08.08.2019 Aufrufe

BILDUNGSPRAXIS 02 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WEITERBILDUNG<br />

News<br />

GUTES E-LEARNING AUSGEZEICHNET<br />

Drei Beispiele für den Einsatz von E-Learning sind auf der didacta Bildungsmesse<br />

im Februar mit den E-Learning Awards-Sonderpreisen „Projekt des Jahres“ ausgezeichnet<br />

worden. Auf dem ersten Platz landete das Projekt „Mobiles Lernen für<br />

Patienten im Projekt IMPACHS“ der Psychiatrischen Forschungsstelle der Seeland-<br />

Region und des Arbeitsbereiches klinische Psychologie und Psychotherapie an der<br />

Universität Hamburg. Sie entwickelten eine App, mit der Schizophrenie-Patienten<br />

lernen, besser mit den Symptomen ihrer Krankheit umzugehen. Die E-Learning<br />

Awards werden jedes Jahr vom eLearning Journal vergeben. Weitere Preisträger auf:<br />

»»<br />

www.elearning-journal.com<br />

Hohe Rückflüsse<br />

durch staatliche<br />

Weiterbildungsoffensive<br />

Eine staatliche und umfassende<br />

Förderung der<br />

Weiterbildung würde<br />

Kosten in Höhe von<br />

83 Milliarden Euro verursachen.<br />

Demgegenüber<br />

stehen steuerliche<br />

Mehreinnahmen in Höhe<br />

von 74 Milliarden durch<br />

steigende Löhne und verringerte<br />

Sozialausgaben<br />

für Sozialleistungen. Das<br />

zeigt die aktuelle Studie<br />

des Instituts für Arbeitsmarkt-<br />

und Berufsforschung<br />

„Öffentliche Ausgaben generieren<br />

hohe Rückflüsse“.<br />

Für eine staatliche<br />

Weiterbildungs offensive<br />

würden sich demnach reale<br />

Kosten von rund 9 Milliarden<br />

Euro ergeben.<br />

»»<br />

www.iab.de<br />

Forderung nach<br />

Weiterbildungsgesetz<br />

In der Publikation „Weiterbildung 4.0 – Solidarische Lösungen<br />

für das lebenslange Lernen im digitalen Zeitalter“ fordert ein<br />

Expertenteam der Heinrich-Böll-Stiftung die Stärkung des Weiterbildungssektors,<br />

unter anderem durch ein Bundesweiterbildungsgesetz.<br />

Das Gesetz soll ein Recht auf Weiterbildung sowie<br />

Qualitätsstandards festlegen. Zudem sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

in eine neue Arbeitsversicherung einzahlen.<br />

Das Papier gibt es zum Download auf:<br />

»»<br />

www.boell.de (Titel in das Suchfeld eingeben)<br />

Fotos: © Kinga, Brian A Jackson / Shutterstock.com<br />

22 | ›› <strong>BILDUNGSPRAXIS</strong> – <strong>02</strong>/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!