09.07.2018 Aufrufe

stahlmarkt 7.2018 (Juli)

Die große Stahlstatistik - Zahlen grafisch dargestellt, Biegen - zunehmend vernetzt, Baden-Württemberg - Ländle mit RÜckenwind

Die große Stahlstatistik - Zahlen grafisch dargestellt, Biegen - zunehmend vernetzt, Baden-Württemberg - Ländle mit RÜckenwind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Steel international 9<br />

Beispielsweise erklärte Finanzminister<br />

Mnuchin nach einem Besuch in China im<br />

Mai einen Stillstand im Handelskrieg zwischen<br />

den beiden Ländern – ein scheinbarer<br />

Erfolg der Handelstauben. Aber zwei<br />

Wochen später kündigte das Weiße Haus<br />

<br />

<br />

Gewinn für die Handelsfalken.<br />

Aber der Star ist immer Präsident Trump<br />

mit seinen impulsiven und oft widersprüchlichen<br />

Entscheidungen. Als Businessman, der<br />

Erfolge und Fehlschläge hatte, betrachtete<br />

sich der New Yorker Baulöwe Trump als Meister<br />

in der Kunst des Verhandelns. So verkaufte<br />

er sich auch als Kandidat und so prägt er<br />

heuer seine Handelspolitik. Trumps »Art of<br />

the Deal« hatte immer ein einziges Ziel: Sieg<br />

um jeden Preis. Im Wahlkampf versprach er,<br />

dass er als Präsident für Amerika siegen werde<br />

mit dem Motto »America First«. Das<br />

scheint nun tagaus und tagein seine<br />

Richtschnur – nicht nur in der Handelspolitik.<br />

Jetzt könnten auch Automobilimporte<br />

die nationale Sicherheit<br />

der USA gefährden<br />

Ein gutes Beispiel ist das seltsame Verhältnis<br />

zwischen Trump und dem nordkoreanischen<br />

Autokraten Kim Jong Un. Im rhetorischen<br />

Schlagabtausch nannte Trump den Präsidenten<br />

Un einen »rocket man« und drohte die<br />

Vernichtung des Landes an. Als sich der<br />

Nordkoreaner freundlich zeigte, Geiseln entließ<br />

und Verhandlungsbereitschaft in Sachen<br />

Nuklearwaffen signalisierte, war er für<br />

Trump plötzlich »ehrenwert« und »transparent«.<br />

Von den langjährigen Verbündeten in<br />

Europa und Nordamerika erfuhr Trump nicht<br />

die Ehrerbietung, die er bei seinen Empfängen<br />

in Saudi-Arabien und China erfuhr. Lange<br />

schwärmte er öffentlich, dass kein anderer<br />

Präsident wie er in diesen Ländern geehrt<br />

wurde. Loyalität verlangt er, aber seine Loyalität<br />

den langjährigen Verbündeten gegenüber<br />

gibt es nicht. Stattdessen verfolgt er<br />

seine Handelsziele mit Drohungen und Konzessionsforderung.<br />

Nach den Stahl- und Aluminiumzöllen<br />

drohen drakonische Importschranken<br />

gegen Automobile, was insbesondere<br />

deutsche und japanische Unternehmen<br />

treffen würde. Die angeordnete Untersuchung<br />

soll feststellen, ob Automobilimporte<br />

die nationale Sicherheit der USA<br />

gefährden – wie bei den Zöllen auf Stahl und<br />

Aluminium aus der EU und NAFTA eine<br />

absurde Idee!<br />

Im US-Rostgürtel wird Trump gefeiert<br />

Weil Donald Trump Beifall und Bewunderung<br />

braucht, spricht er auch als Präsident<br />

regelmäßig auf Kundgebungen in Gegenden,<br />

die ihn mehrheitlich unterstützen. In<br />

Wahrheit ging für Trump der Wahlkampf<br />

nie zu Ende. In diesem Jahr wirft er sich<br />

besonders stark in die Wahlkampagne für<br />

die Kongresswahlen im November mit<br />

bevorzugten Auftritten im Rostgürtel des<br />

Landes, der einst Hochburg für Stahl und<br />

Kohle war. Dort wird er mit Jubel belohnt,<br />

wenn er »seine« Strafzölle gegen Stahleinfuhren<br />

lobt und neue Arbeitsplätze in den<br />

alten Sektoren verspricht. Wenn es einen<br />

Schlüssel zur Trumpschen Handelspolitik<br />

gibt, findet man den in jenen Rostgürtelstaaten,<br />

die ihm zum überraschenden<br />

Wahlsieg verhalfen.<br />

Letztendlich kann man einem hart kämpfenden<br />

Gegner nur mit ebenso harter<br />

Retourkutsche begegnen und ihn zur Aufgabe<br />

zwingen. Angekündigte Zölle auf<br />

US-Exporte verstärkten spontan die inländische<br />

Opposition gegen die Ausweitung des<br />

Handelskrieges. Sofort nach Verkündigung<br />

der Zollentscheidung sagte Wilbur Ross:<br />

»Wir sind gewillt, weitere Diskussionen mit<br />

all den Parteien zu führen. Wir warten auf<br />

ihre Reaktion.«<br />

In der Tat werden die Reaktion oder besser<br />

die Reaktionen der betroffenen Regierungen<br />

den Verlauf und Ausgang der Handelsschlacht<br />

beeinflussen.<br />

(180706369)<br />

FORMZUSCHNITTE<br />

KONTUREN<br />

www.stahlo.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!