26.04.2019 Aufrufe

Ausbildung im Focus 2019

Start in die berufliche Zukunft

Start in die berufliche Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 34<br />

AUSB LDUNG<br />

F kus.<br />

ADRESSEN – ANSPRECH PARTNER – AUSBILDUNGSBETRIEBE<br />

<strong>im</strong><br />

Abi – und jetzt?<br />

Bald hast du dein Abi in<br />

der Tasche, weißt aber<br />

noch nicht, wie es weitergehen<br />

soll? Keine Angst, dir<br />

geht es wie vielen anderen,<br />

die sich alle die große Frage<br />

stellen: Was kommt jetzt?<br />

Den wichtigsten Grundstein für<br />

deine Karriere hast du mit dem<br />

Abitur gelegt. Nun kommt es<br />

darauf an, deine weitere Laufbahn<br />

zu best<strong>im</strong>men. Doch wie<br />

fängt man an und woher bezieht<br />

man brauchbare Informationen?<br />

Vielleicht hast du dich<br />

schon <strong>im</strong> Internet bezüglich<br />

einer <strong>Ausbildung</strong>, eines reinen<br />

oder dualen Studiums oder<br />

eines Praktikums informiert –<br />

bist jedoch überfl utet von der<br />

Masse an Informationen.<br />

<strong>Ausbildung</strong> – ja oder nein?<br />

Du überlegst, nach dem Abitur<br />

erstmal eine <strong>Ausbildung</strong> zu beginnen<br />

– gar keine schlechte<br />

Idee! Wenn du sofort praktisch<br />

arbeiten möchtest, Aufstiegschancen<br />

bevorzugst und<br />

fi nanziell gerne auf eigenen<br />

Beinen stehst, ist die berufl iche<br />

oder schulische <strong>Ausbildung</strong><br />

eine gute Idee. Auch hier gibt<br />

es eine Fülle an verschiedenen<br />

Möglichkeiten.<br />

– Duale <strong>Ausbildung</strong><br />

Vielleicht hast du in der Schule<br />

oft den Praxisbezug vermisst<br />

und warst gelangweilt von<br />

der öden Theorie. Mit einer<br />

dualen <strong>Ausbildung</strong> startest du<br />

in das Berufsleben und hast<br />

sofort Bezug zur Praxis. Du<br />

siehst deine Arbeitsergebnisse<br />

und wirst entlohnt. Dennoch<br />

bekommst du auch klare Anweisungen<br />

und wirst durch die<br />

<strong>Ausbildung</strong> vom Arbeitgeber<br />

begleitet. Nach deiner <strong>Ausbildung</strong><br />

kannst du <strong>im</strong>mer noch<br />

studieren. Allerdings kann es<br />

sein, dass du nach deiner<br />

<strong>Ausbildung</strong> nicht die gleichen<br />

Aufstiegschancen hast wie Studienabsolventen.<br />

Für den passenden<br />

Beruf ist es auch sinnvoll,<br />

deine Fächerkombination<br />

<strong>im</strong> Abitur zu berücksichtigen.<br />

Welche <strong>Ausbildung</strong> für dich<br />

als Abiturient richtig ist, kannst<br />

du mit unserem Beruf-Check<br />

testen. Für die erfolgreiche Bewerbung<br />

ist eine überzeugende<br />

Bewerbungsmappe samt<br />

Anschreiben, Lebenslauf und<br />

Bewerbungsfoto ausschlaggebend.<br />

Hilfreiche Informationen<br />

fi ndest du bei unseren Tipps<br />

zur Bewerbung für die <strong>Ausbildung</strong>.<br />

– Schulische <strong>Ausbildung</strong><br />

Strebst du eine <strong>Ausbildung</strong> <strong>im</strong><br />

Gesundheitswesen, Sozialwesen<br />

oder aber <strong>im</strong> Webdesign<br />

an, bietet sich die schulische<br />

<strong>Ausbildung</strong> an. Sie fi ndet<br />

Vollzeit in Schulform statt und<br />

dauert ein bis drei Jahre.<br />

Während dieser Zeit erhältst<br />

du <strong>im</strong> Normalfall leider keine<br />

Vergütung. Nur einige wenige<br />

<strong>Ausbildung</strong>en, wie die<br />

