20.12.2012 Aufrufe

Ein Arzt im Lager

Ein Arzt im Lager

Ein Arzt im Lager

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ein</strong> <strong>Arzt</strong> <strong>im</strong> <strong>Lager</strong><br />

Die Fahrt ins Ungewisse: Tagebuch und Aufzeichnungen eines Verschickten<br />

Aufzeichnungen und Erinnerungen sind Mosaiksteine, die gesammelt und<br />

zusammengefügt späteren Generationen einen Ausschnitt und <strong>Ein</strong>blick in diese trübe<br />

Zeitperiode übermitteln können. Viele haben Schwereres erlebt und gesehen und viele<br />

haben die Gabe, es treuer oder spannender mitzuteilen, doch die meisten kehrten nicht<br />

zurück oder kamen in einem Seelenzustand, in dem sie das Erlebte nicht mehr<br />

wiedergeben konnten, denn Erniedrigung, Angst, Verzweiflung, Spannung und Apathie<br />

sind <strong>im</strong>stande, auch eine wertvolle Gesamtpersönlichkeit zu erdrücken.<br />

Gedacht sei der guten und wertvollen Menschen, die dort verscharrt blieben, und<br />

der anständigen, denen durch böse Nachrede Unrecht geschah.<br />

Kleine Teile der erhaltenen Aufzeichnungen wurden ausgeschaltet, solche die noch<br />

Lebende verletzen, Verdrängtes aufrühren und deren Eigenleben zerstören könnten. Es<br />

waren eben trübe Zeiten.<br />

Thirty five years have passed since the Holocaust ended.<br />

Soon there will no longer be a generation which remembers:<br />

There will be only those who have been told. Every<br />

survivor’s voice is precious, provides a memorial, a<br />

reminder and warning of the thin veneer of what we call<br />

“civilization.”<br />

Geoffrey Wigodor, in a book critique,<br />

Jerusalem Post, Friday, July 15, 1980, p. 16


I. Im <strong>Lager</strong><br />

II. Im Ghetto<br />

III, Der Weg zurück<br />

Die Fahrt<br />

<strong>Lager</strong>leben<br />

Die große Krankheit<br />

<strong>Ein</strong>ordnung<br />

Durchzug der Sklaven<br />

<strong>Arzt</strong> <strong>im</strong> Ghetto<br />

Ghettobilder<br />

Besuch in Obodovka<br />

Die Repatriierung der Kinder<br />

In Händen der Partisanen<br />

Die Kampffront nähert sich<br />

Die Flucht<br />

2


Wir hatten schon von der Liste der Verdächtigen gehört, daß dieser oder jener<br />

darauf sei und Geld gegeben hätte, um gestrichen zu werden. Schließlich war uns doch<br />

manchmal die beruhigende Versicherung abgegeben worden, daß nach den zwei großen<br />

Deportierungswellen nicht mehr verschickt werde, höchstens vielleicht noch die<br />

Verdächtigen. Menschen machen gerne Rangunterschiede, in jedem Zustand, auch <strong>im</strong><br />

größten Elend. Wir sind alle in der gleichen Gefahr der Verschickung in ein für die<br />

Vernichtung der Ankommenden vorbereitetes Land, und da gibt es Kategorien der<br />

Getauften, der falsch Getauften, der Söhne von Helden des letzten Krieges und so fort bis<br />

zu solchen mit Bleibe-Autorisationen erster Güte durch den General und letzter Güte<br />

durch den Bürgermeister. Das geht so weiter bis hintunter zu den Verdächtigen.<br />

Am 4. September 1942 wird uns klar, daß etwas geschehen ist. Vorbereitungen<br />

werden in der Polizei getroffen, wir sind in Gefahr. Es beginnt das übliche Herumlaufen<br />

zu diesem und jenem Gönner, die Brücken zu dem Leiter der Polizei werden in<br />

Bewegung gesetzt, halbe Zusicherungen, ebensolche Andeutungen sind das Resultat. Bis<br />

zum Abend ergibt sich als Situation: es besteht weiter große Gefahr, aber, man wird ja<br />

bescheiden, diese Nacht können wir ruhig schlafen. Im gleichen Augenblick, in dem<br />

unser Freund und Anwalt diese Worte in unserem geräumigen Wohnz<strong>im</strong>mer ausspricht<br />

und wir uns aufatmend zu Tisch setzen, öffnet sich die Türe, und es erscheint der<br />

Kommissar der Gehe<strong>im</strong>polizei, Millie, derselbe bucklige Sadist, der schon einmal die<br />

Verhaftung vollzogen hat, begleitet von einem zweiten Kommissar und zwei Polizisten.<br />

<strong>Ein</strong>e einladende Handbewegung mit einem anscheinend bedauernden Achselzucken und<br />

die Kette des Elends kann beginnen, hinein in die Menschenmühle. Im Nebenz<strong>im</strong>mer ein<br />

Wort des Trostes und der Ermunterung an die bleiche Gattin und die hilflosen alten<br />

Eltern. “Lasset euch nicht gehen, zeigt ihnen nicht, was ihr fühlet.” <strong>Ein</strong> Kuß auf die<br />

rosige Wange des schlafenden Kindes, und unter Bewachung der beiden Polizisten geht<br />

es zum Polizeigefängnis. Die Kommissare gehen ihre Amtshandlung fortsetzen, zum<br />

nächsten Fall.<br />

Im Tor der Polizeidirektion gibt es die ersten Begrüßungen, die üblichen<br />

Besch<strong>im</strong>pfungen und Verspottungen durch Polizisten. Diese ursprünglichen Bauernsöhne<br />

haben vom Bauerntum nur ihre Pr<strong>im</strong>itivität und Unbildung behalten, durch die Stadt den<br />

Mißbrauch von Suff, Karten und Tabak gelernt und <strong>im</strong> Beruf Prügeln, Bestechungen<br />

3


nehmen, Erpressung dazugelernt. Am Ende des Torganges steht zufällig, breit und<br />

elegant, der Kommissar B., Leiter des Meldeamtes. “Ah! Wie ist der Name? Ja, natürlich,<br />

die ganze Stadt weiß ja, wer du bist, ein Agitator, ein gefährliches Individuum.” Er läßt<br />

es sich nicht nehmen, eine kleine Ansprache voll von Besch<strong>im</strong>pfungen und Drohungen<br />

loszuwerden. Ich sah ihn an. Er kennt wohl kaum meinen Namen, aber die Deutschen<br />

stehen vor Moskau, wir Rumänen müssen zeigen, daß wir den neuen Geist begreifen und<br />

es laut heraussagen. Der Weg führt durch einen langen Gang zum Z<strong>im</strong>mer des<br />

diensthabenden Kommissars <strong>im</strong> Vorraum des Gefängnisses. Ich kenne die<br />

Räumlichkeiten, die Prozeduren, nehme Krawatte und Hosenträger rasch ab, lege sie mit<br />

dem Inhalt aller Taschen in den Hut, verstecke Bleistift <strong>im</strong> Schuh und etwas Geld in der<br />

Uhrentasche, hebe die Hände zur Körpervisite und werde schließlich einem der Schließer<br />

übergeben, der mich in die Zelle bringt. Dieser Raum ist mir unbekannt. Er ist <strong>im</strong> Parterre<br />

gelegen. Bisher logierte ich <strong>im</strong> ersten Stockwerk. In der Zelle steht und liegt nichts als<br />

eine kurze Bank. Mit dem Gefühl —endlich allein— breite ich meinen Mantel auf dem<br />

etwas feuchten Steinboden aus und lege mich nicht einmal schlafen. Ich sitze auf der<br />

Bank und erwäge. Vielleicht haben sie mich doch aus anderer Ursache genommen, nicht<br />

zur Verschickung, denn sonst müßten ja auch andere da sein. Das Gehirn arbeitet, ersinnt<br />

andere Möglichkeiten. Nach einer halben Stunde erscheint mit verstörtem Blick der<br />

Berufskollege, Dr. E. Nun ist es klar. Er war auf der Liste Nr. 1 und verschwand durch<br />

Geld und gute Beziehungen, aber wohl erst, nachdem diese Liste schon an die Zentrale<br />

nach Bukarest abgegangen war. Noch ein dritter und vierter erscheint, und dann staut sich<br />

schon der Weg ins Gefängnis be<strong>im</strong> amtierenden Kommissar, denn dauernd erscheinen<br />

neue Leidensgenossen, aus dem Bette gerissen, jeder in seiner Art auf den psychischen<br />

Schock reagierend. Die meisten sind ruhig, der Abschiedsschmerz zittert in ihnen nach.<br />

Erst gegen 5 Uhr früh erscheint <strong>im</strong> Sportdress mit meisterhaft gepacktem Rucksack unser<br />

alter Freund Bronfisch (derselbe, der am 28. Juni den Offizieren seine<br />

Familiengeschichte als ein Muster der Gerechtigkeit zum besten gab). Nach einem<br />

freundlichen “guten Morgen” verteilt er verbotene Zigaretten und bringt mit lauter<br />

St<strong>im</strong>me eine der Örtlichkeit gar nicht angepaßte Unterhaltung in Gang. Er weiß natürlich<br />

alles, hat es vorher schon gewußt, und schließlich läßt sich jeder gerne aus seinem sturen<br />

Dahindösen und <strong>im</strong> Kreise Denken herausreißen, hört zu, lacht sogar. Die Gruppe<br />

4


eginnt zusammenzugehören. Aber noch gibt es Unterschiede. Der Zahnarzt, der mit uns<br />

in der Zelle sitzt, behandelt den deutschen Konsul—der eine hat diese und der andere<br />

jene Verbindung in hohen Kreisen.<br />

Um 6 Uhr wird die Zelle geöffnet, der Aufseher erscheint, läßt uns der Reihe nach<br />

zum Waschraum gehen. Wir erfahren, daß einige Frauen ausgehoben wurden und in<br />

welcher Zelle sie sind, blicken durch den Spion, bis auch sie den Morgengang gehen<br />

dürfen. Wir sehen eine kleine, blonde mit Stechschrittgang, eine magere mit damenhafter<br />

Frisur und dann eine alte Frau in schmutzigem Kleid mit zerrauftem Haar den Weg zum<br />

Waschraum nehmen. Das werden, durch die süßlich in vielen Sprachen sprechende,<br />

hysterische, auf Gefühlskonflikte reagierende Frau R. vermehrt, unsere Genossinnen für<br />

die Reise ins Elend sein.<br />

Doch das ist noch nicht das Ende. Schon in den ersten Vormittagsstunden kommen<br />

die Thermosflaschen mit heißem Tee und Eßpaketen und damit die ersten<br />

eingeschmuggelten Nachrichten mit ermutigenden Zusicherungen wohl für jeden. Dieser<br />

General hat versprochen, und dieser kleine Agent hat versichert, das Geld wurde<br />

deponiert, und der Advokat hat zugesagt. Die konkrete Versicherung, daß sich der<br />

deutsche Konsul für mich und den Zahnarzt interessiert, erreicht mich mittags. Ich<br />

bespreche mit ihm unauffällig diese Nachricht, ohne zuviel Erwartung in sie zu setzen.<br />

Der Konsul ist ein musikliebender, hochgebildeter Mann, der, wo er kann, den unruhigen<br />

Nachbarn und Nachahmer der <strong>im</strong>portierten neuen Weltanschauung zügelt und Unglück in<br />

seinem kleinen Kreise abzumindern versucht. Dem hat er auch den Übergang von einer<br />

großen Metropole in eine Provinzstadt zu verdanken. Er handelt auch wirklich. Am<br />

späten Nachmittag erscheint einer seiner Beamten in der Polizeidirektion, kurz darauf<br />

werden wir zum Polizeidirektor gerufen. Den Vizekonsul treffen wir noch auf der Stiege.<br />

Der Direktor spricht ein paar belanglose Worte über irgendwelche Interventionen, n<strong>im</strong>mt<br />

uns das Versprechen ab, die Stadt nicht zu verlassen, auch überflüssig, denn es ist uns<br />

ohnehin verboten und unmöglich, und wir sind entlassen. Unser Weg führt in die Zelle,<br />

wir übernehmen Briefe und Nachrichten, zur Kleiderabgabe, wo wir Hut, Krawatte und<br />

Hosenträger bekommen und gleich zu den Angehörigen unserer Zellengenossen. Nach<br />

Erledigung der Aufträge geht es nach Hause, unauffällig ins Arbeitsz<strong>im</strong>mer, an den<br />

Schreibtisch. Die Überraschung bei zufälligem Öffnen der Türe ist groß und echt. Am<br />

5


Abend melden sich trotz des Ausgehverbotes Freunde, die Freude ist groß. Jeder der<br />

vielen Gönner reklamiert das Verdienst für sich, jeder hat den Maßgebenden gesprochen<br />

und die Sache aufgeklärt. Wir versuchen, das Intermezzo zu vergessen. Man darf sein<br />

Gehirn nicht zuviel belasten, denn man weiß nicht, was alles noch kommt. Wir dachten<br />

ja, das Repertoire sei zu Ende. Nach Absolvierung von SS, Siguranza, Kriegsgericht<br />

müßte eigentlich eine Läuterung vollzogen sein und der Mensch rein dastehen. Es gibt<br />

aber wohl kein Ende in der Kette, Glied fügt sich an Glied.<br />

Der nächste Tag wird ein normaler Arbeitstag. Am Nachmittag erscheint noch eine<br />

dringende Bestellung zu einem schweren Ruhrfall. Der Weg ist weit, führt an Kasernen<br />

vorbei. <strong>Ein</strong> Fahrzeug gibt es nicht. Der Schein vom Ärzteverein berechtigt zwar zu<br />

beruflichen Gängen in den verbotenen Stunden, aber es kann <strong>im</strong>mer etwas passieren. Die<br />

Frau hatte heute über 20 Stühle, ist sicher entwässert, hat Blut verloren. Der Weg bergab<br />

und bergauf dauert lange, Serum, Kochsalz-Injektionen und Kochen der Instrumente<br />

verschlingt Zeit, es wird Abend, bis ich den He<strong>im</strong>weg antrete. In der Nähe des<br />

Stadtzentrums treffe ich meine Frau. Sie hat sich, besorgt über mein Fortbleiben, auf die<br />

Straße getraut. Wir gehen einige Schritte zusammen, auf der anderen Straßenseite gehen<br />

zwei junge Zivilisten, sie kommen zu uns hinüber und fordern mich auf, mitzukommen.<br />

“Du fährst mit den anderen.” Die Frau rennt, ungeachtet des Verbotes, die üblichen<br />

Wege, Rettungsversuche.<br />

Ich komme in die nahe Polizeidirektion, bleibe <strong>im</strong> Vorraum des Gefängnistraktes.<br />

Nach einer Stunde erhalte ich einen Rucksack mit Wollwäsche, warmer Kleidung und<br />

festen Schuhen und tausche sie gegen die sommerliche Stadtkleidung, Halbschuhe und<br />

das Ärzteköfferchen ein. Das geschieht nur zur Vorsicht, denn die Interventionen laufen<br />

weiter, und <strong>im</strong> Bedarfsfalle bekomme ich Ausrüstung und Lebensmittel. Wir<br />

verabschieden uns, auch nur zur Vorsicht. Jeder muß versuchen, gesund zu bleiben und,<br />

sobald er kann, hinauszukommen. Gelingt es, dann treffen wir uns wieder, wenn auch<br />

nach Jahren. Das Kind hätte ich gerne noch einmal gesehen.<br />

Inzwischen beginnen <strong>im</strong> Gefängnis die Vorbereitungen. Es sickert auch schon<br />

durch, daß wir nicht in ein <strong>Lager</strong>, sondern irgendwohin in ein Gefängnis, vielleicht sogar<br />

nach Transnistrien kommen. Die Freunde erscheinen aus der Zelle, erhalten ihre Sachen<br />

zurück, ich warte auf Essen und Kleidung. Es ist Zuwachs gekommen. <strong>Ein</strong>e zweite Serie<br />

6


wurde am nächsen Tag ausgehoben. <strong>Ein</strong>er, der sich versteckt gehalten hat, ist, als man<br />

seine Frau als Ersatz zurückhielt, erschienen, der rote, bebrillte Emanuel. Dagegen hat<br />

der Zahnarzt Wind bekommen und ist verschwunden. Verstecken hat sich in der Regel<br />

bei allen Deportationen bewährt. Ist einmal der Transport fort, dann gibt es Mittel und<br />

Wege.<br />

Nun werden wir aus dem Gefängnis in den zweiten Stock, dem Sitz der Siguranza,<br />

der Gehe<strong>im</strong>polizei, geführt. Wir stehen in einem langen, breiten Gang, von dem aus die<br />

Türen in die einzelnen Büroz<strong>im</strong>mer führen, die Fenster gegenüber gehen zum Hof. Die<br />

Rucksäcke, Decken, Brotsäcke, und die aufspringenden, mit Stricken notdürftig<br />

usammengehaltenen Koffer unseres roten Emanuel stehen am Boden. Ich warte noch auf<br />

meine Ausrüstung, und die alte Frau hat gar keine Bündel. Sie hat niemanden in der<br />

Stadt, der ihr etwas schicken kann. Noch bewachen uns städtische Polizisten, die<br />

Übergabe an die Gendarmerie ist noch nicht erfolgt. Der Amtsvorgang beginnt. <strong>Ein</strong>e<br />

breite Tür wird geöffnet. An einem großen Tisch sitzt am Kopfende der Chef der<br />

Gehe<strong>im</strong>polizei, Cojocariu, der gefürchtete Mann der Stadt. Seine Qualitäten sind nicht<br />

mit Worten zu beschreiben. Nach seinen Taten verdient er einen mittelalterlichen,<br />

grausamen Tod mit Verschickung der Gliedmaßen nach Vierteilung in alle<br />

H<strong>im</strong>melsrichtungen. Noch vier Beamte sitzen am Tisch, je zwei an den beiden<br />

Breitseiten. Wir werden einzeln vorgerufen, nach unserem Namen und Personaldaten<br />

gefragt, Identitätszeugnisse mit Bild werden verlangt. Die Beamten beugen sich über ihre<br />

Bücher. Wir werden da gestrichen, dort eingetragen. Cojocariu sitzt obenauf, das graue<br />

Haupt zurückgeworfen mit der Miene eines satten Löwen. Hie und da fällt ein rauhes<br />

Wort, eine Anzüglichkeit. Jeder reagiert auf seine Art. Der alte Moritz hält den Kopf<br />

hoch, tritt laut auf, schreit ihnen Namen und Titel ins Gesicht. <strong>Ein</strong> anderer stöhnt und<br />

stottert mit wackelnden Knien, ich sehe sie mir sehr ernst, aber ruhig an. Der letzte war<br />

angetreten, die Listen sind getippt, mit verschiedenen Rubriken, die letzte mit<br />

Jahresangaben. Ohne Richter und ohne (juridisches) Verfahren werden uns hier die Jahre<br />

verordnet.<br />

Nun erscheint eine Abteilung Gendarmerie, ein forscher, ganz junger Unteroffizier<br />

führt das Kommando und übern<strong>im</strong>mt uns aus der Hand der Polizei. Die Zahl, die ihn bloß<br />

interessiert, st<strong>im</strong>mt, seine Leute nehmen den Platz der Polizisten ein, alles kann glatt<br />

7


gehen. Doch nun kommt Frau Adele zu ihrer großen Szene. Ihre Tochter, die an einem<br />

der nächsten Tage auf einer abenteuerlichen Bootfahrt ins Ausland gehen soll, ist<br />

erschienen. Sie will ihr Kind noch einmal umarmen, und als ihr das durch die Gendarmen<br />

verwehrt wird, beginnt sie mit Weinen, es folgt Zittern, Heulen, Zähneklappern, der<br />

große Bogen nach rückwärts, und schließlich Kniefall mit pathetischem Anruf von Gott<br />

und allen Heiligen, dazwischen <strong>im</strong>mer wieder Versuche, durch die Kette der Gendarmen<br />

zu ihrer Tochter durchzudringen. Der Unteroffizier, der keine psychologischen<br />

Kenntnisse hatte und auch keinen guten Willen, denn er hatte noch keine Bestechung<br />

erhalten, ließ sich mit seinem Kommando verbinden und forderte Ketten an, da<br />

Ausbruchsgefahr bestand. Die Ketten wurden nach einer halben Stunde gebracht, und bei<br />

Drohung der Anlegung wurde alles still, auch Frau Adele. Er war also doch ein<br />

Psychologe auf seine Art. Außerdem wußte er wohl aus Erfahrung, daß große anfängliche<br />

Strenge die späteren Bestechungssummen vervielfacht. <strong>Ein</strong> Freund des alten Moritz, der<br />

Polizeikommandant des Sektors, in dem er jahrzehntelang Bezirksarzt war, hatte sich<br />

eingefunden, bewegte sich unauffällig in unserer Nähe und trug wohl dazu bei, die ganz<br />

unnütze Fesselung abzuwehren. Der Unteroffizier hat unsere Begleitpapiere aus der Hand<br />

der gehe<strong>im</strong>en Staatspolizei übernommen. Jetzt is er der Herr. Es heißt nun: Hände hoch!<br />

Höchstpersönlich tastet er uns ab, kontrolliert den Tascheninhalt, konfisziert<br />

Taschenmesser, Scheren und andere Waffen. Dann läßt er jeden zu seinem Gepäck treten<br />

und befiehlt den Abmarsch.<br />

Es geht durch den langen Gang, dann die Treppe hinunter und den Gang zum<br />

Haupttor. Neugierige Beamten der Polizei beobachten das Schauspiel, Polizisten machen<br />

ihre Bemerkungen, Emanuels Koffer machen von Anfang an Schwierigkeiten, die<br />

anderen tragen schwere Rucksäcke, Brotsäcke, Flaschen. Vor dem Tor wartet ein<br />

Polizeiauto, eine Art Lastwagen, bei dem die Karosserie statt der Seitenwände einige<br />

Reihen von Bänken mit Lehnen trägt. Wir sind 18, und es ist ziemlich eng. Die<br />

Wachmannschaften klammern sich an den Wagenrand. Wir sind sehr still, helfen uns<br />

gegenseitig in den Wagen und be<strong>im</strong> Verstauen der Gepäckstücke, streiten nicht um Platz.<br />

Der Wagen fährt durch eine kurze Straße, biegt um die Ecke und erreicht nach einigen<br />

Minuten die Hauptwache der Gendarmerie <strong>im</strong> Stadtzentrum. Hier erhält unser<br />

Unteroffizier die genauen Instruktionen. <strong>Ein</strong> junger, dicker Leutnant mit rundem<br />

8


Balbobart erscheint trotz der vorgerückten Nachtstunde und des kühlen<br />

Septemberwetters, um uns zu besichtigen und uns eine Probe über unsere neue Situation<br />

zu geben. Nach den üblichen Besch<strong>im</strong>pfungen, die in die Genitalregion der Großmutter<br />

des Teufels gehen, wendet er sich an die Begleitgendarmen. “Was werdet ihr tun, wenn<br />

einer entfliehen will?” Er läßt sie absteigen, den Wagen umgeben, das Gewehr anlegen<br />

und instruiert sie mit bösen Worten zur Härte und Roheit. Auch diese Szene n<strong>im</strong>mt ihr<br />

Ende, der dicke Leutnant hat seinen Spaß gehabt, begibt sich in sein Dienstz<strong>im</strong>mer.<br />

Unser Unteroffizier erscheint, die Gendarmen sitzen auf, wir fahren durch die<br />

menschenleeren Sraßen der Stadt hinunter zum Bahnhof. Am Lastbahnhof steht der<br />

reservierte Waggon. Es ist Nacht, finster, unsere Gendarmen stehen in Gruppen und<br />

rauchen Zigaretten. Der Zaun, der diesen Teil des Bahnhofes von der Straße trennt, ist<br />

nur wenige Schritte weit. <strong>Ein</strong> paar Sprünge, und wenn es gelingt! Wir wissen jetzt schon,<br />

daß es nicht in ein nahes <strong>Lager</strong>, sondern über den Dniester nach Transnistrien geht, und<br />

daß das für uns Auslöschung bedeuten kann. Aber gerade wenn es gelingt, was dann? Die<br />

Familie kommt sicher in Gefahr. Verstecken ist gut für Tage, Wochen, aber für <strong>im</strong>mer?<br />

<strong>Ein</strong> höherer Offizier in Gendarmerie-Uniform erscheint. Die Rucksäcke<br />

ausschütten! Der Reihe nach legt jeder seine Decke auf den Boden und schüttet den<br />

Inhalt seiner Säcke hinein. Die Soldaten entfalten jedes Wäsche- und Kleidungsstück,<br />

öffnen Schachteln und Dosen. Er sieht zu, greift nur ein, wenn ihm eine Sache gefällt.<br />

Brunos Briefmarkensammlung interessiert ihn. Er will wissen, wozu er sie mitgenommen<br />

hat. Bruno hat für alles eine Antwort. Er n<strong>im</strong>mt nur einige der besseren Stücke. Nachher<br />

tut es ihm dennoch leid, und er läßt nachts, während wir noch <strong>im</strong> Bahnhof stehen, den<br />

Rest durch einen Soldaten holen. Er n<strong>im</strong>mt sonst noch einige kleine Dinge. Er erklärt uns<br />

wohlwollend, daß wir die Dinge sowieso kaum noch brauchen werden.<br />

Wir sind revidiert, stopfen die Sachen in unsere Rucksäcke. Es geht schwer, da<br />

durch Unordnung <strong>im</strong>mer mehr wird, aber schließlich sind wir ja bald in unserem<br />

Waggon, unserem ersten provisorischen He<strong>im</strong>. So rasch denkt man um. Der Waggon, der<br />

uns aufn<strong>im</strong>mt, ist ein normaler geschlossener Lastwagen. Die Soldaten postieren sich an<br />

die <strong>Ein</strong>gänge, der Unteroffizier in das Verschieberhäuschen, und wir suchen uns Platz für<br />

ein Nachtlager.<br />

9


Der Hunger meldet sich bei einigen. Meine Sachen und mein Essen kamen noch<br />

<strong>im</strong>mer nicht. Die Arme bemüht sich wohl um wichtigere Dinge. Für etwas Geld bringt<br />

mir einer der Gendarmen eine Wurst und eine Schachtel guter Bisquitte aus dem<br />

Bahnhofsrestaurant. Im Waggon wird schon fleißig gegessen. <strong>Ein</strong>er öffnet den Brotsack<br />

und reicht Brot und Wurst an mehrere. Gruppen entstehen, und diese Gruppen bleiben<br />

und halten auch viel später zusammen. Die St<strong>im</strong>mung wird besser. Man ist untereinander<br />

und sozusagen unter einem Dach. Essen verbessert auch die St<strong>im</strong>mung. Holdi füttert<br />

mich. Er hat es mir als erster angeboten. Man spricht zueinander, leise, aber <strong>im</strong>merhin,<br />

bisher hatte man geschwiegen. Nun kommt das Problem Schlafen. Die Wagentüren sind<br />

inzwischen geschlossen worden, die Gendarmen, müde des stundenlangen Wartens,<br />

haben sich in das Bahnhofslokal begeben. Die beste Lösung ist 9 rechts, 9 links, Decken<br />

unterlegen, Rucksack als Kopfstütze, Köpfe an den Wagenrand, Beine zur Wagenmitte,<br />

gemeinsame Decken zum Zudecken. Vorschläge, Frauen und Männer zu isolieren,<br />

werden abgelehnt. Turri ist schon auf die Frauenseite übergegangen, liegt rechts von Ray<br />

und flüstert mit Eifer, anscheinend eine medizinische Lektion, Frau Adele hat den kleinen<br />

Wassermann zum Partner. Die halbe Kerze ist fast niedergebrannt, flackert unruhig. Wir<br />

liegen in Reihen. Die Beine berühren einander, streifen einander, die Körperwärme geht<br />

aufeinander über. Die dünnen Seidenstrümpfe der Frauen sind auch durch den Strumpf<br />

am Männerfuß deutlich zu unterscheiden. Die Kerze ist gelöscht. <strong>Ein</strong>e schwüle<br />

Atmosphäre entsteht <strong>im</strong> Raum. Das Flüstern ist erstorben. Das kritische Gehirn arbeitet.<br />

Ist das möglich, der kalte Viehwaggon in der Septembernacht, der herzzerreißende<br />

Abschied vor einigen Stunden, die Gehe<strong>im</strong>polizei, die Gendarmerie?<br />

Gegen 4 Uhr morgens gibt es einen Ruck, dann noch einen, und wir fahren. Die<br />

kleinen Luken des Viehwagens sind hoch und geschlossen. Wir sehen und hören nichts<br />

anderes als das Rollen des Zuges und merken, wenn er wieder einmal steht.<br />

Im Zuge hat jeder noch eine Hoffnung. Noch sind wir <strong>im</strong> Sprengel unserer<br />

Regierung, dem unserer Eisenbahndirektion. <strong>Ein</strong> telefonischer Anruf kann nachkommen,<br />

ein Auto den Pendelzug überholen. An einer Station wird sich die Wagentüre öffnen für<br />

den Weg zurück. Hoffnung hört nie auf. Hoffnungslos ist das Urteil eines Dritten, der<br />

Betroffene kennt es nicht. Die Stunden verrinnen, der Zug hält mehr als er fährt. Da und<br />

dort ein leises Schnarchen. <strong>Ein</strong> unruhiger Schlaf mit wüsten Träumen. Das Licht scheint<br />

10


durch die Sparren des alten, scheppernden Waggons. Es melden sich die ersten<br />

Bedürfnisse. <strong>Ein</strong> Kleidungsstück quer über eine Ecke gehängt, ein Stück Papier als<br />

Unterlage, die Luke vorsichtig geöffnet, damit der verschlafene Gendarm auf der hinteren<br />

Plattform es nicht merkt, und hinaus damit. Die Männer haben es einfacher. Die<br />

Wagentüren schließen schlecht, haben durchgängige Sparren. Das Tageslicht wird<br />

kräftiger, wir rollen, hören hie und da an einer Haltestelle Worte wechseln, verstehen<br />

nicht genug. Wir sind alle sehr still. Es meldet sich Hunger. Rolls Brotsack enthält<br />

reichlich Brotstücke und Krümel. Wir sind darauf gelegen. Der Buttertopf ist voll. Wurst<br />

wird herumgereicht. Roll füttert mich. Es tut wohl, überhaupt etwas zu tun. Ruckartig<br />

hält der Zug. Es vergehen Stunden, ohne daß etwas geschieht. Dann endlich öffnet sich<br />

die Wagentüre, unser Unteroffizier mit seinen Gendarmen erscheint <strong>im</strong> Ausschnitt. Die<br />

Luken bleiben in höherem Auftrag geschlossen, keiner verläßt den Wagen. Er überzeugt<br />

sich von unserer Vollzähligkeit und gibt Auftrag, den Waggon zu schließen. Der Mann<br />

führt scheinbar nicht den ersten Transport. Naturgemäß ertönt die erste demütige Bitte, ja<br />

doch eine der 4 Luken offenzulassen für Licht und Atemluft. Er schweigt und wartet auf<br />

etwas. Die Bitte, uns für einige Augenblicke einzeln hinunterzulassen: Verboten. Wir<br />

bitten um einen Besen und versprechen, dafür gut zu bezahlen. Das klingt an. Gegen<br />

Mittag erhalten wir einen flachen, gelben Besen von der Art der Reisstrohbesen. Der wird<br />

für die nächste Zeit Unterlage in der abgeteilten Ecke, und die kleine Luke darüber, nahe<br />

dem Wagendach, bleibt doch offen. Wir beginnen miteinander zu sprechen. Ganz<br />

belanglose Dinge. Wie wir unsere Sachen besser legen könnnen, um Raum zu gewinnen.<br />

Wie spät es eigentlich sei. Keiner berührt die Fragen, die am meisten am Herzen liegen.<br />

Noch sind wir einander fremd, kennen noch nicht die Schwächen des anderen, um sie<br />

auszunützen. Die Wagentüre bleibt zu. Der Tag vergeht. Wir rollen in Pausen, stehen<br />

stundenlang auf freier Strecke oder kleinen Stationen. Das schließen wir aus der Stille um<br />

uns. <strong>Ein</strong>e zweite Nacht. Fast jeder am gleichen Platz. Es ist wohl ein menschlicher<br />

Reflex, denselben Stuhl <strong>im</strong> Speisesaal, dieselbe Bank <strong>im</strong> Garten, die zufällig zum ersten<br />

Male benützte, <strong>im</strong>mer wieder aufzusuchen. Turri liegt auf der Frauenseite zur Rechten<br />

von Ray, Polia mir gegenüber, Lezi hat sich in eine andere Ecke davongestohlen, keiner<br />

wollte hinübergehen, denn die Ecke stinkt schon ganz gemein, und die Feuchtigkeit<br />

breitet sich in ihrer Umgebung aus. Die alte Frau sitzt dort auf ihrem Bündel, und Frau<br />

11


Ada protestiert schon mit nicht zu lauter, doch schmalzig durchdringender St<strong>im</strong>me gegen<br />

die Vereinsamung. Wir machen es uns bequemer, befreien den brennenden Hals vom<br />

Druck des Kragens, öffnen Gürtel und Hosenknöpfe, Schlafen, Zeit vergehen lassen. Wir<br />

können ja nicht mehr heraus—aber unsere Frauen arbeiten für uns, haben sicher schon<br />

etwas erreicht, und bis wir irgendwo ankommen. . .das Gehirn denkt nicht klar zu Ende,<br />

aber die Hoffnung gl<strong>im</strong>mt <strong>im</strong> Unbewußten fort.<br />

<strong>Ein</strong> neuer Morgen. Der Besen erfüllt seine Funktion als Unterlage. Er trieft und<br />

stinkt. Die Schranken zwischen uns schwinden, die Formen werden abgestreift,<br />

Menschen in gleicher Not, eine Art Schicksalsgemeinschaft ist in Entstehung begriffen;<br />

Moritz, der alte Jüngling, der Kamerad von Natur aus, führt das Wort. Er hat <strong>im</strong> ersten<br />

Krieg gefochten und seine Mannschaft bis zum Zusammenbruch geführt, er hat nach dem<br />

Krieg in diversen Armeen gekämpft, er hat die jeweilige Burschenverbindung mit dem<br />

Säbel in der Hand am Paukboden verteidigt, er hat mit den Bauern seines Sprengels<br />

gekämpft, wenn sie nicht zur Impfung gegen Typhus erscheinen wollten, mit seinen<br />

Vorgesetzten, wenn sie Unmögliches verlangten. Er besitzt Auszeichnungen von allen<br />

Regierungen, die in den letzten 20 Jahren hintereinander die Gegend besaßen. Er hat<br />

<strong>im</strong>mer gekämpft und ist <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Grunde seiner Natur derselbe geblieben, ein<br />

hilfsbereiter, anständiger Kamerad. Noch ist er schwerfällig, benommen durch den ersten<br />

Schreck. Er hat ihnen die Jugend für den militärischen Dienst ausgebildet. Sein Bezirk<br />

war ein Musterbezirk. Sie haben ihm dafür eine Auszeichnung gegeben. Die Russen<br />

haben ihn dafür nachher gehunzt, haben ihn, alten Mann, in die Fleckfieberdörfer zur<br />

Seuchenbekämpfung geschickt, haben ihn stundenlang verhört, nachts aus dem Bett zur<br />

<strong>Ein</strong>vernahme geschleppt, in den Deportationszug gesetzt, und jetzt reißen diese Banditen<br />

ihn von seinen lieben Kindern fort und schicken ihn zum Teufel. Er kommt langsam zu<br />

sich, und in ihm erwacht der Kameradschaftsgeist, der ihm innewohnt. In ihm klingt die<br />

Situation an ähnliche an, an isolierte, dem feindlichen Feuer ausgesetzte<br />

Gefechtsstellungen an der Isonzofront, als Kommandant eines abgesprengten Zuges in<br />

den Karpathen. “Ich glaube, wir sollten uns alle du sagen, und dann sollten wir mit dem<br />

Kerl reden, daß er uns hinausläßt. Du, Fisch, bist ein großer Schmöker, oder du, Roll, du<br />

bist ein Kaufmann. ich bin ein einfacher Mensch und verstehe mich auf solche Sachen<br />

nicht. Und dann muß man schauen, Frau Lang soll wo zu liegen haben. Man kann sie<br />

12


doch nicht <strong>im</strong> Dreck sitzen lassen. Hei! Burschen, rückt’s zusammen, schiebt’s die<br />

Rucksäcke weg und macht’s Platz.” Frau Lang kommt auf unsere Seite. Sie hat ihren<br />

Mann verloren. Er starb an angina pectoris. Natürlich sind die Ärzte daran schuld. Dann<br />

erkrankte ihr Sohn ein Jahr nach der Impfung gegen Tollwut an Rabies. Er starb auf diese<br />

schreckliche Weise. Die Tochter blieb in Frankreich. Sie schrieb der Mutter, sie könne<br />

nicht kommen, sie liege krank in einem Sanatorium, mit beiderseitigem Pneumothorax.<br />

Die Arme war <strong>im</strong>mer etwas exaltiert, deklamierte Goethe, Heine und sang Opernarien<br />

ohne rechten Anlaß. Nun verlor sie ihren Halt, verwilderte, verbrachte ihre Zeit auf ihren<br />

