26.04.2019 Aufrufe

Ausbildung im Focus 2019

Start in die berufliche Zukunft

Start in die berufliche Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsfindung am<br />

Rupert-Ness-Gymnasium<br />

Jahrgangsstufe<br />

Berufsfindungsabend<br />

Am Freitag, dem 1.2.<strong>2019</strong>, fand bereits zum<br />

fünften Mal der alljährliche Berufsfindungsabend<br />

in der Aula unserer Schule statt. Begrüßt<br />

wurden die rund 150 berufsinteressierten Schüler<br />

durch die Vorsitzende des Elternbeirats, Frau<br />

Falckenberg, und die Konrektorin des Gymnasiums,<br />

Frau Rodehack. Neben den Schüler der<br />

Realschule und des Gymnasiums waren dieses<br />

Jahr zum ersten Mal die Schüler der Mittelschule<br />

ebenfalls herzlichst dazu eingeladen sich<br />

über die doch etwas komplexe Berufswelt, ihren<br />

künftigen Werdegang sowie weitere Möglichkeiten<br />

zur Weiterbildung zu informieren. Insgesamt<br />

standen den Schülern dieses Jahr sämtliche<br />

Klassenz<strong>im</strong>mertüren zu insgesamt 37 verschiedenen<br />

Berufsgruppen offen.<br />

Ein Großteil der Ausstellenden kamen direkt aus<br />

der Schulfamilie, seien es engagierte Eltern oder<br />

Verwandte der Schüler selbst oder sogar ehe-<br />

Schüler unserer Schu-<br />

9malige<br />

len. So auch z.B. Lukas<br />

Birkenmaier, der zusammen<br />

mit seiner Mutter, den Beruf<br />

des Hotelfachmannes vorstellte.<br />

Wie auch Familie<br />

Birkenmaier sind viele Aussteller<br />

von Anfang an Teil der<br />

Aktion.<br />

Um eine breitgefächerte Auswahl<br />

von akademischen Berufen<br />

bis hin zu vielen <strong>Ausbildung</strong>sberufen<br />

bereitstellen zu<br />

können, fragt der Elternbeirat<br />

seit Beginn dieses Aktion <strong>im</strong>mer bei bereits bekannten<br />

und engagierten Eltern an, ob sie denn<br />

dazu bereit wären ihre Tätigkeiten vorzustellen.<br />

„Dabei sollen aber nicht die Firmen der Ausstellenden,<br />

wie auf vielen <strong>Ausbildung</strong>smessen,<br />

sondern die Berufe an sich,<br />

mit allen positiven<br />

und negativen Facetten <strong>im</strong><br />

Vordergrund stehen“,<br />

sind sich Silvia Riedele<br />

und Frau Rodehack einig.<br />

Dieses Konzept stößt auch<br />

bei den Schülern auf<br />

großen Anklang.<br />

BfZ: Berufliches Fortbildungszentrum<br />

Seit Neuem gibt es auch ein Angebot des Beruffindungszentrums<br />

in Memmingen. Um den<br />

Schülern die Berufswahl zu erleichtern, wurden<br />

ihnen in einem Zeitraum von zwei Wochen zahlreiche<br />

<strong>Ausbildung</strong>sberufe sowohl theoretisch als<br />

auch praktisch nähergebracht.<br />

Zunächst führten Mitarbeiter des BFZ mit den<br />

Schülerinnen und Schülern an zwei Tagen eine<br />

Potenzialanalyse durch. Im anschließenden<br />

Feedback-Gespräch wurden ihnen einzeln ihre<br />

Stärken und Fähigkeiten<br />

dargelegt, was<br />

hoffentlich bei der<br />

späteren Berufswahl<br />

hilfreich ist. In zwei Werkstattwochen<br />

konnten die<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

dann jeweils zehn Berufsfelder<br />

kennenlernen<br />

und durch praktische Arbeiten<br />

einen Einblick in<br />

die Praxis erhalten.<br />

Die verbrachte Zeit <strong>im</strong><br />

BFZ half den Schülern<br />

ihre eigenen Fähigkeiten<br />

zu erforschen und teilweise<br />

auch neue Möglichkeiten<br />

für das spätere<br />

Berufsleben zu entdecken.<br />

Jahrgangsstufe<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!