16.10.2019 Aufrufe

Jahresbericht 2018.2019 - Stiftung Pfennigparade

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

Die Stiftung Pfennigparade ist ein Münchner Rehabilitationszentrum für Menschen mit Körperbehinderung. Seit 1952 setzt sich die Pfennigparade für Inklusion und Teilhabe in den Bereichen Bildung, Arbeit, Wohnen und Gesundheit ein. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 12 Monate und spiegelt die vielfältigen Tätigkeiten der Pfennigparade wider.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STIFTUNG PFENNIGPARADE<br />

GESUNDHEIT, THERAPIE &<br />

HILFEN IM ALLTAG<br />

GESUNDHEIT, THERAPIE & HILFEN IM ALLTAG<br />

RUNDUM VERSORGT<br />

5<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

Therapeutische Praxis<br />

am Petuelpark<br />

Taekwon-Do<br />

Künstliche Beatmung<br />

Seelsorge<br />

Reittherapie<br />

Kommunikationstraining<br />

Atemtherapie<br />

Therapieangebote für Erwachsene<br />

Traditionelle Kampfkunst<br />

Schmerzreduktion<br />

Yoga<br />

MZEB<br />

Therapiepraxis<br />

Forum<br />

am Luitpold<br />

Medizinisches<br />

Versorgungszentrum<br />

Logopädie<br />

Multiple Sklerose<br />

Haltungstraining<br />

Cerebralparese<br />

Pflegedienst<br />

Ergotherapie<br />

Ambulanter<br />

Dienst<br />

Therapieangebote für Kinder<br />

Beratung<br />

Individuelle Betreuung<br />

Muskelerkrankungen<br />

Stoffwechselerkrankungen<br />

Spieltherapie<br />

Therapieabteilung<br />

Ernst-Barlach-Schule<br />

Physiotherapie<br />

Psychologischer<br />

Fachdienst<br />

Optimierung der Motorik<br />

Gruppentherapie<br />

Schädel-Hirntrauma<br />

Schluckstörungen<br />

Musiktherapie<br />

Querschnittslähmungen<br />

Schlaganfall<br />

WERTVOLLE HILFEN IM ALLTAG<br />

Ein weiterer wichtiger Bereich der <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong> sind die begleitenden medizinischen,<br />

therapeutischen und beratenden Dienste. Das Angebot umfasst ein Medizinisches<br />

Versorgungszentrum, ein Medizinisches Zentrum für erwachsene Menschen mit Behinderung,<br />

eine Therapiepraxis am Petuelpark und am Scheidplatz sowie therapeutische<br />

Angebote für Kinder und Jugendliche der Ernst-Barlach-Schulen und der Phoenix. Ein<br />

Psychologischer Dienst und ein Beratungsdienst ergänzen das Spektrum.<br />

UMFANGREICHE THERAPIEANGEBOTE FÜR ALLE ALTERSSTUFEN<br />

Ärzte, Therapeuten, Psychologen und pädagogische Fachkräfte arbeiten interdisziplinär<br />

eng zusammen. Wichtige Therapiebausteine sind die Physio-, Logo- oder Ergotherapie.<br />

Sie zeitlich angepasst in den Alltag der Schüler und Werkstattbeschäftigten zu integrieren,<br />

ist dabei selbstverständlich. Auch die Beratung durch den psychologischen Dienst<br />

fügt sich in den Lebensrhythmus ein, in Abstimmung mit Schulstunden oder Arbeitszeiten.<br />

Durch den Einsatz von Fachkräften des Ambulanten Dienstes, Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes<br />

und des Freiwilligen Sozialen Jahres können wir eine stets individuelle<br />

Betreuung gewährleisten.<br />

MZEB: OPTIMIERUNG DER MEDIZINISCHEN BEHANDLUNG<br />

2018 eröffnete die <strong>Stiftung</strong> <strong>Pfennigparade</strong> in unmittelbarer Nähe zu ihrem Hauptsitz ein<br />

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit komplexer Behinderung. Im MZEB arbeiten<br />

Fachärzte und Therapeuten mit der nötigen besonderen Expertise Hand in Hand. Sie<br />

sind geschult im Umgang und in der Kommunikation mit Menschen mit Behinderung und<br />

können besonders sensibel auf jede Situation eingehen. Damit unterstützt das MZEB<br />

Hausärzte oder Therapeuten bei der optimalen Behandlung.<br />

72 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!