16.12.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eDossier <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong><br />

wissermaßen den Kern <strong>der</strong> Marke (auch <strong>der</strong><br />

Marke „Ich“) ausdrücken. Eine <strong>der</strong> konkreten<br />

Geschichten von Peter M. lautete etwa:<br />

„Ich habe gesehen, dass ein Geschäftsfeld<br />

unseres Unternehmens Mitar<strong>bei</strong>ter mit<br />

bestimmtem Profil braucht. Ich habe mir<br />

dann einige Mitar<strong>bei</strong>ter ausgewählt und<br />

für sie eine Qualifizierungsmaßnahme organisiert.<br />

Da<strong>bei</strong> war es nicht immer leicht,<br />

die Vorgesetzten dieser Mitar<strong>bei</strong>ter von <strong>der</strong><br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> Maßnahme zu überzeugen.<br />

Aber jetzt geben mir alle recht: Der Geschäftsbereich<br />

hat eindeutig gewonnen.“<br />

Leitlinie für Kommunikation<br />

Mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Core Story eines<br />

Unternehmens o<strong>der</strong> einer Einzelperson<br />

hat man daher nicht nur die Identität entwickelt<br />

und geschärft, son<strong>der</strong>n gleichzeitig<br />

eine Leitlinie für die gesamte Kommunikation<br />

dieser Identität gewonnen. Denn<br />

Kommunikation, die wirklich <strong>bei</strong> den Menschen<br />

ankommt, ist die Kommunikation<br />

in Geschichtenform. Der Gehirnforscher<br />

Manfred Spitzer (2007) formulierte das so:<br />

„Nicht Fakten, son<strong>der</strong>n Geschichten treiben<br />

uns an, lassen uns aufhorchen, betreffen<br />

uns und gehen uns nicht mehr aus<br />

dem Sinn. Wir vergessen gerne, dass wir<br />

viel mehr von Geschichten bestimmt sind,<br />

als wir wahrhaben wollen. (...) Geschichten<br />

enthalten Fakten, aber diese Fakten verhalten<br />

sich zu den Geschichten wie das Skelett<br />

zum ganzen Menschen.“<br />

Weiterführende Literatur<br />

Bruner, J. (1997). Sinn, Kultur und Ich-Identität:<br />

Zur Kulturpsychologie de Sinns. Heidelberg:<br />

Carl-Auer.<br />

Frenzel, K., Müller, M. & Sottong, H.<br />

(2005). Das Unternehmen im Kopf: Story-<br />

powered by<br />

telling und die Kraft zur Verän<strong>der</strong>ung.<br />

Wolnzach: Kastner.<br />

Frenzel, K., Müller, M. & Sottong, H.<br />

(2006). Storytelling: Die Kraft des Erzählens<br />

fürs Unternehmen nutzen. München: dtv.<br />

Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln:<br />

Wie das Gehirn unser Verhalten steuert.<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Spitzer, M. (2007). Lernen: Gehirnforschung<br />

und die Schule des Lebens. München:<br />

Spektrum.<br />

35<br />

Zum Inhaltsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!