08.10.2019 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin - Allgäu - April 2018

Trachten-Trends 2018, Local Hero: Josef Krönauer, Miss & Mister Schwaben Wahl, Flüssignahrung im TRENDYone Test

Trachten-Trends 2018, Local Hero: Josef Krönauer, Miss & Mister Schwaben Wahl, Flüssignahrung im TRENDYone Test

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fitness & Gesundheit<br />

Ein gesunder Schlaf ist<br />

überlebenswichtig<br />

Tssss…<br />

Wie viel Schlaf braucht der Mensch?<br />

Der Wecker klingelt, die Snooze-Taste wird gedrückt. Ein oder zwei Mal,<br />

vielleicht auch öfters. Für Viele ist das ihr morgendliches Ritual. Zu<br />

früh. Oder zu müde. Oder beides. <strong>Das</strong> sind dann die Ausreden all derjenigen,<br />

die sich noch einmal umdrehen und die Bettdecke über den Kopf ziehen.<br />

Andere hingegen stehen schon beim ersten Wecker-Läuten putzmunter<br />

und fit auf. Ausgeschlafen. Da stellt sich doch die Frage, ob die Schlafdauer<br />

von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist. Und: Wie viel Schlaf ist gesund?<br />

Beziehungsweise: Ab wann ist Schlafen ungesund?<br />

Existenz: Ohne Schlaf geht nicht<br />

Der Schlaf gehört zum Grundgerüst<br />

des menschlichen Lebens: Er ist ein<br />

existenzielles Grundbedürfnis und mindestens<br />

genauso wichtig wie Essen<br />

oder Trinken. Während wir schlafen,<br />

laufen im Körper nämlich lebenswichtige<br />

Prozesse ab. Der Stoffwechsel wird<br />

verlangsamt, das Gehirn verarbeitet<br />

das Erlebte und das Immunsystem<br />

wird gestärkt. Regeneration<br />

heißt dabei das Zauberwort.<br />

Im Schlaf erholt sich sowohl der<br />

Körper, als auch der Geist und die<br />

Seele.<br />

Umso schlimmer, wenn die Regenerationszeit<br />

nicht ausreichend ist. Also<br />

zu wenig geschlafen wird. Die Folgen?<br />

Körperliche und geistige Einbußen:<br />

<strong>Das</strong> heißt nicht nur weniger Konzentration<br />

und Leistungsfähigkeit, sondern<br />

auch ein erhöhtes Risiko, an einer<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankung, Depression<br />

oder einer Stoffwechselstörung<br />

zu erkranken. Schon eine halbe Stunde<br />

weniger Schlaf kann hier entscheidend<br />

sein. Im Gegensatz dazu kann auch zu<br />

viel Schlaf schaden. Die Folgen? Unruhige<br />

Nächte, häufiges Aufwachen und<br />

ständiges Müdigkeitsgefühl.<br />

REGENERATION IST DAS<br />

A UND O.<br />

Traum: Was passiert, wenn wir die<br />

Augen schließen?<br />

Der Schlaf besteht aus zwei großen<br />

Phasen: Der Non-Rapid-Eye-Movement<br />

(Non-REM) und der Rapid-Eye-Movement<br />

(REM) Phase. Hierbei<br />

wird also unterschieden, ob und wie<br />

schnell sich die Augen bewegen. Die<br />

Non-REM-Phase besteht wiederum<br />

aus vier Stadien: Zwei Einschlafphasen<br />

und zwei Tiefschlafphasen. Darauf folgt<br />

die REM-Phase, die platt ausgedrückte<br />

Traumphase. Alle fünf Stadien wechseln<br />

sich ungefähr im 90-Minuten-Takt<br />

ab. Mindestens sieben Stunden Schlaf<br />

sollten folglich drin sein. Daher raten<br />

Experten von sechs oder noch weniger<br />

Stunden Schlaf ganz klar ab.<br />

Vor- oder Nachschlafen geht übrigens<br />

nicht. Wer denkt, nach einer langen<br />

Partynacht mit Ausschlafen das Defizit<br />

zu vermeiden, liegt falsch. Die innere<br />

Uhr ist so getaktet, dass sie für den<br />

nächsten Tag schon wieder auf Aktivität<br />

geschaltet ist. Wer denkt, er könnte<br />

mit mehr Schlaf am Vortag punkten,<br />

liegt ebenfalls falsch. Unser Körper<br />

kann Erholung nämlich nicht speichern.<br />

Dauer: Wie viel Schlaf ist gesund?<br />

Im Länder-Vergleich schlafen die<br />

Deutschen relativ wenig: Mit etwa<br />

sieben Stunden und 45 Minuten liegen<br />

wir nämlich unter dem Durchschnitt.<br />

Am längsten schlafen die Niederländer<br />

mit bis zu acht Stunden und elf Minuten,<br />

am wenigsten ruhen die Japaner<br />

mit sieben Stunden und 24 Minuten.<br />

<strong>Das</strong> haben Forschungen im Fachjournal<br />

Science Advances ergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!