16.10.2019 Aufrufe

Jahresbericht 2018.2019 - Stiftung Pfennigparade

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZENTRALBEREICH PERSONALMARKETING<br />

MODERNES PERSONALMANAGEMENT<br />

von Doris Neidel<br />

DIE PFENNIGPARADE ALS ARBEITGEBER<br />

1<br />

Kompetente Mitarbeiter, die Spaß an ihrer Arbeit haben, sind ein wichtiger Faktor für eine hohe<br />

Lebensqualität unserer Reha-Kunden und deren Zufriedenheit. Daher möchte die <strong>Pfennigparade</strong> im<br />

Personalmanagement gut aufgestellt sein.<br />

MODERNES PERSONALMANAGEMENT IN DER SOZIALWIRTSCHAFT STEHT VOR GROSSEN HERAUS-<br />

FORDERUNGEN: DIGITALISIERUNG, NEUE GESETZLICHE GRUNDLAGEN, INNOVATIONSDRUCK.<br />

Bewältigt werden muss das von der wichtigsten Ressource<br />

einer Organisation – den Mitarbeitern. Wobei<br />

Trends wie der demographische Wandel und der<br />

Fachkräftemangel die Situation zusätzlich verschärfen.<br />

Hierzu bedarf es neuer Strategien im Personalmanagement.<br />

Im vergangenen Jahr setzte sich die Gruppe <strong>Pfennigparade</strong><br />

intensiv mit übergreifenden Themen im<br />

Bereich Personalmanagement auseinander. Hierfür<br />

wurde das Projekt PersoSTAR (= Stärkung des<br />

Personalmanagements durch Strategie- und Teamentwicklung,<br />

Anpassung und Reorganisation) unter<br />

Anleitung eines Beratungsunternehmens durchgeführt.<br />

Es nahmen Vertreter der Personalabteilungen,<br />

Mitarbeiter, Führungskräfte und Geschäftsführer<br />

aus allen Bereichen der <strong>Pfennigparade</strong> teil. Ziel war<br />

es, Wissen hinsichtlich eines innovativen Personalmanagements<br />

zu vermitteln und die <strong>Pfennigparade</strong><br />

bezüglich Veränderungen in der Arbeitswelt und<br />

angesichts der zunehmend angespannten Arbeitsmarktsituation<br />

weiter zu entwickeln. Anpassungen<br />

und die Professionalisierung notwendiger Veränderungsprozesse<br />

im Unternehmen sollen gestaltet und<br />

vorangetrieben werden und zu einer zukunftsgerichteten<br />

Personalarbeit führen. Zudem sollen Unternehmenskultur<br />

und -strategie sowie Strukturen und<br />

Instrumente positiv und zum Nutzen der Mitarbeiter<br />

weiterentwickelt werden.<br />

IM EINZELNEN WURDEN FOLGENDE RELEVANTE<br />

THEMEN EINES INNOVATIVEN PERSONAL-<br />

MANAGEMENTS BEARBEITET:<br />

1) Mitarbeiter im Personalmanagement als Generalisten<br />

für ihren Fachbereich<br />

Personalentwicklung und Organisationsentwicklung<br />

stehen in einem untrennbaren Zusammenhang, weshalb<br />

Personalthemen immer eine strategische Einbettung<br />

benötigen und die Mitarbeiter der Personalabteilungen<br />

zukünftig als strategischer Partner der<br />

Führungsebene verstanden werden sollten.<br />

2) Arbeitgebermarketing<br />

Authentisches, kulturbasiertes Arbeitgebermarketing<br />

führt zu Erfolgen in der Rekrutierung und der Mitarbeiterbindung.<br />

Erforderlich ist zudem ein gut strukturierter<br />

Planungs-, Rekrutierungs- und Einstellungsprozess<br />

mit passenden Instrumenten.<br />

3) Personalführung und –entwicklung<br />

Verschiedene Maßnahmen und Instrumente der<br />

Personalführung und –entwicklung, Mitarbeiterkommunikation<br />

sowie Konzepte zur Personalsteuerung<br />

werden evaluiert und umgesetzt.<br />

4) Lebensphasenorientierte Personalpolitik<br />

Eine lebensphasenorientierte Personalpolitik hat<br />

zukünftig immer stärkere Relevanz und soll in die<br />

Personalstrategie des Unternehmens münden.<br />

Neben der theoretischen Wissensvermittlung wurden<br />

Themen gesammelt und priorisiert. Sie werden in<br />

nächsten Schritten in der Gruppe übergreifend bearbeitet.<br />

Dabei sollen vorhandene Ressourcen effektiv<br />

eingesetzt und Synergien genutzt werden. Zu diesem<br />

Zweck wurde nach Beendigung des Projektes Perso-<br />

