16.10.2019 Aufrufe

Jahresbericht 2018.2019 - Stiftung Pfennigparade

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORUM AM LUITPOLD<br />

ORT DER BEGEGNUNG MITTEN IN SCHWABING<br />

OFFEN UND INKLUSIV - ANGEBOTE IM SOZIALRAUM<br />

4<br />

Das „Forum am Luitpold“ ist ein Ort der Begegnung, an dem Inklusion aktiv gelebt wird. Es bietet Wohnungen<br />

für körperbehinderte Senioren, ein inklusives Kinderhaus, Beratungsangebote und einen ambulanten Pflegedienst.<br />

Dieser ist rund um die Uhr im Einsatz. Eine Therapiepraxis, die Münchner Volkshochschule, ein Café<br />

und vielfältige Kultur- und Bildungsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung runden das Angebot ab.<br />

EINE FÖRDERUNG DES BBEZIRKSAUSSCHUSSES SCHWABING-WEST<br />

BRINGT DAS EHRENAMT WEITER VORAN.<br />

Nun schon im dritten Jahr besteht der Bewohnertreff<br />

im Forum am Luitpold und kann auf eine Vielzahl<br />

von Aktivitäten zurückblicken. Gemeinsam mit<br />

dem Sozial dienst der Anlage plant und realisiert das<br />

Bewohnertreffgremium, das aus engagierten Mietern<br />

besteht, Veranstaltungen.<br />

Eine Förderung des Bezirksausschusses Schwabing-<br />

West ermöglicht es, das Ehrenamt weiter voran zu<br />

bringen. Eine Mitarbeiterin organisiert regelmäßig<br />

einen Brunch für Bewohner im Forum am Luitpold<br />

und konnte hierfür schon viele ehrenamtliche Helfer<br />

gewinnen.<br />

Neben kreativen Angeboten, wie etwa dem Binden<br />

eines Adventskranzes oder auch festlichen Anlässen<br />

wie Weihnachten und Fasching, bietet der Bewohnertreff<br />

regelmäßige Veranstaltungen wie den Kino- oder<br />

Spieleabend zum gemeinsamen Beisammensein an.<br />

Um das Gemeinschaftsgefühl im Forum am Luitpold<br />

zu stärken, arbeitet der Mietersozialdienst des<br />

Forums eng mit den Wohngruppen im Haus der Vivo<br />

und Perspektive zusammen.<br />

Gemeinsame Ausflüge, zum Beispiel ins Theater oder<br />

ins NS-Dokumentationszentrum, verbinden die Mieter<br />

und die Bewohner der Wohngruppen miteinander.<br />

Ein neu ins Leben gerufener „Schmankerlabend“<br />

lässt das ganze Haus gemeinschaftlich bei einem<br />

guten Essen ins Gespräch kommen.<br />

Die Sozialdienste der beiden Standorte Barlachstraße<br />

und Forum kooperieren eng miteinander, um<br />

die verschiedenen Angebote standortübergreifend<br />

für die Mieter zu öffnen.<br />

KUNST UND KULTUR AM SCHEIDPLATZ<br />

Die gemeinsame Programmlinie von Münchner<br />

Volkshochschule und <strong>Pfennigparade</strong> „Kunst und<br />

Kultur am Scheidplatz“ gedeiht weiterhin sehr erfolgreich.<br />

Wir entwickeln Ideen für die Veranstaltungen<br />

in gemeinsamen Planungsgesprächen mit der<br />

MVHS und setzen sie gemeinschaftlich um.<br />

Seit Bestehen der Kooperation Frühjahr 2016 begrüßten<br />

wir in 60 Veranstaltungen ca. 3.000 Menschen<br />

in unserem Haus. Auch die Mieter, Bewohner<br />

und Mitarbeiter nehmen die Angebote gerne an.<br />

Die Veranstaltungen im letzten Jahr waren wieder<br />

eine bunte Mischung aus Theater, Konzerten und<br />

Lesungen:<br />

Im Juni fand eine Auktion mit Livemusik im Kreativlabor<br />

statt. Zur Versteigerung wurden Liebhaberstücke<br />

und Raritäten gebracht. Das Kreativlabor lud<br />

wieder zu öffentlichen Proben ein.<br />

Im Juli las der Schriftsteller Maximilian Dorner<br />

aus seinem Buch „Eine letzte Mail“ und begeisterte<br />

das Publikum unter der Moderation von Zuhal Mössinger-Soyhan.<br />

Beim offenen Singen am Sommerabend unter der<br />

Leitung von Ulrich Hermann kamen im Garten des<br />

Forums viele unterschiedliche Menschen zusammen<br />

und belebten das Haus und den Garten.<br />

Die Band Fönzauber begeisterte erneut im Kreativlabor<br />

nicht nur ihre Fans.<br />

Hedwig Rost und Jörg Baesecke entführten das<br />

Publikum auf die kleinste Bühne der Welt mit ihrem<br />

Stück „Heimspiel“.<br />

In den Räumen der MVHS fanden drei Ausstellungen<br />

statt: „Das Beste zum Schluss, von der Raupe<br />

zum Schmetterling“ – eine Ausstellung unserer Seidenmalgruppe<br />

Georgette, „Kalligraphie – die Kunst<br />

des Schönschreibens“ von Katharina Prehl und „Das<br />

Runde muss ins Eckige“ – Malerei von Yasar Isa Bilgic.<br />

Die Alten Römer – eine Musikgruppe der MVHS –<br />

luden ebenso wie die Silversoundsisters – ein Querflötenensemble<br />

– zu Konzerten ein.<br />

Im November fand eine besondere Lesung statt:<br />

Mieter und Bewohner des Forums lasen unter der<br />

Anleitung einer Schauspielerin internationale Frauenmärchen.<br />

Der Kinofilm „Im Schatten der Sonne“ von Britt<br />

Abrecht und Hannah Jasna Hess, in dem ein Mitarbeiter<br />

des Kreativlabors mitspielte, begeisterte das<br />

Publikum.<br />

Eine außergewöhnliche Lesung fand im April statt:<br />

„Was ist Freiheit?“ Silke Naun-Bates berührte die<br />

Zuhörer mit Texten unter anderem zu ihrer eigenen<br />

Behinderungserfahrung.<br />

↓ Zusammenarbeit ist ein Schlüssel für erfolgreiche Veranstaltungen<br />

im Sozialraum, wie hier im Forum am Luitpold.<br />

↓ Das Querflötenensemble Silversoundsisters,<br />

hier mit Unterstützung durch ein Fagott.<br />

↓ Das Café am Scheidplatz bietet Raum<br />

für vielfältige Begegnungen.<br />

Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung<br />

von Menschen mit Behinderung las der Schriftsteller<br />

Maximilian Dorner aus seinem brandneuen Buch<br />

„Steht auf, auch wenn Ihr nicht könnt – Behinderung<br />

ist Rebellion“.<br />

Beim Konzert von Blind & Lame waren so viele<br />

Zuhörer da wie nie: Circa 150 Gäste füllten das Café<br />

Scheidplatz. Die Stimmung war gigantisch gut. Vielen<br />

Dank!<br />

CAFÉ SCHEIDPLATZ<br />

Seit Januar führt unser neuer Pächter Bruno mit seinem<br />

Team das Café Scheidplatz und verwöhnt seine<br />

Gäste mit köstlichen Speisen, leckeren Kuchen und<br />

erfrischenden Getränken.<br />

82 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!