16.10.2019 Aufrufe

Jahresbericht 2018.2019 - Stiftung Pfennigparade

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATUR, SPORT UND FREIZEIT – SPORTLN AUF DER INSEL<br />

FÜR EIN INKLUSIVES MÜNCHEN<br />

INKLUSIVE SPORT- UND FREIZEITANGEBOTE<br />

4<br />

↑ Für die neuen Baumaßnahmen auf der INSEL feierte die <strong>Pfennigparade</strong><br />

den Spatenstich am 05. Juli 2019.<br />

Mitten in München und mitten im Grünen: die INSEL.<br />

Der Name steht für „Inklusive Natur-, Sport- und Erlebnis-Landschaft“.<br />

Das 8.000 Quadratmeter große<br />

Areal am Oberföhringer Wehr ist ein idyllischer Ort,<br />

eine Insel für ein buntes Miteinander. Für Menschen<br />

mit und ohne körperliche Einschränkungen. Für Kinder,<br />

Familien, Schulen, Firmen und soziale Organisationen.<br />

Eine Insel, auf der erlebnispädagogische<br />

Naturerfahrungen ebenso möglich sind wie Schulsport,<br />

Sport- und Kooperationsspiele oder Teambuilding-Events.<br />

Eine Insel, auf der Inklusion gelebt wird.<br />

Das ehemalige Betriebssportgelände hat der Stromanbieter<br />

E.ON der <strong>Pfennigparade</strong> per Schenkung<br />

übertragen. 2016 bezog eine Waldkindergartengruppe<br />

der Phoenix Schulen und Kitas GmbH den Platz.<br />

Ein Team aus Trainern, Erlebnispädagogen und<br />

Sportlehrern gibt dort regelmäßig Unterricht, Workshops<br />

und Events, organisiert Ferienprogramme und<br />

Spiele. Jetzt aber soll die Nutzung ausgebaut und das<br />

Areal für insgesamt 1,5 Millionen Euro barrierefrei<br />

saniert werden. Denn für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene mit hohem Unterstützungsbedarf gibt<br />

es außerhalb von Spezialeinrichtungen oft nur wenig<br />

Sport-, Freizeit- und Fördermöglichkeiten.<br />

Der Sportplatz soll reaktiviert werden für Schulsport,<br />

Leichtathletik und Ballsportarten wie Basketball und<br />

Volleyball oder Kugelstoßen. Auch Bogenschießen<br />

wird möglich sein. Das Areal wird mit einem barrierefreien<br />

Zugang ausgestattet. Barrierefreie Umkleiden<br />

und Sanitärräume kommen ebenfalls hinzu.<br />

Das Vereinsheim wird für den Waldkindergarten erweitert.<br />

Die Baugenehmigung ist erteilt. Sternstunden e.V.<br />

bezuschusst das Projekt mit 855.000 Euro, die Bayerische<br />

Landesstiftung mit 106.000 Euro. Weitere Mittel<br />

sind bei <strong>Stiftung</strong>en und Spendern beantragt. Der<br />

erste Bauabschnitt konnte vergeben werden. Es geht<br />

also endlich los!<br />

Der erste Spatenstich wurde am 05.07.2019 unter<br />

prominenter Beteiligung vollzogen. Mit dabei waren<br />

Diana Stachowitz (MdL und Präsidentin des Behinderten<br />

und Rehabilitations-Sportverbands Bayern),<br />

Oswald Utz (Stadtrat und Behindertenbeauftragter<br />

der Landeshauptstadt München), Angelika Pilz-<br />

Strasser (Vorsitzende des Bezirksausschusses<br />

Oberföhring-Bogenhausen), Mathias Wesinger<br />

(Geschäftsführer des Sozialpartners hagebaumarkt<br />

München) sowie Christof Gattermann (Vertreter der<br />

Firma E.ON) und die Kinder des Waldkindergartens,<br />

Schüler der Ernst-Barlach-Schulen und Phoenix<br />

Schulen mit dem INSEL-Team sowie Mitarbeiter und<br />

Vertreter der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong>.<br />

In wenigen Monaten wird die Inklusive Natur-, Sportund<br />

ErlebnisLandschaft (INSEL) der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong><br />

