09.07.2018 Aufrufe

stahlmarkt 7.2018 (Juli)

Die große Stahlstatistik - Zahlen grafisch dargestellt, Biegen - zunehmend vernetzt, Baden-Württemberg - Ländle mit RÜckenwind

Die große Stahlstatistik - Zahlen grafisch dargestellt, Biegen - zunehmend vernetzt, Baden-Württemberg - Ländle mit RÜckenwind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Umformen, Biegen und Richten 37<br />

(Foto: Schwarze-Robitec)<br />

Bild 1: Alle CNC-gesteuerten Rohrbiegemaschinen des Herstellers lassen sich mittels intelligenter Schnittstellen zu vollautomatischen Biegezellen<br />

<br />

tungen erhalten. Mit einer Kombination aus<br />

manuellem und robotergestütztem Biegen<br />

und Umformen im mehrschichtigen Betrieb<br />

sowie hauptzeitparallelem Programmieren<br />

und schnellem Umrüsten werden die Voraussetzungen<br />

für eine wirtschaftliche Qualitätsfertigung<br />

geschaffen.<br />

Richten und Biegen<br />

als Anarbeitungsleistungen<br />

Weiterhin bieten Stahlhändler auf Druck<br />

ihrer Kunden und zur Ergänzung des<br />

Geschäftsmodells zunehmend Anarbeitungsleistungen<br />

an. Dazu gehört auch das<br />

Überhöhen von Trägern, was insbesondere<br />

von Stahlbauern nachgefragt wird, ebenso<br />

wie das Bohren und Brennschneiden großer<br />

Träger. Manuell und CNC-gesteuerte Profilrichtmaschinen<br />

und Trägerbiegemaschinen<br />

sind daher für den Stahlhandel und für<br />

Stahl-Service-Center durchaus interessant.<br />

Im Zeichen von immer mehr Automatisie-<br />

<br />

Maschinen zunehmend durch vollständige<br />

Handhabungssysteme und entsprechende<br />

Auftragsverwaltungssoftware ergänzt.<br />

Automatisch biegen in Losgröße 1<br />

Branchenunabhängig fordern immer mehr<br />

Anwender Produkte, die speziell auf ihre<br />

Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten<br />

sind. Das hat deutliche Auswirkungen<br />

auf die Produktionsprozesse und damit auch<br />

auf die Rohrbearbeitung. Schwarze-Robitec<br />

meldet daher eine hohe Nachfrage nach<br />

Anlagen für die Fertigung von Kleinserien bis<br />

hin zu Losgröße 1. Der Rohrbiegemaschinenhersteller<br />

reagiert darauf mit kundenspezifischen<br />

Lösungen sowie einer umfassenden<br />

und individuellen Beratung.<br />

Aufgrund der Erfahrung im Bereich der<br />

klassischen Automation kann Schwarze-Robitec<br />

mit seinen Rohrbiegemaschinen<br />

() gut auf die Bedürfnisse des Marktes<br />

reagieren – vor allem auch im Hinblick auf<br />

die individualisierte Produktion.<br />

Alle CNC-gesteuerten Rohrbiegemaschinen<br />

des Herstellers lassen sich mithilfe intelligenter<br />

Schnittstellen zu vollautomatischen<br />

Biegezellen ausbauen. Bei der klassischen<br />

Automatisierung werden Rohre der gleichen<br />

Länge der Rohrbiegemaschine nach der Vereinzelung<br />

und Schweißnahtprüfung automatisch<br />

zugeführt. Nach dem Rohrbiegeprozess<br />

schließt sich meist eine zusätzliche Bearbeitung<br />

der Rohre an. Danach entnimmt ein<br />

Handhabungssystem das fertige Rohr und<br />

legt es auf ein Transportband.<br />

Für die Fertigung von individualisierten<br />

geprozess<br />

anwendungsspezifisch angepasst<br />

werden. Denn hier erfolgt fast immer eine<br />

Bearbeitung von Rohren aus unterschiedlichen<br />

üblichen Ausgangsmaterialien mit verschiedenen<br />

Geometrien und Durchmessern<br />

in einer Biegezelle. Über den klassischen<br />

Biegeprozess hinaus müssen bei der individuellen<br />

Fertigung die einzelnen, unterschiedlichen<br />

Geometrien reststückoptimiert<br />

zusammengefasst und getrennt werden.<br />

Zudem werden häufig auch weitere Arbeitsvorgänge<br />

wie das Reinigen, Konfektionieren,<br />

<strong>stahlmarkt</strong> <strong>7.2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!