05.02.2020 Aufrufe

UmweltJournal Ausgabe 2018-01

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jänner <strong>2<strong>01</strong>8</strong>/ <strong>UmweltJournal</strong> AUSLAND<br />

5<br />

Fotos: ALBA<br />

Foto: Kohl<br />

Auf der 12. Eco Expo Asia trafen sich Ende Oktober 2<strong>01</strong>7 wieder fast 69.000 Besucher und<br />

636 Aussteller aus 151 Ländern.<br />

Auch ein Gemeinschaftsstand Schweiz-Österreich<br />

präsentierte sich auf der einzigen Messe für<br />

Umwelttechnik in Hongkong.<br />

Rainer Strauch, Projektleiter F&E bei Cree,<br />

referierte beim gut besuchten Kongress über die<br />

Zukunft des Holzbaus in Metropolen.<br />

In den Straßen Hongkongs türmen sich fein säuberlich die zusammengeschnürten Papiermüllpakete. Sie<br />

alle werden nach China verkauft. Noch.<br />

enorm aufgeholt hat und noch zusätzlich durch die<br />

Initiative ‚Made in China 2025‘ gepusht werden<br />

soll“, erzählt Rössler. „Lieferungen aus dem Ausland<br />

werden heute schon immer argwöhnischer<br />

beäugt“, so der Wirtschaftsdelegierte und China<br />

möchte bis ins Jahr 2047 ja sogar die führende Industrienation<br />

der Welt werden. Dabei soll vor allem<br />

die Umwelttechnikbranche immer weniger vom<br />

Ausland abhängig sein.<br />

Mehr Europäer auf Eco Expo Asia<br />

Da es dafür jedoch Zeit braucht und der akute<br />

Bedarf an leistungsfähiger Umwelttechnologie in<br />

China schon jetzt riesengroß ist, stehen aktuell die<br />

Chancen nicht schlecht für österreichische und<br />

deutsche Unternehmen sich am Markt zu positionieren,<br />

wie Jens Hildebrandt, Delegierter der Deutschen<br />

Wirtschaft in China, behauptet (im Interview<br />

auf Seite 4). Die Verschmutzung von Luft und<br />

Gewässern schränken mittlerweile den Fortschritt<br />

des asiatischen Riesen gewaltig ein. Bevölkerung,<br />

Landwirtschaft und auch Teile der Industrie, die<br />

auf verwertbares Brauchwasser angewiesen sind,<br />

leiden massiv unter der prekären Umweltsituation.<br />

Die Auflagen für Luft- und Gewässerschutz steigen<br />

daher sprunghaft und werden nun auch immer häufiger<br />

exekutiert.<br />

Die Industrie sucht nach Lösungen. Auch<br />

auf der Eco Expo Asia, die alljährlich in der Asia<br />

World Expo nahe dem Hongkonger Flughafen<br />

stattfindet. Fast 69.000 Besucher aus 151 Ländern<br />

trafen auf der Messe auf 636 Aussteller und<br />

konnten am dritten Messetag auch den Ausführungen<br />

von Rainer Strauch, Projektleiter F&E bei<br />

Cree, über die Zukunft des Baus von Holz-Hochhäusern<br />

in Metropolen lauschen. Zahlreiche<br />

Branchenunternehmen aus Europa waren heuer<br />

wieder auf der Messe vertreten – auch aus Österreich.<br />

„Wir wollen hier einmal Flagge zeigen“,<br />

sagt Andreas Senkbeil, Sales Director Asia Pacific<br />

des Salzburger Schredderherstellers Untha, am<br />

„Gemeinschaftsstand Schweiz-Österreich“. „Im<br />

Moment ist es für uns wichtig einmal unseren<br />

Namen gemeinsam mit unserer Technologie in<br />

den Köpfen der Menschen zu verankern“, sagt<br />

Senkbeil. Danach will Untha aber „in jedem Fall<br />

beim sich abzeichnenden Umwelttechniktrend in<br />

China und Hongkong dabei sein“.<br />

Die nächste Chance einmal auf der kommenden<br />

Eco Expo Asia dabei zu sein bietet sich jedenfalls<br />

schon dieses Jahr wieder, und zwar von 25. bis<br />

27. Oktober <strong>2<strong>01</strong>8</strong> – voraussichtlich wieder mit einer<br />

Schweiz-Österreich Beteiligung. <br />

Besuchen<br />

WWW<br />

Sie uns jetzt auf<br />

www.umweltjournal-online.at<br />

30%<br />

Kostensenkung im<br />

ersten Jahr im Vergleich<br />

zu herkömmlichen<br />

Antriebssystemen<br />

VLT® AQUA DRIVE FC 202<br />

Flexibel, modular und anpassungsfähig.<br />

Beste Wahl für alle Wasseranwendungen.<br />

Tägliche Lastschwankungen in der Wasserversorgung machen<br />

eine moderne Drehzahlregelung aller Pumpen, Ventilatoren und<br />

Gebläse wirtschaftlich notwendig. Danfoss Drives bietet Ihnen<br />

das umfangreichste Portfolio im Markt. Antriebe von 1,1 kW bis<br />

5,3 MW sorgen für optimale Prozesse und minimierte Kosten.<br />

Besuchen Sie uns auf der SPS IPC Drives 2<strong>01</strong>7<br />

in Halle 3, Stand 318<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.danfoss.at/drives<br />

Danfoss Gesellschaft m.b.H. · Danfoss Drives<br />

Telefon: +43 1 253 022 322, E-Mail: cs@danfoss.at<br />

Danfoss_AZ_VLT_AQUA DRIVE_2<strong>01</strong>7_275x196,5_A.indd 1 10.10.17 14:31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!