13.12.2019 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 12.2019

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>dei</strong> FOKUS HERSTELLUNG UND VERPACKUNG VON BACK- UND SÜSSWAREN<br />

Bild: Pixabay - kakuko<br />

Bei der Herstellung von Stollen wird das Fördersystem bisher in der Regel manuell umgestellt. Mit dem selbst optimierenden<br />

Vakuumförderer Piflow Smart kann es schneller und zuverlässiger von einer Zutat auf <strong>die</strong> andere umgestellt werden.<br />

Vakuumförderer passt sich an unterschiedliche Zutaten an<br />

Schneller zum perfekten<br />

Stollen<br />

Großbäckereien verarbeiten in der Weihnachtszeit große Mengen unterschiedlicher<br />

Rohstoffe zu Stollen und anderen Backwaren. Je schneller sich der Förderer von<br />

einem Produkt auf das andere umstellen lässt, desto effizienter ist der Prozess. Mit<br />

dem selbst optimierenden Vakuumförderer Piflow Smart können <strong>die</strong> Zutaten in<br />

kurzer Zeit in den richtigen Mengen zusammengestellt werden.<br />

Zutaten <strong>für</strong> Stollen wie Mehl, Zucker, gemahlene<br />

Mandeln, Orangeat und Rosinen<br />

sind bisher eine große Herausforderung bei<br />

der Umstellung von Fördersystemen in<br />

Großbäckereien. Denn <strong>die</strong> Umstellung auf<br />

neue Produkte muss manuell durch erfahrene<br />

Mitarbeiter erfolgen. Dies dauert in der<br />

Regel bis zu einer Stunde. Außerdem können<br />

bei Fachkräftemangel Engpässe entstehen.<br />

Nicht so beim selbst optimierenden Vakuumförderer<br />

Piflow Smart von Piab. Dieser<br />

führt <strong>die</strong> Anpassungen in nur zehn Minuten<br />

genau und zügig selbst aus. Auf Basis maschinellen<br />

Lernens kann ein reibungsloser<br />

Materialfluss unter allen Bedingungen und<br />

bei Geschwindigkeiten, <strong>die</strong> exakt auf <strong>die</strong><br />

spezifische Zutat abgestimmt sind, gewährleistet<br />

werden. Parameter können unabhängig<br />

von den Rohrleitungsdurchmessern<br />

oder Förderlängen angepasst werden. Die<br />

Anpassungen werden alle vier Sekunden erneut<br />

automatisch überprüft. Damit ist <strong>die</strong><br />

Umstellung nicht nur schneller, sondern<br />

auch zuverlässiger.<br />

Mit Algorithmen vorprogrammiert<br />

Möglich wird das durch eine Kombination<br />

aus Sensoren, elektrischer Steuereinheit und<br />

intelligenter Software. Die elektrische Steuereinheit<br />

reguliert <strong>die</strong> Zulufteinheit automatisch<br />

auf Basis von strategisch platzierten<br />

Vakuum- und Drucksensoren. Über <strong>die</strong>se<br />

wird <strong>die</strong> Vakuumpumpe gestartet oder angehalten<br />

und <strong>die</strong> Ventile im Fördersystem werden<br />

geschlossen oder geöffnet. Füllstandsensoren<br />

schützen vor Überfüllung und<br />

überwachen den Entleerungsprozess. Auf<br />

<strong>die</strong>se Weise kann der Materialfluss so justiert<br />

werden, dass sowohl <strong>die</strong> Eigenschaften<br />

der geförderten Zutaten selbst als auch Umweltkonditionen<br />

wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Eigenschaften des Förderguts<br />

beeinflussen, aufeinander abgestimmt<br />

werden. Eine integrierte Luftfördereinheit<br />

stellt automatisch das Luftverhältnis<br />

ein und passt es während des gesamten Zyklus<br />

kontinuierlich an.<br />

Der Vakuumförderer basiert auf der Coax-<br />

Ejektortechnologie und ist mit Algorithmen<br />

vorprogrammiert, <strong>die</strong> komplexe manuelle<br />

Timereinstellungen überflüssig machen. So<br />

ermöglicht er eine kontinuierliche, adaptive<br />

und automatische Feinabstimmung des Förderprozesses<br />

sowie <strong>die</strong> Verarbeitung vorab<br />

erstellter Programme.<br />

Intelligente Steuereinheit<br />

Der Vakuumförderer ist zusätzlich zu seinen<br />

Industrie-4.0-Funktionen mit weiteren Elementen<br />

ausgestattet, <strong>die</strong> ein einfaches und<br />

sicheres Produkthandling ermöglichen. Dies<br />

sind unter anderem automatische Filterreinigung,<br />

Mehrfachfilterschock und <strong>die</strong> Materialsicherheitsblockierung.<br />

Die intelligente<br />

Steuereinheit sorgt da<strong>für</strong>, dass keine Blocka-<br />

24 <strong>dei</strong> 12-2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!