Gräbern, wusch sich nicht, kleidete sich nicht und wurde zum Gespött der Kinder. Sie<br />

hatte einen Zank mit einem rumänischen Richter, der bei ihr wohnte. Der wollte<br />

Wohnung und <strong>Ein</strong>richtung für sich, und so kam sie auf die Liste der politisch<br />

Verdächtigen. Sie brachte Schmutz, Ungeziefer und Schweißgeruch mit, vermehrte ihn<br />

<strong>im</strong> Waggon. Es war schwer, in ihrer Nähe zu liegen. Doch Moritz hatte recht: “Ihr werdet<br />

bald nicht besser sein.”<br />

Bei dem nächsten Öffnen der Wagentüren begannen die Verhandlungen. Wir<br />

müssen hinuntergehen. Wir wollen nichts umsonst. Wir bezahlen, und unsere Familien<br />

werden sich, wenn wir ihnen mitteilen, wie anständig er zu uns war, erkenntlich zeigen.<br />

Er hatte schon darauf gewartet und wurde milde. Noch einmal drohte er mit den Ketten,<br />

die er mithabe und nur aus Menschenliebe uns bisher nicht angelegt hätte. Dann schlug er<br />

vor, daß wir einzeln in seiner Begleitung hinuntergehen, kurz den Raum benützen und<br />

wieder einsteigen. Kein Offizier dürfte es sehen, sonst könnte es ihm schaden. Wir seien<br />

schwere Verbrecher, und er habe Auftrag, uns sicher abzuliefern, er hafte mit seinem<br />

Kopf für jeden von uns. Die Frauen steigen als erste ab. Wir helfen ihnen am Rande der<br />

Wagentüre. Er ging mit dem Revolver in der Hand. <strong>Ein</strong>er nach dem anderen kam<br />

erleichtert zurück. Ich kam an die Reihe. <strong>Ein</strong> Sprung, das angenehme Gefühl, festen<br />

Boden unter den Füßen zu haben. <strong>Ein</strong> tiefer Atemzug in der reinen Luft, ein Weg von 25-<br />

30 Schritten bis zum verfallenen Wächterhäuschen, der Unteroffizier mit vorgehaltenem<br />

Revolver hinter mir. In der erhaltenen Ecke die Spuren meiner Vorgänger, rasch den<br />

verhaltenen Krampf gelöst und zurück in den Waggon. Alle sind unten gewesen, er hat<br />

seinen Lohn erhalten, die Wagentüre wird zugeschoben. Der Mann ist berechnend, er<br />

verkauft seine Milde schrittweise. Wieder vergeht ein Tag mit Fahren und Stehen. Wir<br />

13


wissen nicht einmal von ungefähr, wo wir sind. Es ist uns unwichtig. Wir haben einen<br />

Raum, in dem wir allein sind. Von den Gendarmen sehen wir nur hie und da den Kopf<br />

durch die offene Luke. Wir haben unsere gestauten <strong>Ein</strong>geweide einmal gründlich entleert<br />

und mit Wurst und Brotkrumen in regelmäßigen Abständen nachgefüllt. Weiter geht das<br />

Denken zur Zeit nicht, und kein richtiges Gespräch will aufkommen.<br />

Die dritte Nacht <strong>im</strong> Waggon. Jeder besetzt seinen Platz mit einer gewissen<br />

Selbstverständlichkeit, nur Frau Ada läßt ihre kreischende St<strong>im</strong>me sakkadiert vernehmen.<br />

Sie ist mit der Schlafordnung unzufrieden.Wir dösen nicht mehr, wir schlafen. Ob der<br />

Zug nun fährt oder steht, ist uns einerlei. Nur der Ruck be<strong>im</strong> Anziehen und<br />

Stehenbleibem wird störend empfunden. Sie gaben uns einen Kübel Wasser, wir füllten<br />

unsere Gefäße. Wir haben sie leergetrunken, denn die Wurst enthält viel Salz und macht<br />

durstig. Jetzt fühlen wir wieder Trockenheit <strong>im</strong> Mund, bestreichen die Lippen mit der<br />

Zunge. Die Haut am Nagelfalz blättert, löst sich in streifenförmigen Wunden ab, in denen<br />

der Schmutz brennt.<br />

<strong>Ein</strong> neuer Morgen, ein besonders heller Morgen. Es muß schön geworden sein,<br />

denn durch die Ritzen des Waggons dringen richtige Sonnenstrahlen. Unsere Sinne sind<br />

wacher geworden. Wir stellen es fest und besprechen es: heute ist es draußen sicher<br />

schön. Schon gegen 10 Uhr öffnet sich die Waggontür zur täglichen Inspektion. Auch<br />

unser Unteroffizier ist gut gelaunt. Wir dürfen hinunter, hinter eine Mauer treten, er folgt<br />

uns gar nicht, steht nur mit dem Revolver in der Hand in der Nähe. Es wäre auch ein<br />

Wahnsinn, davonzulaufen, weit und breit kein Haus, unbekannte, fremde Ferne. Er kann<br />

uns abschießen, ehe wir den Feldrand erreichen. Nachher wird er ganz freundlich,<br />

gestattet uns einen Kübel Wasser. Wir waschen uns! <strong>Ein</strong> Topf wird herausgeholt,<br />

Handtuch, Seife. <strong>Ein</strong>er schüttet dem anderen das Wasser auf. Das Spiel hat kaum<br />

angefangen und wird schon unterbrochen. Er überlegt sich die Sache und stellt fest, es sei<br />

gegen seine Instruktionen. Wir sind ein wenig auf festem Boden gestanden, haben frische<br />

Luft eingeatmet, sind aufmerksamer geworden. Unser Zug ist einem langen Güterzug<br />

angeschlossen, der vorwiegend aus runden Waggons zur Beförderung von Rohöl besteht.<br />

Die Bewachungsmannschaft ist deutsch. <strong>Ein</strong> stämmiger deutscher Mann geht vorbei,<br />

fragt den rumänischen Unteroffizier, wer wir seien. Der kann nicht antworten, die<br />

Bundesgenossen verstehen gegenseitig ihre Sprachen nicht. <strong>Ein</strong>er von uns antwortet für<br />

14


ihn. Es entspinnt sich ein kurzes Gespräch. Der Unteroffizier wird ungeduldig, versteht ja<br />

nicht, was gesprochen wird und jagt uns barsch in den Waggon. Er ist das seinem<br />

Prestige schuldig. Der Deutsche interveniert: “Ja, sag mal, Kamerad, warum sollen sich<br />

die Leute denn nicht mal rein waschen. Davonlaufen können sie dir nicht.” Er führt uns<br />

zum Wasserhahn der Maschine, den Kübel und Topf schleppen wir mit. Warmes Wasser<br />

in den halbvollen Kübel, Jacke und Hemd abgelegt, die erste Waschung, ein Göttergenuß,<br />

den nackten Oberkörper abgerieben, wir fühlen uns unbeschreiblich gut und sind dem<br />

Mann dankbar. Unser Wächter hat widerstrebend nachgegeben und steht verst<strong>im</strong>mt<br />

daneben. Es wird uns wieder etwas kosten, ihn zu versöhnen. Der Zug steht endlos <strong>im</strong><br />

Steppenland. Wir erfahren, daß wir über Nebenlinien durch Bessarabien nach dem Süden<br />

geführt wurden. Die Waggontüre bleibt offen, wir gehen ein und aus, bewegen die durch<br />

so lange Ruhe steif gewordenen Glieder, tauen langsam auf, beginnen lauter zu sprechen.<br />

Moritz, der Kamerad, spricht unsere Gedanken aus. “Also, Kinder, jetzt müssen wir<br />

anständig essen und trinken, denn wir wissen nicht, was kommt, aber wenn man nicht<br />

gegessen hat, ist es sicher schlechter.” In Holdis Futtersack gibt es nur noch Brotkrümel,<br />

handvoll schaufeln wir beide sie in den Mund. Der Buttertopf is halbleer, wir streichen<br />

die Butter auf Rindenreste. Was unter der Butter liegt, erfahre ich erst später. Die<br />

schönen Stunden gehen vorbei, die Lokomotive gibt ein Zeichen, die deutsche<br />

Bewachungsmannschaft geht vor ihre Waggons. Es waren ein paar Gespräche zwischen<br />

uns und ihnen, nicht unfreundlich. Sie begreifen sicher nicht ganz, was mit uns los ist und<br />

wollen auch nicht in diese Fragen eindringen. Den Rumänen verachten sie offensichtlich.<br />

Wir müssen in unseren Waggon, der diensthabende Gendarm besteigt das<br />

Wächterhäuschen, von welchem aus er durch die Luke zu uns hineinblicken kann, der<br />

Unteroffizier schließt die Schiebetür und hängt Kette und Schloß vor. Es dauert wohl<br />

noch eine halbe Stunde, dann fahren wir wieder.<br />

Noch eine Nacht und noch ein Tag, Stehen, Fahren, Warten. Um uns wird es<br />

lebhafter. Wir scheinen auf eine befahrenere Strecke gekommen zu sein. An den<br />

Bahnhöfen mehr Lärm, St<strong>im</strong>men, Pfeifen, Signale. Wir werden öfters an- und<br />

abgekoppelt. Dem deutschen Petroleumzug sind wir nicht mehr angeschlossen. Das<br />

haben wir schon bei unserem letzten Ausgang bemerkt. Am Nachmitag wird auch die<br />

einzige Luke geschlossen, die Behandlung strenger. Wir nähern uns der Brücke über den<br />

15


Dniester-Fluß, erfahren wir von dem diensthabenden Gendarmen. Diese sind einfache<br />

Bauernburschen, leichter zu kaufen als der des Lesens kundige Unteroffizier, oft ein<br />

Vorstädter, am ehesten ein Friseur- oder Kellnergehilfe. Dann stehen wir wieder<br />

unendlich lange. Der Unteroffizier ist fortgewesen, der Gendarm hat die Türe geöffnet<br />

und sitzt, die Füße baumelnd, am Türrahmen.Wir atmen <strong>im</strong> Waggon die frische Luft.<br />

Schweigsam sind wir alle noch. Die Worte drehen sich um die kleinen Verrichtungen des<br />

Lebens, Essen, Reinigen. Wir fragen einander nicht, was man mit uns vorhat, wir wissen<br />

es ja alle nicht. Der einzige, der alles weiß und gewußt hat, ist Fisch. Wir gehen in ein<br />

Gefängnis in Tiraspol. Das war auch die letzte Information, die mir zugeflüstert wurde.<br />

Vielleicht ist es wahr, vielleicht auch nicht. Die warme Sonne des späten Septembertages,<br />

die offene Tür, die gute Luft, das ist schon besser als es war, und wir haben noch viel zu<br />

fahren. Frau Lang wendet sich an unseren Wächter: “Herr Fanica, dürfte ich aussteigen,<br />

weil ich dringend hinunter muß? Er schüttelt, blöde lächelnd, seinen Bauernkopf. Dazu<br />

ist er ja nicht berechtigt, der Unteroffizier könnte kommen. Nochmals Herr Fanica und<br />

nochmals Herr Fanica. Er bleibt gemütlich, ohne böse zu werden, bei seiner Anwort. Es<br />

wird Abend. Der Unteroffizier erscheint, läßt die Türen schließen. Er ist nicht böse, denn<br />

er hat inzwischen wieder Geld bekommen. Fanica geht auf seinen Posten. Nach einiger<br />

Zeit fahren wir wieder, nur einige Stunden, dann durchfahren wir anscheinend einen<br />

großen Bahnhof und halten auf einem abgelegenen Geleise. Wir sind nahe der Brücke,<br />

erfahren wir durch unsere Gendarmen. Wir rüsten zum Schlafen, legen unsere Decken<br />

aus, ordnen uns in der Reihenfolge des ersten Tages, Mantel und Jacke unter dem Kopf,<br />

Rucksäcke sind zu dick und schieben uns zu sehr zur Mitte, und dann kommen die Füße<br />

zur Nase des Nachbarn.<br />

Wir haben kaum einige Stunden geschlafen, da geht es los. Dumpfe Detonationen<br />

von explodierenden Bomben, Rattern von Maschinengewehren, Knallen von<br />

Flugzeugabwehrgeschützen. Auf unserem oder dem benachbarten Waggondach ist ein<br />

Maschinengewehr postiert, das Rattern ist ohrenbetäubend. Wir öffnen die Luken, kein<br />

Gendarm schlägt sie uns wieder zu. Wir stellen uns auf unsere Rucksäcke und blicken<br />

abwechselnd hinaus. In der stockfinsteren Nacht blitzt es da und dort, selten sieht man<br />

einen leuchtenden Rauchschwaden. Dann wird es plötzlich taghell, eigenartig, farbig hell.<br />

eine Rakete entzündet sich, verbreitert sich quallenförmig und beleuchtet ein weites<br />

16


Gebiet. Der Lärm der Abwehrgeschütze wird <strong>im</strong>mer lauter, dazwischen <strong>im</strong>mer wieder<br />

einzelne Bombenaufschläge. Das grelle Licht erstirbt plötzlich. Finstere Nacht, einzelne<br />

Lichtstreifen, gelb, grün, das Knallen wird seltener, hört auf. Es vergehen 10 Minute, ein<br />

breites, lachendes Gesicht erscheint <strong>im</strong> Lukenloch. Fanica sagt uns: “Ihr habt es gut. Ihr<br />

könnet nicht hinaus und sitzet ruhig. Aber ich wußte nicht, wo mich am besten zu<br />

verstecken, <strong>im</strong> Garten oder <strong>im</strong> Kukuruzfeld. Habet ihr eine Ahnung, wie geschossen<br />

wurde und wie gefährlich es war.” Wir geben ihm recht, rücken die verschobenen<br />

Decken zurecht und legen uns wieder schlafen. Die weitere Nacht verläuft ruhig.<br />

Am nächsten Morgen gibt es einen heftigen Ruck. Unser Sinn dafür ist schon hoch<br />

entwickelt. Das heißt angekoppelt und weiterfahren. Nach einiger Zeit geht es los. Fanica<br />

hat viele Zigaretten und einige hundert Lei bekommen. Er läßt uns die Luken und einen<br />

schmalen Streifen der Schiebetür öffnen. Wir verschmutzen den Waggon dadurch<br />

weniger und sehen auch abwechselnd hinaus. Jetzt kommt die große Brücke, der<br />

entscheidende Moment. Aus unserer sogenannten He<strong>im</strong>at fahren wir in das<br />

Niemandsland. Zehntausende sind vor uns gefahren, niemand zurückgekommen. Wir<br />

erfuhren von Tod durch Hunger und Epidemien. Hie und da brachte irgendein Beamter<br />

verstohlen ein Zettelchen als Lebenszeichen und verlangte für seine Heldentat<br />

Anerkennung und hohe Geldsummen. <strong>Ein</strong>en Schrecken hatten wir davor, doch keine,<br />

noch so unklare Vorstellung. Jetzt überquerten wir den breiten Strom, langsam wie auf<br />

unsicherem Boden fuhr unser Zug. Wir waren alle sehr schweigsam. Drüben schien die<br />

gleiche Sonne. Rechts und links Steppe, Getreidefelder, Sonnenblumen, Kukuruz (Mais)<br />

bis an das Zuggeleise, hie und da Häuser und auch Menschen. Wir atmeten etwas tiefer,<br />

der eine und andere würgte auch ein Wort heraus, ein möglichst gleichgültiges Wort.<br />

Noch waren wir keine Gemeinschaft. Noch war uns der Begriff Kampf zur<br />

Selbsterhaltung fremd. Wir waren ganz Unterwerfung, Aufgabe, Angst.<br />

Es wurde 10 Uhr. Wir aßen die Reste mit wenig Appetit, die erste Mahlzeit <strong>im</strong><br />

fremden Land. Unser Zug stand wieder einmal auf freiem Feld. <strong>Ein</strong>e Reitergruppe<br />

näherte sich uns, ein Offizier mit mehreren Mann. Wir hörten die Frage an unseren<br />

Begleitgendarmen: “Wen bewachst du da?” Wir hörten die rauhe Antwort. Das<br />

Schauspiel konnte er sich nicht entgehen lassen. Er ließ das Schloß aufsperren, die Türe<br />

öffnen und betrachtete uns sinnend. Dann kam ihm ein Gedanke. “Habet ihr Gold oder<br />

17


Valuten oder Wertgegenstände? Ich gebe euch Mark dafür, da könnet ihr Essen kaufen.”<br />

Bruno Fisch war, wie <strong>im</strong>mer, der erste, der antwortete. “Wir haben keine Valuten, kein<br />

Gold, und die Uhren wollen wir behalten, denn, wenn wir zurückkommen, werden wir sie<br />

ja wieder brauchen.” <strong>Ein</strong> lautes Lachen. “Ihr wollet noch zurückkommen!” Es gibt<br />

Dinge, die man, seien sie noch so naheliegend, nicht gerne ins Gesicht gesagt haben will.<br />

Die Antwort von Fisch war übrigens richtig. Erst später beichteten die Betroffenen. Vor<br />

der Brücke hatte uns unser Unteroffizier eingeredet, es sei dort eine strenge Kontrolle,<br />

und das Geld werde weggenommen oder zum offiziellen Kurs 40:1 eingetauscht. Wir<br />

gaben ihm fast unseren ganzen Besitz. Er sollte uns das Geld nach der Brücke mit Abzug<br />

von 10% zurückgeben. Roll hatte unter seiner Butter 16 Dukaten und Muniu einige<br />

hundert Dollar und Pfunde. Sie gaben es ihm zur Aufbewahrung und zur Übermittlung an<br />

die Familien, was er gerne versprach.<br />

Unsere St<strong>im</strong>mung war nach dieser Begegnung schlecht, trotz Sonne, Wiese,<br />

Schmetterlingen, die wir jetzt schon als selbstverständlich nahmen. Warum soll denn<br />

auch jenseits des Flusses das Land anders aussehen als diesseits? Wir wußten nun auch,<br />

daß wir nach Übergang des Flusses knapp vor Tiraspol sein müssen. Wer weiß, was uns<br />

dort erwartet. Bis zum Nachmittag standen wir auf freiem Felde. Man ließ uns aussteigen,<br />

waschen, wir taten es mit vollem Herzen. Um 4 Uhr setzte sich der Zug, dem wir<br />

angeschlossen waren, in Bewegung, und in den späten Nachmittagsstunden fuhren wir in<br />

den großen Bahnhof Tiraspol ein. Diesmal hielten wir richtig <strong>im</strong> Bahnhof. Durch die<br />

Luken sahen wir deutlich rechts und links Schienen, Eisenbahnbeamte, Soldaten, Züge.<br />

Wir waren ganz still, saßen auf unseren Rucksäcken und warteten. Unser Unteroffizier<br />

hatte seinen Riemen fester geschnallt, energische Falten in sein Jungbubengesicht<br />

gebracht, unsere Begleitpapiere zu sich genommen und war verschwunden. Wir haben<br />

für Geld diese Papiere kurz vorher zu sehen bekommen. Da waren unsere Namen,<br />

besondere Merkzeichen, sonstige Daten, und dann eine uns unverständliche Zahl, 2, 3<br />

und 5, Gefängnisjahre, dachten wir, oder sonst etwas Ähnliches, sicher etwas Schlechtes.<br />

Nch einer knappen halben Stunde kam er wieder. Das Geld hatte er uns vorher<br />

wiedergegeben, nicht eingewechselt, nur abgezogen, und die Valuten behalten. Die<br />

Kontrolle, erklärte er uns, finde erst nachher statt. Auch gut, wir waren zu müde, um<br />

mitzudenken. Er ließ öffnen und uns antreten. Da standen wir, jeder mit seiner Decke und<br />

18


Rucksack, nur Freund Emanuel Essenfeld mit zwei alten Koffern, deren Schlösser ewig<br />

aufgingen und mit zu kurzen Stricken zusammengehalten waren. Wir waren bleich. War<br />

es das Dämmerlicht des Abends oder der Ausdruck der Seelenst<strong>im</strong>mung? Sogar der<br />

kleine Aufleger konnte kein Zwangslächeln produzieren und rückte stereotyp den<br />

froschartigen Kopf vor. Die Köpfe gebeugt, die Mundwinkel abwärts gezogen, blaß, mit<br />

Schweißtropfen an der Stirne setzten wir uns in Bewegung. Es war nicht feierlich, es war<br />

traurig. <strong>Ein</strong>e Herde, die zur Schlachtbank geht, doch <strong>im</strong>mer noch menschliche Gehirne,<br />

die unter dem Schutt arbeiten.<br />

Wir gingen über ein leeres Geleise, um einen Zug, über ein zweites Geleise, kamen<br />

auf eine breite Plattform, und da erscholl plötzlich mein Name! Aus der Luke eines<br />

Waggons kam er. Gedränge nahe der offenstehenden Schiebetür, ein dicker Mann mit<br />

blauer Baskenmütze wird zur Seite geschoben, <strong>im</strong> Türeingang erscheint lebhaft winkend<br />

Dr. Salzberg, ein Freund und Berufsgenosse aus Botoschani. Wir sind unter strenger<br />

Bewachung, können nicht miteinander sprechen, müssen geradeaus weiter, und doch<br />

verstehen wir uns. Wir sind nicht die einzigen, es gibt andere in der gleichen Lage, hier<br />

ein ganzer Zug voll. Aus allen Türen schauen Menschen, sie winken uns zu, rufen uns zu,<br />

“Schaut, daß ihr zu uns in den Waggon kommt!” ruft Freund Salzberg nach. Welch ein<br />

köstlicher Ruf in unserer Seelenwüste! Wir treten fester auf, heben den Kopf und stehen<br />

vor einer neuen Kommission, die uns und unsere Sachen untersucht.<br />

Der Oberst Grossu, der diese Untersuchung leitet, spricht deutsch, jüdisch, macht<br />

blöde Witze, einer der üblichen häßlichen Typen, die beraten, verhören und für Geld alles<br />

verkaufen, auch ihre Liebenswürdigkeit und ihr menschliches Mitgefühl. Zwei Beamte<br />

der Nationalbank erscheinen verschlafen aus ihrem Sonderwagen, in dem sie mit den<br />

Damen, die zur Untersuchung der Frauen best<strong>im</strong>mt sind, wohnen und setzen sich an ihre<br />

Tische, ein Hauptmann der Gehe<strong>im</strong>en Staatspolizei gibt der Strenge der Situation<br />

Ausdruck. Wir werden belehrt, daß wir alles Geld, Schmuck, Edelmetalle abzuliefern<br />

haben, das Geld gegen Mark eingetauscht bekommen. Und zum Schluß die übliche<br />

Redensart, daß jeder, bei welchem nach <strong>Ein</strong>tausch Geld oder Gold gefunden wird, sofort<br />

standrechtlich erschossen wird. Aufleger zieht seinen Sphinkter, hinter welchem 66<br />

Tausend-Lei-Scheine zusammengerollt in einem Kondom schlummern, krampfhaft<br />

zusammen, bis auf den Mund überträgt sich der Krampf. Er blickt scheu in die Richtung<br />

19


des Waggons, in welchem angeblich die inneren Organe fachmännisch untersucht<br />

werden. Polias Herz schlägt hoch unter dem lockeren Busenhalter, in welchem 5 Scheine<br />

eingenäht sind. Wir übrigen nehmen die durch unseren Unteroffizier reduzierten Lei-<br />

Summen aus unseren Taschen und erhalten dafür abgegriffene Rentenmark-Noten <strong>im</strong><br />

Verhältnis 40:1, ungefähr ein Viertel des tatsächlichen Tauschwertes. Die Beamten der<br />

Nationalbank liefern die Summen nicht ab, geben uns Verbrechern auch keine Quittung.<br />

Am Abend tauschen sie die übernommenen Lei gegen Mark zum Vollkurs ein, geben<br />

dem Oberst seinen Anteil und behalten den Rest. Das trägt viel. Die Damen wollen auch<br />

bedacht werden, und das macht sie so müde. Die Silberuhren und Eheringe werden auch<br />

abgenommen, aber, man staune, nach 3 Tagen werden die Eheringen den Trägern<br />

zurückgestellt. Die rumänischen Damen der Gesellschaft hatten gelegentlich einer<br />

Abendunterhaltung mit Tanz, bei der das Thema Deportation zur Sprache kam, den<br />

Gouverneur angesprochen, und dieser hatte in einer Anwandlung von Sent<strong>im</strong>entalität<br />

verfügt, daß uns Eheringe zurückgegeben werden. Nun kam die Leibesuntersuchung.<br />

Auflegers Angst war unbegründet. Polias Reichtum wurde durchgetastet. Sie bekam<br />

hektische Röte der Wangen in ihrem blassen Gesicht. Der Oberst war nun ganz in Form,<br />

verlangte eine Erklärung für diesen schweren Tatbestand. Sie gab an, nichts davon zu<br />

wissen. Ihre Mutter hätte es ihr wohl ohne ihr Wissen als letzte Reserve eingenäht. Doch,<br />

schon so viele waren durchgekommen. Er war satt und müde, sogar zu müde, um den Fall<br />

unter vier Augen mit ihr auszutragen. Er ließ auch diese Summe nachträglich<br />

einwechseln und schritt zur nächsten Prozedur. Wieder breiteten wir unsere Decken aus,<br />

schütteten den Inhalt unserer Rucksäcke darauf. Soldatenhände wühlten in Hemden,<br />

Taschentüchern und Strümpfen, betasteten Schuhe, öffneten Schachteln und Dosen und<br />

berichteten ihren Vorgesetzten über den negativen Untersuchungsbefund. Träge schritt<br />

Grossu auf und ab, ergriff hie und da einen Gegenstand, der sein Interesse erregte und<br />

gab ihn wieder zu dem Rest. Am Ende stopfte jeder seine verknäulten Sachen in den<br />

Rucksack, der wieder zu klein war, quetschte nach, zerrte an den Stricken, brachte ihn zur<br />

Not zu und war froh, wieder eine Station hinter sich zu haben. Es gibt also doch noch<br />

Freuden in diesem Leben. Nur einer rackerte sich schwer ab, unser Freund Emanuel<br />

Essenfeld. Seine Koffer gingen nie zu. Die Schlösser waren bereits abgebrochen. Er<br />

nahm von dem einen übervollen und stopfte in den anderen. Er zog am Hanfstrick, und<br />

20


dieser riß. Er entnahm diesem Koffer wieder einen Knäuel und versuchte jetzt, mit dem<br />

verkürzten Strick zu schließen. So ging es hin und her, bis ihm jemand half, den<br />

halboffenen Koffer vom Schauplatz wegzutragen und in Ruhe zu ordnen. Es hatte nicht<br />

zu lange gedauert, und doch war es fast finster geworden, bis diese Szene ihr Ende fand.<br />

Wir bekamen den gewünschten Waggon mit den Botoschanern zusammen. Große<br />

Begeisterung mit Küssen unter Männern nach rumänischer Art. Wir waren 17, die 19, der<br />

Waggon ein richtiger großer Viehwagen, mehr als doppelt so groß wie unser verlassenes<br />

He<strong>im</strong>. Sie rückten in eine Hälfte, gaben uns die andere. Wir stellten die Bänke, die ihnen<br />

aus der Synagoge ihrer He<strong>im</strong>atstadt mitgegeben worden waren, in die Mitte, türmten<br />

darauf unser ganzes Gepäck, ordneten zu beiden Seiten an den Längsseiten des Waggons<br />

unsere Decken und Kleinigkeiten, schlugen Nägel in die Wand und behängten sie mit<br />

Feldflaschen, Brotsäcken und Mänteln und legten uns bequem 8 + 8 und einer obenauf<br />

auf dem hohen Gepäckturm. Das geschah mit System und der Miene von erfahrenen<br />

Menschen <strong>im</strong> Zwielichte einer Kerze und der letzten Strahlen der Abendsonne. Die<br />

Botoschaner schauten und schauten, sprachen untereinander von deutscher Ordnung und<br />

begannen schließlich auf der Stelle, uns nachzutun. Es gelang schlecht, da niemand<br />

seinen Platzanteil ohne weiteres aufgeben oder sein Gepäck, das er angeblich jederzeit<br />

zur Hand haben müsse, an einen gemeinsamen Platz abgeben wollte. So gab es eine<br />

geordnete Hälfte, wo es ordentlich, wie in einer Sardinenschachtel, zuging, und eine mit<br />

sympathischem, bunten Charakter, entsprechend dem Erziehungsgut, das jede der beiden<br />

Gruppen von ihrem Wirtsvolk übernommen hatte.<br />

Nun sind unsere Sachen geordnet, die Schlafplätze hergerichtet. <strong>Ein</strong> Sprung hinüber<br />

über Koffer und Rucksäcke in eine Ecke, wo eine Kerze flackert. Freund Salzberg<br />

erzählt. Jetzt erfahren wir, daß in allen Städten des Landes zur gleichen Zeit Menschen<br />

eingesperrt und hierher geschickt wurden. Sie, die Botoschaner, wurden einige Tage in<br />

der Synagoge des Ortes gehalten, es gab alle möglichen Interventionen, und dann kam<br />

der Auftrag zum Abtransport. Die Bevölkerung stand Spalier am Wege zum Bahnhof in<br />

stummem Protest. Die Bänke der Synagoge gaben sie ihnen mit, Kleider und Nahrung<br />

den Bedürftigen. Nur unsere Menschen sind so eingeschüchert, daß sie sich nicht in<br />

unsere Nähe trauten. Da ist Katz, der Fabrikant, der einmal mit einem Unteroffizier<br />

geschäftlichen Streit hatte, und Ilie Horodiceanu, der große Advokat, bei dem man einen<br />

21


Säbel, seinen Reserveoffizierssäbel, fand, Kaufleute, Arbeiter, durch irgend welche<br />

kleinen Zufälligkeiten aus der Menge herausgegriffen und dem großen Killinger, Hitlers<br />

Apostel, als Tribut überreicht. Der will ganze Städte, Zehntausende mit fixem<br />

Liquidierungsprogramm, aber die Judenzentrale zahlt gut, und die rumänischen Behörden<br />

würdigen es. Salzberg hat auch Zeitungen gesehen, und es geht natürlich glänzend, der<br />

Widerstand ist stärker, das wird zugegeben, für den Winter 42/43 sind die Deutschen<br />

nicht gerüstet, sie müssen Kleideraktionen in der He<strong>im</strong>at machen. Er hat die Gabe,<br />

zwischen den und außerhalb der Zeilen zu lesen und seine Wünsche <strong>im</strong> Text<br />

unterzubringen. Die Brille tanzt dabei vor lauer Eifer auf der Nase, die Augen lachen, er<br />

duldet keinen Widerspruch. <strong>Ein</strong> Zeitungsfetzelchen genügt für eine weitläufige<br />

Interpretation. Uns klingt das wie Phantasien, doch wir hören es gerne. Menschen mit<br />

Opt<strong>im</strong>ismus, Menschen mit Zuversicht, lange sind wir keinen solchen begegnet. Unsere<br />

Leute sind verkrampft, voll Angst vor jedem Wochenende. Wir sind nicht allein, wir<br />

kommen sogar in eine ganz andere Menschenkategorie. Aus Bewohnern eines Gebietes,<br />

in welchem seit einem Jahr dauernd verschickt wurde, in welchem der Versuch einer<br />

Verbindung mit Verschickten geahndet wird, kommen wir in eine jungfräuliche Gruppe,<br />

die erstmalig auszieht, leben will, in allen Teilen des Landes verwurzelt ist. Wir steigen<br />

<strong>im</strong> Range, und in uns meldet sich ein Sch<strong>im</strong>mer von Ruhe. Wir sind nicht mehr die<br />

einzigen, wir sind in eine Art von Organisation eingefügt. Wir schlafen in dieser Nacht<br />

ruhiger. Der Waggon ist breiter, unsere Füße berühren sich kaum. Wir stehen am Platze.<br />

Am nächsten Morgen öffnen sich die Wagentüren, wir dürfen ausssteigen, zuerst die<br />

Frauen, dann wir. Die Bewachungssoldaten sitzen faul bei ihren Gewehren und<br />

übersehen von weitem die Herde, so wie es ein kleiner Hirtenjunge mit vielen Kühen tut.<br />

Es gibt ein paar niedrige Büsche und kleine Bodenwellen, das reicht. Wir bekommen<br />

Wasser, das heißt wir dürfen es unter Bewachung holen gehen. Gewaschen, gegessen,<br />

Sonnenschein, Zurufe vom Nachbarwagen, es entwickelt sich eine Art <strong>Lager</strong>leben, nur<br />

dadurch gestört, daß <strong>im</strong>mer nur ein Waggon gleichzeitig absteigen darf, und nur einige<br />

Zehner-Schritte vom Wagen aus uns gestattet sind. Zu Mittag erhalten wir die Erlaubnis,<br />

je 2 Mann pro Waggon zum Nahrungsmitteleinkauf in die Stadt zu schicken. Katz, der<br />

Ölfabrikant, ist der <strong>Ein</strong>käufer der Botoschaner, für uns geht Moritz. Nach 2 Stunden<br />

erscheinen sie mit einer Aktentasche voll mit Tomaten, Äpfeln und Brot. Alle Taschen<br />

22


sind voll von Zigaretten. Am Nachmittag erhalten wir große viereckige Brote, 4 Mann<br />

ein Brot, von staatswegen. Der Tag vergeht ruhig. Am Abend wird eine Maschine<br />

vorgespannt, und der lange Zug setzt sich in Bewegung. Wo Tausende Menschen einen<br />

Tag stehen, wird die Umgebung verpestet. Wir werden auf ein anderes Nebengeleise<br />

verschoben und sind wieder in reinem, frischem Grün.<br />

Am nächsten Tag und am übernächsten trafen noch verspätete Gruppen ein. Wir<br />

können nicht zusehen, denn wir werden eingeschlossen. Es dürfte ihnen so ergehen wie<br />

uns. Am Abend werden wir verschoben. Wir essen unser Brot, die weichgewordenen<br />

Tomaten, die Wurstreste, sonnen uns, lesen Shakespeare. 2 Bändchen davon hat Freund<br />

Salzberg mitgenommen, zuerst zum Lesen, dann zum Verbrauch als Papier, wie er<br />

erklärt. Wieder eine neue Art von Leben und wieder eine rasche Anpassung. Wer denkt<br />

noch an baldige Rückkehr, wer döst, wer lebt <strong>im</strong> Vergangenen? In ein Gefängnis<br />

kommen wir nicht, heißt es, sondern in ein <strong>Lager</strong>. 9 Tage sind wir von zu Hause fort, am<br />

dritten Geleise, also 3 Tage am Bahnhof Tiraspol. Es begannen geschäftige<br />

Vorbereitungen, Waggons werden verschoben, neue Wachtposten erscheinen, ein<br />

Oberleutnant, heißt es, ist uns holen gekommen. Am nächsten Morgen wird der lange<br />

Zug in zwei Teile geteilt. Unsere Hälfte wird von einem alten Oberleutnant mit müdem<br />

Lehrergesicht abgeschritten. Er verteilt seine Leute als Wachtposten an die Türme und<br />

verschwindet in seinem Wagen. Jetzt erfahren wir unseren Best<strong>im</strong>mungsort. Die Soldaten<br />

sind Gendarmen, die das <strong>Lager</strong> Vapniarka bewachen. Dort gibt es schöne Häuser, alles ist<br />

vorbereitet für 4000 Menschen, auch Essen werden wir bekommen. Vapniarka? Es gibt<br />

welche, die slawische Sprachen verstehen, die übersetzen: Kalkgruben. Manche ziehen<br />

daraus Schlüsse, Arbeit in Kalkgruben. Ich muß mir den Namen aufschreiben, sonst<br />

behalte ich ihn nicht.<br />

Gegen 10 Uhr setzt sich unser Zug in Bewegung. Wir sind jetzt ein Sonderzug,<br />

ohne Petroleum, ohne Lasten, nur Menschen. Es geht gegen Nordosten bis Razdelnaia,<br />

dann gegen Norden durch fruchtbare, schöne Landschaft. Leichte Bodenwellen, riesig<br />

große Felder, zum Teil noch nicht abgeerntet, Baumalleen, gemauerte Wächterhäuschen<br />

und Bauerndörfer in der Ferne. Es ist die Hauptstrecke Leningrad-Odessa. Die Türen<br />

stehen offen, die Ruhe und Entspannung hat uns gut getan, es ertönt sogar Lachen und<br />

zögernder Gesang. Wir, die Verdächtigen, rollten in das <strong>Lager</strong>. Die zweite Hälfte des<br />

23


Zuges bestand aus solchen Juden, die einmal, als die Soviet-Union <strong>im</strong> Jahre 1940 die<br />

beiden Provinzen Bessarabien, Bukovina und ein Stückchen von Polen dazu friedlich<br />

unter Druck besetzt hatte, um Repatriierung (aus dem Altreich) in diese Gebiete<br />

einreichten, aber nicht fuhren. Diese Zughälfte fuhr unmittelbar nach uns ab. Sie kamen<br />

in ein kleines ukrainisches Städtchen. Wir erfuhren von Soldaten, daß sie nur 3 Tage am<br />

Leben blieben: sie jagten sie in einen Wald, angeblich zur Arbeit, und töteten sie. Die<br />

Ortsbevölkerung tat mit. Immer wieder kamen nachher gehe<strong>im</strong>e Boten, Soldaten und<br />

