01.04.2020 Aufrufe

Ausgabe 13/2020

Das Magazin für Herisau und Umgebung. Erscheinungsdatum: 1. April 2020

Das Magazin für Herisau und Umgebung. Erscheinungsdatum: 1. April 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>13</strong>/<strong>2020</strong> Gemeinde / Kanton · 9<br />

NEUES ORTHOFOTO IM INTERNET<br />

AUFGESCHALTET<br />

Die beiden Fachstellen für Geoinformation<br />

von Appenzell Ausserrhoden<br />

und Appenzell Innerrhoden<br />

haben gemeinsam ein neues Orthofoto<br />

(Luftbild) sowie ein neues<br />

Höhenmodell der Kantonsflächen<br />

erstellen lassen. Diese sind im<br />

Internet für die Öffentlichkeit freigeschaltet.<br />

Ein Orthofoto ist eine verzerrungsfreie<br />

und massstabsgetreue Abbildung<br />

der Erdoberfläche, die aus<br />

Luft- oder Satellitenbildern abgeleitet<br />

wird. Orthofotos finden überall<br />

dort Anwendung, wo auch Karten<br />

verwendet werden und sind in der<br />

elektronischen Anwendung weit verbreitet.<br />

Das wohl bekannteste Beispiel<br />

bilden die Luftbildkarten der<br />

grossen Suchdienste im Internet.<br />

Aufgrund des technischen Fortschrittes<br />

sind sie einfacher zu erstellen als<br />

die herkömmlichen Landkarten und<br />

Vermessungspläne, stehen diesen<br />

aber punkto Genauigkeit und Massstabstreue<br />

in Nichts nach. Die Kantone<br />

Appenzell Ausserrhoden und<br />

Appenzell Innerrhoden fertigen deshalb<br />

seit 1995 in Abständen von sechs<br />

Jahren ein solches Orthofoto an und<br />

veröffentlichen dieses auf dem gemeinsamen<br />

Publikationsportal für<br />

amtliche Geodaten im Internet. Aktuell<br />

konnte jetzt die neuste Version<br />

freigeschaltet werden, basierend auf<br />

Luftbildern welche speziell für diesen<br />

Zweck im Frühsommer 2019 erstellt<br />

worden sind. Dieses löst die Ausführung<br />

aus dem Jahr 20<strong>13</strong> /2014 ab.<br />

Im gleichen Projekt wurde mittels<br />

Laserscanning aus der Luft auch ein<br />

neues Höhenmodell der beiden Kantone<br />

erstellt. Dabei wurden aus dem<br />

Flugzeug mittels durchschnittlich 10<br />

Messpunkten pro Quadratmeter die<br />

Höhe des Geländes und der Oberflächenbedeckung<br />

ermittelt. Die Auflösung<br />

und die Präzision des neuen<br />

Orthofotos und des Höhenmodells<br />

sind beeindruckend. Ein einzelner Pixel<br />

der neuen Karte bildet dabei zehn<br />

mal zehn Zentimeter Bodenoberfläche<br />

ab. Die aktuelle, wie auch alle<br />

Vorgängerversionen vom Orthofoto<br />

und Höhenmodell sind im Internet<br />

frei abrufbar und können auf der gemeinsamen<br />

GIS-Plattform der Kantone<br />

über den Link www.geoportal.<br />

ch/ktar resp. www.geoportal.ch/ktai<br />

aufgerufen werden. Im Suchfeld für<br />

die Karten kann dann Orthofoto 2019<br />

eingegeben werden. (kk)<br />

INFO-ANLÄSSE ZUM BAHNHOFAREAL<br />

VERSCHOBEN<br />

Da am 17. Mai keine Abstimmungen<br />

stattfinden werden, verschieben sich<br />

auch die Infoanlässe zum Bahnhofareal.<br />

Diese sollen nach den Sommerferien<br />

stattfinden.<br />

Der Bundesrat und in der Folge<br />

der Ausserrhoder Regierungsrat haben<br />

die Abstimmungen vom 17. Mai<br />

verschoben. Entsprechend kann auch<br />

die kommunale Abstimmung zum<br />

Baukredit «Bahnhofplatz mit Bushof»<br />

nicht stattfinden.<br />

Als neues Datum stehen die<br />

nächsten eidgenössischen Abstimmungstermine<br />

am 27. September<br />

oder 29. November <strong>2020</strong> zur Debatte.<br />

Die Ende März und im April<br />

geplanten Informationsanlässe zur<br />

Bahnhofvorlage werden daher nach<br />

