28.10.2019 Aufrufe

akzent Magazin Oktober '19 Bodensee-Oberschwaben

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com

akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEE-LEUTE<br />

16<br />

The Out-Takes:<br />

„Es gibt einen großen Unterschied zwischen Recht und<br />

gefühlter Gerechtigkeit.“<br />

„Wir kümmern uns um die Täter und vergessen die<br />

Opfer.“<br />

„Eine Beziehung, die o.k. ist, ist langweilig. Dann hört<br />

es für mich auf, interessant zu sein. Dafür lebe ich<br />

nicht. Ich will inspiriert werden und aufmerksam<br />

sein.“<br />

„Wow, was für eine geile Welt ist das hier.“ (Ingo Lenßen,<br />

nachdem er sich überreden ließ, die Verteidigerrolle<br />

in Alexander Holds Gerichtsshow zu übernehmen)<br />

„Weil unsere Justiz zu wenig Geld, zu wenig Zeit und<br />

zu wenig Personal hat.“<br />

„Ich muss gestehen, dass es Urteile gibt, die ich selber<br />

nicht nachvollziehen kann.“<br />

„Wir Juristen müssen besser erklären, was wir da tun.“<br />

weise die Auflage an den Jugendlichen erteilt, ein Jahr lang den örtlichen<br />

Kinderspielplatz sauber zu halten und darauf zu achten, dass er nicht<br />

beschädigt wird. Das finde ich eine interessante Variante und ich glaube,<br />

dass da der Erziehungsgedanke stärker zur Geltung kommt als bei einer<br />

Verurteilung. Das ist ein Ansatz, den man bei kleineren Delikten auch in<br />

das Erwachsenenstrafrecht übertragen könnte. Wir müssen doch nicht<br />

den Täter wegen einer Sachbeschädigung unbedingt ins Gefängnis stecken.<br />

Wir können ihm eine Aufgabe zuteilwerden lassen, die sinnvoll ist.<br />

Wenn er die erfüllt, ist alles ok, dann bekommt er die Strafe erlassen,<br />

wie bei einer abgelaufenen Bewährung. Darüber sollten wir nachdenken.<br />

<strong>akzent</strong>: Der gegenseitige Respekt in der Gesellschaft geht verloren.<br />

Speziell auch gegenüber Frauen. Sehen Sie das auch so?<br />

Ingo Lenßen: Ja. Ich sehe das leider auch so. Das liegt an ganz vielen<br />

Dingen. Welche Werte werden denn heute im Elternhaus vermittelt?<br />

Das geht bei den einfachsten Umgangsformen los. Beim guten Benehmen.<br />

Bei der Freundlichkeit. Beim Umgang miteinander. Aber wenn<br />

wir unseren Jugendlichen keinen Respekt entgegenbringen, werden wir<br />

keinen Respekt erhalten. Jeder Einzelne muss hier Vorbild sein. Wir<br />

müssen unseren Kindern und Jugendlichen viel mehr Zeit widmen, Werte<br />

vermitteln. Darauf achten, mit welchen Informationen sie gefüttert<br />

werden. Die Kinder werden durch den Zugang zu den Medien viel früher<br />

an das Erwachsenenleben herangeführt, früher als Jugendliche vor<br />

20 Jahren, die als Zehn- bis Zwölfjährige draußen beim Fußballspielen<br />

waren. Allem voran über Smartphones bekommen Jugendliche Sachverhalte,<br />

Verhaltensweisen (Gewaltdarstellungen, Pornofilme) mit, die<br />

sie intellektuell und emotional überhaupt nicht nachvollziehen oder<br />

begreifen können.<br />

<strong>akzent</strong>: Was ist mit diesen erschreckenden Fällen, in denen 12-Jährige<br />

eine junge Frau vergewaltigt haben? Würde es abschrecken, wenn<br />

die Strafmündigkeit auf zwölf Jahre runtergesetzt würde?<br />

Ingo Lenßen: Es ist erschreckend, was da gerade passiert. Es sind Anzeichen<br />

für eine Verrohung der Gesellschaft. Die Qualität der Gewalt<br />

ist eine andere geworden – die Gewaltbereitschaft ist gewachsen. Teils<br />

auch von Kindern begangen, die nicht strafmündig sind. Natürlich<br />

müssen wir uns darüber Gedanken machen, aber ich bezweifle, dass<br />

es der richtige Weg wäre, die Strafmündigkeit auf zwölf Jahre runterzusetzen.<br />