Beamte, und fragten bei uns <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> nach einem Kinderarzt mit Frau und zwei Kindern<br />

aus Temesvar. Er war nicht bei uns, er war dort, in der anderen Gruppe. Unser Zug hielt<br />

selten. Langsam fuhr er durch die ruhige Landschaft. Die Stationen wurden größer mit<br />

vielen Verschiebegeleisen, doch dahinter lagen keine Städte, in der Ferne kleine Dörfer,<br />

die ihnen wohl den Namen gaben. Unser Soldat erklärte es. Das sind Vorbahnhöfe von<br />

Schmerenka, dem größten russischen Knotenpunkt, und auch Vapniarka gehört dazu.<br />

In den Nachmittagsstunden fahren wir in den Bahnhof Vapniarka ein. <strong>Ein</strong><br />

stattliches Stationsgebäude, sehr viele Geleise, am Bahnhof eine Kompanie Gendarmen<br />

mit einem Offizier <strong>im</strong> Karree zu unserem Empfang. Wir bleiben <strong>im</strong> Waggon, unser<br />

Begleitoffizier erstattet Meldung, die Gendarmen erhalten Instruktionen, Umformierung,<br />

eine Gruppe tritt zur Seite zum Empfang des ersten Waggons. Unser Waggon ist der<br />

erste. Wir steigen rasch ab, das Gepäck ist längst geordnet und hergerichtet. Bei den<br />

Botoschanern geht es langsamer. Die Gendarmen, etwa 20, umgeben uns, ein Korporal<br />

tritt an die Spitze, Abmarsch. Um den Bahnhof geht es herum, eine Dorfstraße,<br />

Militärwagen, Train, Autos. Ich lese die Nummern der vorbeifahrenden Wagen,<br />

kombiniere die Zahlen, gutes Omen, schlechtes Omen. Die Straße ist gut gebaut, daneben<br />

ein wenig befahrener Weg, den gehen wir. Durch ein langgezogenes Dorf geht der Weg,<br />

gemauerte Häuschen mit Ziegeldach, Lehmhäuschen mit Strohdach, genauso wie bei uns<br />

<strong>im</strong> Dorfe, wenige Menschen, ohne Interesse für bewachte Züge wie der unsrige,<br />

abgestumpft. Der Weg steigt an, wir gehen auf die gepflasterte Straße über, eine<br />

Wendung, eine Steinbrücke, die Soldaten gestatten uns eine Ruhepause. <strong>Ein</strong>ige Kilometer<br />

in der Herbstsonne mit Gepäck und schwerer Kleidung, auch den Mantel zur<br />

Erleichterung der Traglast umgehängt, des Gehens ungewohnt, das ermüdet. Wir sind alle<br />

in Schweiß. Nach 10 Minuten geht es weiter, jetzt durch Hügel. Rechts von der Straße ein<br />

24


Wäldchen. Die Bäume stehen ganz regelmäßig, und zwischen je 4 Bäumen ein<br />

vorgearbeiteter Zeltplatz, <strong>im</strong> Hintergrund zahlreiche, ganz gleiche Häuschen durch die<br />

Bäume verdeckt. Hier war der Wohnplatz der Offiziersanwärter der Militärschule. Und<br />

links Stacheldraht und Häuser über Häuser. eine ganze Stadt, die Militärstadt von<br />

Vapniarka. In und zwischen den Häusern reges Leben, Soldaten, Pferde. Wir gehen auf<br />

der guten Straße <strong>im</strong>mer weiter, rechts Wald, links Kasernen, bis ganz am Ende ein Tor <strong>im</strong><br />

Stacheldraht sich öffnet und wir in den großen Vorhof eingelassen werden. <strong>Ein</strong>ige<br />

hundert Schritte weiter steht ein großes und ein kleines Tor mit Holzflügeln, das in einen<br />

dreifach stacheldrahtumgebenen Bezirk führt, in welchem 3 große Kasernengebäude in<br />

Reih und Glied stehen und dazu einige kleine Häuschen. Dieser Bezirk ist also das <strong>Lager</strong>.<br />

Rings herum stehen in gleichen Abständen Wächterhäuschen und neben dem kleinen,<br />

offenen Holztor ein Steinhäuschen mit flachem Dach. In diesem Häuschen ist ein Gehen<br />

und Kommen. Durch den Stacheldrahtzaun blicken ein paar Menschen zu uns hinüber,<br />

einer winkt. Wir bleiben am Vorplatz und warten auf die weiteren Gruppen. <strong>Ein</strong> Tisch<br />

und Sessel wird aufgestellt und uns bedeutet, zu warten. Müde fallen wir auf unser<br />

Gepäck. Es kommt eine zweite Gruppe, eine dritte Gruppe. Die Zuschauer von innen sind<br />

verschwunden, wir konnten keinen sprechen. Wir werden apathisch, wir wissen nichts,<br />

und wir denken nicht. Jede Viertelstunde trifft ein Zug ein. Wir sind schon einige<br />

hundert. Schließlich erscheint ein kleiner, schwarzer Offizier mit Zigeunergesicht, setzt<br />

sich an den Tisch und beginnt, uns wieder einmal zu registrieren. Auch gut, man hat uns<br />

ja schon aus der Liste der Lebenden gestrichen. Jetzt erscheinen wir wieder in einer<br />

neuen Form auf dem Papier, als Insassen des <strong>Lager</strong>s Vapniarka. Träge zieht sich die<br />

Prozedur hin. Die Untersuchung unserer Sachen, vor der man uns Angst gemacht hat, ist<br />

ganz oberflächlich. Sobald der erste Haufen abgefertigt ist, führt uns ein Soldat zum<br />

<strong>Ein</strong>gangstor, dort übern<strong>im</strong>mt uns ein alter Feldwebel mit Brille. Er zählt uns, sobald wir<br />

das Tor durchschreiten, 20, 21, 22, nach je 10 macht er sich ein Zeichen. Ihn interessiert<br />

nur die Zahl. Drinnen <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> gesellt sich zu uns ein junger Mensch, erzählt uns, daß sie<br />

auf unser Kommen vorbereitet seien. Zut Zeit seien nur ganz wenige aus den Ghettos der<br />

Umgebung wegen verschiedener Vergehen <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> und einige hundert Ukrainer, aber<br />

Vorbereitungen für mehrere tausend, die kommen sollten, seien getroffen. Wir gehen bis<br />

zum ersten großen Haus, sehen einen gewaltig großen Saal und kleine Z<strong>im</strong>mer zu den<br />

25


Seiten. Im ersten dieser kleinen Z<strong>im</strong>mer legen wir unsere Sachen hin und setzen uns<br />

darauf. Dauernd strömen neue Ankömmlinge nach und tun das Gleiche. Die Ruhe dauert<br />

nicht lange. <strong>Ein</strong> Offizier erscheint, läßt vormalige Reserveoffiziere antreten. Wir Ärzte<br />

gehören dazu und melden uns, Moritz als Rangältester. Sein Auftrag ist klar. Die<br />

Platzverteilung soll von Moritz, Gustl und mir vorgenommen werden. Das Parterre des<br />

ersten Hauses bleibt frei für das Spital, der erste Stock für die Frauen. In die großen Säle<br />

kommen je 300 Menschen in 4 Reihen, in die kleinen Z<strong>im</strong>mer je 15 bis 20. Es soll<br />

ordentlich, ohne Gedränge zugehen. Das heißt, erst einmal müssen wir aus dem Parterre<br />

des ersten Hauses heraus. Wieder das Gepäck aufgenommen und zum zweiten Haus<br />

gezogen. Dort haben inzwischen andere die kleinen Z<strong>im</strong>mer besetzt, <strong>im</strong> großen Saal<br />

liegen nur in den Ecken und um die Säulen herum Menschen in wirrem Durcheinander.<br />

Wir haben selbst keinen Platz, und wir sollen Ordnung schaffen. Moritz beginnt, mit<br />

seiner martialischen Art hin und her zu dirigieren. Keiner rührt sich vom Platze. Die<br />

Menschen sind müde, wollen ihre Ruhe haben. Wir versuchen, in einem der großen Säle,<br />

die eben erst von Neuankömmlingen besetzt werden, Reihen zu formen an den Wänden,<br />

zwischen den Säulen. Die ersten folgen, dann finden sie eine andere Ecke günstiger und<br />

übersiedeln, zuletzt herrscht wieder Durcheinander. Moritz schreit, Gustl humpelt<br />

geschäftig herum, ich sehe mehr zu. Zuletzt kommt Moritz die <strong>Ein</strong>gebung. Sein<br />

soldatisches Denken kennt keine Zwischendinge. Besser schlechte Ordnung durch uns als<br />

gute durch die Militärs, das versteht er nicht. Prompt begibt er sich zum Kommandanten<br />

und gibt seine und damit auch unsere Demission. Wir haben keine Autorität, wir sind<br />

nicht <strong>im</strong>stande, den Auftrag auszuführen.<br />

Inzwischen wälzen sich die Menschenknäuel ins <strong>Lager</strong>, suchen den besten<br />

übriggelassenen Platz, ordnen sich da und dort nach Landsmannschaften oder nach am<br />

Wege geschlossenen Bekanntschaften. Die Geschickteren belegen Ecken, schneiden mit<br />

Stricken ein Geviert von Säule zu Säule, suchen einen Raum in einem kleinen Z<strong>im</strong>mer.<br />

So geht es bis zum Abend, bis alles vom Bahnhof in das <strong>Lager</strong> befördert ist. Da liegt sie<br />

nun, eine graue, schmutzige Menschenmasse. Siehst du sie an, so kannst du nichts<br />

unterscheiden, nicht Mann, nicht Frau, nicht Alter und nicht Gesicht. Grau in grau,<br />

Menschen und Säcke, müde Bündel aus Fleisch und Fetzen. <strong>Ein</strong> Dach haben wir endlich<br />

wieder über dem Kopf, ein neues He<strong>im</strong>.<br />

26


Kaum sind wir alle drinnen, ertönt ein Ruf, mit Kübeln um Essen zu kommen. Von<br />

je 20 geht einer und kommt mit einer dampfenden Brühe zurück.. Wir essen mit Wonne<br />

die erste warme Mahlzeit nach 10 Tagen, ein Erbsenbrei. Am nächsten Morgen werden<br />

mit Tagesanbruch die Türen geöffnet, wir sehen uns erst einmal um. Im <strong>Lager</strong> gibt es<br />

keine Soldaten. Wir sind uns selbst überlassen. Die drei Häuser sind verwahrlost, keine<br />

Scheiben, keine Fensterrahmen, der Boden schmutzig, defekt, Türen nicht überall<br />

vorhanden, wo noch welche sind, ohne Schlösser. Die Stiegengeländer fehlen, es stehen<br />

Reste der Stahlstützen. Das kleine Haus gegenüber den 3 großen war einmal eine Küche.<br />

Die Kessel sind geblieben, Türen und Fenster sind fort, ebenso Geländer und alles, das<br />

leicht entfernbar ist. Es gibt 2 Klosetthäuschen, in einem für Frauen ist eine Hälfte offen,<br />

das auf der Seite unseres Hauses ist geschlossen, doch 200 Schritte weiter, jenseits des<br />

Rasens, ist eine Latrine gegraben, mit Brettern fachmännisch eingedeckt, die 40 Löcher<br />

frei läßt. Wasserröhren gibt es an zwei Stellen des Hofes, doch kein Wasser. Die gestrige<br />

Erbsenbrühe hatte Flüssigkeit in sich, denken wir an das gestrige Mahl. Wir sind<br />

bescheiden. Doch die niedrige Flüssigkeitszufuhr schadet uns. Wir trocknen aus. Die<br />

Haut unter den Nägeln ist wund, Schmutzinfektionen sind eingetreten. An einem Daumen<br />

blüht eine große Eiterblase, die Nagelecken an mehreren Fingern sind dick und rot.. Der<br />

Rand der Jacke hat Schmutz mit Eitererregern in die Haut eingerieben, kleine<br />

Eiterpusteln hat jeder, einzelne schon ansehnliche Furunkel. Wasser könnte uns viel<br />

helfen, innerlich und äußerlich, aber es gibt noch keines.<br />

In den frühen Morgenstunden ertönt zum ersten Mal der Ruf “Appell!” Wir treten<br />

an, die Frauen, dann die Männer, ordnen uns einigermaßen. Noch <strong>im</strong>mer lassen sich in<br />

der grauen Masse keine Gesichter abheben. <strong>Ein</strong>ige Unteroffiziere treten durch das Tor<br />

ein. Die mehr hinten Stehenden drängen nach vorne, stoßen uns, die vorne stehen, in die<br />

Graben und auf die längs der 3 Häuser verlaufende Straße. Wir drängen zurück, die<br />

Unordnung ist groß. Wir sollen gezählt werden, dazu müssen wir ruhig in Reihe stehen.<br />

Die Unteroffiziere brüllen, die Hintermänner drängen vor, um zu hören, es entsteht ein<br />

Durcheinander. Der <strong>Lager</strong>kommandant, ein kleiner, schwarzer Leutnant, jünger als unser<br />

Transportbegleiter, doch auch vom Typus ausrangierter, sonst unbrauchbarer<br />

Reserveoffiziere, erscheint, läßt sich von den Unteroffizieren erklären, was wir für<br />

unbelehrbare Menschen sind, geht einige Male auf und ab und wartet.<br />

27


Nun öffnet sich das Tor großmächtig, der Kommandant der Internierungsregion,<br />

Major Murgescu, erscheint, in seinem Gefolge einige Offiziere und Unteroffiziere. Der<br />

<strong>Lager</strong>kommandant eilt ihm entgegen, alle steht stramm, salutiert und erstattet Meldung.<br />

Große Szene! Napoleonisch hält er die rechte Hand <strong>im</strong> Mantelausschnitt und vermindert<br />

damit auch das Mißverhältnis zwischen Brust und Bauch. Die Füße breitspurig<br />

auseinander, den Kopf mit den Hängebacken und dem Fetthals nach hinten geworfen, ein<br />

martialisches Bild. Der Rapport ist am Ende, Murgescu salutiert und dankt. Dann schenkt<br />

er uns seine Aufmerksamkeit. Er sieht die Gruppe der Frauen, den Haufen der Männer,<br />

spricht mit seinen Leuten, verlangt, daß alle Ärzte zu ihm gebracht werden und zieht<br />

gewichtigen Schrittes ab.<br />

Nach einer knappen Stunde sind wir in einem Dienstraum eines außerhalb des<br />

<strong>Lager</strong>s liegenden Kasernenhauses. Seine Rede ist kurz: “Von den Leuten, die vor euch <strong>im</strong><br />

<strong>Lager</strong> waren, könnet ihr die Grabhügel von 550 am Abhang hinter dem <strong>Lager</strong> sehen. Sie<br />

starben an Flecktyphus. Machet es besser, wenn ihr könnet. <strong>Ein</strong>er von euch wird der<br />

<strong>Lager</strong>arzt.” Wir schlagen scheu Moritz vor, der ein alter Hygiene-Fachmann ist. Nein,<br />

den will er nicht, denn er hat auf ganz unmilitärische Art einen Auftrag nicht ausgeführt,<br />

sondern zurückgelegt. Das weiß er schon! Also wird Blum <strong>Lager</strong>arzt, ich übernehme die<br />

Infirmerie und Moritz die Hygiene.<br />

Wir werden unter Bewachung ins <strong>Lager</strong> zurückgeführt, wir sind nachdenklich. In<br />

unserem Z<strong>im</strong>mer zeigt die Wand merkwürdige Inschriften. 6 – 8 Namen<br />

übereinandergeschrieben und dann die Bemerkung “waren am so und sovielten März<br />

noch in diesem Raum am Leben”. Und wohin kamen sie nachher? Die Hügel am<br />

Bergabhang sind wirklich da, aber wohin verschwand der Rest? Unseren <strong>Lager</strong>genossen<br />

sagen wir, daß der ärztliche Dienst eingeteilt wurde.<br />

28


<strong>Lager</strong>leben<br />

Wir sind ausgeruht. <strong>Ein</strong>e Nacht auf festem Boden geschlafen, <strong>im</strong> Bauch die gestrige<br />

warme Mahlzeit. Wir haben Pläne, wir haben eine Aufgabe, unseren Raum wohnlicher zu<br />

gestalten, ihn gegen Regen zu schützen, den Fußboden abzukratzen, eine Türe gegen den<br />

Nebenraum irgendwo zu finden. Wir stehen herum, überlegen, da erschallt ein Ruf:<br />

Wasser! Alles stehengelassen, hineingerannt, ein Gefäß ergriffen, schon ist der<br />

Wasserhahn von einem Haufen umstellt, ein Stoßen, Drängen, viel geht daneben, die<br />

glücklichen Empfänger ziehen ab. So geht es eine Stunde, dann Schluß. Der kleine<br />

Pr<strong>im</strong>us wird aus der Schachtel genommen, Turris Eigentum, ein warmer Tee gekocht,<br />

wie das gut tut. Manche haben sogar genug, um sich zu waschen. Da und dort flattert<br />

schon ein Hemd am Stacheldraht. Es trocknet rasch. Merkwürdig, wir sind doch gar nicht<br />

so weit von zu Hause,und doch ist das Kl<strong>im</strong>a ein ganz anderes. <strong>Ein</strong> rauher Steppenwind<br />

weht kontinuierlich, trocknet uns Nase und Lippen. Wir haben Sprünge in den trockenen<br />

Lippen, eine braune Stirne und wunde Finger.<br />

Schon gibt es auch einige, die Verbindungen angeknüpft haben. Der fand einen<br />

Gendarmen aus seiner He<strong>im</strong>atstadt, jener einen Unteroffizier, mit dem er zur Schule ging,<br />

und schließlich hat Bubi mit den Soldaten schon <strong>im</strong> Waggon Freundschaft geschlossen.<br />

Er kennt ihre Sprache, ihre vulgäre Sprache, das klingt an. <strong>Ein</strong> Hund riecht gleich den<br />

Tierliebhaber und folgt ihm schwanzwedelnd. Und dann gibt es Berufe, deren<br />

Nützlichkeit so groß ist, daß sie bald aus der Menge auftauchen. Der erste ist, man wolle<br />

es oder nicht, der Friseur. Schon am Wege benutzten sie in den Tagen ihr<br />

Handwerkszeug. Messer, Schere und Maschine hatten sie mit, ein Balken, ein Stein, um<br />

daraufzusitzen, war überall zu finden, ein Spiegel ist wirklich überflüssig. Sie arbeiteten<br />

und verdienten. Im <strong>Lager</strong> war die Nachfrage groß, und bald verließen zwei von ihnen<br />

täglich für Stunden das <strong>Lager</strong>, zur Dienstleistung bei Offizieren und Mannschaft, der Rest<br />

arbeitete an unseren Köpfen. <strong>Ein</strong> Friseur spricht bei seiner Arbeit, wenn er klug ist, hört<br />

er auch. <strong>Ein</strong>e Verbindung ist gegeben. Nach dem Friseur kommt der Dentist. Auch diese<br />

hatten ihre Instrumente und ihr Material in einer kleinen Tasche mit, und sogar auch eine<br />

Fuß-Bohrmaschine. Dann kommt der Koch, unter uns war einer von der<br />

29


Speisewagengesellschaft, dann der Photograph und zuletzt der <strong>Arzt</strong>. Dieser kommt erst<br />

dann, wenn es wirklich Not gibt, dann aber wird er natürlich hoch geschätzt. Der<br />

schlechteste, älteste und mindeste <strong>Arzt</strong> ist <strong>im</strong>mer besser als gar keiner. So kamen aus der<br />

grauen Masse <strong>Ein</strong>zelmenschen heraus, kraft ihrer Berufe. Sie brachten uns einige<br />

Nachrichten über die Vorgänge in der Welt und auch ein Stück Brot, ein Ei, einen Apfel.<br />

Auch unter den Frauen gab es leichte Aufhellungen. War doch Polia gleich auf den Major<br />

zugetreten, hatte ihm versichert, daß wir alle bessere Menschen seien, nichts mit Politik<br />

zu tun hätten und gute Behandlung erwarteten. Man konnte über diese Intervention<br />

verschiedener Meinung sein. Zynisch bemerkte einer der Herumstehenden: “Frauen<br />

haben es in der Welt einfacher. Sie haben unter allen Umständen etwas zu bieten.” Zu<br />

Mittag wieder ein Ruf: Essen! Kübel wurden uns übergeben, jedes kleine Z<strong>im</strong>mer bekam<br />

einen. <strong>Ein</strong>er von uns geht zur Küche, erscheint mit fast vollem Kübel, wieder Erbsen in<br />

Wasser. Es sind große Erbsen, größer als die gewöhnlichen und mit dickerer Schale.<br />

Wenn sie weich gekocht sind, lassen sie sich zu Brei zerstoßen, wenn sie hart sind, ist es<br />

schwer, sie zu schlucken. Aber in jedem Falle, das Essen ist warm, hat Wasser in sich<br />

und Salz. Man kann das rötliche Erbsenwasser trinken und dann die Erbsen essen und hat<br />

schon zwei Gänge. Die Menge ist reichlich. Abends wieder Erbsen, und so blieb es. Mit<br />

Sonnenuntergang erscheint ein Unteroffizier, hängt Ketten und Schlösser vor unser Tor.<br />

Wir erhalten einige Fässer für nächtliche Bedürfnisse. Früh tragen wir sie zur Latrine. Es<br />

wird einige Ordnung in unsere Reihen getragen. Die Männergruppen zerfallen in zwei<br />

Sektionen, jede in vier bis fünf Hundertschaften und diese in Zehnergruppen. Nun gibt es<br />

Führer der Zehnergruppen, der Hundertschaften, der Sektionen. Die Frauen bilden die<br />

dritte Sektion. Die Führer der Sektionen sind auf einmal da. Wer hat sie best<strong>im</strong>mt? Der<br />

Kommandant kennt uns nicht. Wir kennen uns nicht. Warum gerade diese? Wer schob sie<br />

vor? Und es sind die richtigen. Wieder Gesichter, die man erkennt, unsere<br />

Gruppenführer. Doch langsam, langsam heben sich auch andere ab. Wer kann Matroi<br />

verkennen? Im schmutzigen Mantel mit braunem Pelzkragen und Mütze versank er in der<br />

Masse. Aber jetzt schält er sich aus seinen Hüllen, der rundliche Bauch, die feisten,<br />

kurzen Beine. Der Birnenkopf mit den großen, unschuldigen Kaninchenaugen, die<br />

traurigen Tränensäcke und die runde Brille—das ist der Matroi, der Doktor Matroi aus<br />

Arad. Sein Schatten, den er von seinen Abfällen von mitgebrachter Wurst und Speck<br />

30


ernährt, der magere Hirsch mit dem Aztekengesicht, der gebogenen, scharfen Nase, den<br />

tiefen Stirnwinkeln und dem großen Adamsapfel, der den ungarischen Akzent durch die<br />

Zahnlücken verschärft, vergißt man auch nicht, wenn man ihn in der Masse einmal traf.<br />

Und die Esti, die zu ihren Landsleuten zu Besuch kommt, ihnen fraulich den Tee kocht<br />

und sich dienen läßt mehr als sie bedient, Esti, die schlanke, geschmeidige Turnlehrerin<br />

aus Temesvar, der man wegen ihrer zahlreichen Vorzüge die lange Nase gerne vergibt,<br />

die muß jedermann schon be<strong>im</strong> ersten Male auffallen. So kennt (und erkennt) man ein<br />

paar Menschen. Um diese gruppieren sich andere, der alte Advokat Dr. T., der Dr. Zettel<br />

mit seinem alten Vater, der lange Freund von Esti, der sich Dr. Gondar nennt. Mit den<br />

Unsrigen hat sich schon eine feste Gemeinschaft gebildet. Wir wohnen zum großen Teil<br />

in einem Raum, nur die beiden Frauen <strong>im</strong> Frauenhaus und Roll, Fisch, Schwarz und<br />

Schneeberg <strong>im</strong> Nachbarz<strong>im</strong>mer, nur durch eine Tür getrennt. Warum eigentlich? Mit uns<br />

ist Landau und Harry Goldstein, die nicht zu uns gehören, und unsere Leute sind drüben.<br />

Darin liegt eine ordnende Hand. Moritz nennt sie von Anfang an bei einem Namen: die<br />

schwarze Hand. Be<strong>im</strong> nächsten Appell stehen wir schon ordentlicher, nach<br />

Zehnergruppen, Hundertschaften und Sektionen. Es ist früh, kalt, wir treten von einem<br />

Fuß auf den anderen. Die Hintermänner wechseln während der Zählung öfters die<br />

Reihen, sprechen mit Nachbarn, forschen nach Latrinengerüchten. <strong>Ein</strong>e Zahl hat jeder der<br />

Unteroffiziere, doch jeder eine andere und keiner die, die unserer Zahl nach der<br />

<strong>Ein</strong>tragung <strong>im</strong> Wächterhäuschen entspricht. Sie zählen nochmals und nochmals, lassen<br />

uns in die Z<strong>im</strong>mer, holen uns wieder heraus, bald sind wir zuviel, bald zu wenig, und sie<br />

müssen ihrem Kommandanten Rechenschaft geben. Schließlich konnte doch jemand<br />

durchgehen. Zuletzt durchsuchen sie die Häuser, jagen unsere Aufseher für das bißchen<br />

Gepäck heraus. Dann postieren sie 3 Mann vor jedem <strong>Ein</strong>gang und zählen uns einzeln<br />

be<strong>im</strong> <strong>Ein</strong>tritt, 20, 21, 22, 23, ein Strich nach je 10, bis der letzte verschwunden ist, und<br />

auch Küche und Latrine vereinsamt bleibt. Später zählen unsere eigenen Burschen weit<br />

praktischer. Sie nehmen bei dem diensthabenden Unteroffizier unsere Gesamtzahl,<br />

subtrahieren die Zahl der am frühen Morgen zur Arbeit Ausgegangenen, laufen einige<br />

Male, die Hände lebhaft bewegend, auf und ab und präsentieren das richtige Resultat.<br />

Das erspart viel Zeit und Herumstehen in Kälte und Nässe. Aber praktische Dinge<br />

kommen nicht gleich. Es erfordert Verbindungen, gegenseitiges Vertrauen, also Zeit.<br />

31


So entwickelt sich ein Leben mit einer Tages- und einer Arbeitseinteilung. <strong>Ein</strong>e<br />

ordnende Hand ist zu spüren. Wir sind es nicht, unsere Bekannten auch nicht. Aber sie ist<br />

da. Jede Hundertschaft hat ihren Essensverteiler. Die sind alle von einem Schnitt, auch<br />

die Hundertschaftsführer sind vom gleichen. Die beiden Sektionsführer, die die<br />

Verbindung mit der <strong>Lager</strong>leitung bilden, sind 2 Advokaten, eher indifferente Typen, aber<br />

ihnen wird geraten, was sie tun oder sagen sollen. Von wem? Wir bekommen mehr<br />

Essen, früh 200 g Brot pro Kopf, Gerstenbrot mit nassem Stroh, richtigem Häckselstroh.<br />

Es ist tief gesprungen, es krümelt be<strong>im</strong> Schneiden, hat einen breiten, seifigen Streifen am<br />

Boden, aber <strong>im</strong>merhin Brot. Dann bekommen wir ein bißchen Käse, alle offiziell<br />

Arbeitenden, die eine Funktion haben. Wir haben 2, Moritz als Hygieniker und ich. Wir<br />

bekommen ziemlich viel Käse, dünnen, wässerigen Weißkäse. Darin liegt Eiweiß, Kalk,<br />

Kalorien. Der Käse verteilt sich natürlich auf alle, auch das Brot wird zusammengelegt<br />

und die Nahrungsmittelreste von zu Hause. Die Freßgemeinschaft, die sich schon <strong>im</strong><br />

Zuge zwischen 5 von uns gebildet hat, bleibt bestehen, und Turri tritt als 6. hinzu. Wir<br />

bekommen einige Kartoffeln, Aufleger, Turri und Roll kochen, Gustl, Muniu und ich<br />

essen mit. Schwer ist das Kochen <strong>im</strong> Anfang. Man braucht dazu soviele Dinge, vor allem<br />

Nahrungsmittel, dann Brennmaterial, Kochstelle, Wasser, Salz und auch einen Topf,<br />

lauter schwer erreichbare Dinge. Wir versuchen es zuerst auf breiter Basis, ein<br />

Blechkübel als Kochgefäß, <strong>Ein</strong>kauf von Maismehl, Bohnen, Kartoffeln, Eiern bei den<br />

Ukrainern, die zur Arbeit ausgehen und relativ leicht einschmuggeln, Wasser, krampfhaft<br />

reserviert, dem Waschen abgespart, und Salz holt Moritz aus der Küche. Dieser kostbare<br />

Artikel ist einfach nicht zu haben. Er wird über den Fluß eingeschmuggelt und zu hohen<br />

Preisen verkauft. <strong>Ein</strong>faches Steinsalz oder grobes Kochsalz sind Luxusartikel. Salz ist<br />

aber lebensnotwendig. Moritz hat sich seinen jugendlichen Charm ins Alter bewahrt.<br />

“Moritz, nur du kannst es, geh’ in die Küche, klopf der Regina freundlich auf den Popo,<br />

und sie gibt dir sicher eine Tüte Salz.” “Was schickt ihr <strong>im</strong>mer mich? Soll der Rote<br />

gehen, soll das Pferd, der Tierdoktor, gehen. Ich bin ein alter Mann.” “Moritz, nur du<br />

wirst es bekommen, schön, wir können sonst keine Suppe kochen.” Das zieht. Moritz<br />

geht, erscheint nach einer halben Stunde mit breitem Lachen um den ausdrucksvollen<br />

Mund, mit einem Papierfetzen, in dem einige Salzklumpen liegen, in der Hand. “Na!<br />

Habt’s und laßt’s mich in Ruh’.” Die Suppe kocht Schneeberg, ein Koch von Beruf. In<br />

32


einem Restaurant in unserer He<strong>im</strong>atstadt war er der Erzeuger der belegten Brötchen und<br />

der diversen kalten Vorspeisen. In der russischen Besatzungszeit hatte er eine noch<br />

umfangreichere Funktion in amtlicher Eigenschaft in unserem großen Spital. <strong>Ein</strong> Loch in<br />

den Boden als Feuerungsstelle, ein Glied des eisernen Stiegengeländers darübergelegt,<br />

Holz darunter angezündet, Kochen nach Zigeunerart. In die Suppe kommt alles, was wir<br />

besitzen und auftreiben konnten, Kartoffeln, Mehl, Zwiebeln, Bohnen und als besonderer<br />

Luxus auch einige Eier. So verteilt sich das Wertvolle gleichmäßig auf alle, und was<br />

bekäme sonst einer vorgesetzt, 1/4 Ei? Diese Suppe bildet den Höhepunkt des Tages, 1<br />

1/2 Töpfe @ 1/4 Liter bekommt der einzelne, heiß, frisch, schmackhaft, eine wahre<br />

Freude. Und doch, es geht nicht lange so. Die Gesellschaft is zu groß. Die Beilagen<br />

laufen nicht richtig ein, und als wir einmal Schneeberg dabei beobachten, wie er allein an<br />

der Feuerstelle 2 oder 4 Eier für sich verwendet, da hört naturgemäß alles auf. Wir<br />

beschränken uns auf unseren Sechserkreis. <strong>Ein</strong> Klempner schlägt Blechplatten, von da<br />

und dort genommen, zu Töpfen und Schüsseln um. Das geschieht auch nach Zigeunerart<br />

ohne Lot durch Faltung der ineinandergreifenden Flächen. Wir erwerben einen hohen 6<br />

Liter-Topf. Wir erwerben einen kleinen Blechofen aus gleichem Material und leiten sein<br />

Rohr in den zerstörten Z<strong>im</strong>merofen. Wir kaufen Holz und kochen allein. Heute 4 kg<br />

Kartoffeln für unsere Gruppe, dazu ewas Bauernöl, das andere Mal Bohnen, nahrhafte<br />

Bohnen, darauf Zwiebeln in Öl geröstet. Zwiebeln sind gut und nützlich. Zwiebel mit<br />

Brot ist ein Gericht, ungleich mehr als bloßes Brot. Zwiebel n<strong>im</strong>mt dem ungereinigten Öl<br />

den Geruch. Es gibt noch eine andere Methode, um Öl zu reinigen. Man erhitze das Öl<br />

möglichst stark, schütte dann einen Löffel Wasser hinein und springe rasch zur Seite.<br />

Kochen, Dampf, das Ganze steht in Flammen, und nach ein paar Sekunden herrscht<br />

Ruhe, und das Öl ist fast geruchlos. Man muß lernen, ewig lernen. Es tut uns leid, das<br />

Kochwasser der Kartoffeln und der Bohnen wegzuschütten. Es ist Wasser und Salz darin<br />

und ausgelaugte Stärke, Kalorien und Vitamine. Also wird es verwendet. <strong>Ein</strong>e <strong>Ein</strong>brenne<br />

aus Maismehl und Öl (Maismehl eignet sich schlecht dazu, hält nicht zusammen, ist also<br />

nur <strong>im</strong> Notfall zu verwenden) kommt hinein, ein Löffel Bohnen oder Kartoffeln in den<br />

Teller, an guten Tagen auch geröstete Zwiebeln, und schon gibt es zwei Gänge,<br />

Bohnensuppe und Bohnen oder Kartoffelsuppe und Kartoffeln. Als drittes Maisbrei, und<br />

das ganze Wochenmenu ist fertig. Natürlich kann Abwechslung nicht garantiert werden,<br />

33


und wir richten uns nach dem Vorhandenen, was wir eben bekommen können. Gibt es ein<br />

Pud Maismehl, dann eben Maisbrei, bis es aufgegessen ist. Die Sorten, die wir<br />

hineingeschmuggelt bekommen, sind nicht gerade die besten. Das Mehl ist jung, wie wir<br />

sagen, und nicht haltbar. Es ist feucht und wird <strong>im</strong> Innern heiß, so heiß, daß man die<br />

Hand nicht in den Sack hineinlegen kann. Gleichzeitig bekommt es auch einen Geruch,<br />

einen merkwürdigen Geruch nach Sch<strong>im</strong>mel, <strong>im</strong> Mund schmeckt es wie Naphtalin. Man<br />

muß es rasch verbrauchen, daher Tag für Tag kochen. Mit den Kartoffeln ist es auch<br />

schwer. Sind sie klein, dann fällt be<strong>im</strong> Schälen zu viel weg. Kocht man sie aber in der<br />

Schale, dann haben sie nicht den Geschmack nach Salz, sondern nach Erde, und das<br />

Wasser, die gute Suppe, ist nicht zu gebrauchen. Es gibt überhaupt unendlich viele Sorten<br />

von Kartoffeln, weiße, rote und gelbe, alle Größen und Formen, glatte und mit tiefen<br />

Augen, die schwer auszuschneiden sind, solche, die <strong>im</strong> Kochen ganz bleiben und solche,<br />

die gleich zerfallen, sodaß man kaum noch Wasser und Kartoffeln auseinanderbekommen<br />

kann. Schwere Probleme entstehen für unsere Küche. Aufleger steht beobachtend und<br />

wartet auf den richtigen Augenblick für das Abseihen. Turri verschwindet zu Ray und<br />

erscheint zu rechten Zeit mit kindlicher Unschuldsmiene. Moritzs Vorstellungen, daß er<br />

das Feuer inzwischen anblasen mußte, daß zu wenig Wasser <strong>im</strong> Topf war, und daß er<br />

überhaupt ein Trottel sei, rühren ihn nicht. Roll, der gute, steht mit seinem rundem<br />

Rücken, leckt am Löffel, steckt den Löffel in den Topf, kostet wieder und leckt nach, so<br />

lange, bis eben die Kartoffeln oder die Bohnen gar sind. Die Nasenspitze sinkt bis in die<br />

Mundhöhe, der Rücken wird <strong>im</strong>mer runder, der Bauch balanciert das Gleichgewicht aus.<br />

Er denkt an einen <strong>Ein</strong>kauf, an ein Geschäft, er leckt seine Lippen mit Andacht. Er hat<br />

einen Sohn, einen prächtigen, großen Sohn <strong>im</strong> Gymnasium. Für ihn will er leben. Wenn<br />

wir unsere Hauptmahlzeit einnehmen, die vollen Teller, Schüsseln, Töpfe, jeder hat ein<br />

anderes Eßgeschirr, schmatzend leeren, Aufleger und Turri ihre Blusen und Hemd<br />

ablegen, um freier essen zu können, und ihre Hosenknöpfe lockern, dann beneiden uns<br />

die anderen. Sie sind aber zu unsozial, um zu einer ähnlichen <strong>Ein</strong>igung zu kommen. Dann<br />

is Harry zu reich, erhält zu viel von zu Hause, um mittun zu können. Man kann auch<br />

nicht Karmelin, das Pferd, und den roten Essenfeld unter eine Haut bringen, Eppstein,<br />

den aufgeregten, anschließen und mit den übrigen eine Gruppe bilden. Sie versuchen es<br />

vergebens. Ihr Brot wird <strong>im</strong>mer so aufgeteilt, daß einer es in gleiche Teile zerlegt, diese<br />

34


Teile von allen angesehen, da und dort Stückchen hin und her geschoben werden, bis alle<br />

die Teile als gleich anerkennen. Dann ruft einer die Namen auf, und der fast blinde Dr.<br />

Laxer mit seiner Pigmentdegeneration der Netzhaut reicht dem Aufgerufenen einen Teil.<br />

