25.09.2018 Aufrufe

Dübener Wochenspiegel - Ausgabe 18 - Jahrgang 2018

Der Dübener Wochenspiegel vom 26. September 2018 mit den Sonderthemen "Fahrzeugwelt" und "Steuern & Recht"

Der Dübener Wochenspiegel vom 26. September 2018 mit den Sonderthemen "Fahrzeugwelt" und "Steuern & Recht"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dübener</strong><br />

<strong>Wochenspiegel</strong><br />

26. September 20<strong>18</strong> AUS DER REGION 11<br />

Diese Anzeigen sind ausschließlich in der Printausgabe sichtbar.<br />

140 Jahre Traditionschor Lyra<br />

Ex-Pfarrer Krause hielt Predigt<br />

(Bad Schmiedeberg/Wsp/ny).<br />

Der Traditionschor Lyra feiert in<br />

diesem Jahr seinen 140. Geburtstag.<br />

Das eine Geschenk, das sich die<br />

Mitglieder selbst machten, war das<br />

Einstudieren und die Aufführungen<br />

des Oratoriums „Die vier Jahreszeiten<br />

in der <strong>Dübener</strong> Heide“ (wir<br />

berichteten). Der zweite Wunsch<br />

war ein Festgottesdienst in der Bad<br />

Schmiedeberger Stadtkirche, genau<br />

am Gründungsdatum. Das war seinerzeit<br />

der 9. September <strong>18</strong>78, also<br />

vor genau 140 Jahren.<br />

„Ich wurde gebeten, diesen Gottesdienst<br />

mit den Sängerinnen und<br />

Sängern gemeinsam zu feiern“,<br />

sagt Pfarrer i.R. Christoph Krause.<br />

Eigentlich im wohlverdienten Ruhestand,<br />

zog er also am 9. September<br />

noch einmal seinen altgedienten<br />

Talar über. Es erklangen während<br />

des Gottesdienstes neben der Predigt<br />

einige Teile einer vom Chor<br />

einstudierten Messe sowie Choräle<br />

im Wechsel mit der Gemeinde.<br />

Doch was hat der Chor mit der Kirche<br />

zu tun? Wie Christoph Krause<br />

weiß, spendete 1904 der damalige<br />

Gesangverein Lyra nach einem<br />

verheerenden Kirchturmbrand ein<br />

Detail eines großen Fensters direkt<br />

neben der Orgel. Es zeigt den alttestamentlichen<br />

König David mit<br />

einer Lyra (harfenähnliches Instrument)<br />

in der Hand.<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

Ein Teil des Chor Lyra <strong>18</strong>78 mit Pfarrer i.R. Christoph Krause (m.).<br />

Sonderverkehr am 3. und 31. Oktober<br />

Heide-Bahn rollt an beiden Feiertagen<br />

Lutherstadt Wittenberg – Bad Schmiedeberg – Eilenburg – Leipzig<br />

RB 26790 26792 26794 RB 26791 26793 26795<br />

Lu.-Wittenberg 8.52 12.30 16.07 Leipzig Hbf 9.58 13.28 17.28<br />

Pratau 8.58 12.34 16.11 Eilenburg 10.23 13.53 17.53<br />

X Eutzsch 9.00 12.36 16.13 Eilenburg 10.43 14.17 17.57<br />

X Rackith 9.05 12.41 16.<strong>18</strong> Eilenburg-Ost 10.47 14.21 <strong>18</strong>.01<br />

X Trebitz 9.15 12.51 16.28 Laußig 11.04 14.38 <strong>18</strong>.<strong>18</strong><br />

Pretzsch 9.22 12.58 16.35 Bad Düben 11.14 14.48 <strong>18</strong>.29<br />

Pretzsch 9.24 13.03 16.40 Söllichau 11.24 14.59 <strong>18</strong>.40<br />

Bad Schmiedeberg 9.31 13.09 16.48 X Bad Schmiedeberg-S 11.33 15.08 <strong>18</strong>.49<br />

