08.10.2019 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin - Allgäu - April 2018

Trachten-Trends 2018, Local Hero: Josef Krönauer, Miss & Mister Schwaben Wahl, Flüssignahrung im TRENDYone Test

Trachten-Trends 2018, Local Hero: Josef Krönauer, Miss & Mister Schwaben Wahl, Flüssignahrung im TRENDYone Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaft & Politik<br />

Immobilien: Investieren leichtgemacht<br />

Damit der Traum vom Eigenheim nicht zum Albtraum wird<br />

Immer mehr Menschen suchen in Zeiten von Krisen und Niedrigzinsen<br />

Zuflucht im Erwerb einer Immobilie. Auch unter jungen Erwachsenen erwacht<br />

immer öfter der Traum vom Eigenheim. Trotzdem gibt es einiges zu<br />

beachten, damit der Erwerb nicht zum Debakel wird.<br />

Soll ich, oder lieber nicht? Viele Menschen<br />

stehen vor der Entscheidung, in<br />

eine Immobilie zu investieren. Argumente<br />

gibt es für beide Seiten, hier die<br />

Vor- und Nachteile im Überblick:<br />

Contra<br />

Wer eine Immobilie erwerben<br />

möchte, der muss zumeist ein Darlehen<br />

aufnehmen. Die meisten Banken<br />

und Kreditinstitute erwarten<br />

vom Kreditnehmer eine Eigenkapitalquote<br />

von mindestens 20 Prozent. Wer<br />

diese Summe nicht aufweisen kann,<br />

sollte vom Immobilienkauf lieber die<br />

Finger lassen. Zwar gewähren wenige<br />

Banken auch Kredite, wenn der Käufer<br />

weniger oder gar kein Kapital aufweisen<br />

kann. Die Zinsen steigen dabei<br />

aber erheblich, sodass der Kauf schnell<br />

zur Falle wird. Spätestens am Ende der<br />

NEBENKOSTEN WERDEN OFT<br />

UNTERSCHÄTZT.<br />

Zinsbindung scheitert eine solche Finanzierung<br />

zumeist, sollten die Zinsen<br />

bis dahin steigen.<br />

Zusätzlich fallen beim Immobilienkauf<br />

nicht unerhebliche Nebenkosten an.<br />

Neben der Grunderwerbssteuer hat<br />

jeder Käufer Gebühren für den Notar<br />

oder die Grundbucheintragung zu entrichten.<br />

Dazu fallen oftmals Kosten für<br />

einen Makler an. Die Kaufnebenkosten<br />

werden von den meisten Käufern<br />

unterschätzt und können deshalb zur<br />

Falle werden. Bei einem Immobilienkauf<br />

von 300.000 Euro sollte man<br />

30.000 Euro zusätzlich kalkulieren.<br />

Nach einigen Jahren fallen Instandhaltungskosten<br />

an, für die<br />

der Besitzer frühzeitig Rückstellungen<br />

anlegen sollte. Denn äußere<br />

Schäden können den Preis<br />

schnell senken. Ein Nachteil,<br />

dem sich lediglich Immobilienbesitzer<br />

gegenüberstehen. Auch fehlende<br />

Flexibilität kann gegen einen Kauf sprechen.<br />

In Zeiten von befristeten Arbeitsverträgen<br />

(geraden bei jungen Arbeitnehmern)<br />

wird von vielen Angestellten<br />

vollständige Mobilität erwartet – eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!