16.10.2019 Aufrufe

Jahresbericht 2018.2019 - Stiftung Pfennigparade

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WEITERE HIGHLIGHTS<br />

2018/2019<br />

WEITERE HIGHLIGHTS<br />

1<br />

INKLUSIVER AZUBIMARKT VON<br />

HAGEBAUMARKT<br />

Zum zweiten Mal schlossen wir uns mit dem<br />

hagebaumarkt zusammen, um den „Inklusiven<br />

Azubimarkt“ in Unterföhring zu initiieren. Den<br />

kompletten August über stellten 65 hagebaumarkt-Auszubildende<br />

eigenverantwortlich ihr<br />

Können bei der Führung des hagebaumarktes<br />

unter Beweis. Unterstützt wurden die Nachwuchskräfte<br />

an vierzehn Tagen von zehn unserer<br />

Mitarbeiter mit Körperbehinderung. Dieses<br />

Projekt stellt eine großartige Möglichkeit dar,<br />

um abseits der Tätigkeit bei der <strong>Pfennigparade</strong><br />

Erfahrungen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu<br />

sammeln.<br />

2018/2019<br />

Aug<br />

Sep<br />

AUSZEICHNUNG UNSERER<br />

BIBLIOTHEK MIT GÜTESIEGEL<br />

„Bibliotheken sind für unsere Schulen wichtige<br />

Experten“, so die Staatssekretärin Carolina<br />

Trautner. Sie übergab unserer Bibliothek unter<br />

der Leitung von Helmut Obst am 24. Oktober<br />

2018 das Gütesiegel „Bibliotheken – Partner<br />

der Schulen“. Das Bayerische Kultusministerium<br />

und das Bayerische Wissenschaftsministerium<br />

vergeben seit 2006 das Gütesiegel<br />

für die beispielhafte Zusammenarbeit von Bibliotheken<br />

und Schulen. Über die Vergabe der<br />

Auszeichnung entscheidet eine Fachjury.<br />

Okt<br />

Nov<br />

ERÖFFNUNG DES NEUEN INFOR-<br />

MATIONSPORTALS „WERKSTATT-<br />

FENSTER“<br />

Das Werkstattfenster ist ein inklusiv erarbeitetes<br />

Projekt der Medienschmiede und des Webwerks.<br />

Zu finden sind dort alle Informationen,<br />

die für Werkstattmitarbeiter wichtig sind: die<br />

Arbeitsangebote der klassischen Werkstatt inklusive<br />

Stellenangeboten für Werkstattmitarbeiter,<br />

der Speiseplan, Informationen zu Praktikumsplätzen,<br />

Qualifikationsmöglichkeiten und<br />

ABA-Kursen, Begleitenden Diensten wie dem<br />

Sozialdienst und dem psychologischen Dienst,<br />

aber auch Freizeitmöglichkeiten der <strong>Pfennigparade</strong>.<br />

Dazu gibt es aktuelle Mitteilungen und<br />

eine Veranstaltungsübersicht.<br />

Dez<br />

Jan<br />

EHRUNG DURCH ILSE AIGNER<br />

Konstanze Riedmüller engagiert sich seit vielen<br />

Jahren für die Belange von Menschen mit Behinderung.<br />

Als Mutter eines mehrfach behinderten<br />

Sohnes setzt sie sich in verschiedenen<br />

Vereinen für die Verbesserung der Lebensbedingungen<br />

von Menschen mit Handicap ein. Dafür<br />

ist sie von Landtagspräsidentin Ilse Aigner<br />

mit der Verfassungsmedaille in Silber ausgezeichnet<br />

worden. „Mit unermüdlichem Einsatz<br />

