15.12.2012 Aufrufe

Jahrbuch 2011 - CDU MUCH

Jahrbuch 2011 - CDU MUCH

Jahrbuch 2011 - CDU MUCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Info-Service der <strong>CDU</strong>-Much<br />

Rathaus KW49: Verwaltung Zukunfts-Fit, Befragung<br />

Genaration 50plus, Schnellbus B56<br />

10.12.2010<br />

Unter dieser Rubrik meldet sich Ihr Bürgermeister oder der Verwaltungsvorstand<br />

zu Wort. Es geht um die Arbeit in Rat und Verwaltung sowie um<br />

andere interessante Themen. Die Reihenfolge sagt nichts über die Wichtigkeit<br />

aus; weil die Beiträge vom Verlag ausschließlich nach gestalterischen<br />

Gesichtspunkten abgedruckt werden.<br />

Verwaltung macht sich "Zukunfts-Fit" (1)<br />

In einem Wochenend-Seminar am 3. und 4. Dezember beschäftigte<br />

sich die "Leiterrunde" der Mucher Verwaltung unter<br />

Anleitung und Moderationen der KGST (Kommunale<br />

Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung) und eines<br />

selbstständigen Unternehmensberaters mit den Stärken<br />

und Schwächen unserer Gemeinde.<br />

Die Zielsetzung dabei war ein nachhaltiges und tragendes<br />

Zukunftskonzept für unsere schöne bergische Gemeinde zu<br />

entwickeln. Ausgehend von dem letzten Zukunfts-Workshop<br />

vor eineinhalb Jahren zur gleichen Thematik stand zunächst<br />

eine Bestandsaufnahme "Was wurde bisher erreicht und<br />

umgesetzt und was wurde aus welchen Gründen nicht erreicht?"<br />

auf der Tagesordnung.<br />

(von links: Norbert Büscher, Alfred Haas, Günter Schlimbach, Referent Dr.<br />

Alfred Reichwein (KGST), Christiane Dörfler-Nowak, Rüdiger Kulartz, Stefan<br />

Mauermann und Christof Siebert)<br />

Dabei konnten wir im Rahmen dieser Bestandsaufnahme<br />

gemeinsam feststellen, dass viele Ziele erreicht wurden und<br />

sich in Much in diesem Zeitrahmen vieles positiv entwickelt<br />

hat, so zum Beispiel:<br />

• Bürgerbad und Bürgerbus sind dank des unermüdlichen<br />

Einsatzes vieler ehrenamtlicher Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

zu wichtigen und unverzichtbaren Einrichtungen<br />

in unserer Gemeinde geworden, beneidet von vielen<br />

Nachbarkommunen,<br />

• der Lindenhof wurde Dank eines großzügigen Investors<br />

liebevoll und großzügig renoviert und erstrahlt als<br />

Schmuckstück im Ortskern von Much.<br />

• das Ortsbild prägende ehemalige Kloster "Sankt<br />

Josefshaus" wurde mit Hilfe eines Mucher Investors und<br />

der Fa. Azurit restauriert, zum Seniorenheim mit 80 Plätzen<br />

umgebaut und erweitert und damit zu einer wichtigen<br />

Einrichtung über die Grenzen Muchs hinaus. Nach den<br />

bekannten Startschwierigkeiten wurde das Heim in der<br />

letzten unangemeldeten Prüfung mit der Note 1,4 ausge-<br />

zeichnet.<br />

Text: AH / GS/NB<br />

Bilder: NN<br />

• Die Wasserversorgung wurde privatisiert, indem mit der<br />

rhenag ein potenter Betreiber gefunden wurde. Das erspart<br />

der Gemeinde nicht nur erhebliche Kosten, sondern<br />

garantiert den Endverbrauchern auf lange Zeit,<br />

dass die Wasserpreise in Much, aufgrund der topographisch<br />

bedingten teureren Produktionskosten, nicht ungleich<br />

zum städtischen Bereich erhöht werden müssen.<br />

• Das ehemalige Jugendzentrum wurde zu einem modernen<br />

Kultur- und Freizeitzentrum für Jugendliche, aber<br />

auch generationsübergreifend ausgebaut. Die bessere<br />

personelle Ausstattung und der Ideenreichtum der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter machen daraus eine Einrichtung,<br />

