22.02.2019 Aufrufe

akzent März '19 BO

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN
www.akzent-magazin.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKZENTE<br />

16<br />

Programmkinos<br />

ÖSTERREICH<br />

Filmkulturclub Dornbirn<br />

www.fkc.at<br />

SCHWEIZ<br />

Cameo Winterthur<br />

www.kinocameo.ch<br />

Cinema Luna Frauenfeld<br />

www.cinemaluna.ch<br />

Kinok St. Gallen<br />

www.kinok.ch<br />

Rosental Heiden<br />

www.kino-heiden.ch<br />

Roxy Romanshorn<br />

www.kino-roxy.ch<br />

Storchen St. Gallen<br />

www.storchen.net<br />

Gute Ideen,<br />

angenehmes Ambiente<br />

Dies bestätigt Sandra Meier, die Leiterin des „Kinok“,<br />

Cinema in der Lokremise, St. Gallen. „Trotz des bombastischen<br />

Sommers“ steht das Programm-Kino gut da.<br />

„Wichtig ist ein hochkarätiges, kuratiertes Programm“, so<br />

Meier. Sie beschreibt das „Kinok“ als Liebhaber-Kino: „Bei<br />

uns laufen hauptsächlich Klassiker und Premiere-Filme, für<br />

die sich cineastisch versierte Besucher interessieren.“ Der<br />

Kinobesuch biete gegenüber Streaming-Diensten wie Netflix<br />

einen Mehrwert, ist sie sich sicher. Nämlich einen Ort,<br />

an dem das Ambiente stimmt und Begegnungen stattfinden.<br />

„Die meisten gehen gemeinsam ins Kino, fühlen sich<br />

vielleicht enthoben vom Alltag, an einem schönen Ort.<br />

Nach dem Film können sie hier noch etwas trinken und<br />

sich austauschen.“<br />

DEUTSCHLAND<br />

Club Vaudeville Lindau e.V.<br />

www.vaudeville.de<br />

Kammer & Tivoli Überlingen<br />

www.kino-ueberlingen.de<br />

Kulturzentrum GEMS Singen<br />

www.gems.de<br />

Kulturzentrum Linse Weingarten<br />

www.kulturzentrum-linse.de<br />

Studio 17 Friedrichshafen<br />

(Kulturhaus Caserne)<br />

www.kulturhaus-caserne.de<br />

Universum-Nostalgiekino Radolfzell<br />

www.universum-radolfzell.de<br />

Wirtshaus am Gehrenberg Markdorf<br />

www.gehrenberg.de<br />

Zebra Kino Konstanz<br />

www.zebra-kino.de<br />

Immer mehr Programm-Kinos bieten die Möglichkeit einer<br />

Mitgliedschaft, so auch das „Kinok“. Für einen Jahresbeitrag<br />

von 350 Franken kann man so oft kommen, wie man<br />

möchte. „Ein Mitglied hat es 191 Mal in einen Film bei uns<br />

geschafft.“ Ein weiteres Angebot seien die Regisseur-Filme:<br />

„Die Besucher können so die Filmemacher persönlich<br />

treffen.“ Zudem darf sich das Publikum Filme wünschen,<br />

was zur Mitgliederbindung beitrage, erklärt Sandra Meier:<br />

„Wichtig ist, dass die Leute das Gefühl haben, dass es ,ihr<br />

Kino‘ ist.“ Für manche sei das „Kinok“ wie ein öffentliches<br />

Wohnzimmer. In das Kulturzentrum Lokremise kommen<br />

aber auch viele, die das „Kinok“ zunächst gar nicht kennen,<br />

denn neben Film gibt es Theater, Kunst und Gastronomie.<br />

Von den Synergien profitieren alle.<br />

Gutes Programm ist gefragt<br />

Das „Kinok“ ist Mitglied bei Cinélibre, dem Verband<br />

Schweizer Filmklubs und nicht-gewinnorientierter Kinos.<br />

In der Region sind unter anderen noch das Kino Rosental<br />

in Heiden, „eines der letzten Kinos aus der goldenen Zeit<br />

der Lichtspieltheater in der Ostschweiz“, wie es auf der<br />

Homepage heißt, oder das Cinema Luna in Frauenfeld<br />

mit im Verband. 2015 wurde in Winterthur das „Cameo“<br />

neu eröffnet, ein Beweis dafür, dass die Nachfrage nach<br />

guten Filmen auf großer Leinwand besteht. Robert Richter,<br />

Geschäftsführer von Cinélibre, kann das Phänomen<br />

des Kinosterbens, also das Schließen kleiner Kinos aus<br />

wirtschaftlichen Gründen, nicht als reale Bedrohung bestätigen:<br />

„Wir von Cinélibre stellen kein Kinosterben fest.<br />

Im Gegenteil zur Jahresstatistik, die alle Kinos umfasst<br />

(von Einzelkinos bis Multiplex) und einen Besucherrückgang<br />

vorweist, höre ich von einzelnen Mitgliedern, dass<br />

die Eintrittszahlen stabil oder leicht steigend sind.“ Die<br />

Mitglieder von Cinélibre seien in der Regel Kinos mit einem<br />

Saal; wenige hätten einen zweiten.<br />

100 Jahre und nicht lebensmüde<br />

Claudia Hösch vom Fachverband der Kino-, Kultur- und<br />

Vergnügungsbetriebe in Österreich berichtet Ähnliches:<br />

„In Vorarlberg gibt es eine breit gestreute Kinolandschaft<br />

– von kleinen Programm- bis hin zu großen Multiplex-<br />

Kinos.“ Im Schnitt ginge jeder Voralberger mindestens

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!