11.04.2019 Aufrufe

Griaß di'-Magazin Frühling 2019

Das Magazin fürs südliche Ostallgäu und das Außerfern

Das Magazin fürs südliche Ostallgäu und das Außerfern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zell und die Burgen Eisenberg und Hohenfreyberg 57<br />

Die Pfarrkirche St. Mauritius<br />

Mehrmals musste das Gotteshaus vergrößert werden. Ein völliger Neubau<br />

erfolgte im späten 17. Jahrhundert. Der Turm wurde erst 1816/17 ergänzt. Der<br />

Sakralbau ist dem hl. Mauritius geweiht, der im Mittelalter gerne von Adeligen<br />

als Patron von Kirchen und Kapellen gewählt wurde, so auch in Zell. Die Fresken<br />

im Chor mit der Enthauptung des hl. Mauritius und den vier Evangelisten dürften<br />

noch aus dem späten 17. Jahrhundert stammen. Das große Chorfresko von<br />

Joseph Keller aus Pfronten aus dem Jahr 1775 nimmt Bezug auf die St.-Josephs-<br />

Bruderschaft und das Altarsakrament.<br />

Der Hochaltar aus dem frühen 18. Jahrhundert ist ein Werk eines Künstlers mit<br />

den Initialen „HKL“. Das Altarblatt zeigt die Glorie des hl. Mauritius. An den Seitenaltären<br />

sind Bilder des frühen 19. Jahrhunderts zu entdecken: Mariä Verkündigung<br />

(nördlich) und Christi Geburt (südlich). Unter diesen Bildern befinden<br />

sich Reliefs mit dem Pfingstwunder und dem Letzten Abendmahl. Interessant<br />

ist, dass am linken Altar die beiden Figuren der Heiligen Petrus und Paulus<br />

die beiden äußeren Säulen ersetzen. Die Rokokokanzel zeigt die vier Evangelisten<br />

Matthäus, Lukas, Markus und Johannes mit den vier dazugehörenden typischen<br />

Symbolen Engel, Stier, Löwe und Adler.<br />

Die Ruinen Eisenberg und Hohenfreyberg<br />

Auf den beiden Hügeln hoch über Zell laden zwei Ruinen zu einer Wanderung<br />

ins Mittelalter ein: Die Burg Eisenberg wird erstmals 1340 als Besitz der Herren<br />

von Hohenegg erwähnt. Bereits 1382 ging sie in den Besitz von Herzog Leopold<br />

III. von Österreich über, der sie 1390 Friedrich von Freyberg zum Lehen<br />

gab. Die Söhne Friedrichs, Friedrich der Jüngere, Peter und Heinrich, teilten<br />

sich nach dem Tod des Vaters die Eisenberger Herrschaft auf. Friedrich der<br />

Exklusive Marken‚<br />

nur bei uns!<br />

Große Auswahl<br />

ab Größe 36<br />

Neue große<br />

Größen-Kollektion 48–52<br />

Hopfen am See · Uferstraße/Ecke Höhenstraße<br />

Telefon 08362 /92611 35 (Bushaltestelle)<br />

Montag bis Freitag 9.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Samstag 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

„Leichtigkeit,<br />

Tragekomfort,<br />

Wertigkeit<br />

und Details!“<br />

Worauf es sonst<br />

noch ankommt?<br />

Die richtige<br />

Größe?<br />

Dafür sind<br />

wir ja da!<br />

Uferstraße 2 (Seeblick-Arkaden)<br />

87629 Hopfen am See<br />

Telefon 08362/4866<br />

info@krug-herrenmode.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 9– 13 Uhr<br />

Gratis • am Haus!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!