die sich immer wieder mit Jugendkulturwoche, Ferienfreizeitmaßnahmen,<br />

kulturellen Highlights und vielem<br />

anderen hervor tut.<br />

• Der "offene Ganztag" an den Grund- und Hauptschulen<br />

wurde eingeführt und erfreut sich dank einer hohen Qualität<br />

großer Beliebtheit. Die Ganztagsbetreuung ermöglicht<br />

unter anderem den Eltern eine hohe Flexibilität, so<br />

dass beide Elternteile einer Arbeit nachgehen können.<br />

• Interkommunale Gewerbegebiete sind auf den Weg gebracht.<br />

Im Januar wird eine Anstalt öffentlichen Rechts<br />

gegründet, die die weiteren Schritte und letztlich die Umsetzung<br />

fortführt. Alle Bemühungen sind darauf ausgerichtet,<br />

dass die Bebauungspläne vor den Sommerferien<br />

<strong>2011</strong> in Kraft treten können.<br />

• Aufgrund der zurückgehenden Kinderzahlen in Much<br />

konnte die unter-dreijährigen-Betreuung in den Mucher<br />

Kindertagesstätten so ausgeweitet werden, dass die<br />

Gemeinde Much inzwischen den Spitzenplatz im Rhein-<br />

Sieg Kreis dabei einnimmt.<br />

• Intern wurde von der so genannten "Kameralistik“ auf<br />

das kaufmännische Buchungssystem umgestellt, was<br />

Rat und Verwaltung neue Steuerungsmöglichkeiten an<br />

die Hand gibt.<br />

- Fortsetzung folgt -<br />

Befragung "Generation 50plus":<br />

Fragebogen bis zum 17.12. zurücksenden<br />

Ihre Meinung ist uns wichtig! Unter diesem Motto habe ich<br />

Sie gebeten, sich freiwillig an der Bürgerumfrage zu beteiligen.<br />

Falls Sie Ihren Fragebogen bereits ausgefüllt und zurückgeschickt<br />

haben, möchte ich mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Wenn Sie bisher nicht geantwortet haben, möchte ich Sie<br />

nochmals um Ihre Mitwirkung bitten. Da die Befragung sich an<br />

einen kleinen, repräsentativ ausgewählten Personenkreis richtet,<br />

ist jede noch ausstehende Antwort wichtig. Wenn Sie sich<br />

äußern, sprechen Sie repräsentativ für viele weitere Bürgerinnen<br />

und Bürger. Nur eine hohe Beteiligung zeigt, dass die<br />

Mucher sich mit ihrer Gemeinde identifizieren und zur Bewältigung<br />

der Herausforderungen des demografischen Wandels beitragen<br />

wollen.<br />

Deshalb nochmals meine Bitte: Schicken Sie uns Ihren Fragebogen<br />

– damit auch Ihre Meinung zählt!<br />

Einführung Schnellbuslinie über B56<br />

Zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember gibt es auch eine Änderung<br />

im Öffentlichen Nahverkehr für die Gemeinde Much:<br />

Es wird eine zweite Schnellbuslinie im rechtsrheinischen<br />

Kreisgebiet eingeführt. Der Schnellbus<br />

fährt nicht mehr in jeden Ort, sondern<br />

nur über die Hauptstrecke und hält<br />

auch nicht an allen Haltestellen wie<br />

der normale Linienbus.<br />

Mit der Bezeichnung SB für Schnellbus<br />

wird der SB56 schneller als die<br />

normalen Linienbusse von Marienfeld<br />

über Much auf der B 56 über Seelscheid<br />

/ Lohmar bis zum Siegburger<br />

Bahnhof fahren.<br />

„Mit Herz und Verstand unser schönes Much gestalten!“<br />

Alfred Haas Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!