und einer außerordentlichen Sensibilität für die<br />

speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung<br />

tritt Frau Riedmüller in besonderer<br />

Weise für das Thema Inklusion und soziale Teilhabe<br />

ein“, hieß es bei der Verleihung der Verfassungsmedaille<br />

im Maximilianeum in München.<br />

2012 übernahm sie den Vorsitz des<br />

Landesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte<br />

Menschen. In der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong><br />

leitet die Juristin den Zentralbereich 2.<br />

Feb<br />

Mrz<br />

BEGRÜNUNG DER DACHTERRASSE<br />

MIT DER FIRMA ADOBE<br />

Zwölf Mitarbeiter der Firma Adobe zeigten im<br />

Rahmen eines Social Days ihren grünen Daumen<br />

und halfen der VSB GmbH, ihre Dachterrasse<br />

mit bunten Blumen zu gestalten. „Hier<br />

wird ja richtig gearbeitet“, die Helfer des Softwareunternehmens<br />

waren überrascht und<br />

gleichzeitig begeistert von der Vielseitigkeit,<br />

Flexibilität und Arbeitskraft unserer Werkstattmitarbeiter.<br />

So packten alle gemeinsam mit an<br />

und schafften einen Ort zum Wohlfühlen und<br />

Entspannen, Zusammenkommen und Plaudern.<br />

Apr<br />

Mai<br />

MAL‘ KEINE ZUCKERPUPPEN<br />

Diesen Titel wählten drei Künstlerinnen unserer<br />

„Groupe Smirage“, um ihren Blickwinkel auf<br />

das Frau-Sein im Rahmen einer Ausstellung<br />

im Münchner Frauenforum zu zeigen. Andere<br />

mit ihrer Kunst zu erreichen, zu bewegen und<br />

zu begeistern, ohne an die körperlichen Einschränkungen<br />

zu denken, das ist das Ziel der<br />

Künstlergruppe. Die Ausstellung „Mal‘ keine<br />

Zuckerpuppen“ konnte von Anfang Juni bis<br />

Ende Juli besucht werden.<br />

Jun<br />

Jul<br />

AFTER WORK HOUR<br />

Im letzten Jahr startete die <strong>Pfennigparade</strong> mit der ersten After<br />

Work Hour für Mitarbeiter im Café Scheidplatz im Forum am<br />

Luitpold. Es folgten weitere Veranstaltungen, zu denen der Vorstand<br />

in lockerer Folge einlud. In ungezwungener Atmosphäre<br />

haben Kollegen aus allen Bereichen Gelegenheit, sich nach der<br />

Arbeit zu treffen, besser kennenzulernen und auszutauschen.<br />

Dieses interne Netzwerken ist wichtig für den Zusammenhalt<br />

und erfreut sich bei Mitarbeitern, Freiwilligen und Praktikanten<br />

zunehmender Beliebtheit. Neue Termine sind bereits in Planung.<br />

SEMINARSCHULE FÜR REFERENDARE<br />

Seit September 2018 ist die Grund- und Mittelschulstufe Standort<br />

eines Studienseminars für Referendare im Förderschuldienst<br />

für die Fachrichtung körperliche und motorische Entwicklung.<br />

In Oberbayern gibt es nun zwei solche Studienseminare, sowohl<br />

an der Landesschule für Körperbehinderte als auch an den<br />

Ernst-Barlach-Schulen der <strong>Pfennigparade</strong>. Nötig wurde die Aufstockung<br />

