15.12.2012 Aufrufe

Top-Physio Kursprogramm Hamburg 2008

Top-Physio Kursprogramm Hamburg 2008

Top-Physio Kursprogramm Hamburg 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Struktur der Kursserie<br />

Der praxisbefähigende Einführungskurs (CCC) wird von drei themenspezifischen Aufbaukur sen (UNW, TMT, CSO)<br />

ergänzt.<br />

Die Reihenfolge der Aufbaukurse ist nach dem Besuch des Einführungskurses frei wählbar:<br />

� UNW<br />

CCC � TMT<br />

� CSO<br />

Den Absolventen dieser Ausbildungsreihe von vier Kursen wird nach einem persönlichen Bera tungsgespräch die<br />

abgeschlossene Fortbildung in Craniosakraler Körperarbeit bescheinigt. Es be stehen Möglichkeiten zu Supervision<br />

oder Arbeitsgruppen auf freiwilliger Basis.<br />

Den Absolventen der Fortbildung werden später auf ebenso freiwilliger Basis Fortgeschrittenen-Kurse (ADVANCED)<br />

angeboten, die besondere Tätigkeitsschwerpunkte zum Inhalt haben. Sie setzen eine schon ausgeprägtere<br />

Praxiserfahrung mit der Methodik voraus. Ihr jeweiliger Themenschwerpunkt wird jeweils auf der Internetseite<br />

www.c-u-r-a.com angekündigt.<br />

Central Cranial Class (CCC) – Einführungskurs<br />

Der Einführungskurs als praxisbefähigende Basisausbildung in Craniosakraler Körperarbeit und Heranführung<br />

an die Arbeitsweise der Funktionellen Osteopathie:<br />

• Analytisches und intuitives Verständnis der Craniosakralen Körperarbeit<br />

• Resonanz als Behandlungsprinzip<br />

• Techniken für Sakrum und Wirbelsäule<br />

• Neuro-Craniale Techniken an den lateralen Strukturen und der Schädelbasis<br />

• Einführung in die Arbeit mit dem Gesichtsschädel und dem Kiefer<br />

• Viszerale und Parietal-Fasziale Aspekte der Funktionellen Osteopathie<br />

Unwinding (UNW)<br />

• Erweiterung des Behandlungsspektrums Craniosakraler Körperarbeit<br />

• Osteopathisches Entwirren von Haltungs- und Bewegungsmustern<br />

• Umsetzung von Spannung in Bewegung: Ermöglichung spontaner Beweglichkeit<br />

• Wechselwirkung von äußerer und innerer Haltung<br />

• Funktionelle und emotionale Anatomie<br />

• Heilarbeit im Kernbereich: Herz und Atmung – Bauch und Becken<br />

• Begleitung emotionaler Prozesse in der Körperarbeit<br />

Temporo-Mandibuläre Techniken und die Behandlung des cervikothorakalen Übergangs (TMT)<br />

• Vertiefung der Craniosakralen Körperarbeit in der funktionellen Einheit Kiefergelenk, Hals und Thorax<br />

• Spezifische Techniken für Gesichtsschädel, den Trigeminusbereich und die Sinus<br />

• Schlüsselzone HWS/BWS: Diagnose und Behandlung<br />

• Wechselbeziehung zwischen HWS und Myoarthropathie des Kiefergelenks<br />

• Funktionelle Schädelarchitektur und Stress: das Kiefergelenk als Verwalter eingefrorener Spannung<br />

• spezifische Behandlungstechniken für den kieferorthopädischen Bereich und die physiothera peutische<br />

Zusammenarbeit mit Zahnärzten<br />

• Behandlungsstrategien für Myoarthropathie, HNO-Erkrankungen, Tinnitus und Schwindel<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!