13.12.2019 Aufrufe

dei – Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie 12.2019

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

Die Fachzeitschrift dei - Prozesstechnik für die Lebensmittelindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Weitere Themen sind Hygienic Design, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und die Verpackungstechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Nahrungs- und Genussmittelmaschinen, roboterbasierte Verpackungslösungen sowie Food Design und Getränkekonzepte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>dei</strong><br />

PROZESSAUTOMATISIERUNG<br />

B&R setzt Wachstumskurs der vergangenen Jahre fort<br />

Roboter und Maschine<br />

werden eins<br />

B&R hat sich unter dem Dach des ABB-Konzerns auch im Jahr 2019 gut entwickelt.<br />

Der Automatisierungsspezialist konnte generell <strong>die</strong> Marktanteile steigern und glänzt<br />

mit einer ganzen Reihe von Neu- und Weiterentwicklungen. Auf der SPS präsentierte<br />

B&R u. a. eine IP-69K-Variante des Track-Systems Acopostrak sowie <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

der Kommunikation mit OPC UA over TSN <strong>für</strong> ein breites Produktportfolio. Das<br />

Highlight war <strong>die</strong> Integration der ABB-Roboter in das Automatisierungsportfolio.<br />

Hans Wimmer, Geschäftsführer der B&R<br />

Industrial Automation GmbH, zeigte sich<br />

auch in <strong>die</strong>sem Jahr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung.<br />

Genaue Zahlen durften<br />

auf der Presskonferenz anlässlich der SPS-<br />

Messe in Nürnberg nicht bekannt gegeben<br />

werden. Aber so viel ist sicher: Das Unternehmen,<br />

das Teil des ABB-Konzerns ist, setzt<br />

seinen erfolgreichen Wachstumskurs der<br />

vergangenen Jahre fort und kann Umsatz<br />

und Marktanteile erneut steigern. B&R investiert<br />

weiterhin kräftig in neue Produkte<br />

und Produktionsanlagen. Auch der Automation<br />

Campus nimmt Form an. Die Gebäude<br />

des hochmodernen Innovations- und Bildungscampus<br />

am B&R-Stammsitz im oberösterreichischen<br />

Eggelsberg stehen und<br />

sollen bis spätestens 2021 komplett fertiggestellt<br />

sein. Auf der SPS stellte der Automatisierungsspezialist<br />

eine ganze Reihe an<br />

Neu- und Weiterentwicklungen vor. Das<br />

<strong>die</strong>sjährige Highlight war <strong>die</strong> Integration<br />

Die Verschmelzung von Robotik und Maschinensteuerung zu einer einheitlichen Architektur<br />

ermöglicht es den Herstellern, dem Trend der individualisierten Massenproduktion zu folgen<br />

der ABB- Roboter in das Automatisierungsportfolio<br />

von B&R.<br />

Roboter und Maschine verschmelzen<br />

Die Verschmelzung von Robotik und<br />

Maschinensteuerung ermöglicht eine hohe<br />

Flexibilität und Präzision in der Fertigung.<br />

Losgröße 1 und individualisierte Massenproduktion<br />

lassen sich gleichermaßen umsetzen.<br />

Außerdem profitieren Kunden von einer<br />

hohen Präzision bei der Synchronisierung<br />

von Robotik und Maschinensteuerung. Rund<br />

40 unterschiedliche ABB-Robotermodelle<br />

können nun vollständig in das B&R-Automatisierungssystem<br />

integriert werden. Dazu<br />

gehören Knickarm-, Scara-, Delta- und Palettierroboter<br />

in unterschiedlichen Größen.<br />

Die Roboter werden wie jede andere Automatisierungskomponente<br />

in der B&R-Entwicklungsumgebung<br />

programmiert. Roboter<br />

und Automatisierungslösung stammen<br />

aus einer Hand, benötigen nur eine Steuerung<br />

und ein System <strong>für</strong> Entwicklung,<br />

Diagnose und Wartung. Ein eigener Schaltschrank<br />

<strong>für</strong> den Roboter ist nicht notwendig.<br />

„Normalerweise ist ein Roboter ein in<br />

sich geschlossenes System mit einer eigenen<br />

Steuerung und einem eigenen Schaltschrank.<br />

Engineering, Diagnose und Wartung<br />

laufen über eigenständige Systeme mit<br />

einer speziellen Robotiksprache, <strong>für</strong> <strong>die</strong> oft<br />

ein speziell geschulter Programmierer benötigt<br />

wird“, sagte Sebastian Brandstetter, Produktmanager<br />

<strong>für</strong> integrierte Robotik bei<br />

B&R in Nürnberg. „Mit der vollständigen<br />

Integration von ABB-Robotern in das<br />

B&R-Automatisierungssystem beziehen<br />

Kunden nun Roboter und Maschinensteue-<br />

30 <strong>dei</strong> 12-2019

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!