des Krankenpfl egers oder des<br />

Altenpfl egers werden vergütet.<br />

Die Berufspraxis wird dir<br />

während der schulischen <strong>Ausbildung</strong><br />

parallel in Form eines<br />

Praktikums oder mehrerer Praktika<br />

vermittelt. Hier fi ndest du<br />

das Wichtigste zur schulischen<br />

<strong>Ausbildung</strong> auf einen Blick.<br />

Duales Studium<br />

Hast du dich schon oft gefragt,<br />

was genau eigentlich ein<br />

duales Studium ist? In einem<br />

dualen Studium absolvierst du<br />

dein Studium an einer Fachhochschule<br />

und arbeitest in<br />

regelmäßigen Abständen <strong>im</strong><br />

Unternehmen, welches dir das<br />

Studium fi nanziert. Damit hast<br />

du sofort Praxisbezug zu den<br />

Themen, die dir <strong>im</strong> Studium<br />

vermittelt werden. Das duale<br />

Studium bietet dir einen perfekten<br />

Ausgleich von Theorie und<br />

Praxis und damit die nötige<br />

Abwechslung <strong>im</strong> Alltag.<br />

Für das duale Studium musst du<br />

Foto: © Thomas Re<strong>im</strong>er – stock.adobe.com<br />

fl exibel und stressresistent sein,<br />

denn du musst neben dem Studium<br />

kurzfristig ins Unternehmen<br />

oder aber nach deinem<br />

Arbeitstag für Klausuren lernen.<br />

Dafür brauchst du den nötigen<br />

Biss, Ausdauer und Ehrgeiz<br />

und musst dir <strong>im</strong> Klaren sein,<br />

ob du der Aufgabe gewachsen<br />

bist. Von dir wird erwartet,<br />

dass du stets gute Leistungen<br />

erbringst.<br />

Erst mal weg!<br />

Ein Jahr <strong>im</strong> Ausland kann hilfreich<br />

sein, die Zeit bis zur<br />

<strong>Ausbildung</strong> oder zum (dualen)<br />

Studium zu überbrücken. Vor<br />

allem, wenn du dir noch nicht<br />

zu 100 Prozent sicher bist, welchen<br />

Weg du nach deinem<br />

Abitur einschlagen möchtest.<br />

Hier kannst du neue Kulturen<br />

sowie Menschen kennenlernen<br />

und deine Sprachkenntnisse<br />

ausbauen. Vielleicht lernst du<br />

<strong>im</strong> Ausland sogar eine ganz<br />

neue Sprache. Und damit du<br />

dir das Ganze auch fi nanziell<br />

leisten kannst, bietet dir Workand-Travel<br />

die Möglichkeit,<br />

nebenher zu jobben und Geld<br />

zu verdienen.<br />

Aber ist das wirklich das Richtige?<br />

Vielleicht hast du <strong>im</strong> Familien-<br />

und Freundeskreis jemanden,<br />

der bereits <strong>im</strong> Ausland<br />

war und dir davon berichten<br />

kann. Damit deine Reise bestens<br />

vorbereitet ist, gibt es professionelle<br />

Agenturen, die dir<br />

bei der Organisation helfen.<br />

Neben dem Work-and-Travel<br />

gibt es noch viele andere Wege,<br />

<strong>im</strong> Ausland Erfahrungen zu<br />

sammeln. Wenn du gerne<br />

mit Kindern arbeitest,<br />

kannst du dich als Au-Pair<br />

bewerben.<br />

Engagiere dich –<br />

FSJ und FÖJ<br />

Das Freiwillige Soziale<br />

Jahr ist speziell an Menschen<br />

adressiert, die<br />

einen Beitrag zur Gemeinschaft<br />

und unserer<br />

Gesellschaft leisten möchten.<br />

Im sozialen Bereich<br />

hast du die Möglichkeit,<br />

einen Einblick in die verschiedensten<br />

Einrichtungen<br />

zu bekommen.<br />

Du kannst zum Beispiel:<br />

• <strong>im</strong> Altenhe<strong>im</strong>,<br />

• <strong>im</strong> Hospital,<br />

• in der Kinder- und Jugendhilfe,<br />

in Behinderteneinrichtungen<br />

und vielen anderen<br />