Und auch dann gibt es noch Zank und Unzufriedenheit.. Moritz krazt die leere Schüssel,<br />

kratzt laut und lauter, obwohl nichts mehr drinnen ist. “Willst du, Alter, die Schüssel mit<br />

aufessen?” Dieser Frage gilt sein Kratzen. “Ich könnt’ noch etwas vertragen.” Manchmal<br />

ist ein Rest <strong>im</strong> Topf geblieben, manchmal tritt Gustl, der Feinschmecker, etwas von<br />

seinem ab. Die beiden großen Esser, Turri und Aufleger, haben sich schon pr<strong>im</strong>är<br />

reichlicher bedacht. Es geht zwar nach Löffeln, doch ein Löffel Flüssigkeit ist ein Maß,<br />

ein Löffel Brei kann sehr verschieden sein. Nach dem Essen herrscht bessere St<strong>im</strong>mung.<br />

Es fällt ein Scherzwort, man lacht. Außerdem essen wir Erbsen, Erbsen zu Mittag und<br />

Erbsen zu Abend, Erbsenwasser als Zusatzgetränk. An manchen Tagen, wenn wir nichts<br />

anderes haben, verarbeiten wir die Erbsen in unserer Küche. Unsere Z<strong>im</strong>mernachbarn<br />

essen die Erbsen mit Zusatz, den jeder für sich erlangte. Unser Freund Essenfeld hat eine<br />

Flasche Öl. Er schüttet Öl aufs Brot, leckt die Tropfen, die daneben fallen. Er gibt Öl in<br />

die Bohnen. Und als die Flasche schon ganz leer war, sagt ihm einer, daß man durch<br />

Erwärmung des Flaschenhalses durch Reiben <strong>im</strong>mer noch etwas herausbekommen kann.<br />

Nun sitzt er und melkt die Flasche und melkt sie. Ja, er hat uns viele Sorgen gemacht, der<br />

gute Essenfeld. Er war nicht nur kurzsichtig und unordentlich, er konnte auch böse sein,<br />

wie ein Pferd. Wenn Menschen nahe zusammen sind, dann kann sich eine Gemeinschaft<br />

ergeben, die <strong>im</strong>mer herzlicher und fester wird. Dazu gehören gleichmäßige, feste<br />

Charaktere, Bildung und kein absoluter Tiefstand in pr<strong>im</strong>itivsten Bedürfnissen, auch<br />

unter pr<strong>im</strong>itivsten Bedingungen. Am ehesten wird diese Seelengemeinschaft entstehen,<br />

wenn diese Menschen dem gleichen Milieu entstammen und wegen der gleichen Sache<br />

leiden. Es gibt positive Ideale, die auf breitem, reichem Boden wachsen und die<br />

Menschheit zu einem höheren Grad von Lebensglück bringen wollen. Groß ist die Zahl<br />

der Menschen mit schönen Idealen, manche sprechen es aus und schreiben Bücher,<br />

andere handeln danach. In der Tiefe des Lebens bildet sich eine Gemeinschaft der Not,<br />

der Abwehr. Die Menschen sind grundverschieden, sie leiden nicht für ein Ideal, sie<br />

haben keine Ideale. Sie kamen durch Zufall in die Tretmühle. Genau so gut hätten es<br />

andere sein können. Sie empfinden dumpf, daß sie aufeinander angewiesen sind, aber<br />

35


wenn sie nicht gerade gejagt werden, dann reiben und stoßen sie aneinander, speichern in<br />

sich Groll und hassen sich. Die kleinen Eigenheiten und Schwächen, die jeder besitzt,<br />

kommen <strong>im</strong> engen Zusammenleben nackt zum Vorschein. Sie wachsen mit steigender<br />

Empfindlichkeit ins Überd<strong>im</strong>ensionale und explodieren einmal bei kleinem Anlaß zu<br />

Stoß und Schlag. Wie könnte man es sich sonst ausdenken, daß Menschen, Intellektuelle<br />

mit akademischem Grad, es waren <strong>im</strong> Raum 7 Ärzte, 1 Apotheker, 1 Tierarzt, 1<br />

Mittelschullehrer und 2 junge Studenten, Menschen, die zu Hause am gedeckten Tisch<br />

saßen und aus weißem Porzellan aßen, die Bücher lasen, die griechischen Philosophen<br />

studierten, daß diese Menschen aufeinander mit Fäusten losgehen, daß sie <strong>im</strong> Zorn sich<br />

den heißen Topf mit Erbsensuppe über den Kopf schütten. Eppstein erwacht am Morgen<br />

und findet seine falschen Zähne nicht gleich. “Such doch weiter. Es hat sie dir sicher<br />

keiner genommen.” In der Regel ekelt sich ein Mensch, das falsche Gebiß eines anderen<br />

in die Hand zu nehmen. “Du hast sie mir versteckt, Essenfeld, gib sie her!” Er reißt dem<br />

unbeholfenen Kurzsichtigen die Brille von der Nase und murmelt in der undeutlichen<br />

Sprache der Zahnlosen: “Du gibst mir meine Zähne zurück, oder ich zertrete dir deine<br />

Brille.” Dieser sucht seine unersetzliche Kostbarkeit, seine einzige Brille, zu verteidigen,<br />

jener will seine Zähne. Sie stürzen wild aufeinander los, müssen von uns auseinander<br />

gerissen werden. Die Zähne finden sich dann in einer der vielen Falten unseres<br />

komplizierten Nachtlagers. Soweit kommt es mit Menschen, die auch gute Anlagen<br />

haben, die zur gleichen Zeit wertvolle Arbeit in ihrem Beruf verrichten und ihre soziale<br />

Funktion erfüllen könnten. Man kann Menschen vertieren, eigentlich jeden, wenn man<br />

ihn in die entsprechende Lage bringt. Bleibt das Leben erhalten, dann werden sie wieder<br />

unter den Verhältnissen, die wir normal nennen, so werden, wie sie früher waren und<br />

vergessen. Unser Freund E. muß auch <strong>im</strong> normalen Leben anstoßen. Wir haben unseren<br />

kleinen Blechofen. Er steht auf Ziegelsteinen, wackelt, wenn wir den Topf draufsetzen.<br />

Auch das Nachlegen von Holz erfordert besondere Sorgfalt. Er ist doch so labil, der<br />

kleine Blechkasten. Aber wir freuen uns über das bißchen Wärme, das er abgibt, und vor<br />

allem über die warme Mahlzeit, die wir ihm mitverdanken. Freund E. liest, die<br />

kurzsichtigen Augen vergraben sich in das Buch, die freie Hand erwärmt er über der<br />

Ofenplatte. Er tänzelt von einem Fuß auf den anderen. Er spuckt hie und da nervös, auch<br />

das kennen wir schon. Er verschiebt den Kopf gegen den Rücken ab- und aufwärts, ein<br />

36


Anblick, gegen den wir auch schon abgestumpft sind, das ist eben Essenfeld. Åber dann<br />

plötzlich ein Krach, ein Dampf, das Z<strong>im</strong>mer ist voll von Rauch und Ruß, das gute Essen<br />

am Boden verschüttet, Asche, Holz, Ziegel, Ofen, Rohre <strong>im</strong> bunten Haufen am Boden. Er<br />

hat bloß mit dem Fuß das wackelige Postament des Ofens umgestoßen, und dieser ist<br />

umgefallen. Das kann jedem passieren, erklärt er kategorisch, und hat sich damit von<br />

jeder Schuld gereinigt. Wir bauen die Ziegel übereinander, schieben die Rohre<br />

ineinander, stellen den kleinen, viereckigen Blechkasten auf seinen Platz, verbrennen uns<br />

die Finger, verschmutzen Hände und Kleider. Das kann jedem passieren.<br />

Maismehl ist nicht haltbar, Kartoffeln noch weniger. Aber Bohnen, Wurst, das kann<br />

monatelang stehen. Moritz, der alte Stratege, ist vorsichtig. “Kinder, ein Sackel Fisolen<br />

muß bei uns <strong>im</strong>mer an der Wand hängen. Ihr werd’s mir noch die Fisolen einzeln aus der<br />

Hand fressen, wenn die Zeit kommt.” So wird wirklich ein Stück Wurst in einem<br />

Säckchen verpackt, auf einem Nagel hoch aufgehängt. <strong>Ein</strong> Säckchen Bohnen, schöner,<br />

weißer, trockener Bohnen, wird verschnürt, ein Stück Salz hinein gegeben gegen<br />

Parasiten, und das kommt auf einen zweiten Nagel hoch an der Wand. Friedlich ruhen sie<br />

dort durch Wochen. Dann kommt der Tag. Harry hat eine Waschgelegenheit mit der<br />

Möglichkeit, Wasser zu sparen, konstruiert. Bei dem üblichen Aufschütten geht viel<br />

ungenutzt daneben. <strong>Ein</strong>e große Konservenbüchse hängt wie ein Klistiergefäß an der<br />

Wand. <strong>Ein</strong> Gummischlauch mit Klammer. Auf Druck erhält man Wasser in einem<br />

dünnen Strahl, einfach, sparsam und gut. Darunter steht der Schmutzkübel mit<br />

Abwässern, in den man auch spuckt, die Zigarettenstummel wirft, die Abfälle, den<br />

Schuhschmutz hineinwirft. Freund E. ist gelehrig. Er macht Dinge, die ihm einleuchten,<br />

nach. Er schlägt einen Nagel in die Wand und hängt sein Wurstende darauf. Zu jeder<br />

Mahlzeit n<strong>im</strong>mt er es herunter, beriecht es, schneidet eine Ecke ab, prägt sich die Form<br />

des Restes ein und hängt die Wurst wieder auf. Und einmal passiert es. Er ist kurzsichtig,<br />

unbeholfen. Er greift daneben. Es klatscht auf, spritzt weit bis in unsere Ecke, und unsere<br />

Vorräte ruhen <strong>im</strong> Dreck. Das kann jedem passieren, absichtlich hat er es nicht getan. Er<br />

ist dem Wesen nach ein friedlicher Mensch. Er ist vorsichtig. Er sperrt jede Nacht einen<br />

Schuh in den berühmten, jetzt schon reparierten Koffer und einen in den Rucksack über<br />

seinem Kopf, damit Diebe nie beide finden. Und Moritz sagt: “Mein Vater und meine<br />

Mutter haben nicht lesen und schreiben können, aber sie waren trotzdem sehr anständige<br />

37


Leute. Von meinem Vater habe ich viel gelernt. Er hat mir gesagt: ‘wenn du einen Roten<br />

siehst, schreib ihn dir auf, denn später wird er weiß, und du weißt nicht, daß er ein Roter<br />

ist und kannst dich nicht vor ihm hüten.’”<br />

Es hat sich ein <strong>Lager</strong>leben eingerichtet, von selbst oder dirigiert, von außen oder<br />

von innen? Das ist mir nicht klar, aber eine Ordnung besteht. <strong>Ein</strong>e best<strong>im</strong>mte Gruppe holt<br />

täglich die Erbsen aus dem Militärmagazin, 400g pro Kopf, 8 schwere Säcke. Das Wasser<br />

für die Küche wird <strong>im</strong>mer vorbereitet. Ertönt der Ruf “Wasser”, dann hat die Küche<br />

Vorrecht, und in den Tagen, wo es kein Wasser gibt, zieht eine Kolonne mit Kübeln zur<br />

Quelle des nächsten Ortes und bringt welches, nur für die Küche. Man geht gerne mit<br />

zum Wasserholen. Am Weg trifft man Bauern, kann einen mit gelben Kürbisschnitten<br />

oder gar mit Karotten gefüllten, flachen Kuchen einhandeln oder gar Eier und Butter. Nur<br />

das Wasser ist heilig. Der Tierdoktor versuchte einmal, als der Zug mit vollen Kübeln an<br />

unserem Fenster vorbeiging, einen Kübel Wasser in unser Z<strong>im</strong>mer zu lotsen. Der Träger<br />

tat es gerne. Doch er wurde bemerkt, ein kurzes Handgemenge, das Wasser wird vor<br />

unserem Fenster ausgeschüttet, der Kampf geht um den leeren Kübel. Lieber niemandem<br />

als einem einzelnen. Woher dieser Geist und diese Schulung? Der Tierdoktor schreit,<br />

sch<strong>im</strong>pft “Kommunistenpack”, komisch, wo er doch unter dieser Anschuldigung hier<br />

sitzt. Es hilft nichts. Nur daß eine Bestrafung für sein Verhalten nachher unterbleibt, weil<br />

er inzwischen nützlich wurde. Brot kommt einigermaßen regelmäßig. der Soldat, der den<br />

Wagen bringt, stiehlt einige Brote, verkauft sie an Ukrainer und die dann an uns. Das<br />

zählt nicht viel. Die Hundertschaften erhalten ihren Teil, die Zehnergruppen den ihrigen.<br />

Wir legen unsere Teile zusammen, unsere Nachbarn verlosen sie. Das alles geschieht<br />

reibungslos, wie selbstverständlich. Das Essen geht <strong>im</strong> Kampf um die Erhaltung vor,<br />

dann kommt die Behausung. Die Fenster sind mit Erlaubnis der Behörden ersetzt worden.<br />

Die vielen verlassenen Kasernen in der Militärstadt bieten das Material. Die Scheiben<br />

sind bizarr geflickt. Holzleisten und gebogene Blechstücke halten große und kleine<br />

Glasreste zusammen. Das Resultat ist ein durchsichtiges, ganzes Fenster. Es geht der<br />

Reihe nach, zuerst die großen Schlafsäle mit über 100 Insassen, die noch fast leere<br />

Infirmerie, die Frauenräume und dann auch wir in dem kleinen Z<strong>im</strong>mer. Das Schlafen am<br />

Boden ist nicht nur hart, sondern auch schmutzig. Der Sinn des Bettes ist ein vielfacher.<br />

Es ist weich, warm, aber auch hoch. Die schmutzigen Schuhe lagern ihren Mist am<br />

38


Boden ab. Der aufgewirbelte Staub sammelt sich am Boden, auch Ungeziefer und<br />

Nagetiere kriechen am schmutzigen Boden herum. <strong>Ein</strong> Bett hebt sich wie ein Altar hoch<br />

empor, wird tagsüber bedeckt, nachts enthüllt und bleibt rein. Unser Boden wird nicht<br />

gewaschen, er wird mit einer abgestumpften Schaufel gekratzt. <strong>Ein</strong>e dicke, klebrige<br />

Breischicht aus Kot, Abfällen, Speiseresten, Spucke, Zigarettenstummeln bedeckt ihn.<br />

Und das alles tragen wir ins Bett. Nun werden Pritschen angefertigt, ein großer Schritt zu<br />

höherem Lebensniveau. Die Infirmerie bekommt ein Dutzend bettartiger <strong>Ein</strong>zelpritschen,<br />

dann die großen Säle, große Pritschen in Reihen mit guter Ausnützung des Raumes längs<br />

der Fenster und zwischen den Säulen. Im oberen Stockwerk gibt es mehr Individualisten,<br />

bitte sehr, ihre Pritschen werden in 2 Schichten übereinander in 2 Stockwerken angelegt.<br />

Die Jüngeren kriechen nach oben, und einige ganz Alte finden sogar unter der unteren<br />

Schicht einen ruhigen Platz. Wir warten sehnsüchtig. Wir sind nicht an der Reihe. Es gibt<br />

Stockungen. Wenn eine Baracke verschwindet oder einem Reservehaus plötzlich alle<br />

Fußbodenbretter entnommen werden, dann merkt es der Offizier vom Inventar, und es<br />

gibt Skandal. Es muß unauffällig vor sich gehen. Wir haben nur das Recht, ein paar<br />

Bretter für die Anfertigung von Pritschen verfallenen Häusern zu entnehmen. Nach einer<br />

Pause geht es wieder, dort ein Blechdach in die Klempnerei, hier ein Fußboden für die<br />

Tischler. Wir sind jetzt an der Reihe! Unsere Wünsche? <strong>Ein</strong>e große Pritsche an der<br />

ganzen Längsseite vom Fenster bis zum Ofen, so wie wir jetzt schon am Boden<br />

nebeneinander liegen, und zwei kleinere schmale an der Gegenseite, an der Wand mit der<br />

Tür. Es bleibt kein freier Raum <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer, nur ein schmaler Durchgang, doch wir<br />

wollen bequem liegen. Im Nebenz<strong>im</strong>mer schlafen sie in 2 Schichten übereinander und<br />

behalten dafür den halben Raum frei. Der Raum wird ausgemessen, Balken und Bretter<br />

zugeschnitten. In einigen Stunden stehen die Pritschen, wir übersiedeln mit unseren<br />

Decken und Mänteln nach oben. Moritz schleppt uns mit allen Sachen hinaus, lehrt uns,<br />

fachgemäß Decken und Mäntel auzubeuteln, bis uns die Handgelenke schmerzen. Be<strong>im</strong><br />

ersten Mal steigt eine Wolke auf, daß wir den Kopf abwenden, Mund und Ohren<br />

schließen. Dann wird es <strong>im</strong>mer weniger, und zuletzt staubt es wie normal. “Ihr wollt’s<br />

<strong>im</strong>mer in eurem Dreck liegen, meint’s, es wird jemand für euch Ordnung machen?<br />

Keiner geht mir ins Z<strong>im</strong>mer hinein! Zuerst putzen wir die Wände, dann kratzen wir den<br />

Boden ab, und bei den Sachen bleibt jemand draußen, damit niemand nichts wegn<strong>im</strong>mt.”<br />

39


Und so bleibt es. Mit Baumzweigen verjagen wir die Millionen Stubenfliegen, die noch<br />

flugfähig sind, dann kehren wir die halb erstarrten, die Wände und Decke als homogene,<br />

schwarze Kruste bedecken, ab. Darunter erscheint eine graue Wand. Wir hatten schon<br />

lange vergessen, daß die Wand eine Farbe hatte. Kalk gibt es <strong>im</strong> <strong>Lager</strong>. Wir fanden ganze<br />

Fässer voll mit scharf riechendem, blauweißem Chlorkalk. Wir lösen ihn und tünchen die<br />

Wände. “Ihr werdet schon sehen, Kinder, das wird ihnen nicht schmecken, darauf werden<br />

sie sich nicht setzen.” Wir hassen die Fliegen. Sie fallen in unsere Erbsenkübel in solchen<br />

Massen, daß wir, bis der Kübel ins Z<strong>im</strong>mer kommt, einige Minuten damit verlieren, bis<br />

wir die mehrere Zent<strong>im</strong>eter dicke Fliegenschicht abgeschöpft haben. Zum Glück sind sie<br />

leicht und schw<strong>im</strong>men obenauf. Sie kriechen uns während des Essens in den Mund, sie<br />

verfolgen uns in die Latrine. Das kitzelt und brennt. Fliegen sind nicht so eklig wie<br />

Würmer, Schaben u.a., aber einfach störend. Die Wände sind weißblau, die Fenster von<br />

Dreck gereinigt, richtig durchsichtig, die Pritschen gewaschen, der Boden abgekratzt und<br />

mit Wasser nachgespült. Der alte Moritz hat nicht nur Rat und Beispiel gegeben, sondern<br />

zugegriffen und mehr gearbeitet als wir alle anderen zusammen.Wir legen unsere Decken<br />

sorgfältig auf die reinen Bretter, Moritz seine dicke, graue Bauerndecke mit schwarzem<br />

Rand, die er schon zu Hause auf seinem Balkon als Schlafunterlage benutzt hatte. Er hat<br />

vorgearbeitet und schon Wochen vorher auf Betonunterlage geschlafen, “Ich denk nicht<br />

so viel wie ihr, aber ich bin ein praktischer Mensch und hab’ mir gedacht, man kann nicht<br />

wissen, was kommt.” Darum hat er geübt, hart geschlafen. Dann kommt Gustl’s Decke<br />

als Unterlage und ein Plaid zum Zudecken, dann Turri, Emanuel, ein schmaler freier<br />

Raum, Epstein, ein Bett, eine Strohunterlage, wie <strong>im</strong> Stall, und darauf Karmelin, das<br />

Pferd. Die Kunst des Zudeckens löst jeder für sich. Der kleine Aufleger liegt warm in<br />

Moritzs Bauchfalte und liegt auf seinem Mantel, ein Erbstück vom Großvater her. Mäntel<br />

mit Verstand zusammengeknöpft geben eine gute Decke, wenn man sich nur nicht zu<br />

stark bewegt und die Teile durcheinanderbringt. Vor zu starkem Bewegen bewahrt uns<br />

die Enge. Wir schlafen seitlich in Reih und Glied, und wenn dem Alten der Fuß<br />

einschläft und er nicht mehr kann, dann fragt er: “Kinder, ich kann mir nicht helfen, ich<br />

muß mich umdrehen,” und die ganze Reihe tut stumm das Gleiche. So tragen wir dann<br />

unsere Sachen hinein, hängen Papier an unsere Wandnägel und dann erst unsere Sachen,<br />

denn die Wand färbt ab. Wir schichten und ordnen und fühlen uns ungemein gehoben.<br />

40


Die erste Nacht auf der neuen Pritsche ist ein Genuß. Wir sprechen von den<br />

verschiedenen Graden der Reinlichkeit und von unseren zukünftigen Möglichkeiten <strong>im</strong><br />

besonderen. Wir haben wirklich gute Vorsätze und schlafen beruhigt ein. Erst später<br />

unterscheiden wir zwischen harten und weichen Brettern, elastischen und starren, den<br />

Lücken, durch die der Wind bläst, aber die Ordnung bleibt, jeder hat seinen Platz, wie am<br />

ersten Tag. Nach Essen und Schlafen kommt die Schönheitspflege.<br />

Wir sitzen nicht mehr <strong>im</strong> Freien auf einer Schwelle. Wir bekommen einen<br />

Frisiersalon, der kein Geld n<strong>im</strong>mt. Natürlich ohne Spiegel und Fauteuils, doch Bänke und<br />

einige Reinlichkeit. Das Geld geht in eine Kasse. Die Menschen, die früh zur Arbeit<br />

hinausgehen, sind nicht <strong>im</strong>mer die gleichen, aber sie, oder zumindest die offiziellen<br />

Abteilungsführer, stammen aus einer Gruppe. Wir schicken Menschen zur Arbeit ins<br />

Ortsspital, Lackierer, Tischler, Schlosser, zum Kohlenschaufeln am Bahnhof. Die Führer<br />

dieser Abteilungen kommen mit der Wachmannschaft in Berührung, freunden sich an,<br />

bestechen sie und bekommen einige Freiheit. Sie machen Kontakt mit den Boten, die<br />

Gemeinden oder Familien aus der He<strong>im</strong>at zu uns schicken, und die unter allen<br />

Vorwänden, als Beamte, Inspektionsoffiziere, Getreideaufkäufer, Missionspriester das<br />

<strong>Lager</strong> umschwärmen. Sie bringen illegale Post und Geld, schmuggeln es ins <strong>Lager</strong> ein<br />

und liefern es ab. Nicht an den Adressaten, sondern in ein best<strong>im</strong>mtes Z<strong>im</strong>mer. Von dort<br />

erhalten wir, was für richtig gehalten wird, und von dem Erhaltenen liefern wir, natürlich<br />

freiwillig, 10% für die Kosten ab. Moritz kann sich nicht beherrschen. Er brummt,<br />

sch<strong>im</strong>pft und rebelliert zuletzt laut. “Wir können verhungern, wen geht das an.<br />

Hauptsache, sie haben alles für ihre Leute. Meine Frau plagt sich dort, findet einen von<br />

meinen Leuten, und der kommt, und es geht durch die schwarze Hand, und die machen<br />

damit, was sie wollen.. Ich geh’ allein zu den Kohlen. Will ich sehen, sie sollen mich<br />

nicht lassen.” “Beruhige dich, Alter, mach keinen Skandal, wir werden sehen, daß einer<br />

von uns herauskommt, einer, der eine gute Nase hat und für solche Dinge taugt.” Also<br />

Lezi oder Roll. Beide sind schlecht gesehen. Lezi ist zu klug, berechnend, um auch sozial<br />

zu sein. Er hat, als es noch Äpfel gab, sie aufgekauft, einzeln in Papier gewickelt und für<br />

schlechte Zeiten weggelegt, zum Eigenbedarf oder Verkauf. Täglich sah er sie durch und<br />

aß die schlechtgewordenen auf. So aß er, wie es in einer schönen Geschichte heißt,<br />

<strong>im</strong>mer nur faule Äpfel. Roll ist ein typischer Kaufmann. Er sieht die Welt duch diese<br />

41


Brille. Er stammt aus der Schuhbranche, und diese beherrscht er. Als junger Mensch<br />

schon hat er eine große Leder- und Schuhfabrik vertreten, kennt den Groß- und<br />

Kleinhandel. Er weiß, wie man mit Kunden umgeht. Wenn eine Frau unbedingt diese<br />

Schuhe verlangt hat, ganz dieselben in Form und Größe, aber in schwarz und nicht in<br />

braun, dann heißt er sie warten, bis das Paar eigens für sie aus dem Magazin gebracht<br />

wird. Im Nebenraum wäscht er die braunen Schuhe mit Spiritus, mit einfachem<br />

Brennspiritus, beschmiert sie rasch mit guter schwarzer Tinte, darüber schwarze<br />

Schusterfarbe und Schuhcreme, abgebürstet, mit weichem Lappen geglänzt, eine andere<br />

Schachtel, und die Kundschaft ist zur Zufriedenheit bedient. Er weiß, was eine<br />

Godiannaht ist und ein Rahmenschuh, wieviele Paar Schuhe man mit einem Fuß Leder<br />

besohlen kann, wenn man die Sohlen ganz ausschneidet, und wieviel man gewinnt, wenn<br />

man den Hinterteil oder den Absatz falsch anstückelt. Als er zuletzt <strong>im</strong> Ausland war, da<br />

hat er bei Bata eingekauft. Das war sehr lohnend. Die Galoschen kamen auf 1/10 des<br />

Ortspreises. Mit Schiff von Pressburg auf der Donau verfrachtet, verbilligte sich der<br />

Transport bedeutend. Die Zollbehörde in Giurgiu hat weniger Umsatz und ist leichter zu<br />

bestechen als die am normalen Zugsübertrittsort in Grigore Ghica Voda. So kamen ihn<br />

die Galoschen so billig zu stehen, daß er sie en gros abgab und sich garnicht mit dem<br />

Detailhandel weiter abgeben wollte. Man wird, wenn viel und leicht an der Ware zu<br />

verdienen ist, großzügig. Bei dieser Gelegenheit sah er aber in der Tschechoslowakei in<br />

einem kleinen Gebirgsort billige Brillen, gewöhnliche Lesebrillen für ältere Menschen,<br />

Gläser und Metallbügel und solche mit Metallrand, je nach dem Geschmack. Sie waren<br />

ganz besonders billig, ein ganzes Dutzend kam auf ein paar Lei. Man sagte ihm dort, daß<br />

es verschiedene Stärken gäbe, 4 Stärken, das hat mit Dioptrien zu tun. Aber das ist ja<br />

nicht sein Fach. Sehr billig war die Ware und klein, 12 Dutzend sortiert ein kleines<br />

Päckchen, kleiner als ein Paar Galoschen. So kaufte er eine ganze Kiste und nahm sie mit<br />

dem Galoschentransport mit. Er hat einen guten Blick. Man riß sie ihm aus den Händen,<br />

und er hat ganz schön dabei verdient. Es ist klar, daß er denen, die Moritz “die schwarze<br />

Hand” nennt, nicht gefiel. Er war uns gegenüber treu und anständig, nie darauf hinaus,<br />

auf unsere Kosten zu profitieren. Seine Fähigkeiten mußten ausgenutzt werden. Er muß<br />

mit der Kohlengruppe hinauskommen, womöglich als Abteilungsführer. Monate lang<br />

waren wir von zu Hause fort, ohne Nachricht, und da wir legal unser Geld eingewechselt<br />

42


hatten, auch ohne Geld. Endlich kam ein Bote, brachte uns ein einziges Zettelchen mit<br />

einem Gruß und der Bitte, einen Namen darauf als Lebenszeichen zu schreiben und 5<br />

Äpfel zu übernehmen. Ich bekam 500 Lei und unterschrieb glücklich. Das Zettelchen<br />

wanderte auf dem gehe<strong>im</strong>en Wege wieder hinaus. Aber, 500 Lei, wie ist das möglich, das<br />

ist doch ein lächerlich kleiner Betrag, auch für einen Versuch zu klein. Wenn schon ein<br />

Versuch, um die Redlichkeit des Überbringers zu überprüfen, dann doch wenigstens<br />

5,000. Wer hat die Größe der Äpfel umgedeutet? Moritz brummt auf die schwarze Hand.<br />

Wir verstehen langsam, warum wir nicht unter uns sind. Die beiden Fremden in unserem<br />

Z<strong>im</strong>mer sind anständig, ehrlich, gute Freunde und Genossen. Aber sie berichten nach<br />

oben, wachen nach unten. Nach einigen Tagen fragt mich der eine gelegentlich, ob ich<br />

nicht etwas Geld brauche und borgt mir von einem Freund 200 Mark, bis ich wieder Geld<br />

bekommen werde. Es muß einer von uns hinaus. Der <strong>Arzt</strong> ist doch eine Person, mit der<br />

man rechnen muß. Es gibt Situationen, wo man ohne ihn nicht auskommen kann. Wir<br />

sprechen in unserem Z<strong>im</strong>mer viel darüber, unsere Z<strong>im</strong>mergenossen hören, berichten, Roll<br />

kommt auf die Liste der Kohlenarbeiter, zwar nicht als Führer, der um Brot und Milch für<br />

die Gruppe gehen kann, aber <strong>im</strong>merhin, er verläßt früh das <strong>Lager</strong>. <strong>Ein</strong>ige Tage geschieht<br />

nichts. Wenn er zurückkommt, erzählt er von Brotteigkuchen mit Kürbisfülle, die er vom<br />

Tor an zu essen begonnen hat, von vielen Litern Milch, die er getrunken hat, von Brot,<br />

Wurst, und sogar von Bier. Manchmal gelingt es ihm, in der Mütze oder unter ein paar<br />

Rüben oder Holzstückchen ein Stück Brot oder Wurst einzuschmuggeln. Das kommt in<br />

unsere gemeinsame Wirtschaft zur Aufbesserung unserer nächsten Mahlzeit. Dahin<br />

wandern auch die gelegentlichen Käufe, in uns abgegebenen Überschüssen der Dentisten,<br />

des Photographen und anderer privilegierter Personen. Manchmal gibt es auch sogar ein<br />

Extrabrot, wenn einer der Offiziere Bauchweh hat, den Doktor kommen läßt und ihn<br />

damit belohnt. Wir hören dem Roll zu, das Wasser fließt uns <strong>im</strong> Munde zusammen,<br />

unsere Bäuche, von der Erbsenbreinahrung gebläht, erscheinen uns kleiner, und wir<br />

versuchen, die offenen Hosenknöpfe zu schließen. So geht es einige Tage, und dann<br />

schafft er Kontakt mit einem Bahnbeamten, der zu unseren Leuten fährt und nur 30%<br />

Vermittlungslohn verlangt. Die restlichen 370% verdient er bei der <strong>Ein</strong>wechslung. Aber<br />

<strong>im</strong>merhin, wir bekommen Nachricht, kurze Nachricht und Geld. Roll riecht in den<br />

Vorübergehenden den Boten und spricht ihn an, ladet den Korporal zu einem Schnaps ins<br />

43


Wirtshaus ein und landet den Boten am Nebentisch, gibt dem Schnaps bis zum Rausch<br />

und spricht hastig einige Worte mit dem anderen, verkriecht sich, when eine Patrouille<br />

kommt, versteckt die Briefe unter Steinen oder Wagen bis zur nächsten Gelegenheit,<br />

schwitzt, stottert, spuckt, aber tut das Seinige, besser als es jeder von uns hätte tun<br />

können. Lezi wird auch Außenarbeiter. Er arbeitet in der Kanzlei des Spitals. Das ist<br />

eigentlich verboten, nur Handwerker dürfen wir sein. So geht er als Anstreicher hinaus,<br />

aber dort lenkt er die Aufmerksamkeit auf seine Intelligenz, und die benützen gerne seine<br />

Arbeitskraft. Er ist <strong>im</strong> Spital isoliert, kann niemanden sehen oder sprechen, aber uns ist es<br />

eine gewisse Beruhigung, ihn draußen zu wissen, eine Art Kontrolle unserer inneren<br />

Beschützer. Versucht er am Wege, Kontakt mit vermutlichen Boten zu schaffen, so wird<br />

er verhindert. Er wird als Spion, als Diener der Behörden verleumdet, wohl die<br />

schl<strong>im</strong>mste Beschuldigung, die einem <strong>Lager</strong>menschen vorgeworfen werden kann. Es<br />

kostet Mühe und <strong>Ein</strong>satz der ganzen Autorität, um ihn eine Zeit lang in der Liste der<br />

Außenarbeiter zu erhalten. Inzwischen sinkt unser Vertrauen zur “schwarzen Hand”. Der<br />

epileptische, leicht verblödete Deutsch, der merkwürdigerweise <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>me der Großen<br />

wohnt, hat uns Geld und einen Sammelbrief gebracht. Wir haben die Quittung jeder auf<br />

die erhaltene Summe unterschrieben, einen Antwortbrief auf einem in Kästchen geteilten<br />

Bogen verfaßt und beigelegt. Jeder schreibt sein Kästchen auf beiden Seiten voll und<br />

fährt nicht in das benachbarte. Dann können die zu Hause den Bogen zerschneiden und<br />

jeder sein Stückchen mit sich nehmen. Essenfeld beginnt regelmäßig mit “Meine Teuere,<br />

ich zittere um Deine Gesundheit”. Das erregt ihn so, daß die Buchstaben <strong>im</strong>mer größer<br />

werden und er sich in das Nachbarkästchen verliert. Deutliches Falten des Bogens schützt<br />

nicht davor, und auch nicht dicke Bleistiftstriche. “Essenfeld, du mußt dich an deinen<br />

Platz halten, du bringst uns den ganzen Brief in Unordnung.” “Was habe ich schon getan,<br />

soll der andere bei mir schreiben, das kann jedem passieren.” Auch mit Bruno gibt es<br />

einen scharfen Kampf. Wir vermeiden in einem solchen Brief jeden Namen und jede<br />

Adresse, wechseln sogar von Zeit zu Zeit unsere Pseudonyme, wie Turri, Schmuel,<br />

Muniu, damit, wenn der Brief in schlechte Hände fällt, uns und unseren Familien kein<br />

Zusammenhang nachgewiesen werden kann. Jeder Versuch, sich mit Verschickten in<br />

Verbindung zu setzen, wird noch <strong>im</strong>mer mit Gefängnis und nachträglicher Verschickung<br />

bestraft, und unser Trost ist es doch, daß wir allein hier sind. Bruno will <strong>im</strong>mer als letzter<br />

44


schreiben, zieht sich auf seinen <strong>im</strong> Obergeschoß des Nachbarz<strong>im</strong>mers gelegenen Platz<br />

zurück und schreibt ganz klein und berechnend: wem man Geld für ihn übergeben soll,<br />

welche Gruppe bessere Verbindung mit dem <strong>Lager</strong> besitzt, läßt den und jenen grüßen und<br />

ordnet an, welche Christen als Boten zu ihm gesendet werden sollen. Er übergibt uns den<br />

Brief zusammengefaltet mit der Versicherung, er sei in bester Ordnung. Moritz ist<br />

vorsichtig, sieht ihn wieder durch. Fast alle schreiben doch das Gleiche, daß es uns nicht<br />

gar so schlecht geht, daß wir die Unsrigen in Sicherheit wissen wollen und die lieben<br />

Worte, die einem die Not, die Traurigkeit und die Sehnsucht eingibt. Die kleinen<br />

Briefchen sind auch der Spiegel der Intelligenz. Essenfeld zittert wie üblich um die<br />

Gesundheit, Frau Ada ordnet an, was mit ihren zurückgelassenen Sachen zu geschehen<br />

hat, Turri küßt tausendmal seine Trude, Moritz will seinen Sohn in Ordnung wissen,<br />

Polia und Ray betonen in Worten überstark, was ihnen an Gefühl abgeht, und<br />

Schneeberg, der Koch, berichtet, daß er Geld braucht, daß er seine Uhr schon<br />

aufgegessen hat. “Und die Zeiger habe ich ausgekackt,” setzt Moritz brummig dazu. Jetzt<br />

kommt Bruno mit Namen, Adressen und noch dazu ein paar Worte <strong>im</strong> leeren Kästchen<br />

der alten Dame, die niemandem zu schreiben hat. Sie will zwar den Richter, der ihr alle<br />

Sachen weggenommen hat, auffordern, ihr wenigstens etwas Geld zu schicken, aber sie<br />

versteht, daß es auf diesem Wege nicht geht. <strong>Ein</strong> dicker, blauer Tintenstift, alles<br />

Kompromittierende wird dick überstrichen, so dick, daß auch die harmlosen Worte auf<br />

der Gegenseite <strong>im</strong> Blau ertrinken. “Nein, Fisch, du darfst disziplinlos sein, aber nur für<br />

dich, nicht auf Kosten unserer lieben Menschen.” Brief und Quittung sind fertig<br />

geworden, unauffällig, damit die <strong>Lager</strong>spione unter uns es nicht bemerken. Sie haben<br />

sicher eine Bewegung wargenommen, waren aber zu feige, näher in die Sache<br />

einzudringen. Leider mußte der Brief auch durch die Z<strong>im</strong>mer der Mädchen, wo Bubi, der<br />

