br />

Ruppichteroth, in seiner Sitzung am 17.11.2010 mit 26 Ja-, bei<br />

3 Gegenstimmen beschlossen:<br />

1. Die Verwaltung wird beauftragt, im Einvernehmen mit der<br />

Gemeinde Ruppichteroth, beim Land NRW ernsthaftes Interesse<br />

für die Teilnahme an einem Modellprojekt Gemeinschaftsschule<br />

Much / Ruppichteroth für die Sekundarstufen<br />

I und II zu bekunden.<br />

2. Die Verwaltung wird weiter beauftragt, kurzfristig eine öffentliche<br />

Informationsveranstaltung mit maßgeblichen<br />

Vertretern des Regierungspräsidenten und des Schulministeriums<br />

NRW durchzuführen.<br />

Die Interessensbekundung wurde daraufhin am 10.12.2010<br />

fristgerecht an das Ministerium für Schule und Weiterbildung<br />

NRW über die Bezirksregierung Köln (= Regierungspräsidentin)<br />

versandt. Die Umsetzung eines evtl. Projektes „Gemeinschaftsschule<br />

Much/Ruppichteroth“ wäre zu Beginn des übernächsten<br />

Schuljahres 2012/2013 möglich.<br />

Die in diesem Zusammenhang geplante öffentliche Informationsveranstaltung<br />

findet gemeinsam mit der Gemeinde<br />

Ruppichteroth statt am:<br />

Montag, den 10.01.<strong>2011</strong>, um 19.00 Uhr,<br />

im Haus der Begegnung<br />

der Lebensgemeinschaft Eichhof.<br />

Hierzu lade ich Sie, auch im Namen der Gemeinde<br />

Ruppichteroth, herzlich ein. Vertreter der Bezirksregierung Köln<br />

und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW werden<br />

das Modell vorstellen und Ihre Fragen beantworten.<br />

Für die eventuelle Einführung einer Gemeinschaftsschule in<br />

Kooperation mit der Gemeinde Ruppichteroth ist insbesondere<br />

entscheidend, ob Sie, liebe Eltern, diese Schulform wollen.<br />

Die Informationsveranstaltung richtet sich deshalb besonders<br />

an die Eltern, deren Kind bzw. deren Kinder die Klassen 1 bis 3<br />

einer Mucher Grundschule besuchen. Selbstverständlich sind<br />

auch alle anderen Interessierten willkommen, um sich von der<br />

Gestaltung einer „neuen“ weiterführenden Schule in unserer<br />

Gemeinde ein Bild zu machen.<br />

Die Kooperation mit Ruppichteroth hätte gleich mehrere Vorteile:<br />

1. Mit den Schülerinnen und Schülern aus Ruppichteroth könnte<br />

trotz zurückgehender Schülerzahlen eine attraktive Schullandschaft<br />

mit den Schulzweigen Hauptschule, Realschule<br />

auch langfristig erhalten und mit einem gymnasialen Zweig der<br />

Schulstandort Much für Zuzugswillige und für Gewerbeansiedlungen<br />

noch einmal deutlich aufgewertet werden.<br />

2. Alle Mucher Schüler, auch die Gymnasiasten, könnten dadurch<br />

ohne lange Fahr- und Wartezeiten hier in Much beschult<br />

werden.<br />

3. In einer Gemeinschaftsschule ist für die fünfte und sechste<br />

Klasse gemeinschaftlicher Unterricht vorgesehen. Nach Ansicht<br />

vieler Pädagogen kommt das den Kindern zugute, da sich viele<br />

Kinder erst im Laufe dieser Jahrgänge positiv entwickeln. Von<br />

Seiten der Grundschulen wird ein längeres gemeinsames Lernen<br />

deshalb befürwortet. Ab der siebten Klasse ist dann wiederum<br />

eine Trennung in Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialzweig<br />

möglich.<br />

4. Die Qualitätsstandards unserer Schulen sind anerkanntermaßen<br />

sehr gut. Diese sollen durch die Weiterbeschäftigung<br />

unserer sehr engagierten und angesehenen Pädagogen, durch<br />

kleinere Klassen und durch zusätzliche Gymnasiallehrer in jedem<br />

Fall gehalten und – wenn möglich - durch gymnasiale<br />

Standards noch verbessert werden.<br />

Bitte informieren Sie sich eingehend, denn es geht um die beste<br />

Lösung für Ihre Kinder.<br />

„Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten!“<br />

Alfred Haas, Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!