auf zwei Seminare, da es vermehrt Abgänger gab, die<br />

mit dem Referendariat weitermachen wollten. Die Absolventen<br />

verbringen ihre Ausbildungstage immer wieder auch in ihrem<br />

Seminarraum im 3. Stock unseres Rundbaus.<br />

INFOBÖRSE FÜR FAMILIEN<br />

MIT HANDICAP<br />

Die Infobörse für Familien mit Handicap<br />

gab am 16. November 2018 Familien mit<br />

Handicap Antworten auf verschiedenste<br />

praktische Fragestellungen. Bereits<br />

zum dritten Mal präsentierte sich die<br />

<strong>Pfennigparade</strong> mit über 70 anderen Ausstellern<br />

im Alten Münchner Rathaus und<br />

informierte Familien zu verschiedensten<br />

Themen wie Gesundheit, Schule, Kindertagesbetreuung<br />

und Freizeitangeboten.<br />

Ein Highlight stellte das bunte Rahmenprogramm<br />

der Infobörse dar. Dazu gehörten<br />

auch wieder Stadtführungen in<br />

Leichter Sprache.<br />

SCHECKÜBERGABE STIFTUNG<br />

„ANTENNE BAYERN HILFT“<br />

Der 22. Januar 2019 war für die Mitarbeiter<br />

des Beans and Books ein<br />

ganz besonderer Tag: Die <strong>Stiftung</strong> „AN-<br />

TENNE BAYERN hilft“ überreichte dem<br />

Bücher-Café einen Scheck im Wert von<br />

sagenhaften 11.800 Euro. Damit konnte<br />

es sich ein automatisiertes Kassensystem<br />

anschaffen, was sowohl für die<br />

Mitarbeiter als auch für die Kunden viele<br />

Vorteile bringt: Das Kassieren ist hygienischer,<br />

Rechenfehler sind ausgeschlossen<br />

und für den Kunden bleibt mehr Zeit.<br />

MÜNCHNERSTIFTUNGS-<br />

FRÜHLING 2019<br />

Vom 23. bis 29. März 2019 zeigte der Münchner<strong>Stiftung</strong>sFrühling,<br />

wo überall in München<br />

<strong>Stiftung</strong>en einen Beitrag zu einer lebenswerten<br />

Gesellschaft leisten, wie sie als Impulsgeber<br />

fungieren und unsere Stadt bereichern. Die<br />

<strong>Pfennigparade</strong> war mit dabei. Einem eintägigen<br />

zentralen Auftakt in der BMW Welt mit<br />

unterschiedlichen Einzelveranstaltungen folgten<br />

dezentrale Angebote an den Folgetagen,<br />

bei denen die <strong>Stiftung</strong>en direkt zu sich oder zu<br />

aktuellen Projektpartnern einluden.<br />

Am 23. März war die <strong>Pfennigparade</strong> in der<br />

BMW Welt mit einem Informationsstand vertreten.<br />

Thomas Heymel hielt im Business Center<br />

den Vortrag „Neue Ansätze für gewinnende<br />

Partnerschaften zwischen <strong>Stiftung</strong>en und Wirtschaftsunternehmen“.<br />

In den Folgetagen boten<br />

wir für <strong>Stiftung</strong>sinteressierte Führungen durch<br />

die <strong>Pfennigparade</strong> an.<br />

AKTION UND INTERAKTION<br />

MIT LINKEDIN<br />

Das Team von LinkedIn hatte jede Menge Spaß<br />

beim Social Day in der <strong>Pfennigparade</strong>. An fünf<br />

Stationen konnten die Großen wie auch die Kleinen<br />

Erfahrungen sammeln: Töpfern, Basteln,<br />

Stuhlflechten, Gärtnern, Theater spielen und<br />

Musik machen. Begegnungen und Interaktionen<br />

prägten den Tag und machten ihn für jeden<br />

Einzelnen zu einem ganz besonderen Erlebnis.<br />

KARRIEREPORTAL ZEIGT WIRKUNG<br />

Das Karriereportal ging am 07.05.2018 unter<br />

karriere.pfennigparade.de online. Ein Jahr,<br />

56.573 Besucher und 3.441 abgeschickte Bewerbungen<br />

später freuen wir uns über den großen<br />

Anklang und die positiven Rückmeldungen,<br />

die wir erhalten. Das erfolgreiche Portal wird<br />

dementsprechend weiter ausgebaut.<br />

ZUG UM ZUG MIT UND<br />

OHNE HANDICAP<br />

Eine Behinderung muss kein Handicap sein.<br />

Das bewiesen 58 Schachspieler, die beim<br />

Schachturnier in der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong><br />

gegeneinander antraten. Zum elften Mal hatte<br />

die Münchener Schachstiftung Anfang Juli<br />

in Kooperation mit der <strong>Pfennigparade</strong> zum<br />

Turnier eingeladen. Gekommen waren mehr<br />

Schachspieler als je zuvor – erstmals waren<br />

knapp 60 Teilnehmer gemeldet! Ehrengast<br />

Diana Stachowitz, Landtagsabgeordnete und<br />

Präsidentin des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes<br />

Bayern, Natalie Schmid<br />

und Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan, beide<br />

Schirmherrinen des Turniers, waren begeistert:<br />

„Wir finden es enorm beeindruckend, wie<br />

viele Emotionen hier zu spüren sind, mit welchem<br />

Elan alle Teilnehmer bei der Sache sind.“<br />

Egal, wer gegen wen antritt – der Sportsgeist<br />

macht alle gleich. Dafür steht dieses große<br />

Schachturnier „Geistesblitz & Taktikwitz“.<br />

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!