Chauffeur, bei seiner Liebsten, der Frau Stein, ein- und ausgeht. Aber auch ein Spion hat<br />

seine schwachen Seiten, und vielleicht zeigt er gerade uns nicht an. Der Brief ist<br />

übergeben worden, einer der beiden nicht zu uns gehörigen Z<strong>im</strong>mergenossen hat ihn<br />

gefälligerweise übernommen und weitergegeben. Es kommt der Abend, wir werden<br />

eingesperrt und sitzen auf unseren Betten. Die Fenster sind verhängt, am Boden flackert<br />

eine Funzel, eine Konservenbüchse mit Petroleum gefüllt und einem Wollfaden als<br />

Docht. Wenn eine Lücke <strong>im</strong> Vorhang entsteht, und die Wachen den Lichtschein<br />

45


emerken, dann schreien sie ein grobes Wort zu uns hinein oder werfen uns einen Stein<br />

ins Fenster. Wir sind vorsichtig, hängen meist 2 Decken übereinander und löschen aus,<br />

bevor wir sie zur Schlafenszeit abnehmen. Die Burschen lesen, sprechen leise, schlafen.<br />

Be<strong>im</strong> Lichte sitzt Bercu und löst mathematische Probleme. Er ist vor kurzem aus<br />

einem großen Saal zu uns gezogen, hat zwei Bretter bekommen, die er abends <strong>im</strong><br />

Mittelgang zwischen unseren Pritschen auflegt. Er ist mit den beiden anderen viel durch<br />

Leid und Freud gegangen, hat Jahre <strong>im</strong> Gefängnis verbracht, hat sich dort eine tiefe<br />

Bildung und Lebensphilosophie geholt und wurde auch uns bald lieb. Mir kommt ein<br />

Gedanke, ich will dem Briefe noch ewas hinzufügen. Ich bin gar nicht so sicher was, aber<br />

mir, mit meiner unleserlichen Schrift überließ man gewöhnlich den sogemannten<br />

allgemeinen Teil des Briefes, der alle betraf, gemeinsame Wünsche ausdrückte und<br />

Empfang einer best<strong>im</strong>mten Sendung bestätigte, damit nicht jeder in seinen paar Zeilen<br />

dasselbe schreiben müsse. Ich habe das unklare Gefühl, ich müsse den Brief unbedingt<br />

noch einmal sehen. Ich frage einen Z<strong>im</strong>mergenossen. Sie sagen mir, ich müsse nach<br />

oben, Deutsch hat den Brief übernommen und schon in seine Kleider eingenäht. Deutsch<br />

schläft schon. Ich wecke ihn, bitte ihn, mir für einen Augenblick den Brief zu zeigen. Er<br />

ist schlaftrunken, schleppt den Mantel heraus, auf dem er schläft, einen alten, jetzt schon<br />

schäbigen, zweireihigen schwarzen Mantel mit Samtkragen, trennt an einer Stelle hinter<br />

den Knöpfen das schwarze Unterfutter ab und gibt mir ein mit Zwirn gebundenes<br />

Päckchen. Ich sehe unseren Gruppenbrief, klein, zusammengefaltet, und die Quittung,<br />

doch was ist das, auf anderem Papier und, jetzt schon neugierig, mit anderen Zahlen? Ich<br />

habe nach Abzug 3,400 bekommen, hier sind 6,000, Muniu hat 3,000 bekommen, hier<br />

sind 8,000. Der Deutsch ist verschlafen, merkt nichts. Ich wechsle mit ihm ein paar<br />

belanglose Worte und präge mir inzwischen genau die Zahlen der Quittung ein. Dann<br />

sehe ich die Unterschriften. Sie sind von unserem Original aus mit Bleistift<br />

nachgezeichnet oder kopiert. Das Ganze ist auf der Rückseite eines Zugfahrplans<br />

geschrieben, begreiflich, wenn der Überbringer ein Eisenbahmbeamter war. Also, man<br />

hat uns falsche Beträge, kleinere Beträge, ausgezahlt. Man hat unsere Unterschriften auf<br />

einer Kopie abverlangt und auf die richtige Quittung übertragen. <strong>Ein</strong>e komplizierte<br />

Arbeit, fachmännische Arbeit, weit über dem Rahmen der geistigen Potenz des<br />

epileptischen Deutsch aus Kolosvar. Von dem Rest ließ man uns die freiwilligen 10%<br />

46


zahlen. Ich stelle alles eingepackt zurück und gehe auf unser Z<strong>im</strong>mer, nehme ein Buch,<br />

tue so, als ob ich lesen würde und schweige. Am besten ist es, nicht gleich loszuziehen.<br />

<strong>Ein</strong>ige sind noch unterwegs, in anderen Z<strong>im</strong>mern des Hauses zu Besuch. Die <strong>im</strong><br />

Nachbarraum, vier von uns. lauschen eben den Worten ihres Z<strong>im</strong>merchefs, der auch der<br />

unsrige ist, weil wir uns zu keinem aufschwingen können. Um schlechter zu hören, haben<br />

wir die Verbindungstür geschlossen. Wir hören, wenn wir wollen, durch. Aurel<br />

Rottenberg, ein verläßlicher Mann der Partei, ehemaliger Redakteur, guter Volksredner<br />

und scharf in der Debatte, berichtet über die sehr wichtigen und bedeutenden Beschlüsse<br />

der Konferenz der Z<strong>im</strong>merchefs von heute nachmittag. In der heutigen Sitzung der Chefs<br />

der Z<strong>im</strong>mer wurde beschlossen, hören wir ihn sagen, erstens: exemplarische Reinlichkeit.<br />

Er sei dafür verantwortlich, daß <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer und auf den Pritschen, <strong>im</strong> Vorhaus und auf<br />

den Stiegen täglich Ordnung gemacht werde. Zum Essenholen müssen wir mit reinem<br />

Kübel kommen. Dann wurde beschlossen, pro Z<strong>im</strong>mer so und soviele Mann für die<br />

Reinigung der Latrinen zu stellen. Semmel protestiert. Die Brüder Schloßberg stellen<br />

eine Frage, es wird lebhaft. Semmel war Journalist in seiner He<strong>im</strong>atstadt. Man sagt, er hat<br />

mehr von dem gelebt, das er nicht geschrieben hat, sondern nur zu schreiben gedroht hat.<br />

Aber er will nicht seine 20 Kübel schöpfen. Er wird zum dauernden Überwacher der<br />

Latrinenreinigung best<strong>im</strong>mt und damit versöhnt. Von nun an paßt er genau darauf auf,<br />

daß keiner der dazu Best<strong>im</strong>mten sich um seine 20 Kübel drückt. Meine Gedanken drehen<br />

sich um die Quittung, die gute Fälschung, den komplizierten Apparat, wo man uns doch<br />

einfach das Ganze hätte unterschlagen können. Ja, aber da wäre der Mann nicht<br />

zurückgefahren, und es wäre kein Geld nachgekommen. Dieser Moritz mit seinem<br />

Bauernverstand hat doch keinen schlechten Instinkt. Gegen 9 Uhr sind alle beisammen,<br />

liegen in ihrer richtigen Reihenfolge, <strong>im</strong> Nebenz<strong>im</strong>mer ist es ruhig geworden. Ich<br />

berichte: “Kinder, ich habe euch was zu sagen, schlaft noch nicht ein. Ich war unseren<br />

Brief noch einmal ansehen, um etwas Allgemeines hinzuzufügen und habe gesehen, daß<br />

wir zusammen nicht ?, sondern 54,000 Lei bekommen haben, und daß unsere Quittung<br />

durch eine andere mit gefälschten Unterschriften ersetzt ist.” Sie sind zuerst still,<br />

Aufleger hustet und sucht dann nach einer die Tatsachen vernebelnden Erklärung. Er will<br />

schon seit langer Zeit den Parteileuten schön tun, sich treu und nützlich erweisen und<br />

leidet darunter, daß sie es nicht anerkennen. Moritz sagt: “Blödsinn, quatsch nicht<br />

47


Unsinn, es ist ein Jammer, daß, wenn man schon etwas bekommt, man einem die Hälfte<br />

wegstiehlt.” Gustl enthält sich seiner Meinung und Turri, Essenfeld haben keine.<br />

Inzwischen ist einer der 3, der kluge Bercu, verschwunden. Für einen Weg zur Latrine<br />

bleibt er lange fort. Dann ruft man Landau, den <strong>Arzt</strong>, vielleicht ist jemand krank<br />

geworden. Spät kommen sie zurück und beruhigen uns. Morgen wird sich alles aufklären.<br />

Am nächsten Morgen übergibt mir der eine der ?, der eine Sektion führt, die Differenz.<br />

“Es gibt eben auch unter unseren verläßlichen Menschen Versager.” Also der idiotische<br />

Deutsch is Sündenbock, dazu wohnt er <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer der Großen und dazu dient er.<br />

Merkwürdig, er bleibt dort wohnen und dient weiter.<br />

Es ist Wasser auf Moritzs Mühle. “Wir müssen jemanden von uns ständig draußen<br />

haben, sonst werden wir verhungern. Wir verhungern nicht. Es ist eine ausgleichende<br />

Instanz vorhanden, die hier n<strong>im</strong>mt und dort gibt. Nenne sie schwarze Hand, Exekutiv-<br />

Zelle, nenne sie, wie du willst. Du wirst nicht so leicht erfahren, wer es ist, denn auch die<br />

Großen <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer oben sind nur Ausführende.” Die Ordnung zeigt sich überall.<br />

Ernährung, Behausung, äußerer <strong>Lager</strong>dienst, innerer <strong>Lager</strong>dienst sind geordnet. Der<br />

Kontakt mit der Außenwelt für Sachen, Geld und Nachrichten ist geordnet und wird<br />

kontrolliert und divergiert. Die Behörden werden systematisch, vom kleinen Gendarm bis<br />

zum höchsten Funktionär, bestochen. Jeder nach seiner Leistung. Außenseiter werden<br />

nicht geduldet.<br />

In der ersten Zeit konnte noch Bubi mit Major Murgescu ein Geschäft machen. Sie<br />

fuhren mit dem Auto nach Botoschani, Geld für die dortigen und für die Jassyer holen.<br />

Die Bestellungen lauten auf eine Million, 30%, d.h. 300,000 für die Vermittlung. Bubi<br />

fuhr als Chauffeur mit und und sollte dort die Echtheit der Briefe, des Majors, kurz die<br />

Reinheit der ganzen Sache legit<strong>im</strong>ieren. Doch Bubi scheint in He<strong>im</strong>atstadt und<br />

Umgebung nicht den guten Ruf zu genießen, der dazu notwendig ist. Obwohl alle<br />

Familien nach Nachrichten hungerten und auf eine Gelegenheit warteten, um Hilfe zu<br />

schicken, kamen nur ca. 400,000 Lei zusammen. Murgescu zog seine 300,000 ab, und um<br />

den Rest war ein solcher Kampf mit gegenseitigen Anschuldigungen, Zwist zwischen den<br />

Städten und unter den Menschen einer Stadt, daß das Ganze be<strong>im</strong> ehrlichen Ilie<br />

Raduceanu <strong>im</strong> Depot blieb und dazu verwendet wurde, in höchste Not Geratenen dieser<br />

Städte zu helfen. Auf den einzelnen wäre ja auch so fast nichts gekommen. Bubi rettete<br />

48


die Situation durch ein neues Gerücht. In einer Zeitung hatte er eine Notiz selbst gelesen,<br />

daß nach Transnistrien eine Kommission kommen werde, um zu untersuchen, wer zu<br />

Recht und zu Unrecht in den <strong>Lager</strong>n zurückgehalten sei. Diese Kommission, oder das<br />

Gerücht um diese Kommission, starb nicht mehr aus. Es kam wieder über den Chauffeur<br />

des Majors, den Bürgermeister des Nachbardorfes, <strong>im</strong> Hotel wurden schon Z<strong>im</strong>mer<br />

bestellt. Unter allen Latrinengerüchten, die be<strong>im</strong> Morgengang eingeholt wurden, war<br />

dieses das erfrischendste und daher auch konstanteste. Solche <strong>Ein</strong>zelgeschäfte konnte es<br />

später nicht mehr geben.<br />

Auch die Versorgungsfrage mit Lebensmitteln war geordnet. Grundnahrung<br />

bildeten die Erbsen, doch wer Geld hatte, konnte Lebensmittel kaufen. Im <strong>Ein</strong>verständnis<br />

mit der Gendarmerie — ein Unteroffizier bekam 25% des gesamten Umsatzes und teilte<br />

es mit seinen Vorgesetzten — wurde eine Kantine geöffnet. <strong>Ein</strong> kleines Häuschen links<br />

<strong>im</strong> Hof war ihr Sitz. An Markttagen wurde eingekauft. Die <strong>Ein</strong>käufer waren ganz<br />

best<strong>im</strong>mte Menschen, harte, verläßliche Typen. In einem Sack Kartoffeln konnte leicht<br />

ein Geldpaket oder ein Brief verschwinden. Die Boten wußten davon und kamen an<br />

Markttagen zu den Verkaufsplätzen. Es war kein ungestörter <strong>Ein</strong>kauf. Jeder kleinste<br />

Offizier wollte seinen Teil, und die Tragfähigkeit eines <strong>Lager</strong>s hat seine Grenzen.Der<br />

Diensthabende verbot, weiter hereinzutragen, der <strong>Lager</strong>kommandant erlaubte nicht<br />

hinauszugehen. Es gab mehr Hindernisse als Möglichkeiten. Aber wenn etwas<br />

hereinkam, so wurde nicht einfach verkauft. Die Hundertschaften bekamen ihren Teil, die<br />

Zehnerschaften den entsprechenden, und so kam es bis zum <strong>Ein</strong>zelnen, je 2 Kartoffeln<br />

oder auf 5 ein Glas Milch. Natürlich gab es auch Versuche, auf eigene Faust etwas Essen<br />

zu ergattern. En Offizier gab einer Frau das Recht zum <strong>Ein</strong>kauf, der Tierdoktor war<br />

draußen bei einem kranken Pferd, und hat am Rückweg gekauft, Bubi hat seine<br />

Verbindungen. Im Innern des <strong>Lager</strong>s stand eine Postenkette verläßlicher Insassen,<br />

Rottenberg und ähnliche Kommandanten. Rücksichtslos wurde alles konfisziert und in<br />

die Kantine geschafft.<br />

In allem war ein System. Ohne Ankündigungen, ohne schriftliche Wandanschläge.<br />

An jeden wichtigen Platz trat der richtige Mann, der verläßliche oder der nützliche. Alles<br />

wurde irgendwie beschäftigt, Außenarbeit, <strong>Lager</strong>dienst, Werkstätten, Restaurant,<br />

Holzverteilung, Parasitenbekämpfung und wenn schon gar nichts, dann Kunstarbeiten.<br />

49


Noten schreiben, Lieder einstudieren, nur nicht müßig herumsitzen. Wie wichtig das ist,<br />

weiß wohl keiner, der nicht einmal einer hilflosen und hoffnungslosen Masse angehört<br />

hat. Gib jedem das Bewußtsein, daß er etwas tut, sogar etwas Nützliches tut, spende<br />

seinem Tun Anerkennung, und die Moral festigt sich und steigt, Dieses psychologische<br />

Faktum kennen Führer und Demagogen. Seine planvolle Ausnützung <strong>im</strong> Sinne der<br />

Betäubung einer ganzen, großen Bevölkerung erlebten und erleben wir in allen<br />

Diktaturstaaten. Schwere und schlecht bezahlte Arbeit verbrämt durch Blechplättchen<br />

und Titel, Versammlungen nach der Arbeit, Vorträge und Lektionen von bis zum<br />

Überdruß gehörten Themen, Ausfüllung der Freizeit durch Übungen, Führungen,<br />

Vergnügungen bis zum Äußersten! Nur nicht denken! Nur nicht denken! Hier gab es zu<br />

wenig Arbeit, praktisch gar keine, hier galt es, dem Leben einen Inhalt zu geben, dem<br />

<strong>Ein</strong>zelnen einen kleinen Halt, eine Cäsur <strong>im</strong> Ablauf der Tage. Denken ja, doch nicht<br />

verzweifeln. Es gelang. Semmel, der nicht das Klosett reinigen wollte, wurde ein<br />

ausgezeichneter Klosettaufseher, Segall, der halbverrückte Apothekergehilfe, der<br />

stundenlang gegen alles reden konnte, ging Kräuter suchen in den Wald, je einem <strong>Arzt</strong><br />

obliegt die Läusejagd in einer Hundertschaft und dazu bekommt er noch Gehilfen, und<br />

Farkany, der seinen Laden mit medizinischen Apparaten in Arad verlassen mußte,<br />

schrieb aus dem Kopf die Noten zum Lied zur Freude, übte es mehrst<strong>im</strong>mig mit 20<br />

Mädchen ein und beschäftigte so auch diese.<br />

Frauen bekamen die Küche, die Wäschereparatur und auch die Dichtung und den<br />

Gesang. <strong>Ein</strong> Damenstrumpf gab aufgetrennt einen ganzen Knäuel von Zwirn, und ob die<br />

Flecke in der Unterwäsche mit schwarzem oder rotem Zwirn eingesetzt waren, das störte<br />

doch niemanden. Vapniarka war kein leerer Name. Die Erde hatte Kalk, Chlorkalk in<br />

ihren <strong>Ein</strong>geweiden. Das Wasser war wohl chlorhaltig und zerfraß die Wäsche<br />

unglaublich rasch. Doch vielleicht war der Grund der, daß wir so wenig mit hatten.<br />

Neue Lieder schossen auf, traurige mit ermutigendem Unterton: “In Vapniarka, in<br />

der Ferne, ist das Leben uns schwer, unser Denken flüchtet weithin, an unsere Lieben<br />

denken wir.” Die Melodien wurden frei entlehnt, ein großer Teil hatte Tradition vom<br />

jahrelangen Aufenthalt in <strong>Lager</strong>n und Gefängnissen. Sie kannten die Lieder, mit denen<br />

sie brutale Gefängniswärter bis zur Verzweiflung gequält hatten, mit denen sie die<br />

Schreie der Geprügelten zu übertönen pflegten und die sie sangen, um sich Mut und das<br />

50


Gefühl des Nichtalleinseins zu übermitteln. <strong>Lager</strong>lieder haben ihre Geschichte.<br />

Gesammelt würden sie an Wert verlieren, jedes muß für sich <strong>im</strong> Milieu verstanden<br />

werden, die, die ins Moor ziehen oder Hei-ruck, ruck <strong>im</strong> Refrain der Erbauer des Jiu-<br />

Tunnels. Unsere Lieder sangen von Stacheldraht, Rucksäcken, He<strong>im</strong>weh und vor allem<br />

von Rückkehr. Die Alten, deren Energie nicht mehr überfloß, beschäftigten sich allein.<br />

Wer beten will, soll beten, Karten spielen, nur nicht müßig herumsitzen, nicht<br />

debattieren, möglichst wenig Gerüchte erzeugen und breittreten, nicht zwischen<br />

Hoffnung und Verzweiflung hin- und herschwanken und Unsinn begehen, eine Mittellage<br />

erzeugen, bei der einem jeden eine Spur Menschenwürde und Hoffnung erhalten bleibt.<br />

Es sollen der Bankier aus Temesvar und der Polizeikonfident aus Galatz nicht erzogen<br />

werden, aber sie müssen in ein System eingereiht werden, das der Erhaltung, dem<br />

Überleben aller dient, denn wenn einer demoralisiert wird, demoralisiert er andere mit.<br />

In diesem Geiste entwickelte sich ein Leben <strong>im</strong> <strong>Lager</strong>. Es entwickelte sich rasch, so<br />

rasch, daß man an eine lenkende Hand denken mußte. Der Tag bekam seine <strong>Ein</strong>teilung.<br />

Früh weckten die Sirenen. Die Kübel und Kalkfässer <strong>im</strong> Vorraum waren übergelaufen,<br />

Bretter verhinderten das <strong>Ein</strong>treten. Die ganze Nacht gab es eine Wanderung. Die vom<br />

ersten Stock mußten die Stiegen hinunter. Zwe<strong>im</strong>al stürzten Schlaftrunkene ab und<br />

verletzten sich schwer. Für eine Reparatur des Stiegengeländers reichten die Holzvorräte<br />

nicht aus. Am Morgen traten die an, die in der Nacht die Fässer für ihre Zwecke benutzt<br />

hatten. Der Diensthabende hatte sie notiert. Nicht <strong>im</strong>mer war die Situation klar. Da saß<br />

einer und saß mit rotem Gesicht, und es gelang ihm nicht. Der Diensthabende schrieb ihn<br />

auf, doch er protestierte heftig, er versuche nur, aber es gehe nicht. Schwer<br />

nachzuweisen, ob er dem reichlichen Inhalt etwas hinzugefügt hat oder nicht. <strong>Ein</strong><br />

Solomon würde versagen. Und dann ging es durch den Raum: “Kinder, rasch zu den<br />

Fässern, der Aufseher ist eingeschlafen.” Die Freuden des Lebens sind sehr verschieden<br />

und wechseln je nach den Umständen. Den Ärzten, den Alten und einigen Honoratioren<br />

war dieser Dienst erlassen, sie konnten frei und unbeschränkt benützen. So traten dann<br />

die, die das Unglück gehabt hatten, in der Nacht Bauchweh zu bekommen, der Reihe<br />

nach an, schleppten die Bretter aus dem Teich, luden je ein Faß darauf und schritten zur<br />

Latrine. Nur keinen Schritt daneben, vorsichtig, feierlich, sonst geschieht das, was leider<br />

51


oft geschah, daß das hohe Kalkfaß umschlug und den Träger übergoß. Nach Abtransport<br />

der Fässer kam die Reinigung des Bodens von Schmutz und Flüssigkeit.<br />

Inzwischen erwachen auch wir, die Vornehmen, in unserem kleinen Z<strong>im</strong>mer. Harry<br />

läßt als erster von sich hören, gähnt laut und nachhaltend, läßt dann geräuschvoll Flatus<br />

entfahren und sagt: “Pardon.” Die Glieder sind steif vor Kälte und vom Druck der harten<br />

Unterlage, die Schaffellmütze am Kopf, den Schal umgebunden, dicke Wollstrümpfe an<br />

den Füßen und dazwischen ein zu kurzer Damenpyjama, den Ilie von seiner zarten Frau<br />

fälschlich mitnahm und, da er dick ist, nicht benützen konnte. Wir tauschen den Pyjama<br />

gegen ein Hemd. Sich strecken und recken ist schwer, denn die Nachbarn schlafen wohl<br />

noch. Die Decke deckt uns nur in best<strong>im</strong>mter, gekrümmter Haltung. Die<br />

zusammengeknöpften Mäntel, darunter Auflegers Familienerbstück, drücken, aber<br />

wärmen nicht gleichmäßig. Zwischen Kopfbrett und Pritsche bläst es stark durch. Die<br />

Körperwärme des Nachbarn tut wohl. Gut, daß wir normal veranlagt sind. Moritz läßt<br />

sich schon vernehmen: “Kleiner Dreckkerl, dreh dich nicht so viel herum. Du drehst dich<br />

wie ein Wind in der Laterne. Kriech in meine Bauchfalte und halt dich ruhig. Du machst<br />

mir ja einen solchen Wind, daß ich wieder den Ischias in meinem Bein spüre.” Der Alte<br />

schläft ein paar Minuten, dann läßt er wieder seine holprige St<strong>im</strong>me vernehmen: “Ich<br />

bitte dich, Kleiner, schlaf nicht. Du hast, wie die Armenier sagen, eine zu kurze Haut.<br />

Wenn du die Augen zumachst, da fehlt dir unten die Haut, du machst die Klappe auf und<br />

stinkst, daß man nicht neben dir liegen kann.” Aufleger schluckt zwe<strong>im</strong>al, klappt die<br />

Froschaugen auf und zu und schlummert weiter. Vom Nebenz<strong>im</strong>mer kommt Lärm.<br />

Semmel zankt mit Segall. Es beginnt mit lauten Worten, Streit um Wasser, übergeht in<br />

Politik und endet in wüsten, persönlichen Beleidigungen, Verrückter, Verräter, Bestie<br />

und Faschist, Hurensohn und zuletzt gar Siguranza-Agent. Dann hört man Gegenstände<br />

auffallen, beschwichtigende St<strong>im</strong>men, und es wird ruhiger. Roll erscheint mit tropfender<br />

Hängenase, um sich seinen Mantel zu holen. Der hängt zur Vorsicht bei uns. Drüben ist<br />

der Tascheninhalt nicht so sicher. Als er einmal verschlafen den falschen Mantel nahm<br />

und mächtig verschmutzte, entstand ein Problem. Wie konnte der Mantel allein zum<br />

Latrinenfaß gehen? Er war nicht dazu zu bewegen, die Verwechslung einzugestehen. Nun<br />

ist es schon zu bunt. Sogar Karmelin, das Pferd, schnarcht nicht mehr, und Essenfeld<br />

setzt die Brillengläser auf und denkt. Wie schlecht auch das Schlaflager ist, der Übergang<br />

52


von einem Zustand in den anderen wird durch Trägheit erschwert. Das einfache<br />

physikalische Grundgesetz hat allgemeine Gültigkeit. Wir erheben uns. Die Fässer sind<br />

schon fort. Rasch einige Tropfen Wasser aus unserer Patentwasserleitung auf Hände und<br />

Gesicht. Die Wäsche wird nach Läusen abgesucht. Früh und abends erfolgt eine<br />

sorgfältige Entlausung durch Absuchung in Falten und Rändern. Kleider und Mantel an<br />

und den ersten Weg zu Feldlatrine.<br />

Von allen Häusern gehen Menschen diesen Weg, wie Ameisenstraßen, drei Pfeile<br />

auf ein Ziel, hin und zurück, hin und zurück. Manche haben es sehr eilig, manche tänzeln,<br />

und manche gehen sehr vorsichtig. Die Zurückkommenden haben einen ruhigen,<br />

zufriedenen Gesichtsausdruck. In der Latrine herrscht lebhaftes Getriebe. Alle Löcher<br />

sind besetzt, und neben jedem steht schon der nächste Anwärter. Die ursprüngliche<br />

<strong>Ein</strong>friedung aus Schilfstroh is durch Benutzung <strong>im</strong>mer niedriger geworden und besteht<br />

kaum noch. Es hat doch nicht jeder Papierfetzen oder Bücher von zu Hause. Dem<br />

Rabbiner Willner haben seine Nachbarn schon die halbe Bibel gestohlen, und er hat sie<br />

doch so sorgfältig aufbewahrt. Denn das Papier ist ganz dünn und er verwendet es,<br />

begonnen bei den unwichtigen Teilen, also mit Berechnung, als Zigarettenpapier. Tabak<br />

bekommt er bei den Besitzenden, wenn er sie abends besucht und ihnen schöne,<br />

revolutionäre Lieder singt: das Lied vom Schmied, dem der Schweiß von der Stirne<br />

tropft. der es aber nicht merkt, weil er sich eine Welt mit besseren Menschen <strong>im</strong> Geiste<br />

ausmalt und andere. Die Soldaten stehen lachend auf der anderen Seite des<br />

Stacheldrahtes und machen ihre Scherze. Die von den nächsten beiden Wächterhäuschen<br />

stehen beisammen, was eigentlich gegen die Verordnung ist. Die Genießer kennen das<br />

Gefühl der Wartenden, und wenn diese darankommen, vergessen sie es rasch. Aber 40<br />

Plätze sind eine hohe Zahl. Wer etwas Zurückhaltung bewahren kann, kommt zur Zeit<br />

daran. Nachher geht es zurück ins Z<strong>im</strong>mer.<br />

Moritz hat bereits alle Sachen herausgeschafft. “Heute, Kinder, ist ein schöner Tag,<br />

und morgen kann es wieder regnen. Wenn’s nach euch ginge, könnte man <strong>im</strong> Dreck<br />

ersticken.” Da gibt es keine Widerrede, alle Decken werden ausgebeutelt, die Unterlagen<br />

gerade gelegt, die Nachtsachen in den Rucksack an der Wand gesteckt und die<br />

Zahnbürste und Seife in eine der anderen Taschen. Das Z<strong>im</strong>mer sieht ordentlich aus. Daß<br />

die Wände wieder schwarz von Fliegen sind, läßt sich nicht verhindern. Es ist eben jetzt<br />

53


<strong>im</strong> Spätherbst ihre Zeit, und die Armee hat ihre Ställe in der Nähe. Zwei Stricke hängen<br />

in der Längsrichtung und darauf die nassen Handtücher, die Strümpfe und vor allem die<br />

Schuhe. Schuhe sind ein kostbares Gut, ihre Pflege eine Kunst. Der Alte hat sie uns<br />

gelehrt. Im Schnee mag ein dicker Sack, oben mit Strick zusammengebunden, seinen<br />

Zweck erfüllen, aber in Kot und Regen versagt er ganz, tränkt sich voll und wird<br />

zentnerschwer. Die Schuhe müssen <strong>im</strong>mer rechtzeitig repariert werden. Die Sohle wird<br />

durch Lederflecke verstärkt. Am besten ist dazu ein Riemen, ein richtiger alter,<br />

schweißiger Militärriemen. Moritz kauft mir einen, und in unserer Schusterei schlägt man<br />

mir die Streifen auf. Es bleibt noch ein Stück für die Schuhe der Polia, die der Alte<br />

betreut, putzt und schmiert. Leider geben sie mir Eisennägel statt Holz, das gibt weniger<br />

Arbeit, denn die Holznägel müssen wir uns erst aus Holzstückchen zurechtschneiden.<br />

Doch wenn bei den Eisennägeln die Köpfe abgetreten sind, dann fallen die Flecke ab, und<br />

der Nagel selbst rostet und vergrößert sein Loch <strong>im</strong> Leder. Die Schuhe müssen<br />

regelmäßig gut geschmiert werden. Dazu eignet sich am besten echte Schuhschmiere und<br />

doch, wenn diese nicht da ist, die Schwarte von Speck. “Kinder, es ist wichtiger, die<br />

Schuhe gut zu schmieren, als die Schwarten in die Fisolen zu geben, damit einer sie<br />

herunterschlingt.” Die Schmierung erfolgt am Abend, und dann werden die Schuhe noch<br />

hinaufgehängt, damit sie das Fett einziehen. Kein Schuh steht am Boden, sonst bleibt die<br />

Sohle naß, und <strong>im</strong> Schuh herrscht am nächsten Tag feuchtklebriges Kl<strong>im</strong>a. Nur Essenfeld<br />

hat keine richtigen Schuhe. Er hat natürlich viele, alle abgetretene Halbschuhe mit<br />

Löchern <strong>im</strong> Leder und dünner Sohle. Er verwahrt sie dafür gut, da und dort, wie gesagt.<br />

Aber ausgehen kann er in ihnen schwer. Seine Schuhe bereiten ihm auch viel Sorge.<br />

Also die Schuhe vom Strick heruntergenommen, die Füße in Fetzen eingewickelt<br />

und die Schuhe darübergezogen. Auch die Fußfetzen sind eine Erfahrung des Alten. Er<br />

kennt und schätzt sie noch vom ersten Weltkrieg, von der Karpathenfront und von<br />

Rußland und versichert uns, daß jeder, der einmal Fußfetzen getragen hat, sich nur<br />

schwer wieder zu Strümpfen oder Socken entschließt. Er hat es nur nach jahrelangen<br />

häuslichen Zwisten der Frau zuliebe getan. Er hat recht, der Alte, wie so oft. Fußfetzen<br />

legen sich, einerlei aus welchem Material, dem Fuß besser an als Strümpfe. Sie halten<br />

warm und sind reiner. Jeden Tag kann man andere Ecken nach vorne geben, und <strong>im</strong>mer<br />

54


liegen die Zehen und Fersen in sauberen Bezirken der Fetzen. Das geht bei Strümpfen<br />

nicht.<br />

Jetzt sind wir angezogen, das Z<strong>im</strong>mer ist in Ordnung, es meldet sich der Hunger.<br />

Der Alte ergreift die Initiative: “Kinder, ich wart’ und wart’, gibt es etwas zum Essen?”<br />

Aufleger kramt heraus. Das gestrige Brot, zwei Äpfel, drei Zwiebeln, und in der Dose ist<br />

noch ein Rest Marmelade. Diese Marmelade hat er selbst gekocht aus Äpfeln und<br />

Pflaumen, die nicht mehr ganz einwandfrei waren. Er hat sie nur kurz gekocht, mehr zu<br />

Kompottbrei als zu Marmelade. In der Metalldose hat sie bald einen grünlichen Farbstich<br />

angenommen, Grünspan, weil Kupfer in dem Blech ist, hat Moritz gesagt, und ist<br />

versch<strong>im</strong>melt. Wir haben sie natürlich bis zu Ende gegessen und werden auch den Rest,<br />

den Wandbelag, verbrauchen. Und dann gibt es noch etwas aus unserem Freßsack, einen<br />

Fleischrest. Der Dentist hat uns vor einigen Tagen ein Stück geräuchertes<br />

Schweinefleisch überlassen. Er fühlt sich zu uns hingezogen, sozusagen Berufskollege,<br />

und begönnert uns. Wir bekamen von ihm <strong>im</strong> Anfang hie und da einen Zeitungsrest,<br />

später lieferte er ihn <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer oben ab, denn das ist eine wichtige Sache, die über das<br />

Persönliche hinausgeht. Er gibt uns die falschen Gerüchte, er ist Opt<strong>im</strong>ist, die er draußen<br />

aufgeschnappt hat, wieder. Die oben haben bessere Quellen. Und ganz selten schmuggelt<br />

er in seiner Instrumententasche, die be<strong>im</strong> Tor meist nicht untersucht wird, ein Stückchen<br />

Fleisch oder Wurst hinein und übergibt es uns zu angemessenem Mehrpreis. Von so einer<br />

Gabe liegt ein Rest vor. Aufleger beschaut ihn. Er wird knapp zum Belegen eines kleinen<br />

Brötchens reichen. “So etwas kannst nur du einteilen.” Er schiebt es mir zu. Ich habe die<br />

Übung <strong>im</strong> Anfertigen ganz dünner Schnitte von der Histologie her. Die Schnitte werden<br />

papierdünn, dem spitzen Ende zu dicker, aber so, daß alle einen gleichen <strong>Ein</strong>druck<br />

machen, und vor allem so entstehen 6 Teile. Jetzt geht das Essen los. Brot ist nur Brot,<br />

aber Brot mit Zwiebel, jeder eine halbe Zwiebel, das ist eine richtige Mahlzeit. Die<br />

Zutaten verbrämen sie. Und nun geht es zum Tagewerk.<br />

Es ist kalt geworden. Schon <strong>im</strong> November, am 7. November, fielen die ersten<br />

großen Schneeflocken, wie die Schneeballen groß, verwandelten sich anfangs noch am<br />

Boden in eine trübe, kotige Brühe, aber dann kam eine kühle Nacht und <strong>im</strong>mer noch<br />

Schnee, und schließlich blieben die weiten Flächen weiß, und nur unsere täglichen Wege<br />

zeichneten sich in schmutzig schwarzen Streifen ab. Schnee ist gut. Schnee gibt ständig<br />

55


Wasser. Man kann sich mit Schnee und Seife ganz gut waschen. Zum Kochen ist es<br />

weniger gut, denn man muß für einen Topf 7-8 volle Schüsseln hineintragen. Das Wasser<br />

wird sehr schmutzig, doch man kann es abstehen lassen, und wenn man genügend Geduld<br />

und Holz hat, kann man mit Schnee kochen. Freilich hat Schneewasser noch einen<br />

Fehler, man muß mehr Salz ins Essen geben, sonst spürt man es heraus. So ist es mit<br />

jedem Ding, gute und schlechte Seiten. Die Mütze ist noch von der Nacht her warm, den<br />

Schal um die Ohren gebunden, den Mantel um, die Hände in den Taschen vergraben,<br />

hinausgegangen. Für die anderen ein vertrautes Bild. Jeder so gut, wie er kann. Manche<br />

haben Pelze, manche nicht einmal einen Mantel und hüllen sich in die Decke. Ich würde<br />

auch viel mehr unter Kälte leiden, wenn Moritz nicht wäre, der gute, alte Kamerad. Jeder<br />

hält doch sein bißchen Hab und Gut krampfhaft zusammen, denkt doch, daß er sich mit<br />

einem Kleidungsstück einmal sein Leben wird erkaufen müssen. Essenfeld hat mit<br />

seinem zweireihigen, blauen, verfetteten Anzug sogar hochfahrende Pläne und spielt,<br />

wenn von Geld die Rede ist, <strong>im</strong>mer darauf an. Aber Moritz gibt her. Er hat 2 Pullover<br />

mit, den großen, blauen, den <strong>im</strong>mer sein Bube getragen hat, mit langen Ärmeln und<br />

Umlegekragen, den gibt er mir. “Kannst ihn tragen, solange du ihn brauchst, aber<br />

nachher, wenn wir nachhause kommen, was Gott gebe, gibst ihn mir zurück, denn ich<br />

will meinem Buben nichts wegnehmen.” Dieser Pullover wärmt die Seele. Moritz selbst<br />

trägt einen kurzen, ärmellosen. “Ich bin nicht so ein Zittriger wie ihr.”<br />

Der Weg von unserem Haus zur Infirmerie ist nicht weit. Dort warten <strong>im</strong><br />

