16.12.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

Erfolgsfaktoren bei der Beratung - Wirtschaftspsychologie aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eDossier <strong>Erfolgsfaktoren</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong><br />

Der professionalisierte Klient:<br />

Wunschdenken o<strong>der</strong> Wirklichkeit?<br />

N. Jung, A. Kieser<br />

Viele Unternehmen haben zwar den Einkauf<br />

von Beratern formalisiert und bürokratisiert,<br />

doch die Vorschriften werden<br />

oft unterlaufen, und die damit suggerierte<br />

Objektivität und Rationalität <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

Auswahl von Beratern gibt es faktisch<br />

nicht. Das zeigt eine empirische Studie.<br />

Es ist noch nicht allzu lang her, da wurden<br />

in <strong>der</strong> wissenschaftlichen Literatur wie<br />

auch in <strong>der</strong> Presse Berater als rhetorisch<br />

versierte „Händler in Problemen, Praktiken<br />

und Sinn“ charakterisiert. Sie würden<br />

Lösungen für Probleme verkaufen, von <strong>der</strong>en<br />

Existenz die Manager vor dem Auftritt<br />

<strong>der</strong> Berater nichts geahnt hätten. Manager<br />

wurden als Opfer <strong>der</strong> Überredungskunst<br />

<strong>der</strong> Berater geschil<strong>der</strong>t. Sie seien „beraten<br />

und verkauft“.<br />

Neuerdings wollen Beobachter <strong>der</strong> Szene<br />

jedoch eine Aufrüstung aufseiten <strong>der</strong> Klienten<br />

erkannt haben. Die Klienten, so wird<br />

vielfach betont, würden systematischer<br />

und selbstbewusster – rationaler – im Umgang<br />

mit Beratern. Sogar von einer „Klienten-Professionalisierung“<br />

ist die Rede, die<br />

die Klienten sozusagen auf Augenhöhe mit<br />

den Beratern als „Experten“ bringt (wo<strong>bei</strong><br />

allerdings oft übersehen wird, dass <strong>der</strong>en<br />

Expertentum längst nicht gesichert ist). In<br />

einer empirischen Untersuchung sind wir<br />

<strong>der</strong> Frage nachgegangen, wie stark sich das<br />

Management von <strong>Beratung</strong>sprozessen tatsächlich<br />

verän<strong>der</strong>t hat und welche Chancen<br />

und Risiken damit einhergehen.<br />

powered by<br />

Klienten-Professionalisierung – was<br />

ist das?<br />

Diejenigen, die über Klienten-Professionalisierung<br />

berichten – o<strong>der</strong> diese for<strong>der</strong>n –,<br />

lassen keine Zweifel an <strong>der</strong>en Vorteilen.<br />

Zweifelsohne trage sie etwa zu einer Erhöhung<br />

<strong>der</strong> <strong>Beratung</strong>squalität und zu einer<br />

Senkung <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong>skosten <strong>bei</strong>. Was sich<br />

tatsächlich hinter dem Begriff verbirgt, ist<br />

allerdings nicht so einfach auszumachen.<br />

Nach Michael Mohe, Juniorprofessor für<br />

Business Consulting an <strong>der</strong> Universität Oldenburg,<br />

geht es darum, Klienten mit Expertise<br />

zur Auswahl und Steuerung von<br />

Beratern sowie zur Kooperation mit ihnen<br />

auszustatten. Die Tipps für die Klienten leiten<br />

sich da<strong>bei</strong> nicht selten direkt aus ver-<br />

Dr. Nicole Jung,<br />

Diplom-Kauffrau,<br />

wissenschaftliche Mitar<strong>bei</strong>terin an<br />

<strong>der</strong> Universität Mannheim<br />

jung@orga.bwl.uni-mannheim.de<br />

Professor Dr. Dr. h. c.<br />

Alfred Kieser,<br />

Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre<br />

und Organisation an <strong>der</strong><br />

Universität Mannheim<br />

kieser@bwl.uni-mannheim.de<br />

5<br />

Zum Inhaltsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!