Bad Schmiedeberg 9.32 13.11 16.50 Schmiedeberg-Kurhaus 11.38 15.12 <strong>18</strong>.53<br />

Schmiedeberg-Kurhaus 9.37 13.16 16.56 Bad Schmiedeberg 11.41 15.15 <strong>18</strong>.56<br />

X Bad Schmiedeberg-S 9.39 13.<strong>18</strong> 16.58 Bad Schmiedeberg 11.43 15.17 <strong>18</strong>.57<br />

Söllichau 9.49 13.28 17.07 Pretzsch 11.50 15.25 19.05<br />

Bad Düben 10.00 13.39 17.20 Pretzsch 11.53 15.28 19.07<br />

Laußig 10.10 13.49 17.30 X Trebitz 12.00 15.35 19.14<br />

Eilenburg-Ost 10.25 14.04 17.45 X Rackith 12.10 15.45 19.24<br />

Eilenburg 10.29 14.09 17.49 X Eutzsch 12.15 15.50 19.29<br />

Eilenburg 10.35 14.35 <strong>18</strong>.05 Pratau 12.<strong>18</strong> 15.53 19.31<br />

Leipzig Hbf 10.55 14.55 <strong>18</strong>.33 Lu.-Wittenberg 12.22 15.56 19.35<br />

X = Zug hält bei Bedarf; Kursiv = Anschlusszüge zwischen Leipzig und<br />

Eilenburg (S-Bahn Linie 4); Fahrkarten für die Züge der Heide-Bahn sind<br />

ohne Aufpreis im Zug erhältlich und gelten nur für diese Züge (kein Verkauf<br />

und Anerkennung von DB Fahrscheinen und MDV möglich)<br />

Für die Kinder<br />

Neuer Spielplatz in Hohenprießnitz<br />

In dieser Woche soll der neue naturnahe Spielplatz fertiggestellt werden. Er<br />

befindet sich zwischen Turnhalle, Schule und Ärztehaus. Neben einer größeren<br />

Spiel- und Kletterkombination mit Rutsche gibt es auch eine Sitzecke<br />

mit Tisch und eine „Lümmelbank“. Als Baumaterial wurde hauptsächlich<br />

Robinienholz verwendet.<br />

Foto: (Wsp) Nyari<br />

AutoPartner Bad Düben GmbH<br />

Japaner auf Stippvisite in der Kurstadt<br />

(Bad Düben/Wsp/kp). Seltene<br />

Gäste konnte die AutoPartner Bad<br />

Düben GmbH vor wenigen Tagen<br />

in der eigenen Fahrzeugwelt begrüßen.<br />

Vertreter des japanischen<br />

Fahrzeugherstellers Suzuki sowie<br />

von der deutschen Geschäftsführung<br />

schauten in der Eilenburger<br />

Straße nach dem Rechten.<br />

Wie vom Bad <strong>Dübener</strong> Verkaufsleiter<br />

zu erfahren war, ging es<br />

vordergründig um einen Meinungsaustausch.<br />

„Wir wurden eher<br />

kurzfristig informiert, dass eine<br />

Delegation, die in Deutschland bei<br />

mehreren Betrieben vorbeischaute,<br />

uns einen Besuch abstatten möchte“,<br />

verriet Popp im Nachgang.<br />

Die Japaner wollten unter anderem<br />

wissen, wo Optimierungsbedarf<br />

besteht und was verändert werden<br />

könnte.<br />

Vertreter aus der japanischen und deutschen Geschäftsführung von Suzuki<br />

besuchten Betriebsleiter Thomas Kühlhorn (l.), Unternehmens-Chef Rudolf<br />

Schäfer (m.) und Verkaufsleiter Christian Popp (2.v.r.) in der Bad <strong>Dübener</strong><br />

Fahrzeugwelt.<br />

Foto: AutoPartner Bad Düben GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!