STAR der interne Fachkreis Personalmanagement<br />

gegründet. Er besteht aus Personalern und Mitarbeitern<br />

aller Bereiche. Er steuert die Bearbeitung<br />

der aktuellen strategischen Personalthemen. Die<br />

Erarbeitung findet in kleinen Projektgruppen statt,<br />

in denen themenspezifisch Spezialisten aus allen<br />

Unternehmensbereichen mitwirken.<br />

DIE STIFTUNG PFENNIGPARADE BESCHÄFTIGT<br />

SICH AKTUELL UNTER ANDEREM MIT FOLGEN-<br />

DEN PERSONALRELEVANTEN THEMEN:<br />

Rekrutierung<br />

Im Mai 2018 ging die neue Karriere-Website der <strong>Stiftung</strong><br />

<strong>Pfennigparade</strong> online (karriere.pfennigparade.<br />

de). Sie wird stetig weiterentwickelt, um sowohl den<br />

Bewerbern als auch intern einen möglichst optimalen<br />

Ausschreibungs- und Bewerbungsablauf zu gewährleisten.<br />

Ziel ist es, die Karriere-Website zukünftig<br />

weiter mit Leben zu füllen und potentiellen Bewerbern<br />

nahe zu bringen, was die Arbeit in der <strong>Pfennigparade</strong><br />

ausmacht. Hierfür wurde auch ein Video in<br />

Zusammenarbeit mit der Medienschmiede unserer<br />

Werkstätten gedreht, das auf der Startseite unter dem<br />

Titel „Ein wirklich sehr cooler Haufen“ zu finden ist.<br />

Des Weiteren werden kontinuierlich neue Rekrutierungsmaßnahmen,<br />

wie beispielsweise zielgerichtete<br />

Online-Artikel und die Nutzung von Social-Media-Kanälen,<br />

geprüft und bedarfsorientiert angewendet.<br />

Feedbackgespräche ausbauen und verändern<br />

Ende des Jahres 2018 startete ein Workshop zur Reform<br />

der Feedbackgespräche. Beteiligt sind Mitarbeiter,<br />

Betriebsräte und Führungskräfte aller Bereiche<br />

der Gruppe <strong>Pfennigparade</strong>. Der seit zehn Jahren verwendete<br />

Gesprächsleitfaden wird überarbeitet, vereinheitlicht,<br />

modernisiert und im Qualitätsmanagement<br />

verankert. Neben der formellen Überarbeitung und<br />

Erweiterung des Fragebogens wird er inhaltlich und<br />

gestalterisch erneuert. Dadurch soll das Feedbackgespräch<br />

weiterhin für Mitarbeiter und Vorgesetzte<br />

eine attraktive Form der offenen Kommunikation darstellen,<br />

in dem gegenseitiges und wertschätzendes<br />

Feedback erfolgt. Die beidseitige Reflexion der Arbeit<br />

und Zusammenarbeit soll deren Qualität und die Förderung<br />

der Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeiter<br />

sicherstellen.<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

Erstmalig fanden für eine ganze Woche Gesundheitstage<br />

an unterschiedlichen Standorten der <strong>Pfennigparade</strong><br />

statt. Vielfältige Angebote, von A wie Achtsamkeit<br />

bis Z wie Zumba bilden den Auftakt. Die Wünsche und<br />

Bedarfe der Mitarbeiter sollen erfasst und die Angebote<br />

des Betrieblichen Gesundheitsmanagements<br />

entsprechend ausgebaut werden.<br />

WEITERE AKTUELLE THEMEN UNSERES<br />

PERSONALMANAGEMENTS SIND:<br />

Förderung von Ausbildung<br />

Angebote zur Mitarbeiterberatung<br />

übergreifende Personalentwicklung<br />

für Führungskräfte<br />

übergreifende Fort- und Weiterbildungen<br />

Verbesserung von Einarbeitung und Onboarding<br />

Förderung interner Vernetzung und Kommunikation<br />

Instrumente der Mitarbeiterbefragung<br />

und -beteiligung zum Einsatz bringen<br />

Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität<br />

Modernes Personalmanagement wird in den kommenden<br />

Jahren immer ein aktuelles und wichtiges Thema<br />

bleiben. Es muss laufend mit den strategischen Zielen<br />

abgestimmt werden und beratend, unterstützend und<br />

kreativ tätig sein. Die <strong>Pfennigparade</strong> hat sich auf den<br />

Weg gemacht und ist dafür gut aufgestellt.<br />

30 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!