Ambulanzraum, einem kleinen Z<strong>im</strong>mer, ein ganzer Haufen von <strong>Lager</strong>genossen; Furunkel<br />

an den Armen, Karbunkel <strong>im</strong> Nacken, wunde Finger, eitrige Nägel, Schmutz und Eiter,<br />

die alten Gefährten mittelalterlicher Kriege. Darunter ein paar neue Kranke, Durchfälle,<br />

unertragbare Blähungen, und Urindrang. Mit den kleinen Beschwerden, den wunden<br />

Lippen, dem heiseren, ausgetrockneten Kehlkopf, den Bauchschmerzen oder dem<br />

Erkältungsfieber, wird doch niemand zum <strong>Arzt</strong> kommen. Auch die Wartenden erhalten<br />

nicht viel.. Woher das Verbandmaterial nehmen oder gar Medikamente? Das, was uns<br />

das <strong>Lager</strong>kommando allmonatlich auf unseren Erhaltungsbetrag gibt, ist fast nichts. 10<br />

Lei täglich, das ist die ausgesetzte Summe. Darin steckt Essen, Seife, Medikamente,<br />

Petroleum, Holz und überhaupt alles, was zu unserer Erhaltung gehört. Instrumente für<br />

kleine <strong>Ein</strong>griffe haben wir mit, doch keine Anästhesie. Mit den gleichen Instrumenten,<br />

56


kurz in Formalinlösung getaucht, wird geschnitten, gereinigt, werden schwammige,<br />

eiterdurchfressene Massen aus dem Nacken entfernt, bis die weißen Sehnen erscheinen.<br />

Die Kranken sind geduldiger als ihr <strong>Arzt</strong>. Die Frau als letzte, die schwarze, schöne<br />

Bukarester Dame, die der protegierende Oberst bald aus dem <strong>Lager</strong> herausholt, wird als<br />

erste nervös, die Männer sind ausdauernder. Von ihr erzählt man auch, daß sie nachts in<br />

ihrem Z<strong>im</strong>mer heult. Am Tage hält sie sich krampfhaft. Die Instrumente wandern von<br />

Wunde zu Wunde, wüst sieht es aus, schmutzig, stinkend, gelb und rot, und viel grau. Es<br />

kommt ein sauberes Läppchen darüber und das Taschentuch. Harry hat von den<br />

Ausgehenden um einen Zweig Lindenholz gebeten, ihn bekommen. Die Burschen, die<br />

be<strong>im</strong> Entlausungskasten arbeiten, haben ihn in ihrem Feuer verkohlt. Dann hat er das<br />

schwarze Holz zerstoßen, und das gibt carbo tiliae, eine Medizinalkohle. Es gibt große<br />

und kleine Stückchen, wenig Staub, sie absorbiert nicht so ganz gut, aber <strong>im</strong>merhin, es<br />

gibt Kohle für solche, die ihre Blähungen nicht mehr aushalten.<br />

In der Ambulanz sind genügend Arbeiter. Ich gehe in meine Infirmerie. Der Saal ist<br />

lang, schrecklich lang, 10 Fenster auf jeder Seite, 4 Säulenreihen in der Mitte und 2 große<br />

Öfen in den Ecken. <strong>Ein</strong>sam verstreut stehen die 12 Pritschen auf der rechten Seite, und<br />

links ist eine Ecke durch einen Bretterzaun ausgeschnitten. Das ist die Frauenabteilung.<br />

Der Bretterzaun reicht nicht bis zur Decke. Das Gefühl eines Raumes ist erhalten. Ob<br />

wohl die Männer auf die Geräusche <strong>im</strong> Frauenteil achten? Die Frauen liegen nicht gerne<br />

in der Infirmerie. Sie wohnen alle in kleinen Z<strong>im</strong>mern von 10 – 20 und bleiben auch<br />

krank in den Z<strong>im</strong>mern. Ihre Pritschen können in den Männerraum genommen werden,<br />

und dort kann etwas anderes liegen, Holz, die Lebensmittel an den Markttagen. Kalt ist es<br />

<strong>im</strong> Raum. Das ganze Holz <strong>im</strong> <strong>Lager</strong>, das legale, das sie uns geben, und alles, was die<br />

Ukrainer zum Verkauf einschmuggeln, würde nicht ausreichen, um auch nur einen dieser<br />

Öfen zu erwärmen. Die Klempner haben versprochen, uns einen Ofen zu bauen, aber das<br />

dauert, denn er muß in die Mitte kommen, und das benötigt viele Meter Röhren. So liegt<br />

der alte Zettel in seiner Ecke in Schafpelze gewickelt, kaum daß man die Nase sieht. Sein<br />

Sohn, der Dr. Zettel, hat eine zweite Pritsche herangeschoben, auf der er schläft. Er pflegt<br />

seinen Vater. Der alte Zettel is schwer krank. Jahre leidet er an Diabetes. Zuhause<br />

erzeugte er Möbelfurniere. In den letzten Jahren überließ er die Leitung der Fabrik<br />

seinem Sohn. Dr. juris und Musikkritiker it gut genug für einen jungen Mann. Jetzt soll er<br />

57


arbeiten, be<strong>im</strong> Vater arbeiten. Er selbst lebte seiner Gesundheit, dem Insulin und der<br />

Diät. Im <strong>Lager</strong> gab es vieles nicht, auch das nicht. Er begann zu husten, Grippe,<br />

Lungenentzündung—es dauert zu lange—Tuberkulose. Der Sohn kämpfte gegen das<br />

harte Schicksal. Der Dr. B. ist schuldig, weil er ihn unbedingt aus dem Raum haben will.<br />

So zwingt er ihn, den Vater zu vernachlässigen, und darum geht es ihm so schlecht. Der<br />

Nachbar ist schuldig, der macht nachts Krawall, zankt mit den anderen, und darum kann<br />

der Vater nicht schlafen und wird so müde. Nicht der Nachbar, nicht der <strong>Arzt</strong>, ein ganz<br />

anderer ist schuldig. Die Tuberkelbazillen haben einen guten Nährboden gefunden,<br />

vermehren sich und gedeihen, und der alte Mann schläft schließlich still ein.<br />

Es folgen andere. Sie wären zuhause auch gestorben, wenn auch einige Jahre später.<br />

Der alte Hühnerjude aus Botoschani liegt wochenlang in den Winkeln herum, schleppt<br />

sich an schönen Tagen in den Sonnenschein und lüftet seine zerlumpten Säcke. Aus der<br />

alten Konservenbüchse schlürft er Erbsenbrei und spuckt die Fruchthüllen. Er wird<br />

<strong>im</strong>mer magerer und hinfälliger. Und dann gibt es wieder einen Toten. Er kam ganz<br />

zufällig her. Man nahm Geisel, und einer der Aufgeforderten kaufte ihn als Vertreter.<br />

Und als dann die Verdächtigen genommen wurden, d.h. jeder, der irgend einmal in eine<br />

Beziehung zu den Behörden getreten war, da kam auch er mit, auf der Liste der Geiseln.<br />

Auch der alte Galatzer Hausierer geht ein. Ihn nahm man auch als verdächtig mit.<br />

Als die Deutschen in den Ort kamen, erinnerte er sich, aus dem ersten Weltkrieg eine<br />

Karte von Galatz und Umgebung zu besitzen. Die kann man sicher jetzt wieder brauchen,<br />

<strong>im</strong> Krieg braucht man <strong>im</strong>mer Karten, dachte der altersschwache Greis, suchte sie heraus<br />

und sprach den nächsten Polizisten an. Er fragte ihn nach dem Sitz des deutschen<br />

Ortskommandos, er habe dort Wichtiges zu tun. Wir sind zwar Verbündete, aber wichtige<br />

Mitteilungen an eine fremde Militärbehörde, das ist verdächtig. Der alte Mann kommt auf<br />

die Polizeistation, wird hin und her ausgefragt. Die sehen bald, mit wem sie es zu tun<br />

haben, schicken den Greis nach Hause, aber ein Protokoll bleibt, und so kommt er auf die<br />

Liste der Verdächtigen. Er stirbt so rasch, zu rasch, um noch eine exakte Diagnose zu<br />

stellen, Entkräftung und Verkalkung.<br />

So geht es weiter, 1, 2, 3, 4, 5, bis sieben, so lange, bis es keine alten Menschen<br />

mehr gibt.<br />

58


Aber auch andere starben in dieser Zeit. Der erste war noch ein Opfer des<br />

Schmutzes am Wege. Er war jung, kräftig, still und schweigsam. Sie hatten ihn<br />

unvermutet von seiner Arbeitsstelle in der Eisenbahn-Werkstätte in Targoviste<br />

weggenommen. Dort arbeitete er für sie, leitete den Betrieb als verantwortlicher<br />

Ingenieur. Er hat Furunkel wie jeder, am Halse, Eiterungen an den Fingern, doch dann<br />

wächst ihm ein Furunkel in der Nase. Wir kommen <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> an, er kommt in ein kleines<br />

Z<strong>im</strong>mer. Die Z<strong>im</strong>mergenossen sehen, wie die Nase schwillt, seine Freunde merken die<br />

Entstellung der Gesichtszüge. Wie das Fieber hochsteigt, kommt er in die Infirmerie. Es<br />

gelingt, ein paar Sulfa-Tabletten für ihn zusammenzukratzen. Die Burschen aus dem<br />

Spital verschaffen noch welche. “Der Kopf tut mir weh,” klagt er. Die Nase und die<br />

Stirne sind rot und gedunsen. Die Eiterke<strong>im</strong>e haben ihren Weg zu den Hirnhäuten<br />

gefunden und töten ihn. Die erste Leiche wird zu Grabe getragen, das erste Opfer. De<br />

ganze Schmerz der vielen Unglücklichen konzentriert sich in der Klage um diesen Toten.<br />

Die mannhaft zurückgehaltenen Tränen fließen reichlich. Das Kommando gibt Erlaubnis<br />

für 10 Mann hinauszugehen, um das Grab vorzubereiten, und 20 für den Leichenzug. Die<br />

10 gehen unter Bewachung zum Hügel zwischen <strong>Lager</strong> und Straße, zwischen dreifachem<br />

und einfachem Stacheldraht, dem berühmten Gräberhügel. Nach 2 Stunden folgt das<br />

ganze <strong>Lager</strong> dem Brettersarg. Bis zum Tor dürfen sie gehen, alle paar Schritte wechseln<br />

die Träger, jeder will getragen haben. Der Vorbeter aus Arad singt das Totengebet “Gott<br />

voll Erbarmen” . Er singt es wohl so, wie er es hundertemal in seiner He<strong>im</strong>atstadt<br />

gesungen hat, oder singt er es anders, mit innigerem Gefühl? Ich habe es doch auch schon<br />

oft gehört, und nie hat es so in meiner Brust gezuckt, und nie war mir das Schluchzen so<br />

nahe. <strong>Ein</strong>e laute Klage, ein Meer von Tränen, lautes Schluchzen und Weinen. Die<br />

Gendarmen werden ruhig, sogar ihnen ist das Lachen erstorben. Leise zählen sie 1, 2, 3,<br />

4, bis 20 und schließen gegen die Andrängenden das Tor. Lange schauen wir nach, wir<br />

gehen längs des Stacheldrahtes mit bis zu der Stelle hinter der Latrine, die dem Hügel am<br />

nächsten liegt, und dann kehren wir um, jeder zu seinem Platz. <strong>Ein</strong>ige Wochen später<br />

erscheint als erste amtliche Verfügung seine Rückberufung. Sein Amt hat ihn dringend<br />

reklamiert.<br />

Auch der nächste ist jung. Was war eigentlich bei ihm die Todesursache? Wenn<br />

man Untersuchungsmöglichkeiten hätte, müßte man nachforschen. Man müßte<br />

59


Wassermann machen, andere Blutproben, Druckmessungen an den Beingefäßen und<br />

sogar die Darstellung der Gefäße <strong>im</strong> Röntgenbild. So leicht stirbt ja nicht ein junger<br />

Mensch an aufsteigendem Absterben und Fäulnis der Beine. Er ist ein eigenartiger<br />

Mensch, grob, vertiert, unruhig. Über ihn hatte Dr. Zettel so viel zu klagen. Er schreit bei<br />

Nacht. Bauchschmerzen, sagt er, hat er. Gibt man ihm ein Medikament, so findet man es<br />

nachher versteckt unter seinen Kopfunterlagen, oder er hat dafür bei jemandem ein Stück<br />

Brot eingehandelt. Er stiehlt. Verlangt man von ihm, daß er endlich die Infirmerie<br />

verläßt, dann kann er überhaupt nicht gehen. Wenn die anderen aber schlafen oder zu<br />

schlafen scheinen, dann schleicht er sich an die Pritschen und n<strong>im</strong>mt, was er erreichen<br />

kann, Essen oder Sachen. Darüber gibt es keinen Zweifel. Die Sachen werden in seinem<br />

Bett gefunden, zurückgenommen, er holt sie bei nächster Gelegenheit wieder. Er wird<br />

geschlagen, einfach verprügelt, er heult zum Herzzerbrechen, daß man es weithin <strong>im</strong><br />

<strong>Lager</strong> hört. Es hilft nichts, er stiehlt, und manchmal wird er wild und schlägt zurück. Er<br />

ist trotz seiner Krankheit sehr kräftig. Es heißt, daß er einmal in einer Heilanstalt<br />

interniert war, als geistekrank. Er besitzt einen Militärschein, der ihn vom Dienste wegen<br />

Schwachsinn befreit. So einen Schein konnte er sich kaufen. Auch Codreanu, der<br />

mystische Führer der eisernen Garde, hat diesen Paragraphen in seinem Militärbuch<br />

besessen. Was ist mit diesem Mann los? Verstellt er sich, oder ist dieses Gebrechen<br />

echt? Was fängt man mit ihm an? Die anderen Kranken leiden, zum <strong>Ein</strong>sperren oder<br />

Isolieren gibt es keinen Raum und dann, er sieht von Tag zu Tag schlechter aus. Er wird<br />

mager, hohlwangig, und daß er sich zu anderen Betten schleppen kann, beweist noch<br />

nicht, daß er auch normal gehen kann. Er brüllt über Schmerzen, in den Beinen, nicht<br />

mehr <strong>im</strong> Bauch. Die Beine werden schwarz, von den Zehen steigt die dunkle Farbe<br />

aufwärts. Blasen wachsen auf der verfärbten Haut. Er spürt nicht den Nadelstich in die<br />

Fußsohlen, aber winselt, wenn er nicht mehr schreien kann, vor Schmerzen in den<br />

Sohlen. Das untere Drittel der Unterschenkel ist abgestorben, dann die Hälfte. Er ist zähe,<br />

lebt, trinkt, schluckt Erbsen. Bis zum Knie geht die schwarze Farbe, die Füße sind eine<br />

stinkende Masse, die Körperkräfte lassen nach. Er spricht und trinkt nicht mehr, er<br />

winselt und schreit aus der Agonie. Tagelang kämpft der junge Körper gegen die<br />

Vernichtung an. Das Herz, das noch Jahrzehnte hätte schlagen sollen, hämmert weiter,<br />

und die Lungen ziehen die Atemluft rasselnd ein. Dann wird das Hirn müde, die Atmung<br />

60


flacher, das Rasseln lauter und unregelmäßiger, und zuletzt hört das Herz zu schlagen<br />

auf.<br />

Das haben die Pritschen in so kurzer Zeit gesehen. Und viel Elend ist sonst noch<br />

eingetreten und hat etwas weniger elend den Raum verlassen. Da waren 2 mit<br />

Lungenentzündungen, die Rippenfellentzündung, der ich das Exudat abzapfte, als das<br />

Gesicht blau wurde, die vielen schweren Darmkatarrhe, die ich mit Kostentzug heilte,<br />

und nicht zuletzt die Gallenblasenentzündungen, Magengeschwüre und schweren<br />

Dickdarmentzündungen, die unruhig wurden durch unsere schlechte Kost. Sie bekamen<br />

Ausschaltungskost, die so gut wie alles ausschaltete, und Pfefferminztee mit Kamillen<br />

und Millefolia gemischt. Bald nach <strong>Ein</strong>tritt ins <strong>Lager</strong> hatte ich den Major Murgescu<br />

darum ersucht, uns das <strong>Ein</strong>holen von Pflanzen aus dem gegenüberliegenden Waldgebiet<br />

zu gestatten. Er hatte damals das <strong>Lager</strong> zu einer Inspektion betreten, war leutseliger, und<br />

die Augen wirkten irgendwie weniger trübe, als ob er an diesem Tag noch nicht<br />

getrunken hätte. Wir leben ganz ohne Vitamine, erklärte ich ihm, wir werden Skorbut<br />

bekommen und wir (oder er) können es verhindern, wenn uns gestattet wird, grüne<br />

Pflanzen <strong>im</strong> Walde zu sammeln. Er hatte doch schon getrunken. Er bewilligte nicht nur<br />

diese Ausflüge, sondern er sprach auch von einer Statue, auf hohem Steinsockel, die man<br />

mir stellen würde, und ähnlichem Mist.<br />

Am nächsten Tage startete die Expedition, 2 Gendarmen und 4 von uns. Es gab<br />

reichlich Erdbeerenblätter, Blaubeerenblätter, Hagebutten und vom Waldrand an, in der<br />

Wiese, Beete von Pfefferminz. Große Haufen sammelten wir und stopften sie in<br />

Rucksäcke und Decken. Das ging so lange, bis das erste Bauernhaus in Sicht kam, mit 4<br />

Bäumen, wilden Birnbäumen, <strong>im</strong> Hof. Da warfen die Burschen die Kräuter weg und<br />

sammelten Zwergbirnen. Die Soldaten wurden ungehalten, sie kannten ihre Instruktionen<br />

und rochen das Geschäft. Die Zwergbirnen lieferten keine größere Bestechung. Da kam<br />

noch die Bauernfrau, es gab ein paar Eier einzuhandeln und ein Glas Milch zu trinken.<br />

Disziplin gab es <strong>im</strong> Anfang, nachher nicht. Der Apothekergehilfe, Segall, der<br />

Berufsgenosse, versagte mit den anderen. Bei den Birnen war er noch fest geblieben. Mit<br />

einem vollen Rucksack und ein paar Sträußen zur weit sichtbaren Demonstration kamen<br />

wir zuhause, so heißt schon das <strong>Lager</strong>, an, die Soldaten verst<strong>im</strong>mt, die Ausbeute gering,<br />

kein gutes Resultat.<br />

61


Es gingen nachher noch einige Expeditionen in den Wald, gemischte Expeditionen,<br />

die wenig Kräuter und auch wenig Lebensmittel einbrachten. Aber für die Bedürfnisse<br />

der Kranken reichte es trotzdem, und Millefolia wuchs dazu noch <strong>im</strong> <strong>Lager</strong>, zwischen<br />

den Stacheldrähten, sogar sehr reichlich. Man mußte dazu nur sich des Gendarmen, der in<br />

diesem Häuschen Dienst machte, versichern, damit er nicht schießt, während einer<br />

pflückt. Die Instruktion lautet, auf jeden zu schießen, der näher als 4 Meter an den Draht<br />

herankommt.<br />

Es gilt die Regel, besser ein schlechter <strong>Arzt</strong> als gar keiner. Manche werden<br />

widersprechen, aber in der Not ist es doch so. Und ganz sicher: besser schlechte Pflege<br />

und mangelhafte, aber verständnisvolle Medikation als gar keine. Der Saal war groß für<br />

die wenigen Kranken, und es wäre, meinten viele, besser gewesen, die überladenen<br />

Schlafsäle zu entlasten. Aber der alte Moritz hatte richtig geraten: “Kinder, haltet euch<br />

das große Z<strong>im</strong>mer frei.Man kann niemals nicht wissen, was noch kommt. Für<br />

Flecktyphus ist das der beste Raum. In der Kälte kriechen die Läuse nicht so leicht von<br />

einem zum anderen. Ihr werd’s schon sehen, daß der Alte recht hat.” Er hatte recht, aber<br />

nicht ganz.<br />

Flecktyphus kam nicht zu uns. Vor einem Jahr hatte die Krankheit in der Gegend<br />

gewütet. Hunderttausende waren erkrankt, und in Schichten lagen die Leichen. In<br />

Sammelwagen führte man sie ab. Zu Hunderten schaufelte man sie ein, dann zu<br />

Tausenden, und zuletzt zu Zehntausenden in ein Grab. Wir sollen später sie sehen, diese<br />

Gräber, in Berschad, in Obodovka. Aber jetzt war unsere Umgebung <strong>im</strong>mun. Sie hatten<br />

die Krankheit überstanden oder waren gestorben. Es mußten erst Kinder heranwachsen,<br />

neue Menschen verschickt werden, damit die medizinischen <strong>Ein</strong>zelfälle eine neue<br />

Epidemie entfachen.<br />

“Die Laus,” sagte mir einmal ein dicker, alter Oberst, “ist der treueste Gefährte des<br />

Soldaten. Sie ist <strong>im</strong>mer mit ihm und verläßt ihn erst nach dem letzten Atemzug, wenn der<br />

Körper erkaltet. An jedem Dienstag schrieben wir damals in das Dienstbuch des<br />

Reg<strong>im</strong>entes, das wir bei der genauen Kontrolle das ganze Reg<strong>im</strong>ent frei von Läusen und<br />

ansteckenden Krankheiten gefunden haben. Die Listen gingen vom Reg<strong>im</strong>ent zur<br />

Division, zum Armeekorps und wurden schließlich dem König vorgelegt, der sie wohl<br />

mit großer Genugtuung las. Doch die Armee blieb verlaust.” Wir konnten uns diesen<br />

62


Luxus nicht leisten. Läuse bedeuten Epidemie. Unsere Hilfsmittel waren beschränkt, kein<br />

Wasser, wenig Seife, die großen Entlausungskammern in Trümmern und die eine uns zur<br />

Verfügung gestellte fahrbare Kammer zu klein.<br />

“Weißt du, Alter, wenn wir systematisch einen nach dem anderen entlausen,<br />

kommen wir doch zu einem Ziel, oder wenigstens werden es weniger!” “ Kinder, ihr<br />

versteht nichts davon. Wer an Läuse nicht gewöhnt ist, auf den verläuft sich einmal eine,<br />

und er macht sie einfach mit den Fingern tot. Er kriegt keine Läuse. Wir müssen ihm nur<br />

helfen und da ist genug, wenn bei jedem von euch 2 Burschen mit einem Bügeleisen am<br />

Abend herumgehen und ihnen die Nähte an den Unterhosen und Hemd durchbügeln. Die<br />

Bügeleisen kann der Parola in der Klempnerei aus dickem Blech machen, und die<br />

Holzkohle nehme ich von dem, was in der Küche und in der Entlausungskammer<br />

zurückbleibt. Was meint ihr, wenn ich von oben beginne und 30 an einem Tag mache und<br />

340 sind in diesem Z<strong>im</strong>mer, sind sie nicht bis früh wieder voll? Ihr müßt nur die<br />

herausfinden, die voll mit Läusen sind und mir diese <strong>im</strong>mer wieder schicken. Die sind<br />

nicht so viele, und wenn wir die rein haben, dann werden die anderen sich schon leichter<br />

selber helfen können.” Die Verwahrlosten, indolent Verschmutzten lieferten nach kurzem<br />

Widerstand Kleider, Wäsche, Decken ab, wurden in einer Schüssel notdürftig<br />

abgeschrubbt, und bevor noch die unvermeidlichen neuen Läuse, die Rückkehrer von<br />

ihren Nachbarn, es zu mehreren Generationen mit der Schnelligkeit der geometrischen<br />

Progression gebracht hatten, neuerlich dem Verfahren unterworfen. Es half doch. Die<br />

Proportion der Verlausten sank ab ohne die bewußte Täuschung be<strong>im</strong> Soldatenspiel.<br />

Läusefrei sein, das ist ein Luxus für solche mit Badez<strong>im</strong>mer und Wäsche zum Wechseln.<br />

Diese Menschen sind hier in der Minorität.<br />

Die Pritschen in der Infirmerie sind belegt. Im Saale liegen die Männer. Die eine<br />

Ecke ist weiter durch einen Bretterverschlag in Kopfhöhe herausgeschnitten, das ist die<br />

Frauenabteilung. Es ist sehr kalt. Die großen Öfen an beiden Enden ließen sich<br />

reparieren, doch unsere Holzration für eine Woche würde nicht ausreichen, um sie einmal<br />

warm zu bekommen. Der kleine Blechofen in der Mitte wird einmal täglich beheizt. Die<br />

Frauen liegen lieber in ihrem Z<strong>im</strong>mer und der Verschlag dient als Vorratsraum und<br />

Küche.<br />

63


Gegen 11 Uhr, der kleine, schwärzliche Barasch, der höflich-freundliche, stille Jude<br />

(sein Studium konnte er nicht beenden), hat eben mit mir die Kranken angesehen und in<br />

seinem Hefte die Änderungen für die nächsten 24 Stunden notiert. Da öffnet sich eine der<br />

beiden Haupttüren mit einem stürmischen Ruck, und unser Freund Moritz erscheint ohne<br />

Mütze und Mantel, tiefe, breite Furchen <strong>im</strong> braunroten Gesicht und herabhängende<br />

Altersfalten am Hals, aber mit lustigen Augen der Jugend und brummt mit rauher<br />

St<strong>im</strong>me:”Also zeig mir auch, was du da hast!” “ Schau, Alter, da liegt der M., atmet nur<br />

noch ganz flach und ist schneeweiß. Der Stuhl ist seit Tagen pechschwarz. Man tastet<br />

unter dem linken Rippenbogen eine Verhärtung. Ich meine, es ist ganz gleichgültig, ob<br />

man <strong>im</strong> Röntgen den Tumor genauer lokalisiert und feststellt, wieviel Blut er verloren<br />

hat, oder ob er hier stirbt. Die Leute aus dem Z<strong>im</strong>mer wollten ihn nicht herausgeben,<br />

sagten ihm, solang er noch hören konnte, Gemeinheiten. Er war einer der schl<strong>im</strong>msten<br />

Spitzel, und seine Arbeitgeber haben ihn, ebenso wie die anderen, die du kennst,<br />

hergeschickt, um ihn loszuwerden.” “Hast recht, soll er sterben wie ein Mensch. Es<br />

laufen so viele Schweine herum, und es geschieht ihnen nichts. Die Leute, die uns<br />

hergebracht haben, sind jetzt alle hochanständige Menschen. Wenn ich dir einmal sagen<br />

werde, wer die sind, dann wirst du die Augen aufmachen. Ich kenne sie alle. Mein Sohn<br />

hat einmal <strong>im</strong> Cercul (Amt) die Liste gesehen von denen, die von der Siguranza requiriert<br />

sind, und wie der Feldwebel herausgegangen ist, hat er sie abgeschrieben. Wirst staunen,<br />

wer darunter ist,”<br />

“Hier habe ich 2 liegen, die haben Magengeschwüre. Sie vertragen die Erbsen nicht.<br />

Hier bekomme ich doch einige Kartoffeln, und manchmal hat der Major eine milde<br />

Anwandlung und schickt mir ein Schaf für die Kranken. Das ist der mit der Gangrän der<br />

Beine. Ich kann für ihn nichts tun. Wir haben nicht einmal so viel Morphium, um ihn für<br />

einen Tag zu beruhigen. Ich kann mir überhaupt keinen Re<strong>im</strong> zu dieser Geschichte<br />

machen. Ich habe so etwas bei einem jungen Menschen noch nicht gesehen. Den hier<br />

kennst du aus der Ambulanz. Sein Karbunkel hat sich gereinigt. Man sieht die Sehnen<br />

und Knochen freigelegt. Ich habe einmal einen davon sterben gesehen. und daher halte<br />

ich ihn hier. Hör dir die Lungen an, damit du das Abhorchen nicht vergißt. Es hört sich<br />

wie eine Lappenpneumonie an, ist aber nach dem Verlauf eine Tuberkulose..” “Was<br />

machst du mit ihm?” Er liegt in einer Ecke und bekommt besseres Essen, auch manchmal<br />

64


ein Glas Milch. Später, denke ich, werde ich das Z<strong>im</strong>mer be<strong>im</strong> <strong>Ein</strong>gang hergestellt<br />

bekommen und die Tuberkulosekranken, alle, auch die aus den Z<strong>im</strong>mern, hinlegen. Ich<br />

habe den Burschen schon gesagt. Man muß bloß ein Fenster einsetzen und den Fußboden<br />

reparieren wegen der Ratten. Dort muß einmal ein Vorratsraum gewesen sein. Nirgends<br />

sind so viele Ratten wie dort. “Bist du schon müde, Alter, oder willst du noch etwas<br />

ansehen?” “Ich muß für einen Augenblick zu den Mädels schauen. Ich habe ihnen<br />

versprochen, die Sachen herauszunehmen be<strong>im</strong> Ordnungmachen. Wirst mir später alles<br />

erzählen.”<br />

Er geht ab, ins kleine Z<strong>im</strong>merchen, wo Polia, Ray und Frau Stein ihr Leben als<br />

Frauen in veränderter Form weiterführen. Er findet dort schon unseren schwarzen Turri,<br />

der seiner Ray, derselben, der er schon am Wege dürftige Medizinkenntnisse beigebracht<br />

hat, treu wie ein Hund in die Augen sieht und wartet, bis sie ihm ein gutes Wort zuwirft.<br />

“Du bist goldig, Turri.” Er erschauert innerlich vor Entzücken und ist an diesem Tage<br />

glücklich. Mann und Frau gehören zusammen. Kurze Trennungen verstärken das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl. Lange und solche auf unbest<strong>im</strong>mte Zeit erschüttern es.<br />

Die Wahl fällt auf das Passendste in zugänglicher Nähe. Nach der Rückkehr wird erst die<br />

Unzulänglichkeit der in der Not eingegangenen Partnerschaft klar empfunden. Doch in<br />

diesem Augenblick ist Turri, der auch sonst wenig philosophiert, glücklich. Er sieht nicht<br />

die Hysterie in ihren Augen, Lachen und Bewegungen, fühlt nicht die Sklaverei, in die<br />

sie ihn einspannt. Er fühlt nur das ihm als Lob und Anerkennung für seine eifrigen<br />

kleinen Dienste zugeworfene Wort.<br />

Die Kranken <strong>im</strong> Saale sind angesehen. Der stille Barasch steckt sein Krankenheft in<br />

die Tasche und bittet schüchtern, seinen alten Vater, der sich nicht wohlfühlt, zu<br />

besuchen. Er liegt <strong>im</strong> oberen, großen Saal des mittleren Hauses. <strong>Ein</strong>e Holzleiter führt in<br />

die obere Pritschenlage. Dort liegt der Alte, rot <strong>im</strong> Gesicht, mit raschem Atem und<br />

stoßweisem Husten. Beide Lungenbasen sind massiv infiltriert. Das Quantum Dagenan,<br />

das Harry für solche Notfälle zurückhält, wird ausreichen.<br />

Am Wege von und zum Kranken werden wir an vielen Stellen angerufen. Wir<br />

wissen ja, warum sie alle mit geblähten Bäuchen und offenen Hosen auf den Pritschen<br />

hocken. Die Luft ist zum Schneiden mit Schwefelgestank erfüllt. Die Schmerzen <strong>im</strong><br />

Bauch fühlen wir auch und wissen keine Abhilfe. Es sind die Futtererbsen, die wir alle<br />

65


essen, 400 Gramm großer Erbsen von ungewöhnlicher Form mit dicker Schale. Das treibt<br />

uns alle Augenblicke zum Stuhl, zum Abgang von Gasen, aber auch merkwürdigerweise<br />

zum Urinieren. Vielleicht drückt der volle Bauch auf die Blase. “Doktor, ich kann in der<br />

Nacht nicht schlafen, die Wadenkrämpfe lassen mich nicht ruhen, die Hände und Kiefer<br />

ziehen sich mir zusammen.” Das muß an gewissen Mängeln in der Nahrung liegen. Wir<br />

können dagegen nichts tun. Unsere Leute müssen sich be<strong>im</strong> Kommando bemühen. Man<br />

wird uns vielleicht erlauben, mehr Nahrungsmittel einzukaufen. “<strong>Ein</strong>en Zettel auf Milch<br />

kann ich dir nicht geben, denn es wird so wenig hineingebracht, das es kaum für die<br />

schwersten Kranken reicht. Halte dich, so gut du kannst, zusammen, lies ein Buch, geh<br />

zur Arbeit. Die Hauptsache ist, daß du Geist und Körper nicht verkommen läßt, unter<br />

allen Umständen. Kleider wirst du wieder bekommen, Fett kannst du neu ansetzen.”<br />

Merkwürdig, daß so viele Menschen Muskelkrämpfe haben. Das muß nur an der Nahrung<br />

liegen, oder vielleicht, weil es schon so kalt ist.<br />

In unserem Z<strong>im</strong>mer ist es direkt anhe<strong>im</strong>elnd, warm. Der Holzscheit, den wir als<br />

Tagesration bekommen haben, und der Scheit, den wir für 10 Mark bei den Ukrainern<br />

gekauft haben, verbrennen <strong>im</strong> Blechofen. Darauf siedet ein schwarzer Blechtopf aus<br />

unserer Klempnerei. Gustl wird eine Mamaliga kochen. Er ist Fachmann für<br />

Bauernmamaliga. Das Mehl hat Moritz auf dem Umwege über Bubi, den Chauffeur,<br />

verschafft. Es ist wieder einmal kein frisches Mehl. Es riecht sch<strong>im</strong>melig und ist innen<br />

heiß. Im Kochen verliert sich der Gestank, und der Nährwert bleibt doch unverändert.<br />

Das Mehl wird hineingeschüttet, 2 kg Maismehl, und das kochende Wasser umspült die<br />

Mehlhaufen. Erst wenn das Ganze gut durchhitzt ist, wird der Topf heruntergenommen<br />

und fest durchgerührt, bis der Holzstock trocken herausgezogn werden kann. Dann noch<br />

für einen Augenblick auf den Herd, und der Topf kann umgestülpt werden. Die<br />

Mamaliga fällt als ganze, wie eine Torte, auf den Teller. Zerlegung in 6 gleiche Teile.<br />

Aufleger hat eine Zwiebel in Öl geröstet. Die Zwiebel n<strong>im</strong>mt dem Bauernöl den<br />

Beigeschmack. Der Alte hat eine Kasserole, ich ein Töpfel, die anderen sogar Blechteller,<br />

Holzlöffel. Turri und der kleine Aufleger legen Bluse und Hemd ab, der Schweiß trieft<br />

von ihrem Oberkörper und sie essen mit Begeisterung. Roll kostet, ißt schmatzend und<br />

beleckt seine Lippen, Gustl ißt, stöhnt, und ißt mit unglückseligem Gesicht weiter, und<br />

ehe wir uns umsehen, ertönt ein lautes metallisches Kratzen, ein Zeichen, daß der Alte<br />

66


den Grund seines Gefäßes erreicht hat. “Alter,” schreit der Kleine und hüpft lustig, “friß<br />

nicht die Kasserole auf.” “No, was soll ich machen, wenn ich nichts mehr hab’?” Gustl<br />

bietet ihm seinen Rest an, er kann 1 kg Maisbrei nicht auf einmal herunterschlingen.<br />

Moritz will es nicht, n<strong>im</strong>mt schließlich doch an, kratzt bald wieder sein Gefäß aus und<br />

sinkt zufrieden auf seine <strong>Lager</strong>stätte. Das gute Essen hat uns warm und lustig gemacht.<br />

Im Nebenz<strong>im</strong>mer wird wieder einmal das Brot lizitiert. Die Teile sind als gleich<br />

anerkannt, der Z<strong>im</strong>mervorstand liest die Nummern, und der blinde Advokat ergreift und<br />

übergibt jedem einen Teil. Die Individualisten in unserem Z<strong>im</strong>mer haben sich noch<br />

<strong>im</strong>mer nicht zu einer Gemeinschaft <strong>im</strong> Essen zusammengefunden. Essenfeld kocht sein<br />

Töpfchen und melkt die Ölflasche, der Tierdoktor ißt seinen Brotteil, Harry mit seinen<br />

Landsleuten zehren von eingeschmuggelten Resten. Seine Eltern geben Unsummen aus,<br />

und ein kleiner Teil erreicht ihn doch. Als er das letzte Mal Lebensmittel bekam, ging er<br />

Kohlen schaufeln, traf richtig den gehe<strong>im</strong>en Boten und verstaute die Päckchen zwischen<br />

seinen doppelten Hosen. <strong>Ein</strong> Honigtiegel ging am Wege auf. Die anderen Sachen wurden<br />

dadurch nur besser, von Honig durchtränkt, aber die Hosen litten, und der Schmerz war<br />

groß über diesen Verlust. Die Hosen hingen einige Tage auf dem Strick, der durch das<br />

Z<strong>im</strong>mer ging, und so mancher führte sie zu seinen Lippen. Bis wieder Wasser kam,<br />

waren sie bretthart verkrustet. Im Wasser lösten sich die Krusten, und die Hosen dienten<br />

ihrem Zweck weiter.<br />

Wir sind satt und zufrieden. Moritz hänselt den Kleinen. Die Latrinengerüchte<br />

berichten wieder von einer Kommission, die uns befreien soll. Der Zahntechniker hat den<br />

