26.04.2019 Aufrufe

Ausbildung im Focus 2019

Start in die berufliche Zukunft

Start in die berufliche Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Berufsorientierung an der<br />

Mittelschule Memmingen-Amendingen<br />

In enger Zusammenarbeit mit der<br />

Katholischen Jugendfürsorge (KJF) St. Georg<br />

und der Schulkooperation mit der Firma<br />

Berger werden die Schüler der Mittelschule<br />

Memmingen-Amendingen bestmöglich auf<br />

die Arbeitswelt vorbereitet.<br />

7. Klasse:<br />

- ZUGANGSERKUNDUNG – einen Arbeitsplatz<br />

vor Ort erkunden <strong>im</strong> Fach AWT (Arbeit,<br />

Wirtschaft und Technik) bei der Firma Berger<br />

- POTENZIALANALYSE: in Kooperation mit<br />

St. Georg und dem Ziel die eigenen Stärken<br />

und Schwächen zu erkunden, sowie den<br />

Schülern bei ihrer Entscheidung über die<br />

Wahl der arbeitspraktischen Fächer<br />

zu helfen.<br />

8. Klasse:<br />

- aufbauend auf die Potenzial analyse durchlaufen<br />

die Schüler für 2 Wochen die Werkstatttage.<br />

Diese werden in den Werkstätten<br />

der KJF mit verschiedenen Außenbereichen<br />

durchgeführt.<br />

- SCHULVORTRÄGE der Firma Berger über<br />

verschiedene <strong>Ausbildung</strong>sberufe. Interessierte<br />

Schüler können ein 3-tägiges Praktikum<br />

in der Lehrwerkstatt machen<br />

- 2 WOCHEN BETRIEBSPRAKTIKUM<br />

9. Klasse:<br />

- 1 WOCHE BETRIEBSPRAKTIKUM<br />

Werkstatttage<br />

Wir, die Klasse 8A und 8B, waren vom 14.01. – 25.01.<strong>2019</strong>, von 08:30 – 15:30 Uhr und<br />

am Freitag bis 12:30 Uhr, bei den Werkstatttagen der KJF in Memmingen. Der Leiter<br />

war Herr Zarkadas. Er hat uns in unterschiedliche Gruppen und in vier Bereiche eingeteilt.<br />

Insgesamt gab es sieben verschiedene Bereiche. Jeder dauerte zweieinhalb Tage:<br />

Metall<br />

Aufgabe: Würfel, Flaschenöffner, Namensschild gestalten und<br />

erstellen<br />

Farbe<br />

Aufgabe: Boden abkleben, Farben mischen, auf die Wand<br />

zeichnen und malen<br />

Holz<br />

Aufgabe: Dominosteine und Dominokiste herstellen, sägen<br />

und schleifen<br />

Kindergarten Aufgabe: Kinderbetreuen und mit ihnen spielen<br />

Lager/Handel Aufgabe: Inventur durchführen, Hubwagenführerschein<br />

Hotel-/Gastgewerbe Aufgabe: gemeinsam ein Hotel zeichnen, Äpfel testen, Apfelstrudel<br />

zubereiten<br />

Gesundheit/Soziales Themen: Körper, Vollmond, Ebbe und Flut, Krankheiten<br />

Die restliche verbliebene Zeit an jedem Tag nutzten wir, um zu besprechen, was uns<br />

gefallen hat und was nicht. Zusammenfassend war es eine tolle interessante Zeit, in<br />

der wir vieles gelernt haben. Wichtig ist es vor allem nicht aufzugeben!<br />

Enver, Fabian, Elena, Rodrigue<br />

Bewerbertraining<br />

der Vorabgangsklassen 8b und 9a mit der Gesundheitskasse AOK<br />

In einem 3-Schulstunden-Programm der AOK Bayern wurden zwei Vorabgangsklassen der Mittelschule<br />

Amendingen neben Informationen und vielen nützlichen Tipps – wie bewerbe ich<br />

mich richtig, wie gestalte ich ein Deckblatt u.v.m. – mit Gruppenarbeiten, Vorstellungsrunden,<br />

einem Einstellungstest und abschließend mit praktischen Übungen zum Vorstellungsgespräch<br />

opt<strong>im</strong>al auf die Bewerbungsphase vorbereitet.<br />

Mit großer Begeisterung beteiligten sich die beiden Klassen aktiv am Training durch den Bewerbungsexperten<br />

Karl-Heinz Vogler. Mit dem neu gewonnen Wissen, steht einer erfolgreichen<br />

Bewerbung nichts mehr <strong>im</strong> Wege.<br />

Am Ende erhielt ein jeder Teilnehmer eine Jobbroschüre und ein Teilnahmezertifikat. Die Broschüre<br />

enthält praxisnahe Muster und Beispiele rund um die erfolgreiche Bewerbung.<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Firma Berger 18.02.<strong>2019</strong><br />

Am Montag, den 18.02.<strong>2019</strong>, besichtigte die Klasse 7a die Firma Berger. Zunächst begrüßte<br />

der <strong>Ausbildung</strong>sleiter, Herr Bergler, die Schüler und begleitete sie in einen Seminarraum. Hier<br />

wurde den Siebtklässlern ein kurzer, informativer Film über die Firma und ihre Produkte gezeigt.<br />

Anschließend wurden verschiedene Bereiche der Produktion angeschaut. Die Schüler<br />

konnten während des Rundgangs die <strong>im</strong>posanten CNC-gesteuerten Maschinen, die Lehrwerkstatt,<br />

die Härterei, das Lager und das Controlling besichtigen. Abschließend fand noch eine<br />

Fragerunde rund um die von der Firma Berger angebotenen <strong>Ausbildung</strong>sberufe statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!