16.10.2019 Aufrufe

Jahresbericht 2018.2019 - Stiftung Pfennigparade

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STIFTUNG PFENNIGPARADE<br />

OFFEN & INKLUSIV<br />

OFFEN UND INKLUSIV - ANGEBOTE IM SOZIALRAUM<br />

LEBEN, KULTUR & FREIZEIT<br />

ANGEBOTE IM SOZIALRAUM<br />

6<br />

MITTEN IN DER GESELLSCHAFT<br />

Welche Bedarfe haben Menschen mit Körperbehinderung? Diese Fragestellung prägt die<br />

Geschichte der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong> – und dies von Anfang an mit dem Blick auf die<br />

Vernetzung mit der „normalen Gesellschaft“ als Referenz. Begegnungen zwischen Menschen<br />

mit und ohne Handicap unkompliziert möglich zu machen, ist Treiber in allen vier<br />

Bereichen – Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit. Unsere Überzeugung ist, dass Teilhabe<br />

und Begegnung im echten Leben entstehen! Der Sozialraumorientierung als sehr<br />

wichtigem strategischem Ziel räumen wir daher einen hohen Stellenwert ein.<br />

Die <strong>Stiftung</strong> unterstützt alles Handeln, das Begegnung zwischen Menschen mit und ohne<br />

Behinderung erleichtert. Sie bringt die Bewohner eines Viertels – unabhängig von individuellen<br />

körperlichen Handicaps – barrierefrei in kontinuierlichen Austausch und fördert<br />

die Entstehung nachhaltiger zwischenmenschlicher Beziehungen und Bindungen. Viele<br />

der inklusiven Angebote der Gruppe <strong>Pfennigparade</strong> haben Vorbildcharakter weit über die<br />

Grenzen Bayerns hinaus.<br />

GELEBTE INKLUSION HAT VIELE GESICHTER<br />

Eine inklusiv geführte Postagentur mitten in Schwabing, Repair Cafés, die Münchner<br />

Bücherkiste, das Café Beans and Books, die Inklusive Natur-, Sport- und Erlebnislandschaft<br />

INSEL, die Bibliothek und das Kulturforum oder die vielfältigen, offenen Angebote<br />

im Bereich Gesundheit, Freizeit, Bildung und Kultur der Mehrgenerationenanlage Forum<br />

am Luitpold... erfolgreiche Referenzen für gelebte Inklusion in direkter Schnittstelle zur<br />

Nachbarschaft gibt es viele. Sie alle fühlen sich für die Menschen, die sich täglich dort<br />

begegnen, nach völlig normalem Alltag an. Genau so zeigt erfolgreiche Inklusion ihre<br />

vielen Gesichter!<br />

80 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!