Chauffeur des Obersten gesprochen, und der hat es <strong>im</strong> Kommando gehört. Der Tierarzt<br />

bestätigt es aus sicherer Quelle. Der Müller <strong>im</strong> Orte hat es ihm ezählt—zu ihm hat er<br />

Vertrauen, denn er spricht zu ihm tief russisch—er hat ihm also <strong>im</strong> Vertrauen erzählt, daß<br />

<strong>im</strong> Ortshotel Z<strong>im</strong>mer reserviert wurden. Das kann nur für die Kommission sein. Und<br />

dann ist der rote Bubi, als Chauffeur verkleidet, mit dem Major in Jassy gewesen und hat<br />

von dort einen Zeitungsausschnitt mitgebracht. Da steht ganz deutlich, daß<br />

Kommissionen die <strong>Lager</strong> besuchen werden und alle Fälle unschuldig Verschickter neu<br />

untersucht werden. Man glaubt gern, was man gern will. Sogar die Skeptiker hören diese<br />

Gespräche gern.<br />

67


Moritz fragt den Kleinen, ob er schon alle Vorbereitungen für die He<strong>im</strong>kehr<br />

getroffen hat, gibt ihm Ratschläge für die erste Nacht. Seine Erfahrungen sind reich. Er<br />

geht in seinen Erzählungen <strong>im</strong>mer weiter zurück. Er wandert zu Fuß durch Schnee in<br />

verseuchte ukrainische Dörfer und schläft dort mit der Inspektorin, die ihn in diesen<br />

schweren Dienst hineingehetzt hat, er tröstet Mädchen und Witwen. Es endet in Liedern.<br />

Es ertönt “Die Wirtin an der Lahn”, es folgen andere Studentenweisen <strong>im</strong> Chore und<br />

schließlich als Solo das lustige Alphabet, der Adler fällt vom Büchsenschuß bis zum Zulu<br />

<strong>im</strong> Kreis der Brüder. Dann wird man müde und traurig. Gustl singt mit zitternder St<strong>im</strong>me<br />

das Lied vom Mädchen, das <strong>im</strong> Wäldchen be<strong>im</strong> Teiche Margariten suchte, von einem<br />

schwarzen Jungen gefunden wurde, trotz der bösen Mutter dort blieb, und dann allein<br />

zurückblieb. Stolper produziert russische Lieder aus dem heiteren Birobidjan, wo<br />

Menschen sich dauernd verbrüdern, und in all diese Lustigkeit und Trauer schaltet sich<br />

Harry ein mit einem lauten “Pardon”, öffnet das Fenster, läßt seine Gase laut abgehen<br />

und singt dazu das Lied: “Schlagt euch aus dem Kopf die Befreiung, fügt euch in das<br />

Herumsitzen, denn wir lassen unsere Knochen am Ende doch hier.” Der Schalk und Narr<br />

hat <strong>im</strong>mer das letzte Wort. Hinter seinen Scherzen liegt Verständnis, Absicht, und<br />

dirigiertes System.<br />

Es wird 4 Uhr pm. Die 2. Portion Erbsen ist gebracht worden. Die Fliegenschicht<br />

wird abgeschöpft. Die Fliegen sind starr und fallen haufenweise in die Kübel. Jeder hat<br />

sein System, die Erbsen zu genießen und möglichst wenig zu leiden. <strong>Ein</strong>er n<strong>im</strong>mt mehr<br />

Flüssigkeit, der andere nur Frucht und passiert sie durch eine Konservendose mit Löchern<br />

am Boden, der dritte spuckt die Schalen aus. Am Ende sind alle gleich gebläht und<br />

verpesten die Luft mit dem Gestank fauler Eier. Essenfeld n<strong>im</strong>mt ein zweites Mal und<br />

hebt es für den Abend auf. Vielleicht wird er noch einmal Hunger bekommen. “Wenn sie<br />

uns Bohnen geben würden, weiße Bohnen, dann würden wir sehr gut leben können. In<br />

Bohnen ist doch alles da, was der Mensch zum Leben braucht. Diese Erbsen aber sind<br />

sehr schwer zu verdauen. Die Hosen gehen nicht zu, und dann. . .” er tänzelt von einem<br />

Bein auf das andere und verschwindet zur Latrine. Er hat schon oft angedeutet, daß er<br />

seinen zweireihigen Anzug verkaufen und sich, so wie wir, Zusatzessen kaufen wird.<br />

Soweit ist er aber psychisch noch nicht reif.<br />

68


Den Schal umgebunden, die Mütze über die Ohren und noch einmal in die<br />

Infirmerie. Die Kranken liegen schweigend unter der Last ihrer Decken und Kleider. Da<br />

ein gutes Wort, dort eine kleine Hilfereichung, eine Frage, die nur das Interesse bekunden<br />

soll, und der Durchgang ist zu Ende. Es gibt gewisse Formen, die unter allen Umständen<br />

aufrecht zu erhalten sind. Der Inhalt fehlt zur Zeit. Die Erhaltung der Form überbrückt<br />

die Zeit, erhält das Gerüst der gleichmäßigen, geordneten Arbeit. Die Nachmittagsvisite<br />

ist vorbei. Die Kranken haben ihren <strong>Arzt</strong> erwartet und haben ihn gesehen. Man erzählt<br />

von Engländern <strong>im</strong> Kolonialdienst, die tief in der Wildnis täglich zum Dinner sich<br />

rasieren lassen, Abendkleider anlegen, die Speisenfolge in Ruhe absolvieren, dann die<br />

Nummer der T<strong>im</strong>es, nur eine Nummer von dem Rest, den das letzte Schiff gebracht hat,<br />

sich vornehmen und so tun, als wären sie <strong>im</strong> Herzen ihres Landes. Sie handeln richtig.<br />

Sie wahren die Form.<br />

Zurück ins Z<strong>im</strong>mer. Die Dämmerstunde ist die schwerste Zeit des Tages. Es ist zu<br />

dunkel, um zu lesen und noch zu hell, um Licht anzuzünden. Wir haben doch so wenig<br />

Petroleum. So sitzt nun jeder auf seinem Platz und grübelt zwangsweise. Die Gedanken<br />

drehen sich um das He<strong>im</strong>, um Frau und Kinder, und werden quälend und zermürbend.<br />

Wenn zwei zu reden beginnen, dann geschieht es <strong>im</strong> Flüsterton, als ob das schwindende<br />

Licht die St<strong>im</strong>me dämpfe. Hie und da ertönt ein Lachen aus der gegenüberliegenden<br />

Ecke, wo Stolper und Lezi, die Jüngsten, ihre unverdauten Bubenerlebnisse austauschen.<br />

Von dort aus bricht auch manchmal die Jugend durch, und ein Lied erfüllt den Raum.<br />

Doch dieses Lied entspringt nicht mehr dem mit warmem Brei gefüllten Bauch. Die<br />

papierenen Kinder, die Traurigkeit der jüdischen Mutter, die nur Bilder von ihren<br />

Kindern besitzt, Bilder an den Wänden und in der Lade, erfüllt den Raum. “Papier ist<br />

geworden mein Fleisch und mein Blut,” schluchzt der Sänger. Hände greifen in die<br />

Taschen, wo die Bildchen aufbewahrt sind. Im Raum ist es merkwürdig still, einige<br />

schlucken und schneuzen wie zufällig.<br />

“Sing noch was, kleiner Rotzbub,” läßt sich der Alte vernehmen. Sein Schlager ist<br />

das Lied aus der Ukraine vom Schneiderlein, das eine schöne Tochter besaß, schön wie<br />

sein Augenlicht. Schwere Wolken ballen sich zusammen, die Progromisten ziehen ins<br />

Städtchen, töten und schänden. Und als sie das Häuschen des Schneiderleins erreichen,<br />

69


da n<strong>im</strong>mt er seine große Schneiderschere und durchsticht ihr das Herz. Jetzt wandelt er<br />

als Verrückter durch die Straßen und spricht mit Gott.<br />

Das Lied vom Schneiderlein verklingt <strong>im</strong> stillen Raum, der nun schon ganz dunkel<br />

geworden ist. Zwei Decken werden vorgehängt, damit die Wachen keinen Lichtsch<strong>im</strong>mer<br />

sehen, das “Funzel”, eine Konservenbüchse mit dickem Wollfaden, vorgeholt. Im<br />

flackernden Lichtschein zeichnen sich die Schatten der auf den Pritschen Hockenden<br />

groß an den Wänden ab. Die St<strong>im</strong>mung will nicht wiederkehren. Die dösenden,<br />

halbwachen Gedanken eines jeden drehen sich um Menschen und Dinge weit weg vom<br />

Orte, die Gemeinschaft durch den Zwang des Elends ist gelockert.<br />

Harry löst den Zwang, stößt mehrmals laut auf, sagt “Pardon” und bringt einen<br />

neuen Vorschlag: “Wer geht in den großen Saal, dort ist sicher Vorstellung?” Die<br />

Vorstellung ist in vollem Gange. Der Ansager erklärt eben No. 4. Benesch sitzt am<br />

Boden in Hockstellung und reproduziert ein gemischt arabisch-polnisches Lied mit<br />

orientalischer Melodie. Dann rezitiert Rottenberg ein Gedicht bis zu einem Punkt, wo er<br />

erklärt, daß er die Fortsetzung vergessen habe, eine Gruppe singt inzwischen Lieder, ein<br />

Pfeifkonzert, und so fort in buntem Wechsel. Uner Tausenden gibt es <strong>im</strong>mer Talente.<br />

Die ersten Schläfer haben sich zur Ruhe gebettet, Decken und Mäntel kunstvoll<br />

gelegt, um den Wind durch die Bretterritzen weniger zu fühlen. Das Licht flackert in<br />

einer Ecke. Bercu sitzt ruhig und löst mathematische Probleme. Das hat er alle Jahre in<br />

vielen Gefängnissen getan und sich durch seinen Gleichmut, seine Güte, die Liebe der<br />

Gefängnisgenossen, ob es nun Politische, Schwarzbörsianer oder Totschläger waren,<br />

erworben. Ich rücke in seine Nähe und lese. <strong>Ein</strong> gutes Buch mit schlechtem Druck und<br />

auf schlechtem Papier. Der Krieg hat es den Verlegern möglich gemacht, französische<br />

und englische Werke zu übersetzen und nachzudrucken, ohne die Autoren dafür zu<br />

bezahlen. Die sind ja Feinde auf der anderen Seite der Front. So gibt es gute Bücher in<br />

schlechter Ausstattung. Es ist ja Krieg.<br />

Wir übersehen die ersten Krankheitssymptome. Die Furunkel haben wir vom<br />

Schmutz und von der Mangelkost, die fieberhaften Darmkatharrhe hat einer ins <strong>Lager</strong><br />

mitgebracht, und die Fliegen haben sie verbreitet, der Bauch ist gespannt von den Erbsen,<br />

und <strong>im</strong> Übrigen sind wir Menschen, wie alle, und können eine Grippe oder<br />

Lungenentzündung und auch einen tuberkulösen Schub bekommen. Viele haben ihre<br />

70


Blase erkältet und laufen Tag und Nacht. Kein Wunder, wenn man überlegt, wie wir <strong>im</strong><br />

Freien auf den eisbedeckten Balken der Feldlatrine hocken, stundenlang hocken, bis die<br />

Gase abgegangen sind. Man muß nur einen Blick auf den freigelegten Körperteil des<br />

Nachbarn richten, auf die blaugefrorene Haut, und kann alles verstehen. Über “Carcei”<br />

klagen so viele, das heißt Wadenkrämpfe, wie mir ein Kollege erklärt. Ja, aber andere<br />

klagen über dieselben Krämpfe in den Armen, <strong>im</strong> Bauch, <strong>im</strong> Gesicht, werden in der<br />

Nacht steif und stöhnen aus dem Schlafe. Es wird nichts Besonderes sein. Wie viele<br />

Menschen haben unter normalen Umständen Muskelschmerzen, geschweige denn wir,<br />

verdreckt, unterernährt und so mangelhaft bekleidet <strong>im</strong> kalten russischen Winter. Es wäre<br />

eher zu verwundern, wenn unsere Muskeln durch die Kälte sich nicht<br />

zusammenkrampfen und versteifen würden.<br />

Dann kommt eines Tages der Alte und sagt: “Hör mal, ich hab’ da bei meinen<br />

Ukrainern einen Alten, der geht so merkwürdig. Komm, schau ihn dir einmal an.”<br />

Der Alte mit seinen Ukrainern. Er liebt sie direkt. Sie erinnern ihn wohl an die<br />

Bauern in seinem Bezirk. Wir haben ihm daher die medizinische Versorgung der<br />

Ukrainer anvertraut, und er versieht diese Arbeit, wie jede, mit Freude. Sie machen ihm<br />

das Leben nicht leicht. Es gibt allerhand Sektierer unter ihnen, manche aus pr<strong>im</strong>itiven<br />

Sekten, die mit ihren Frauen und Kindern in Ecken hocken und nichts wissen wollen von<br />

Waschen, Wäschewechsel oder Entlausung. Es sind Gewohnheitsverbrecher darunter,<br />

Kriegsgefangene, politisch Verdächtige und Spitzel, die absichtlich diesen beigemengt<br />

wurden, kurz, ein inhomogenes Menschenmaterial, mit dem es sich schwer arbeiten läßt.<br />

Der Kranke gehört zu den Sektierern und will von Ärzten nichts wissen. Er läßt erst<br />

jetzt, wo er sich nicht wehren und nicht davonlaufen kann, den <strong>Arzt</strong> an sich heran. Da<br />

liegt nun auf einem Haufen von Lumpen ein verdorrter Greis mit verschmutztem<br />

Stoppelbart, wirrem, ungekämmtem Kopfhaar, faltigem Hals und blickt böse durch die<br />

halbgeschlossenen Lider. Mit Mühe und auf Zureden der Familie gelingt es, einige<br />

Schnüre und Knöpfe zu öffnen und einen Teil des Körpers freizulegen. Er ist mager, der<br />

Bauch eingefallen, die Haare an der Brust grau, die Beine hält er leicht angezogen, sie<br />

sind mager bis zum Skelett. Es gibt soviele Läuse am Körper und in den herumliegenden<br />

Lumpen, daß der bloße Anblick schon Jucken auslöst. “Schau dir rasch an, was du sehen<br />

willst und komm weg, sonst kriegen wir voll Läuse. Bei ihm haben sie ja keinen Platz<br />

71


mehr, wo zu trinken,” fordert mich der Alte auf. “Ich geh’ schon, Alter, ich will nur<br />

einen Blick auf das Herz werfen und rasch nachsehen, warum er nicht gehen kann.” Die<br />

langen Gummiröhren des Phonendoskops schützen vor direkter Berührung. Die Knie-<br />

und Fußreflexe springen bei Beklopfen und hüpfen, die Großzehen erheben sich bei<br />

Bestreichen der Fußsohle. Das genügt fürs Erste. “Hör’, Alter, Es ist eine spastische<br />

Lähmung der Beine, und bei unseren diagnostischen Möglichkeiten würde ich dir raten,<br />

es einfach als Lues zu nehmen und gleich mit Jod und Bismut anzufangen. Erholt er sich,<br />

dann haben wir Zeit, weiter nachzudenken.” Er hat sich nicht erholt. Wir sahen ihn noch<br />

einmal zusammen, da sprach er merkwürdig gurgelnd, und das Essen ging ihm durch die<br />

Nase zurück. Dann starb er den vielen anderen nach.<br />

Schon nach einigen Tagen kommt der Alte wieder. “Du, hör mal, die Sache ist nicht<br />

so einfach. Ich hab’ da unter meinen Ukrainern 3 Leute, die gehen schlecht. Es fängt bei<br />

ihnen so an wie be<strong>im</strong> Alten, der gestorben ist..”<br />

Er hat recht. Unter den Dreien sind 2 Kriegsgefangene, die bereitwilligst zur<br />

Untersuchung kommen. Sie gehen steif, kreisen die Beine unbeholfen, ermüden rasch.<br />

Die Reflexe an den Beinen sind hochgradig gesteigert, klopft man auf die Achillessehne,<br />

so springt das Bein hoch und zuckt lange nach, die Reflexe der Großzehe zeigen deutlich<br />

die Schädigung best<strong>im</strong>mter Rückenmarksstränge. 4 Kranke mit spastischer Lähmung der<br />

Beine in einer so kleinen Menschengruppe zu gleicher Zeit, das ist sehr merkwürdig.<br />

Es folgen in kurzen Abständen weitere, unter diesen auch ganz junge. Vasile<br />

Bogdanoff ist 20, Grigore Horodnik nur 17, und bald sind es schon 7 und 8 Gelähmte<br />

unter den Insassen des dritten Pavillons. Diese, Ukrainer und Russen, kamen 3 Monate<br />

vor uns in das <strong>Lager</strong>, 30 Frauen sind unter ihnen. Sie waren verschiedener Herkunft,<br />

stammten aus Leningrad, aus Sibirien und aus der nahen Ukraine, waren<br />

Kriegsgefangene und gemeine Verbrecher. Das Gemeinsame waren die Wadenkrämpfe,<br />

die Blasenstörungen und der unsichere, schwankende Gang. Sie hatten alle von Juli an<br />

die Futtererbsen gegessen. Unsere Aufmerksamkeit und die Befragung der<br />

<strong>Ein</strong>he<strong>im</strong>ischen ging in die Richtung dieser Nahrung.<br />

Am 20. Dezember 1942 erscheint unser Freund und Genosse Solomowicz. Er geht<br />

unsicher, wie der <strong>im</strong> Anfang verstorbene alte Ukrainer und die am Leben gebliebenen, er<br />

muß Tag und Nacht dauernd zur Latrine, kann den Urin nicht zurückhalten, schläft nicht<br />

72


in den Nächten, da sich seine Muskeln schmerzhaft zusammenkrampfen, er kann die<br />

steifen Beine nicht gebrauchen, nicht heben und nicht auseinandergeben, er bemüht sich<br />

zu gehen, doch er schwankt und fällt. Am nächsten Tag kommt ein zweiter, ein dritter,<br />

und dann steigt die Zahl der Gelähmten unter uns rasch auf über hundert. Die ersten<br />

werden die schwersten. Nach 3 Tagen ist Solomowicz unfähig, auch mit Stütze bis zur<br />

Latrine oder zum Faß zu kommen. Seine Beine sind spastisch, sie überkreuzen sich <strong>im</strong><br />

Gehversuch, die Reflexe der Beine sind <strong>im</strong> höchsten Grade gesteigert, die Großzehen<br />

geben die Reflexe, die eine Schädigung der Pyramidenbahnen anzeigen. Er muß gepflegt<br />

werden. Die anderen sind unbeholfen, gehen wie die Enten, watschelnd, breitspurig, die<br />

Beine kreisend, fallen, stützen sich an dem Rand der Fenster, am Tischchen, an den<br />

Säulen, versuchen es mit Stock und fallen schließlich als Pflegefälle auf die Pritschen.<br />

Die liebe Regina kommt aus der Frauenabteilung. Sie hat Erfahrung. Ihr Mann war<br />

lange und schwer krank, und sie weiß etwas von Krankenpflege. Sie bringt andere mit<br />

und übern<strong>im</strong>mt die Leitung der Pflege, Fütterung, Urinentleerung, Hautversorgung gegen<br />

das Aufliegen, wird zur Hauptschwester. Alle Pritschen sind jetzt voll belegt, auch 2 und<br />

3 auf einem <strong>Lager</strong>. <strong>Ein</strong>e Nachtwache wird eingeführt, um die Flaschen zu wechseln und<br />

den unter Muskelkrämpfen Stöhnenden menschlichen Trost und Hilfe zu geben. Es ist<br />

klar, wir stehen in der Mitte einer gehe<strong>im</strong>nisvollen Epidemie. <strong>Ein</strong>e Ansteckung ist es<br />

nicht. Es sind Ukrainer und Russen erkrankt, die schon vor uns da waren, Juden aus<br />

unserer Gruppe, doch hörten wir von keinem Erkrankungsfall unter der<br />

Bewachungsmannschaft oder <strong>Lager</strong>leitung. Es muß an unseren Lebensbedingungen<br />

liegen, denn Bakterien machen keinen Halt. Das Wasser kann es auch nicht sein, das<br />

trinken alle, auch nicht das Brot. <strong>Ein</strong>e Mangelkrankheit dieser Art ist uns nicht bekannt.<br />

Was uns von den anderen unterscheidet, ist die Ernährung mit den Futtererbsen. Die<br />

Gelähmten unter den Russen und Ukrainern aßen sie schon länger und sind als erste<br />

erkrankt, und unter uns sind es die Jungen, die größten Esser, die aus Gefängnissen und<br />

Straflagern kamen, ausgehungert die zurückgebliebenen Portionen und Reste<br />

verschlangen, die als erste der Epidemie zum Opfer fielen. Unter den Frauen sind<br />

weniger und leichtere Erkrankungsfälle. Je länger und je mehr einer ißt, desto schwerer<br />

wird sein Zustand. Es muß die Erbsenkost sein. Erst einmal die Erbsen untersuchen nach<br />

Be<strong>im</strong>engungen, Verunreinigungen, Gemisch mit anderen Früchten, schwarzen,<br />

73


pilzdurchwachsenen Körnern von Ergot oder absichtlichen, willkürlichen Zugaben. Es<br />

sind einige dunkle Samenkörner, Pflanzenfasern, Steinchen zu finden, nichts<br />

Verdächtiges. In der Erinnerung gibt es Pflanzengifte in Hülsenfrüchten, die ähnliche<br />

Krankheitsbilder hervorrufen. Versuche, diese durch 3 Stunden längeres Kochen zu<br />

zerstören, Karenztage ohne Erbsen für Gefährdete einzuhalten, waren nicht beweisend.<br />

Solche, die vor acht Tagen schwere Reflexsteigerungen aufwiesen, sind heute gelähmt.<br />

Also die Erbsen selbst. Sie sind eine besondere Art, größer, ungleichmäßig geformt,<br />

kantig, nicht unsere gute Gemüseerbse, pisum sativum. Wir essen Gift und werden daran<br />

zu Grunde gehen. Es muß sofort etwas geschehen.<br />

Wie steht es um uns, wie sieht es <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> aus? Jeder der 7 Ärzte übern<strong>im</strong>mt die<br />

Untersuchung einer Gruppe von 100 bis 200, Moritz die Ukrainer. Wir fragen und<br />

untersuchen nach <strong>im</strong>perativem, häufigem Urindrang, Muskelkrämpfen, Reflexen und<br />

Gehstörungen. Die Resultate sind verheerend. Über 70% aller Insassen zeigen Zeichen<br />

oder Vorzeichen der Erkrankung.<br />

Wir sitzen zu Rate, diesmal gehören auch die Ärzte zum Kommittee <strong>im</strong> ersten<br />

Stock. Wir erklären, fassen zusammen, begründen unsere Vermutungen über die Ursache<br />

der alarmierenden Situation. Wir sind uns einig. Es besteht die Gefahr der Vernichtung.<br />

Wir müssen die <strong>Lager</strong>leitung unter höchsten Druck setzen, wir müssen das<br />

Zentralkommittee in Bukarest alarmieren, die offiziellen Behörden benachrichtigen und<br />

vor den Folgen warnen.<br />

<strong>Ein</strong>e Delegation zum diensthabenden Kommandanten des <strong>Lager</strong>s, Hauptmann<br />

Buradescu, geht ab. Wir sind 3 Ärzte, und ich soll das Wort führen. In ernster Form<br />

schildere ich die verzweifelte Lage, Hunderte vollständig und teilweise Gelähmter,<br />

hilflos, bei einer Raumtemperatur von unter 0 Grad Celsius, ohne <strong>Lager</strong>stätte, Strohsack,<br />

Decken <strong>im</strong> schweren russischen Winter, schrecklicher Hunger, gemildert durch<br />

ungenießbares Brot und seltene Zugaben vom Fleisch eines gefallenen Pferdes. Ich<br />

erkläre ihm, daß wir Gefangene in einem <strong>Lager</strong> in einer Kriegszeit seien, daß wir durch<br />

Bombenangriffe, Epidemien vernichtet werden können, daß jedoch es gegen das<br />

Völkerrecht und Pflicht des Staates sei, uns bewußt zu vergiften. Im <strong>Lager</strong> sind bereits<br />

120 vollständig Gelähmte und über 1000 am Wege dazu. Ursache ist die Ernährung mit<br />

einer giftigen Erbsenfrucht. Diese Nahrung ist sofort abzusetzen und eine andere Art von<br />

74


Ernährung einzuführen, medizinische Hilfe, Medikamente, Überführung in<br />

Krankenhäuser für die schwersten Fälle ist unmittelbar notwendig. Er hört mit<br />

verkniffenem Gesicht ruhig zu und äußert am Ende ganz kurz: “Woher weißt du, daß wir<br />

an der Erhaltung eures Lebens interessiert sind?” Die Vorsprache ist damit zu Ende.<br />

Im Kommittee wird beraten und beschlossen, Appelle dringender Natur mit<br />

Schilderung der Lage in alle Richtungen auszusenden. In krasser Form und mit vielen<br />

Superlativen wird der Ausbruch der Epidemie, das rasche Umsichgreifen, die<br />

Verkrüppelung beschrieben und sofortige Hilfe zur Errettung gefordert. Wahr und richtig,<br />

doch, wende ich ein, diese Worte werden in einem Meer des Elends, nach einem Winter<br />

1941/42 mit hunderttausenden von Opfern, Epidemien, Massengräbern, Erschießungen<br />

jenseits des Bugflusses verhallen. Trocken und klar ist auszuführen: Wir brauchen<br />

dringend 500 Paar Krücken und 50 Wägelchen für Gelähmte. Wir brauchen B- und C-<br />

Vitamine in großen Mengen, Nahrungsmittel, Salben und Verbandstoffe für<br />

Druckgeschwüre und Brandwunden. Kommt dies nicht bald, so wird unser <strong>Lager</strong> mit den<br />

vielen, z.T. allgemein bekannten Insassen leer werden und nur ein paar Krüppel<br />

zurückbleiben. Sie sehen es ein, das ist klarer und spricht an. Die Appelle gehen auf<br />

Wegen und Umwegen ab. Die an das <strong>Lager</strong>kommando zur Weiterleitung übergebenen<br />

Gesuche und Telegramme werden uns nach 10 Tagen mit dem Vermerk<br />

“Zurückzustellen” durch die <strong>Lager</strong>representanten zurückgeschickt.<br />

Die Situation <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> wird inzwischen noch schwerer. Im großen Saal der<br />

Infirmerie sind alle Pritschen voll und jetzt auch schon die Zwischenräume belegt. Es ist<br />

sehr kalt. Um den kleinen Blechofen sitzen die noch Beweglichen <strong>im</strong> Kreise, halten die<br />

Hände über die Wärme ausstrahlende Deckplatte, die Beine hüpfen <strong>im</strong> Dauertremor. Sie<br />

stützen sich <strong>im</strong> Gehen auf Stöcke, fallen und versuchen weiter. Es sind bei vielen neue<br />

Erscheinungen aufgetreten, Blasen an den Zehen, an den Fersen und am Fußrand, dunkle<br />

Blasen, die sich öffnen und nässen. Die Füße sind blaß, kalt und gefühllos. Bei einigen<br />

ist die Verfärbung bis zum Knie aufgestiegen, und die Zehen sind brandig geworden. Sie<br />

werden fiebrig, die Füße blau, wund, eitrig. Sie litten an ungeheueren Schmerzen und<br />

starben an aufsteigendem Brand. Andere verloren Zehen und behielten ihre Beine. Es war<br />

ein höllenhaftes, nicht ausmalbares Bild, hunderte Kranke, Gelähmte, gangränöse Beine,<br />

Urinabgang bevor die Fässer erreicht wurden, verkrümmte Haltungen durch<br />

75


Muskelkrämpfe in Armen, Rücken, Bauch und Beinen und dazu noch das traurige,<br />

naturgemäße Geschehen des Absterbens der Alten, Tuberkulösen, Zuckerkranken, die der<br />

Eschöpfung nicht gewachsen waren. Die Versorgung einer stinkenden Gangränwunde,<br />

Erwärmung einer kalten, blutlosen Extremität, die <strong>Lager</strong>ung eines Gelähmten und<br />

Reinigung seines <strong>Lager</strong>s von Exkrementen waren unlösbare Probleme.<br />

Schließlich kam doch eine Inspektion von der Außenwelt. Am 16. Januar 43 traf ein<br />

Regierungsrat vom Gouvernement in Odessa zur Routine-Inspektion wegen der<br />

Fleckfiebergefahr <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> ein. Es wurden ihm Kranke und Gelähmte vorgeführt. Er<br />

erfaßte die Situation, sprach einigermaßen menschlich mit uns und versprach die<br />

Entsendung eines Nervenarztes zur fachmännischen Untersuchung für die allernächste<br />

Zeit.<br />

Wir kämpften weiter für die Erhaltung des Lebens, flößten den Kranken<br />

eingeschmuggelte Nahrung, Milch in kleinen Mengen, Brot, Maisbrei ein, verbanden mit<br />

reinen, gekochten Fetzen die Wunden und sprachen Mut zu. Nur Leben erhalten, alles<br />

andere ist reversibel. Aus einem schmalen Schatten kann ein Normalmensch regeneriert<br />

werden, kann ein nützlicher Mensch für sich und seine Familie erhalten bleiben.<br />

Die Erbsen gingen zum großen Teil in die Küche zurück, kein Streik, doch<br />

Enthaltsamkeit bis zum Äußersten. Erst Ende Januar wurden uns Säcke mit Trockenobst<br />

und versch<strong>im</strong>melten Schweinekartoffeln anstelle der Erbsen ins <strong>Lager</strong> gebracht. Anstelle<br />

des Giftes trat Hunger.<br />

Am 30. Januar 43 traf der Nervenarzt ein, sah flüchtig einige der Gelähmten, hatte<br />

den <strong>Ein</strong>druck einer Virusinfektion und verlangte Liquorproben und genaue Tabellen mit<br />

Personalangaben, Vorgeschichte und Befundaufnahmen. <strong>Ein</strong>e Liste von 117 Gelähmten<br />

mit den gewünschten Angaben und 4 Liquorproben wurden am 4. Februar übermittelt,<br />

begleitet von einer Denkschrift der internierten Ärze, des Inhaltes, daß die Giftwirkung<br />

der als Nahrung verabreichten Futtererbse die alleinige Ursache der Erkrankung sei und<br />

eine Infektion nach epidemiologischen Gründen, Ausbreitung und Verlauf nicht in Frage<br />

komme. <strong>Ein</strong>e Probe der giftigen Frucht wurde beigeschlossen mit der Bitte um<br />

Identifizierung, Untersuchung und um Mitteilung der Resultate und der<br />

Gegenmaßnahmen. Briefe und Appelle gingen weiter auf jedem möglichen Weg und an<br />

jede maßgebende Stelle ab.<br />

76


Irgendwo haben unsere Berichte eine Stelle erreicht, die begriff, daß hier ein<br />

außergewöhlicher Zustand besteht, nicht Flecktyphus, nicht Hungerödem, sondern<br />

merkwürdige Lähmungen in Massen, und schließlich kann es doch eine Epidemie sein,<br />

die die Bevölkerung und die eigenen Truppen ergreift. Das ist schon großen Feldherren<br />

passiert und hat sie zur Aufgabe ihrer Ideale gezwungen.<br />

Und dann, am 22. Februar 43, erschien eine richtige ärztliche<br />

Untersuchungskommission <strong>im</strong> <strong>Lager</strong>, geführt von dem Nervenarzt, der am 30. Januar hier<br />

war, in Begleitung eines zweiten <strong>Arzt</strong>es in Hauptmannsuniform, mit Laboranten,<br />

Mikroskop, Meerschweinchen, Mäusen und sterilen Gefäßen. <strong>Ein</strong>e Reihe von Kranken<br />

wurde neurologisch untersucht, Blut- und Urinproben abgenommen, Liquor und Serum<br />

den Versuchstieren eingespritzt. Sie trafen alle Vorsichtsmaßregeln wie bei <strong>Ein</strong>tritt in ein<br />

infektiöses Epidemiegebiet, Nasensalbe, Maske, Mäntel, Subl<strong>im</strong>atdesinfektion. Das<br />

Gespräch mit den internierten Ärzten war sehr einseitig. Wir waren Ausgestoßene, <strong>im</strong><br />

besten Fall Untermenschen. Immerhin sprechen wir die Sprache der Ärzte und bemerken<br />

mit der nötigen Vorsicht, daß alles gegen eine infektiöse Erkrankung und für einen<br />

Nährschaden spricht, bringen auch 4 Fälle von symmetrischer Gangrän zur<br />

Untersuchung. Wir geben ihnen wieder eine Probe der Futtererbse mit, eine ergänzende<br />

Liste der inzwischen neu Erkrankten, ein Gesuch an die Behörden, uns Nahrung,<br />

Vitamine, entgiftende Medikamente, Betten, Decken und Krücken zu schicken. Unsere<br />

Bemerkungen scheinen doch einigen <strong>Ein</strong>druck gemacht zu haben. Die Erbsenproben<br />

werden mitgenommen. Die unmittelbare Antwort ist abweisend. Was wisset ihr von den<br />

Formen der Myelitis. Habet ihr eine Ahnung davon, daß der Liquor von Schizophrenen,<br />

Versuchstieren injiziert, toxisch ist? und noch ein paar ähnliche, etwas hochmütige und<br />

abweisende Belehrungen. Es heißt schweigen, nicht debattieren. Die Tatsache, daß sie<br />

kamen, bedeutet doch schon einen gewaltigen Fortschritt. Sie beendigten ihre Arbeit,<br />

legten Masken und Mäntel ab, verpackten Liquor- und Urinproben für weitere<br />

Untersuchungen und verschwanden. <strong>Ein</strong>e Nachricht über die Resultate haben wir nie<br />

bekommen.<br />

Im <strong>Lager</strong> herrscht Hunger. Das schlechte Trockenobst ist ohne Nähr- und<br />

Sättigungswert, und die kleinen faulen Kartoffeln, in der Schale gekocht, um Abfall zu<br />

vermeiden, schmecken wie schmutzige Erde. 40 Pferde, die erkrankt oder verkrüppelt<br />

77


von den Trainkolonnen ausgeschieden waren, wurden uns zugesprochen. Unser Tierarzt,<br />

den wir das Pferd riefen, bekam eine wichtige Funktion, täglich ein altes und ein junges<br />

Pferd auszuwählen, zu schlachten und die Zerlegung zu überwachen. Dabei mußte er auf<br />

die Hygiene achten und auf die Psychologie unserer <strong>Lager</strong>freunde Rücksicht nehmen.<br />

Wenn das Pferd auf die Hinterfüße fiel, dann blieb viel gestockes Blut <strong>im</strong> Kadaver, und<br />

die Suppe wurde schwarz und von vielen verweigert. Alle Teile wurden verbraucht und<br />

gerecht verteilt, nur der Kopf mit seinen großen Kiefern in der Suppe erregte<br />

Assoziationen, manche begannen zu wiehern, andere hatten Ekelgefühle, und wir lernten,<br />

auf diese Knochen zu verzichten. Das alles war viel zu wenig. Für den Ankauf<br />

eingeschmuggelter Lebensmittel fehlte das Geld, das Wenige wurde auf die am<br />

schwersten Erkrankten verteilt. Das Brot war Gerste und Häcksel, hatte tiefe Sprünge und<br />

zerbröckelte be<strong>im</strong> Schneiden. Auch von der kleinen Ration wurde durch die Soldaten<br />

gestohlen und uns für Geld verkauft. Manchmal näherte sich mir der Tierarzt<br />

gehe<strong>im</strong>nisvoll, zog aus der Tasche ein Stückchen Leber und steckte es mir in den Mund.<br />

Roh gegessen gab es einem das Gefühl einer Durchströmung von vermehrter Kraft und<br />

Ausdauer. Es war schon sehr schwer, sich auf den Beinen zu halten. Doch die Disziplin<br />

kam irgendwie von oben und blieb unter den düstersten Umständen erhalten.<br />

<strong>Ein</strong>mal kam auch kirchlicher Besuch. Wir wurden aufgefordert, uns zu reinigen und<br />

eine Inspektion durch einen kirchlichen Funktionär zu erwarten. Gegen 11 Uhr standen<br />

wir zu beiden Seiten Spalier. Wieder gab es eine Beratung <strong>im</strong> ersten Stock, wer soll<br />

sprechen, was sagen, welche Bittschriften überreichen, und wieder suchte ich zu dämpfen<br />

und kam damit durch. Nichts sagen, nichts erbitten, nur stumm demonstrieren. Wir stehen<br />

alle ruhig, auf Krücken und Stöcke gestützt, alle Kranken, die zur Not noch gehen<br />

können, lassen ihn durchgehen, und auf ein gegebenes Zeichen heben sie die Stützen vom<br />

Boden ab. Er trat zwischen den Reihen ein, der Tracht nach ein hoher katholischer<br />

Priester, winkte gnädig mit wohlwollendem Gesichtsausdruck nach rechts und links, und<br />

<strong>im</strong> gegebenen Moment begann ein Fallen und Durcheinanderstürzen der vielen Menschen<br />

mit Stöcken und Krücken hoch in die Luft gehalten, ein grausames Bild. Er wich zurück,<br />

sah sich um, hielt die Hand vor seine Augen und schritt rasch durch den von den Soldaten<br />

freigehaltenen Weg zum Ausgang. Auch von ihm haben wir weiter nichts gehört.<br />