zu einer grünen Sport- und Natur-Oase<br />

ausgebaut sein. Sie ist schon heute ein der Vielfalt<br />

für ein barrierefreies, buntes Miteinander von Menschen<br />

mit und ohne Behinderung verschriebenes<br />

Gelände. Das abwechslungsreiche Programm richtet<br />

sich an alle Münchner, Familien, Kindertagesstätten,<br />

Schulen, Kirchengemeinden sowie Sport- und<br />

Freizeitvereine und weitere Organisationen aus dem<br />

Nahbereich.<br />

Die INSEL ist aber nicht nur ein soziales Vorzeigeprojekt,<br />

sie ist auch ein ökologisches Refugium. Auf der<br />

Insel werden Permakultur-Kurse angeboten, die den<br />

Teilnehmern einen naturnahen, ökologischen Gartenbau<br />

vermitteln. Und es gibt Bienen auf dem Areal:<br />

zehn bis 15 Bienenvölker, die mit je 35 - 45.000 Bienen<br />

Honig produzieren. Auch Nisthilfen für Wildbienen<br />

wurden zusammen mit der deutschen Wildtierstiftung<br />

geschaffen. Naturmaterialien wurden von Werkstattmitarbeitern<br />

zu stattlichen Insekten-Nistplätzen<br />

verbaut. Ganz neu - ein Lehrpfad für historische und<br />

natürliche Bienenstöcke veranschaulicht die Imkerei<br />

im Wandel der Zeit. Für diese Kombination inklusiver<br />

Angebote in der Natur ist die Insel als offizielles Projekt<br />

der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen<br />

des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für<br />

alle“ ausgezeichnet worden.<br />

Auch der Biologie- und Kunstunterricht machte<br />

unseren Schulklassen besonderen Spaß auf der<br />

INSEL – es konnten so manches Insekt oder auch<br />

Pflanzen „live“ untersucht werden. Der künstlerische<br />

Ausdruck beim Malen gelingt in „natura“ auch<br />

gleich noch besser.<br />

SPORT FÖRDERT INKLUSION & GESUNDHEIT<br />

Auf der INSEL fanden im Schuljahr 2018/19 viele<br />

Sportunterrichtsstunden der EBS und Phoenix Schulen<br />

statt. Die Sportlehrer genossen, dass sie endlich<br />

ins Freie können mit den Kindern und Jugendlichen.<br />

Obwohl der Sportplatz noch nicht renoviert ist, konnte<br />

er bereits für viele Aktivitäten des Sportunterrichts<br />

genutzt werden.<br />

Nicht alle sportlichen Aktivitäten der <strong>Pfennigparade</strong><br />

können auf der INSEL stattfinden. Skibobfahren oder<br />

Klettern brauchen ein alpines Umfeld. Im Winter fanden<br />

mehrere Skiausfahrten und Bergfreizeiten statt.<br />

Besonders beliebt waren Skibob-Trainingswochen<br />

und die Familienausflüge für die Schüler der Phoenix<br />

und EBS Schulen aber auch für die Erwachsenen<br />

der Wohngruppen. Beim gemeinsamen „sportln“<br />

von Menschen mit und ohne Behinderung geht es<br />

um Inklusion durch sportlich-spielerisches Erleben<br />

und gemeinsames Aktiv-sein: Barrieren sollen verschwinden<br />

und Freundschaften wachsen.<br />

Die <strong>Pfennigparade</strong> und der Breitensportverein TSV<br />

München von 1860 e.V. haben einen Kooperationsvertrag<br />

geschlossen, um unter anderem ein RaceRunning-Wettkampfteam<br />

aufzubauen. Die neue Sportart<br />

stammt aus Dänemark. Dabei dient Menschen mit<br />

einer Cerebralparese, die aufgrund einer frühkindlichen<br />

Hirnschädigung in ihren Bewegungen eingeschränkt<br />

sind, ein Dreirad ohne Pedale als Hilfsmittel<br />

der sicheren und schnellen Fortbewegung. Teilnahme<br />

an Wettkämpfen und ausgedehnte Trainingscamps<br />

zeigen, wie erfolgreich die wöchentlichen Trainings<br />

des RaceRunning Teams sind. Und es zeigt sich, dass<br />

manch gesundheitlicher Fortschritt nur durch Sport<br />

möglich ist. Gemeinsam wollen wir uns um optimale<br />

Trainingsbedingungen für Leistungssportler bemühen<br />

und ein erfolgreiches Olympia-Team aufbauen.<br />

↓ Die Bienen fühlen sich wohl auf<br />

unserer INSEL.<br />

WEITERE INFOS UNTER<br />

www.pfennigparade.de/insel<br />

↓ Gemeinsam mit dem hagebaumarkt bieten<br />

wir unterschiedliche Workshops auf der INSEL<br />

an, etwa einen Kurs für Palettenmöbelbau.<br />

Im Winter fanden wieder mehrere Skiausflüge<br />

und Freizeiten statt. Besonders beliebt waren die<br />

Familienfahrten für Schüler der Phoenix- und<br />

EBS-Schulen. Gemeinsam mit Eltern und Geschwistern<br />

konnten die Schüler den weißen Rausch im<br />

Schnee erleben – mit viel ‚Speed‘ über den Schnee<br />

gleiten – sei es im Skibob oder Mono- oder Dualski.<br />

Ganzjährig werden viele inklusive Kletterkurse für<br />

Schüler und Beschäftigte angeboten. Sie erfreuen<br />

sich großer Beliebtheit. Auch hier sind oft nach wenigen<br />

Klettereinheiten Fortschritte in der Beweglichkeit<br />

und Koordination zu sehen. Zudem ist Klettern<br />

ein Zweier-Team-Sport – man wird vom Partner gesichert<br />

und stärkt auch die sozialen Verbindungen –<br />

denn beim Klettern verbindet nicht nur das Seil.<br />

Solche Angebote brauchen breite Unterstützung.<br />

Materielle und ideelle Förderer, Kooperationspartner<br />

und besonders speziell ausgebildete Sportlehrer,<br />

Übungsleiter und Trainer sowie Ehrenamtliche,<br />

die mit viel Engagement und Herz bei der Sache sind<br />

und Menschen mit und ohne Einschränkungen<br />

tolle Sport- und Freizeitangebote<br />

ermöglichen.<br />

Und wer weiß, welche weiteren<br />

Sportarten und Erlebnisangebote<br />

ihnen und den Teilnehmern<br />

in nächster Zeit noch<br />

alles einfallen – nach dem<br />

Motto: Nichts ist unmöglich!<br />

↓ Unser RaceRunning-Team liebt es,<br />

an der frischen Luft Gas zu geben.<br />

Ein Projekt der<br />

mitfinanziert von Sternstunden e.V.<br />

86 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!