den Sommerferien durchgeführt. (gk)<br />

«WIE SOLLEN WIR DIE ZEIT NUTZEN,<br />

WENN WIR ZU HAUSE BLEIBEN MÜS-<br />

SEN?»<br />

Die Evang.-ref. Kirchgemeinde hat<br />

sich mit der derzeitigen unsicheren<br />

Lage auseinandergesetzt. Die<br />

Kirchgemeinde bietet zahlreiche<br />

Möglichkeiten an, die Zeit zu nutzen<br />

und Trost zu spenden. Die Kirche<br />

soll weiterhin als Kraftort dienen<br />

und bleibt geöffnet.<br />

Um in dieser unsicheren Zeit Kraft<br />

zu tanken, hält die Evang.-ref. Kirche<br />

verschiedene Angebote bereit:<br />

Zünden sie eine Kerze an und stellen<br />

sie diese auf den Abendmahltisch zu<br />

den andern bereits brennenden; Lesen<br />

sie das Gebet, das auf dem Tisch<br />

liegt. Gedanken und Gebete können<br />

in ein aufgelegtes Buch geschrieben<br />

werden und Bibelverse zum Mitnehmen<br />

liegen auf. Vielleicht setzen sie<br />

sich auch ein paar Minuten in eine<br />

Kirchenbank, um zu beten oder die<br />

farbigen Kirchenfenster zu betrachten…<br />

Wichtig ist es, dass sie dabei die<br />

Hygienemassnahmen beachten. Ein<br />

Desinfektionsspray steht bereit.<br />

Neue Formen der Seelsorge<br />

Gespräche, Besuche zu Hause und<br />

Geburtstagsbesuche fallen weg. Aber<br />

die Pfarrpersonen, das Messmer-Ehepaar<br />

und die Sekretärin sind trotzdem<br />

für Sie da. Sie haben Zeit für<br />

ein Gespräch, zum Zuhören und um<br />

Helferinnen und Helfer zu organisieren.<br />

Wenn Sie einfach reden möchten<br />

oder wenn Sie konkrete Hilfe suchen,<br />

rufen Sie an oder schreiben Sie<br />

ein Mail. Alle Telefonnummern und<br />

Mailadressen finden Sie auf unserer<br />

Homepage: www.ref-herisau.ch<br />

Auch die Mitglieder der Kirchenvorsteherschaft<br />

und die übrigen angestellten<br />

und freiwilligen Mitarbeitenden<br />

sind bereit, in dieser Zeit<br />

zuzuhören und zu unterstützen. Wen<br />

würden Sie gerne treffen? Seien Sie<br />

mutig, und greifen Sie zum Telefon!<br />

Biblische Geschichten hören und<br />

Predigt am Sonntag<br />

Jeden Tag können Sie und Ihre Kinder<br />

eine biblische Geschichte hören.<br />

Gaby Solenthaler erzählt aus der<br />

Kinderbibel von Eckart zur Nieden.<br />

Ab 9 Uhr ist die neue Geschichte jeweils<br />

zu hören. Den Link finden Sie<br />

auf unserer Homepage.<br />

An den nächsten Sonntagen können<br />

Sie keinen Gottesdienst besuchen.<br />

Als Zeichen der Verbundenheit<br />

läuten die Kirchenglocken trotzdem.<br />

Auch auf die Predigt müssen Sie nicht<br />

verzichten. Diese wird von einer der<br />

Die Kirche bleibt offen. <br />

(Bild: zVg)<br />

Pfarrpersonen gehalten. Heidi Meier<br />

umrahmt die Predigt mit Musik.<br />

Auch diesen Link finden Sie auf der<br />

Homepage. Die Kirchgemeinde ist<br />

gespannt auf Ihre Rückmeldungen.<br />

Beerdigungen<br />

Beerdigungen finden im engsten<br />

Familienkreis statt. Die zuständige<br />

Pfarrperson gestaltet diese gerne mit<br />

Ihnen.<br />

Urnenabstimmung vom Sonntag,<br />

26. April <strong>2020</strong><br />

Die Abstimmung findet statt. Nutzen<br />

Sie die Gelegenheit, brieflich<br />

abzustimmen. Die Informationsveranstaltung<br />

vom Donnerstag, 2. April<br />

fällt aus! Gerne sind wir bereit, Ihre<br />

Fragen telefonisch oder per Mail zu<br />

beantworten. Melden Sie sich im<br />

Sekretariat: 071 354 70 60 / sekretariat@ref-herisau.ch.<br />

Annalies Taverna<br />

wird die Fragen an die richtige Person<br />

weiterleiten, und diese wird sich bei<br />

Ihnen melden. (zVg.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!