08.08.2019 Aufrufe

BILDUNGSPRAXIS 02 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSBILDUNG<br />

Kompetenzen der<br />

Fachkräfte erweitern<br />

In den „BANG Lehrfabriken“ – BANG<br />

steht für „Berufliches Ausbildungsnetzwerk<br />

im Gewerbebereich“ – werden<br />

Inhalte vermittelt, um die Einsatzfelder<br />

angehender und bestehender Fachkräfte<br />

auszubauen. Kleine Lerngruppen<br />

bearbeiten dort als Training reale Aufträge<br />

möglichst selbstständig.<br />

Um die neuen Anforderungen zu erfassen,<br />

haben Technologiepartner wie<br />

das Sensorikunternehmen ipf und der<br />

Hersteller von Automatisierungstechnik<br />

Beckhoff Automation und Hochschulen<br />

zusammen mit dem Heinz<br />

Nixdorf Institut der Uni Paderborn<br />

eine „Technologietrendmatrix“ erstellt:<br />

In Gesprächen mit Fachleuten einer<br />

ausgewählten Branche, die besondere<br />

Bedeutung für die Region Ostwestfalen<br />

hat – beispielsweise aus dem Bereich<br />

Maschinen- und Anlagenbau – wurden<br />

die beruflichen Trends abgefragt und in<br />

der Matrix abgebildet. Die Befragung<br />

hat dabei folgende Bedarfe an Lerninhalten<br />

hervorgebracht, die in der herkömmlichen<br />

Ausbildung nicht oder<br />

nur teilweise abgebildet werden:<br />

»»<br />

Wartungsunterweisungen<br />

»»<br />

Verschleißteilaustausch<br />

»»<br />

Getriebetechnik<br />

»»<br />

Verständnis von Baugruppentechnik<br />

»»<br />

Grundlagen der Elektronik, Antriebe<br />

und Motoren<br />

In der Lernfabrik absolvieren die Mitarbeiter Zusatzlehrgänge<br />

zu praxisrelevanten Themenbereichen, zum Beispiel an dieser<br />

Beschlagsetzanlage der Möbelindustrie.<br />

Mittelständische Unternehmen erhalten<br />

durch die Lernfabrik außerdem<br />

eine Testumgebung für neue Lernwege,<br />

-inhalte und -methoden.<br />

Zurück zur Firma Parkett Paulsen.<br />

Pascal Rohm hat in einem speziell<br />

auf die Firma zugeschnittenen Programm,<br />

parallel zur Ausbildung, einen<br />

Zusatzlehrgang von sechs mal sieben<br />

Arbeitstage in der Lernumgebung der<br />

Lehrfabrik durchlaufen. Er kann nun<br />

die Anlage aufbauen und in Betrieb<br />

nehmen. Weitere Fragen oder aufkommende<br />

Probleme können per Tablet<br />

direkt mit der Montageleitung<br />

in Deutschland besprochen werden.<br />

Hilfestellung kann per Augmented<br />

Reality gegeben werden.<br />

■<br />

* Name von der Redaktion geändert.<br />

»»<br />

Steuerungstechnik<br />

»»<br />

systematische Fehlersuche<br />

Diese Kenntnisse und Bausteine werden<br />

neben den klassischen Lerninhalten<br />

der Mechatroniker-Ausbildung<br />

in der Lehrfabrik vermittelt. Dadurch<br />

lernen Monteure, sich sowohl im Bereich<br />

des Maschinenbetriebs, als auch<br />

in den Feldern der Inbetriebnahme<br />

und Wartungstechnik zu bewegen.<br />

MARKUS KAMANN,<br />

Vertriebsleiter der BANG-Netzwerke<br />

und Geschäftsführer der Gesellschaft für<br />

Projektierungs- und Dienstleistungsmanagement<br />

hat bis heute 13 Netzwerke<br />

gegründet, vier weitere sind mit lokalen<br />

Partnern im Aufbau. Die BANG Netzwerke<br />

sind als Preisträger des Wettbewerbes<br />

„Innovatives Netzwerk 2017“ ausgezeichnet,<br />

den der DIHK und das Bundesministerium<br />

für Arbeit und Soziales ausrichten.<br />

Fotos: © Aksoy / Kamann; Markus Kamann<br />

20 | ›› <strong>BILDUNGSPRAXIS</strong> – <strong>02</strong>/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!