Irgendwann kommt dann vielleicht noch der Ruf, die Strafmündigkeit<br />

auf zehn oder gar auf sieben Jahre runterzusetzen. Dann<br />

haben wir bald amerikanische Verhältnisse. Ich glaube, wir sind dazu<br />

da, unsere Kinder zu schützen. Gleichzeitig erleben wir nämlich im Jugendstrafrecht,<br />

dass die Delinquenz (die Anfälligkeit zur Straffälligkeit)<br />

der gefährdeten Jugendlichen eher abnimmt, je älter sie werden. Da<br />

spielt irgendwann die Vernunft eine Rolle, die Integration in den Arbeitsmarkt,<br />

die Orientierung gibt, und nicht zuletzt die erste Freundin<br />

oder der erste Freund, die einen guten Einfluss haben. Deshalb glaube<br />

ich, dass es wichtig ist, dass wir sehr vorsichtig mit dem Jugendstrafgesetz<br />

umgehen.<br />

<strong>akzent</strong>: Würden Sie jeden Straftäter verteidigen, egal, was er getan hat?<br />

Ingo Lenßen: Nein, ich vertrete zum Beispiel keine Sexualstraftäter. Es<br />

sei denn, sie sind geständig und es geht um eine reine Strafmaßverteidigung.<br />

Und ich vertrete niemanden aus der rechten Szene.<br />

<strong>akzent</strong>: Das ist eine gute Aussage …<br />

Ingo Lenßen: Weiß ich nicht. Es gibt Leute, die das nicht verstehen.<br />

Das stehe mir doch gar nicht zu. Jeder Mensch habe einen Verteidiger<br />

verdient. Da könne ich doch nicht sagen, ich vertrete den oder den<br />

nicht. Ich tue das aber. Bei der rechten Szene ist es recht einfach zu<br />

begründen, weil ich mit diesem Gedankengut nichts zu tun haben will.<br />

Da gibt es nichts zu rechtfertigen. Bei Sexualstraftaten ist es anders. Ich<br />

könnte da nicht gut verteidigen, da ich allein schon die notwendigen<br />

Fragen an das Opfer nicht stellen wollte.<br />

<strong>akzent</strong>: Und wie schaut es bei Mord aus?<br />

Ingo Lenßen: Zielt die Frage auf die mögliche moralische Verantwortung<br />

eines Verteidigers ab? Ich denke, jede Tat hat eine Entwicklungsgeschichte.<br />

Nehmen Sie einen Mann, der seit Jahren auf das Schlimmste<br />

von seiner Frau und deren Liebhaber erniedrigt und gedemütigt<br />

wird. Wenn der verzweifelt und daran zugrunde geht und irgendwann<br />

dem Liebhaber auflauert und ihn von hinten ersticht – dann ist das<br />

Mord. Aber glauben Sie, dass der keinen Verteidiger verdient hat? Zugegeben,<br />

das ist jetzt auf die Spitze getrieben. Aber im Ergebnis reizt<br />

mich jede Verteidigung, bei der es um einen Täter geht, dessen Tat ich<br />

nachvollziehen kann, was nicht bedeutet, dass ich sie gutheiße.<br />

<strong>akzent</strong>: Wer imponiert Ihnen?<br />

Ingo Lenßen: Menschen, die Verantwortung übernehmen.<br />

<strong>akzent</strong>: Was raten Sie einem jungen Juristen, wie er seinen Beruf heute<br />

angehen kann?<br />

Ingo Lenßen: Mit Empathie und Begeisterung. Es ist ein großartiger<br />

Beruf. Auch wenn es manchmal zäh ist. Dafür haben sie aber auch<br />

großartige Erfolgserlebnisse. Es gibt kaum etwas Schöneres, als zu<br />

einem Mandanten zu sagen, dass er wieder ruhig schlafen kann, weil<br />

wir eine Lösung gefunden haben.<br />

www.ingolenssen.de<br />

DAS INTERVIEW FÜHRTE: SUSI DONNER<br />

FOTOS: KATRIN ZEIDLER, SUSI DONNER<br />

STECKBRIEF<br />

Ingo Lenßen lebt und arbeitet in<br />

Bodmann-Ludwigshafen. Geboren<br />

in Krefeld, Studium der Rechtswissenschaften<br />

in Konstanz und<br />

Brasilien, Europarecht in Saarbrücken,<br />

seit 1997 Fachanwalt<br />

für Strafrecht, er ist verheiratet<br />

und hat einen jungen erwachsenen<br />

Sohn. Hobbys:<br />

Eishockey und Golf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!