Institutionen arbeiten.<br />

Oft sind es katholische, evangelische<br />

oder wohltätige Trägerschaften<br />

der Wohlfahrtsverbände.<br />

Für diese Alternative<br />

ist es natürlich sinnvoll, wenn<br />

du eine ausgeprägte soziale<br />

Ader hast, gerne mit Menschen<br />

arbeitest oder es dir am<br />

Herzen liegt, ihnen zu helfen.<br />

Für das Freiwillige Soziale Jahr<br />

– kurz FSJ – bewirbst du dich<br />

direkt bei den Trägern, die die<br />

Stellen anbieten. Hier solltest<br />

du einen Vorlauf von mindestens<br />

sechs bis neun Monaten<br />

einplanen. Im Einzelfall sind<br />

auch kurzfristige Vergaben<br />

möglich. Eine zentrale Vergabestelle<br />

gibt es nicht. Das FSJ<br />

richtet sich an jeden, der zwischen<br />

15 und 27 Jahren alt ist<br />

und dauert meist 12 Monate.<br />

Neben dem Freiwilligen Sozialen<br />

Jahr gibt es das Freiwillige<br />

Ökologische Jahr. Das<br />

FÖJ ist eine gute Lösung, wenn<br />

du dich <strong>im</strong> Umwelt- und Naturschutz<br />

engagieren möchtest<br />

und eventuell darüber nachdenkst,<br />

eine <strong>Ausbildung</strong> oder<br />

ein Studium in diese Richtung<br />

einzuschlagen. Neben den<br />

gängigen Modellen kannst du<br />

dich auch hier für ein Jahr <strong>im</strong><br />

Ausland entscheiden. Es gibt<br />

zum Beispiel das Netzwerk<br />

WWOOF – World Wide<br />

Opportunities On Organic<br />

Farms. Dieses ermöglicht dir<br />

einen Einblick in alternative<br />

und ökologisch nachhaltige<br />

Lebensformen auf Farmen oder<br />

landwirtschaftlichen Höfen.<br />

Lernen, denken, feiern<br />

Ob ein Studium infrage kommt<br />

oder nicht, ist nicht <strong>im</strong>mer leicht<br />

zu beantworten. Nicht nur,<br />

dass du dich für einen Studiengang<br />

entscheiden musst, du<br />

musst dir auch noch die richtige<br />

Uni und eine Stadt aussuchen.<br />

Wegziehen oder bleiben?<br />

Ein Studium an der Fachhochschule,<br />

der Universität oder der<br />

privaten Hochschule? Das sind<br />

viele Fragen auf einmal.<br />

Wichtig für die Orientierung<br />

ist, wie du dir dein Studium<br />

fi nanzieren möchtest. Nicht<br />

selten jobben Studenten, um<br />

sich das Leben <strong>im</strong> Studium<br />

leisten zu können. Dabei ist es<br />

wichtig, das Studium nicht aus<br />

den Augen zu verlieren. Deshalb<br />

musst du diszipliniert und<br />

selbstorganisiert sein. An der<br />

Universität kannst du dir deinen<br />

Stundenplan und die Module<br />

selber zusammenstellen, wogegen<br />

an der Fachhochschule<br />

der Lehrplan oft feststeht. Die<br />

Vor- und Nachteile für ein Studium<br />

haben wir hier für dich<br />

zusammengestellt.<br />

Solltest du dich für ein Studium<br />

entscheiden, hast du die Chance,<br />

auch höhere Positionen in<br />

Unternehmen zu besetzen, da<br />

Absolventen bevorzugt hierfür<br />

eingesetzt werden. Vielleicht<br />

entscheidest du dich auch für<br />

eine akademische Laufbahn.<br />

Dann ist der Weg über ein<br />

Studium an der Universität genau<br />

richtig. Vor der Einschreibung<br />

oder Bewerbung für<br />

den jeweiligen Studiengang<br />

ist es ratsam, sich ausführlich<br />

über den Studiengang bei der<br />

Fachschaft zu informieren. Die<br />

Universitäten bieten dazu gute<br />

Themenseiten <strong>im</strong> Internet an.<br />

Quelle: azubi.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!