16.12.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fotolia/Woodapple<br />

eDossier <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong><br />

Presencing bedeutet aufmerksam zu werden, hinzuspüren, loszulassen und mit dieser Haltung Probleme zu lösen<br />

Mit offenem Blick hinsehen<br />

Im zweiten Schritt wird die Frage auf die<br />

Diagnose <strong>der</strong> Situation des Verbands gerichtet.<br />

Als Instrument dient das Quadrantenmodell<br />

nach Ken Wilber (siehe Grafik<br />

Seite 28). In vier Fel<strong>der</strong>n wird zusammengetragen,<br />

wie man die Situation als<br />

Person innerlich erlebt, wie sie in <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

innerlich erlebt wird, wie sich<br />

das Verhalten des Verbands o<strong>der</strong> seiner<br />

Mitglie<strong>der</strong> aus objektiverer Sicht darstellt<br />

und wie <strong>der</strong> Verband im Gesamtsystem<br />

wirkt. Die Ergebnisse werden im Plenum<br />

gezeigt und verdichtet. Im Dialog wird<br />

aus den vielen Fragen die zentrale Frage<br />

für die Zukunft des Verbands herausgear<strong>bei</strong>tet.<br />

Hinspüren<br />

Um das Gefühl einzubeziehen, werden<br />

etwa hun<strong>der</strong>t Farbbil<strong>der</strong> ausgelegt. Die<br />

Teil nehmer wählen spontan eins davon –<br />

passend zur Frage und ihrem inneren Erle-<br />

powered by<br />

ben – und suchen in Dreier-Gruppen nach<br />

tiefer liegenden unterbewussten Motiven<br />

ihrer Wahl. Da<strong>bei</strong> sind oft viele überrascht,<br />

welche Botschaften in den Bil<strong>der</strong>n stecken.<br />

Der gemeinsame Austausch zu Fragen wie<br />

„Was fehlt mir?“, „Was suche ich, was nicht<br />

möglich ist?“ o<strong>der</strong> „Von welchen Hypothesen<br />

gehe ich da<strong>bei</strong> aus?“ objektiviert<br />

die Einzelsichtweisen und führt meist zu<br />

erstaunlichen Gemeinsamkeiten in <strong>der</strong><br />

Einschätzung <strong>der</strong> Situation. Es wird schnell<br />

deutlich, was den Beteiligten am Verband<br />

fehlt – zum Beispiel fehlen<strong>der</strong> Austausch,<br />

lange schwelende Konflikte, persönliche<br />

Kränkungen – all die „heißen“ Themen,<br />

über die vorher geschwiegen wurde.<br />

Loslassen<br />

Nachdem sich je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beteiligten seine<br />

Gefühle vergegenwärtigt hat, heißt die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung: zwei Stunden an nichts<br />

zu denken, sich stressfrei zu beschäftigen<br />

und sich innerlich zu befreien, zum Beispiel<br />

27<br />

Zum Inhaltsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!