78


Inzwischen traten wir in den Monat März, längere Tage, einzelne Sonnenstunden,<br />

weniger neue Lähmungsfälle und ein leichtes Auftauen der erstarrten Glieder. Es gab<br />

sogar einige, die, von der Kältestarre erlöst, die Pritschen verlassen und herumhumpeln<br />

konnten. Der Höhepunkt der Epidemie war offensichtlich überschritten. Nur die ersten,<br />

die schwersten, blieben steif und unbeweglich. Jeder Fortschritt wurde lebhaft begrüßt,<br />

besprochen und flößte den anderen Mut ein. Die bedrückende St<strong>im</strong>mung hellte sich leicht<br />

auf, ein fröhlicheres Wort war zu vernehmen. Man begann wieder, von Wunschträumen,<br />

von Kommissionen, von Aussichten auf Befreiung der unschuldig Verdächtigten zu<br />

sprechen. Es kamen auch Medikamente für uns aus dem Land. Zwei Siebenbürger-<br />

Gemeinden zeichneten sich besonders aus. Wir bekamen Vitaminpräparate, Kalzium-<br />

Ampullen, Schmerzstillungs- und Gefäßerweiterungsmittel. Symbolisch oder echt, das<br />

Gefühl, das etwas geschieht, war beruhigend. Nur die Ernährungslage blieb schwer. Die<br />

Erbsen enthielten einen kalorischen Wert und ein Gift, die Abfallkartoffeln und das Brot<br />

waren ungenießbar und die 50g Trockenobst pro Kopf wertlos. Es herrschte Hunger <strong>im</strong><br />

<strong>Lager</strong>.<br />

Doch auch die <strong>Lager</strong>leitung zeigt jetzt mehr Interesse für die Kranken. Sogar der<br />

Kommandant der Region besucht die Infirmerie, gestattet die Errichtung von Betten,<br />

schenkt uns in Abständen 3mal einen Hammel, das sind 20kg Hammelfleisch, für die<br />

Kranken und läßt einige Male die am <strong>Ein</strong>gangstor konfiszierte Butter, Zwiebeln und<br />

Mehl in die Infirmerie überführen. Das ist alles, was von den offiziellen Behörden<br />

geschieht. Die Selbsthilfe ist tätig. Zwei Gemeinden, Arad und Temesvar, schicken<br />

reichlich wertvolle Lebensmittel, auch Decken, Polster, Kleidungsstücke, und ein Teil<br />

erreicht uns und bringt greifbare Erleicherung.<br />

<strong>Ein</strong>zelfälle von Lähmungen erscheinen <strong>im</strong>mer noch zur Aufnahme und Pflege. Sie<br />

rekrutieren sich aus der Gruppe von Kranken, die vorher viel an Harnblasenstörungen<br />

und Muskelkrämpfen gelitten hatten, sind wohl eine Fortsetzung oder Steigerung der<br />

Giftwirkung. Neue Lähmungsfälle bei vorher ganz Gesunden kommen jetzt nicht mehr<br />

hinzu, ein Beweis für die Erbsenfrucht als Ursache. Unter den Spätfällen sind relativ<br />

mehr Frauen.<br />

Dunkle Blasen an Zehen, Fußrand und Fersen, blauviolette Verfärbung der Füße,<br />

Gefühllosigkeit der Zehen treten trotz der besseren Wetterlage noch reichlich neu auf.<br />

79


Überlebende Frühfälle von Beingangrän sind abgegrenzt und stoßen abgestorbene Zehen<br />

und Zehenteile allmählich ab.<br />

Im März 1943 kam auch die Erkenntnis. <strong>Ein</strong> Russe, ein gewesener Agronom, weiß<br />

über die Erbse zu berichten. Er nennt sie in seiner Sprache Tschina. Sie wurde den<br />

Schweinen mit Gerste, Kleie und Mais gemischt als Futter gegeben. Menschen aßen sie<br />

nicht. Auch Schweine und Pferde vertrugen sie in Mischung nur bis zu 50%. Die<br />

Futtererbse wurde in der Gegend gepflanzt anstelle der anspruchsvolleren Sojabohne, da<br />

sie auf jedem Boden gedeiht, und da die Frucht gegen Parasiten resistent ist. Nach Abzug<br />

der Armee blieben große Mengen in den Kolchosen zurück, während wertvolle<br />

Nahrungsmittel mitgenommen oder vernichtet wurden. Das war die Quelle unserer<br />

Nahrung.<br />

Dann kam als Resultat unserer Berichte an die Außenwelt durch einen <strong>Arzt</strong> und<br />

Freund die Abschrift einer Arbeit aus dem 13-bändigen Handbuch der Neurologie aus<br />

dem Jahre 1936, durch Boten eingeschmuggelt, in unsere Hände. Wir wissen nun, daß<br />

wir lathyrus sativus-Früchte gegessen haben und an Neuro-Lathyrismus erkrankt sind.<br />

Der Author, Hofrat Schlesinger, faßt ausführlich die Beriche von Hippokrates bis in die<br />

zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zusammen, die Exper<strong>im</strong>ente an Mensch und Tier, die<br />

Erfahrungen in den Kabylendörfern, wo alle Männer auf den Knien rutschen, in Algerien,<br />

wo alle mit den Lähmungen Spontangangrän bekamen, in den Hungerjahren in Indien<br />

und zuletzt in Rußland, in Saratow, gegen Ende des Jahrhunderts. Hunger und<br />

Lathyrismus gingen <strong>im</strong>mer zusammen. In unserem Jahrhundert gab es keine Epidemie<br />

dieses Ausmaßes. Die Krankheitserscheinungen, die Abhängigkeit von der Menge der<br />

genossenen Frucht, von der Dauer der <strong>Ein</strong>nahme und der Resistenzherabsetzung durch<br />

Hunger und Kälte, die Vorzeichen der Erkrankung als Muskelkrämpfe in allen<br />

Körperteilen und Störungen der Harnblasenfunktion, die symmetrische Gangrän der<br />

Beine und schließlich das Endbild der schweren, unheilbaren Lähmung st<strong>im</strong>men mit den<br />

Schilderungen überein.<br />

Und <strong>im</strong> März erscheint wirklich auch die lang erträumte politisch-juridische<br />

Kommission aus dem Lande mit Vertretern der Gehe<strong>im</strong>polizei, des Innenministeriums<br />

und des obersten Kriegsgerichtes. Am ersten Tag wird ihnen, den Nichtärzten, mit<br />

dramatischer Wucht eine Reihe von Gelähmten und gangränösen Beinkrüppeln<br />

80


vorgeführt. Der <strong>Ein</strong>druck ist niederschmetternd. Sie verlangen und erhalten eine Liste<br />

von 600 Kranken, 140 vollständig Gelähmten und 15 schwer durch Gangrän<br />

Verunstalteten. Sie übernehmen Gesuche an die verantwortlichen Gendarmerie-<br />

Behörden, an die Judenzentrale um Wägelchen, Betten, Verbandzeug, Nahrungsmittel<br />

und Medikamente und versprechen die Weiterleitung. Sie empfangen Deputationen <strong>im</strong><br />

Beisein der <strong>Lager</strong>- und Ortskommandanten und lassen sogar uns Ärzte dabei sein. Die<br />

Kranken fühlen, daß eine Wendung eingetreten ist, daß etwas <strong>im</strong> Gange ist, sind uns, den<br />

Ärzten, dankbar und erscheinen nacher mit Danksagungen und Überbringung von<br />

handangefertigten, aus Tellern geschnitzten kleinen symbolischen Geschenken und<br />

Zeugnissen ihrer Zeichenkunst.<br />

Sie blieben 3 Tage. Wir erfuhren, daß Dokumente durchgesehen werden,<br />

Beratungen stattfinden. Wunschgedanken und Hoffnungen verdrängten die Apathie;<br />

Hunger, Durst und Schmerzen wurden leichter ertragen. Wir hörten von Listen, von<br />

Gruppen, von Befreiungen. Dann reisten sie ab und hinterließen uns in zweifelhafter<br />

St<strong>im</strong>mung. Wer wird dabei sein? Wer wird frei kommen, werden wir zu unseren<br />

Familien zurückkehren können?<br />

Der schwere Winter war vorbei, April gab mehr Wärme und einigen Regen, und <strong>im</strong><br />

Mai kam der Auftrag. <strong>Ein</strong>ige Hunderte von uns, in drei Gruppen verteilt, werden das<br />

<strong>Lager</strong> Vapniarka verlassen und in drei Dörfer <strong>im</strong> Deportationsgebiet überführt. Wir sind<br />

die erste Gruppe, und unser Best<strong>im</strong>mungsort ist das Ghetto Oligopol. Wir bekommen<br />

Gelähmte mit, doch <strong>im</strong> Durchschnitt weniger als uns zukommt, denn die, die vorher in<br />

Arbeitslagern und Gefängnissen saßen, erkrankten in bedeutend größerem Ausmaß, und<br />

gerade diese werden <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> zurückbehalten.<br />

81


Im Ghetto<br />

Im Frühling 1943 öffneten sich die Tore des <strong>Lager</strong>s für drei kleine Gruppen, nicht<br />

zurück in die He<strong>im</strong>at, doch in Ghettos in Bezirken, in welche (mit der Endlösung) alle<br />

Juden gebracht werden sollten. Dort können wir auf unsere Familien warten. Immerhin,<br />

es bedeutet mehr Freiheit, eine neue Art des Lebens. Wir werden Angst und Spannung<br />

abschütteln, Hunger und Durst vergessen, unsere Fähigkeiten und Kenntnisse aktiv<br />

einsetzen, Dörfer, Städte, Menschen sehen, mit russischen Menschen zusammentreffen.<br />

Im <strong>Lager</strong> sahen wir nur Mannschaft und Stacheldraht, auf der langen Fahrt <strong>im</strong><br />

Viehwagen waren wir zu hungrig, schmutzig und stumpf, um an die Umgebung zu<br />

denken.<br />

Über den Abschied in gehobener St<strong>im</strong>mung mit Reden, Gesang, großen Worten und<br />

auch Tränen erzählt das Tagebuch. Der Oberst in Person erscheint am Bahnhof, gibt<br />

Instruktionen, <strong>Ein</strong>waggonierung in 2 offene Lastwagen und Abfahrt. Stundenlanges<br />

Herumsitzen in Rudniza. In Tschitschelnik, wo die Kleinbahnfahrt endet, sehen wir<br />

Ghettojuden, zerlumpt, verängstigt, an die Hauswände gedrückt. Die Nacht <strong>im</strong> Waggon,<br />

ausgetrocknet, schmutzig und müde, dann der graue nächste Tag und endlich mittags mit<br />

Wägelchen voll Gepäck am Weg nach Oligopol.<br />

Niedrige, schiefe Ghettohäuschen, Strohdach, winzige Fenster, halbnackte,<br />

schmutzige Judenkinder, deklassierte Juden, betrunkener Bürgermeister, übermütige<br />

Gendarmen, Schmutz, Elend, Kulturrückstand. Wo sind die Spuren 23-jähriger<br />

Sowjetarbeit, kein gemauertes Haus, kein Klosett, außer guten Ortsstraßen alles elend.<br />

Herr des Ghettos ist ein Sergeant, der den wilden Mann spielt, der Ortsarzt, ein alter<br />

Russe mit großem Schnurrbart, hält sich abseits, der Judenarzt, ein bessarabischer jungr<br />

<strong>Arzt</strong>, der um seine Stelle mit 50 RM zittert, eine Apotheke ohne Medikamente,<br />

Stacheldraht um ein Elendsviertel = Ghetto, doch Nahrungsmittel erreichbar.<br />

Die erste Nacht <strong>im</strong> kalten Tempel, ohne Fenster, die Decke abgestützt, eine Wand<br />

weit offen, der Boden vom Regen feucht. Am nächsten Tag beginnt die Suche nach<br />

Unterkunft <strong>im</strong> Ghetto. Kontakt mit betrunkenen Honoratioren, Gemeindesekretär,<br />

Bürgermeister, Agronom, die Ehrbezeugung, Gruß und Respekt verlangen. Drei zerstörte<br />

Gebäude werden ausgesucht und mit der Ausräumung des Schuttes begonnen.<br />

82


Die Nacht zum 1. Juni <strong>im</strong> Vorraum eines <strong>Ein</strong>geborenenhäuschens. Die Frau ist<br />

einfach, doch klug, erzählt über jetzt und vorher, der Mann und die Brüder weit weg in<br />

der Armee, ein Leben in ständiger Not, stundenlanges Anstellen um Lebensmittel,<br />

Fahrten ins Donbas um ein Stück Leinwand, Autobiographie, die nach Jahren<br />

Lebensstellungen zerstört. Enttäuschung in den Gesichtern der Zuhörer. Doch sie erklärt:<br />

alles geschah nur für die Armee. Die guten Elemente ziehen fort, in die Städte. Die<br />

Jugend, die blieb und heranwächst, ist ungebildet, verwahrlost. Trotzdem, der Abgrund<br />

zwischen Theorie und Praxis ist zu scharf.<br />

Die <strong>Ein</strong>he<strong>im</strong>ischen, Ghettojuden, erwarten rasche Taten, wir sind bedacht,<br />

diszipliniert, abwartend. Wir studieren die Machthaber und schätzen sie ein. Die Herren<br />

<strong>im</strong> Dorfe sind der Prätor, der Postenchef und der Chefagronom. Sie haben viele schlechte<br />

Eigenschaften, wie Brutalität, Gier nach allem, Pr<strong>im</strong>itivität, Bildungsmangel, doch zwei<br />

gute, die Sucht nach Geld und Geldwerten und die Angst vor Krankheit. In ihrer He<strong>im</strong>at<br />

waren sie schlecht angeschriebene, unzuverlässige, unerwünschte Elemente, und deshalb<br />

wurden sie weit weggeschickt und isoliert. Hier waren sie die Herren der Schöpfung, die<br />

Machthaber über Leben und Tod für <strong>Ein</strong>he<strong>im</strong>ische und Verschickte. Wir konnten sie in<br />

Hinkunft beherrschen kraft der psychologischen Erkenntnis ihrer Schwächen, und sie<br />

taten uns weniger Übel als manche der eingeborenen Ortsautoritäten.<br />

Schon eine Woche sind wir hier. Die üblichen Bekanntschaften mit überheblichen<br />

Gendarmen, Ortshonoratioren sind uns gewohnt, sie verlangen alle Gruß und Respekt,<br />

dahinter steckt Bestechung durch Münze. Die schiefen, strohgedeckten Häuschen,<br />

einzelstehend und aneinander gelehnt, gestützt, mit niedrigen Z<strong>im</strong>merchen werden uns<br />

langsam vertraut. <strong>Ein</strong>e gewisse Lebensform beginnt. <strong>Ein</strong>e Kantine wird eingerichtet und<br />

mit Lebensmitteln versorgt. Wir müssen uns eine Existenzbasis verschaffen, nicht mit<br />

Hilfe der Ansässigen, sondern für uns und für die Ansässigen. Wir sehen uns um, denken<br />

an Erzeugung von Seife, Wurst, Glukose, Medikamenten. Die kleinen Erpressungen sind<br />

tragbar, jedoch auch größere sind unvermeidbar. Der Prätor wurde nicht gegrüßt! Er läßt<br />

10 Leute aufschreiben für ein Jahr Waldarbeit. Das kostet schon mehr.<br />

Doch über allem schwebt der Angstschrei der Toten. In diesem Tempel ohne<br />

Fenster, mit geborstenem Dach, sind hunderte Tote gelegen, wurden auf Wagen<br />

verladen, nackt ausgezogen von Juden und anderen, und zum Verscharren geführt. Durch<br />

83


diese kleine Ortschaft wurden Tausende getrieben und mit Absicht so gejagt, daß sie<br />

Koffer und Pakete wegwerfen mußten, um ihren Körper den Prügeln zu entziehen. Die<br />

Gepäckstücke verschwanden in den Häusern der <strong>Ein</strong>he<strong>im</strong>ischen und in den Z<strong>im</strong>mern der<br />

Juden. Juden-Repräsentanten wurden zu Kompagnons der Gendarmen. Traurig, wie weit<br />

das Absinken zu menschlichen Urtrieben gehen kann. Auf den Hügel be<strong>im</strong> Ort wurden<br />

Hunderte hinaufgeführt, erschossen und begraben, sinnlos vernichtete Menschenleben<br />

wegen des bißchens verbliebener Habe. Geblieben ist die Angst vor der Uniform bei den<br />

in den niedrigen Stuben eingepferchten Menschen.<br />

Die ganze Gegend ist mit jüdischem Elend getränkt. Der kleine Gittelmann, ein<br />

Ansässiger, der sich seine Würde erhalten hat, war <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> Vartujeni in Haft. Dort war<br />

unser alter Bekannter, Hauptmann Buradescu, Kommandant. <strong>Ein</strong> Glas Wasser kostete<br />

einen Ring, eine goldene Uhr, Erpressung um jeden Dreck. Bei uns <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> spielte er<br />

den kalten Sadisten. Die Truppe, die gestern hier durchzog, sah uns mit scheelen Augen<br />

an. “Wenn die hier bleiben, erschießen wir sie auch,” war eine Bemerkung, und die<br />

Offiziere dieser Truppe sind den <strong>Ein</strong>he<strong>im</strong>ischen bekannt. Vor einem Jahr ließ sich der<br />

Kommandant für den Abend 2 junge Jüdinnen kommen. Sie waren, wie alle, verlaust. Er<br />

ließ sie deparasitieren. Sie behielten beide einen gemischten Schanker und blieben krank.<br />

Unter den Ortsgendarmen sind noch 3, die die böse Zeit miterlebten. Da hieß es: Führ’<br />

ihn in die Familie des Popen. Das bedeutete ausziehen, Schaufel auf den Rücken,<br />

erschießen. Diese leben heute noch in alter Form. <strong>Ein</strong>er läßt 30 Frauen zur Arbeit auf<br />

seinem Anwesen ausheben, läßt sie seinem Wagen nachlaufen, peitscht die Pferde,<br />

einfach aus tierischem Übermut. Diese Umgebung macht das Individuum zum Freiwild.<br />

Der Mensch kann allem Widerstand aus Selbsterhaltungstrieb gegenübersetzen, Prügel,<br />

Deportation, Entbehrungen, Krankheiten waren zu überwinden. Der Kampf ums Leben<br />

hört jedoch (<strong>im</strong> Moment) auf, wo einem eine Kugel in den Bauch geschickt wird. Dieses<br />

Argument ist zu stark, läßt alles erlöschen. Die 3 Gendarmen, Überbliebene der<br />

Soldateska von gestern, aus der Blutzeit, wo die Wägelchen täglich ausgeschickt wurden,<br />

um die Toten vom Wegrand aufzuklauben, sind noch in Funktion. Sie sind für uns und<br />

für alle gefährlich. Sie haben eine Gruppe vom Wasser abgeschnitten. Der Offizier hat<br />

das Trinken verboten. <strong>Ein</strong> Kind hat vor Durst geschrieen. <strong>Ein</strong> Mann ist bis ans Wasser<br />

84


gegangen, und da haben sie ihn erschossen. Das Kind ist gestorben. Unfaßbar, nicht mehr<br />

Übermut, Enthemmung, Sadismus.<br />

Der ukrainische Bürgermeister hat uns die 3 zerstörten Häuschen angewiesen. Der<br />

Schutt aus dem Kellerraum wird ausgeräumt, die Wände werden repariert und gekalkt,<br />

der Fußboden abgekratzt, nur bald heraus aus dem nassen Tempel und dem kalten,<br />

fauligen Strohlager. Fachleute gibt es unter uns einfach für alles, ungeachtet des früheren<br />

Berufes. Der Rechtsanwalt kann anstreichen, der Geflügelhändler kann Ofen setzen,<br />

wenn wir einen Seiltänzer gebraucht hätten, ich glaube, wir hätten ihn liefern können.<br />

Gruppe nach Gruppe verlassen wir die Synagoge. <strong>Ein</strong>e unsichtbare Hand sorgt dafür, daß<br />

keine in sich geschlossenen Kreise entstehen, und daß Vertrauensleute in jedem Raum<br />

mitwohnen. Wir bekommen den langen Seifensieder aus Siebenbürgen ins Z<strong>im</strong>mer. Wir<br />

bleiben 7 Männer <strong>im</strong> Vorderraum und 4 Frauen <strong>im</strong> Hinterz<strong>im</strong>mer. Diese <strong>Ein</strong>teilung ist<br />

die Regel und dient zum Schutze der Frauen bei eventuellen Überfällen. Die 4 Frauen<br />

sind wieder reichlich gemischt worden. Unsere Dola ist dabei, die kleine Paula aus Jassy<br />

mit ihrem Kinderlachen und Grübchen in einer Wange und Cillika, die rote, dicke Kleine,<br />

die noch <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> fiel und den Fuß brach. Das Fußgelenk war steif geblieben trotz aller<br />

Massage und Übungen. Sie hinkt, leidet an Schmerzen, geht daher wenig, n<strong>im</strong>mt deshalb<br />

noch mehr zu und wird so <strong>im</strong>mer schwerfälliger. Die 4. ist eine feste, einfache Frau, die<br />

keine Sprache richtig sprechen oder gar schreiben, dafür aber richtig arbeiten kann. Wir<br />

bekommen 3 Pritschen, die für 6 von uns Schlafraum bieten, und eine lange<br />

<strong>Ein</strong>zelpritsche für den Seifensieder. Die Mädchen ließen sich eine breite Pritsche für alle<br />

4 anfertigen, legten ein paar Decken und Deckchen darauf, und schon sieht es in ihrem<br />

Raum wohnlich aus. Bei uns blieb der sachliche Charakter, so zwischen Kaserne und<br />

Gefängnis, durch Unordnung und Schmutz gewahrt. Versuche es einmal einer, in einem<br />

Raum, in dem geschlafen, gegessen, gekocht und geraucht wird, besser. Die Kleider und<br />

Lebensmittel hängen auf festen Nägeln an den Wänden, Papier ist stellenweise<br />

untergeschlagen, da der Kalkanstrich sich leicht abwischt. Der Straßenkot wird direkt ins<br />

Haus getragen. Der Holzboden wird früh mit einer Blechschaufel abgekratzt und dann<br />

erst gewaschen. Diese Arbeit übernehmen die Frauen. Zwar hätte es Logan auch gerne<br />

unserer Dola abgenommen, aber er muß sich darauf beschränken, das Wasser vom<br />

Brunnen zu holen, die Fetzen auszuwringen und durch zust<strong>im</strong>mende Bemerkungen über<br />

85


unsere unerhörte Schweinerei die St<strong>im</strong>mung zu verbessern. Hie und da drückt er einen<br />

zarten Kuß auf den sich verbreiternden Hals. Der Fußboden sieht nach dieser<br />

gemeinsamen Arbeit feucht aus, ist auch sicher weniger schmutzig als vorher, doch am<br />

gleichen Tag kommt neuer Kot ins Haus..<br />

Unser Häuschen liegt am Rande des Ghettos, das nächste schon außerhalb, auch<br />

dieses ist zur Hälfte zerstört. Im Reste wohnt eine ukrainische Bauernfamilie. Er ist<br />

Kutscher be<strong>im</strong> Prätor, dem höchsten zivilen Beamten des Ortes. Seine Nase leuchtet in<br />

einem slawischen Bauernschädel vom Schweig-Typus. Sie hat ein feines Gesicht mit<br />

klaren Zügen und eine schlanke Gestalt. Im schmutzigen, langen Kleid, das ewige<br />

Kopftuch über dem gescheitelten glatten Haar, steckt sie in ihrer Hausarbeit, füttert die<br />

Ziege und ihre paar Hühner, säubert Getreide und Bohnen von Schmutzbe<strong>im</strong>engungen,<br />

oder kocht die Suppe, den Inbegriff einer jeden warmen Mahlzeit. Die Kinder hängen,<br />

wenn die Großmutter sie nicht gerade mitgenommen hat, an ihrem Rock. Die Tochter<br />

sieht mit ihren 4 Jahren wie eine Bäuerin in Miniatur aus. Sie hat des Vaters Gesicht. Der<br />

kleine Junge lernt unter unseren Augen das Gehen. Er wäre ein hübsches Kind, munter<br />

und zutraulich. Er steckt in einem zerrissenen Hemd, ist niemals von uns rein gesehen<br />

worden. Wir sahen ihn auch keinmal waschen. Der Vater ist dauernd müde, trinkt wohl<br />

auch. Sie muß fürs Essen sorgen und auch für den Winter Reserven anlegen. Den Weizen<br />

und die Sonnenblumen, die er he<strong>im</strong>bringt, säubert sie und versteckt sie an einem Ort. Die<br />

Kartoffeln, die sie <strong>im</strong> Felde hinter dem Hause gepflanzt hat, begräbt sie unter einem<br />

Baum. Das ist nun einmal sicher, das kann niemand finden. Wir werden das Versteck<br />

sicher nicht verraten. In der Hinterstube wohnt noch Lussia, eine dicke, große Person mit<br />

kreischendem Organ und hurenhaftem Benehmen. Sie wird oft von ihrer Cousine Liuba<br />

besucht. Diese ist schon ein feinerer Typ. Sie hat Schulbildung, Veterinär-Feldscher, ist<br />

Komsomolzin, sieht nett aus und kleidet sich mit den dürftigen Mitteln geschmackvoll.<br />

Sie versorgt das Haus des Prätors mit allem, was eine Frau bieten kann. Er leidet, wie wir<br />

bald erfahren, an einer besonders hartnäckigen Gonorrhöe. Er absolviert Sulfamid-Kuren<br />

in kurzen Abständen, ergänzt sie durch tägliche Spülungen und wird doch nicht gesund.<br />

Ihre Behandlung ist schwierig und durch ihren Leichtsinn erschwert.<br />

Feldarbeit, Ausrupfen von Unkraut in Weizenfeldern, und Straßenarbeit,<br />

Entfernung größerer Disteln vom Straßenrand, in unserer eigenen Gesellschaft und ohne<br />

86


Gendarmen, ist einfach. Nur die Aushebung, das Geschreie und Getue der<br />

Ordnungshüter, ist ekelhaft und entwürdigend. Der Marsch, auch wenn es einige<br />

Kilometer mehr sind, in Feldern und Wiesen, die Sonne, der frische Geruch, der<br />

Vogelsang, ist nach der <strong>Lager</strong>haft ein Genuß. Die Kinder der einhe<strong>im</strong>ischen Juden, die<br />

unserem Zug nachlaufen, halbnackt, schmutzig, schön und frech zugleich, sind<br />

lernbegierig. Sie wollen von uns lernen. Sie haben die Esti, die Turnlehrerin, schon ins<br />

Herz geschlossen und turnen geschickt mit Eifer und viel Lärm.<br />

Das viele Unglück <strong>im</strong> Lande jenseits des Dniester-Flusses erzeugen die Gendarmen.<br />

Der Jude ist ein Gefangener, untersteht ganz der Gendarmerie, die ihn in<br />

Massenquartieren, genannt Ghettos, erhält und überwacht. Jeder Gefreite der<br />

Gendarmerie, zumeistens ein pr<strong>im</strong>itiver Lümmel, ist hier ein Herr, und da es davon so<br />

viele gibt, ist denen schwer beizukommen. Die Aushebung zur Arbeit hat sich daher noch<br />

nicht geändert. Gestern schlug einer um 4 Uhr früh die Trommel, weckte alles, <strong>im</strong> Regen<br />

standen wir <strong>im</strong> Feld, es gab Schreie, Schläge, bis eine Gruppe sich in Bewegung setzte,<br />

um nach 10 bis 20 km langem Marsch irgendwo <strong>im</strong> Gras zu schlafen oder einige<br />

Unkräuter auszurupfen. Im Prinzip ist es nur Schikane und Übermut kleiner,<br />

beschränkter, denkunfähiger Menschen in Uniform. Die Großen geben den Ton an, der<br />

Prätor schreit, der Agronom geht nie ohne Peitsche, schlägt auf der Straße und dringt in<br />

die Häuser, der ukrainische Hilfsgendarm schlägt, er darf ja auch. Mittelpunkt der<br />

Staatsgewalt ist das Gefängnis, die Tiurma, gleichzeitig Durchgangsstation und<br />

Nachtquartier für Aufgegriffene, aus den Ghettos der Umgebung Geflüchtete, für<br />

durchgehende Angeklagte und Zeugen zu den Gerichten in Balta und Tiraspol, für<br />

durchziehende Arbeitergruppen und für Sünder aller Art. Die Anklagen: Verlassen des<br />

Ghettos, Besitz verbotener Dinge, Korrespondenz. Wir tragen Essen in die Tiurma. Der<br />

Gang ist schwer: alte Baracken, Pestilenz auf Distanz, Konkremente rings herum, und am<br />

schl<strong>im</strong>msten, die stehenden Gerippe mit verglasten Augen. Fäulnis, Tod, Hungerödem,<br />

Raub an unglücklichen Menschen in Händen der rumänischen Gendarmerie.<br />

Trotz der Jagd sind <strong>im</strong>mer noch Menschen unterwegs. Sie kommen aus bedrohten<br />

Ortschaften am Bug, wo Untermenschen Aktionen durchführen, suchen in Ortschaften<br />

unterzutauchen, wo mehr Juden sind. Auch das ist schwer. <strong>Ein</strong> Paar kommt aus Savgni,<br />

kam bis Tschitschelnik durch, dort hieß es: “Gebet 2 Goldstücke, dann könnet ihr<br />

87


leiben.” Sie kamen zurück, erkrankten und verschwanden vom Schauplatz des Lebens.<br />

Es kamen 2 Knaben, 8 und 10 Jahre alt, Waisenkinder: “Zuerst wir gehen Essen suchen.”<br />

Sie wußten sich zu verstecken und kamen durch, 30 km vom Standort.<br />

Doch am 28.6.43, dem Monatstag unserer Befreiung aus dem <strong>Lager</strong>, kam der erste<br />

große Zug durch. Dieser Zug von 150 aus dem Ghetto Berschad kam aus Nikolajew<br />

zurück, vom Brückenbau. Die Unterbringung in der Tiurma mit Schreien, Prügeln,<br />

Gendarmen zu Pferd und zu Fuß mit Lederpeitschen, ganz früh das gleiche, aufregende<br />

Bild, zerlumpte Menschen, entwurzelt, jeder Menschenwürde beraubt, gejagt und<br />

geprügelt, schl<strong>im</strong>mer als Vieh. <strong>Ein</strong>en Suppenkessel, Brotschnitten und Zigaretten hatten<br />

wir vorbereitet.<br />

An diesem Tag, wo ich das Elend so greifbar aus den zerrissenen Kleiderfetzen, den<br />

nässenden, pellagrösen Händen und Füßen, den nach Petroleum stinkenden Wunden vor<br />

mir sah und ohne Pause stundenlang verschmutzte Abszesse und Wunden verbunden<br />

hatte, doch dauernd neue, in Fetzen gehüllte Schatten erschienen, schrieb ich einen<br />

unbestellbaren Brief, der lautete:<br />

Angehöriger der Herrennation, du wirst einmal sagen, ich bin nicht dabei<br />

gewesen, ich weiß von nichts. Doch wisse, du bist schuldig. Du befiehlst<br />

es und billigst es durch dein Schweigen und durch dein Profitieren an<br />

diesem Zustand, der solche Verbrechen schafft. Ich sah heute vertierte<br />

Menschen, die sich den Mund mit heißer Suppe schwer verbrannten, weil sie<br />

Angst hatten zu warten, Angst, man werde ihnen diesen ungewohnten Göttergenuß<br />

bald rauben, Menschen, die Salz lecken wie Ziegen, Menschen, die ihre Hosen<br />

nicht hochzogen, weil sie sie gleich wieder hinunterlassen mußten, Menschen,<br />

die keine Körperstelle mehr ganz hatten, wo Wunden und Schmutzkrusten alles<br />

Sichtbare bedeckten, Menschen, die nicht mehr wissen, wie ein Hemd aussieht,<br />

und die aus Löchern ihrer zerlumpten Säcke, die Beine und Rücken verhüllen,<br />

ihr Geschlecht ohne Schamgefühl heraussehen lassen. Wer hat sie vertiert? Du,<br />

Angehöriger des Herrenvolkes, jeder von euch. Sie werden zu sich kommen,<br />

sie werden die Erinnerung an die, die nicht bis her kamen, an die Gehenkten,<br />

weil sie <strong>im</strong> Zuge sprachen, an die Erschossenen, weil sie noch ein Wertstück<br />

bei sich hatten, an die Ertrunkenen, weil ein Stiefel ihnen auf die Hände, mit<br />

88


denen sie sich noch am Gerüst festhielten, trat, an die Verhungerten, die be<strong>im</strong><br />

Öffnen der Waggons hinausfielen, mit sich tragen, und eines Tages werden<br />

sie sprechen und Vergeltung verlangen. Ich weiß, daß Rache nicht aufbaut,<br />

sondern nur die Zerstörung weiterführt. Sie aber werden anders denken,<br />

einfacher. Sie werden das ihnen Zugestoßene laut in die Welt schreien, und<br />

was wirst du sagen?<br />

Später kamen weitere Züge durch. Wir sahen sie auf dem Wege von Berschad nach<br />

Nikolajew, beladen mit den Lebensnotwendigkeiten, einfach und schlecht gekleidet, doch<br />

die Blößen verhüllt, niedergedrückt durch die Trennung von Familie und Freunden. Wir<br />

sahen sie zurückkehren, mit hohlen Wangen, spärliche Fetzen am nackten Leib, Wunden<br />

an Händen und Füßen, ausgehungert, das Denken ausgelöscht, Winseln um eine<br />

Zigarette, um einen warmen Schluck. Viele sind dort geblieben, verscharrt.<br />

<strong>Ein</strong>e Gruppe kam am 30.8. durch. Die deutsche ärztliche Kommission hatte sie als<br />

arbeitsunfähig ausgeschieden. <strong>Ein</strong>er zeigt die Hände, die er selbst in siedendes Wasser<br />

getan hat, um mit dabei zu sein, andere haben Petroleum gebraucht, um ihre Hände zu<br />

entstellen. Was machte man in kurzer Zeit aus diesen Durchschnittsmenschen! <strong>Ein</strong>e<br />

schwarze, vertierte Masse, ohne Willen, ohne Denken, körperlich gebrochen, die vom<br />

Stock getrieben weiterhinkt. Den Stock verstehen sie zu gebrauchen, die Anführer aus<br />

dem Herrenvolk und ihre Helfer, wie auch unser Sergeant Sarbu und die einhe<strong>im</strong>ische,<br />

ukrainische Polizei. Die Wachtruppen, die sie von dort brachten, hatten dafür die Flinte.<br />

Es war die aus gefangenen Donkosaken und eingeborenen Deutschen gebildete Truppe.<br />

Sie schlugen und mordeten. In wessen Auftrag? (Christentum? Vaterlandsliebe?)<br />

Aus <strong>Ein</strong>zelschicksalen setzt sich alles Weltgeschehen zusammen. Mensch und<br />

Mensch und Mensch gibt Masse. Tausende, die hier in Massengräbern an Bauch und<br />

Rücken kreuz und quer durcheinanderliegen, die am Weg verreckten und verscharrt<br />

wurden, starben nicht durch Kriegsereignisse, sondern durch die Erweckung der<br />

pr<strong>im</strong>itiven Urtriebe, durch Raublust und Sadismus. Verantwortlich sind die, die diese<br />

sündige Mentalität aufnahmen und in die Tat umsetzten. Sie schufen die Grundlage und<br />

die Gelegenheit für die Enthemmung. Gelegenheit macht nicht nur Diebe, sondern auch<br />

Räuber und Mörder, und dazu wurden die Anhänger und Mitläufer. Denket ihr alle, ihr<br />

Mitschuldigen, nur eine Sekunde an das Grauen, das ihr in Tausende He<strong>im</strong>e<br />

89


hineingetragen habet, könnet ihr noch essen und schlafen? Die Schar der Verelendeten,<br />

die mehr Herz und Geist und Wissen besaßen als ihr, und die jetzt gejagt unter Prügeln<br />

von West nach Ost und von Nord nach Süd getrieben werden, krank, verhungert, <strong>im</strong>mer<br />

noch zählend, wer von den Lieben übrig blieb, sie werden euch vor Augen stehen und<br />

euch ewig zurufen: Du bist schuldig.<br />

Am 22.9. kam ein dritter Zug aus Nikolajew zurück. Das Tagebuch enthält die<br />

gleiche Schilderung, verschmutzt, verlaust, in Lumpen, barfuß. <strong>Ein</strong>er hat eine vereiterte<br />

Kopfschußwunde, <strong>Ein</strong>schuß nahe der Stirnmitte, Ausschuß rechts temporal. Er wurde vor<br />

14 Tagen, als er 3 Schritte aus dem Glied austrat, von dem Begleitkosaken angeschossen,<br />

fiel bewußtlos zusammen, doch wurde er ausnahmsweise nicht erledigt. Kosaken der<br />

Vlassovarmee begleiten, mißhandeln, vernichten diese Gruppe. Sie wissen nur von<br />

Hunger, schwerer Arbeit <strong>im</strong> Wasser und Todesgefahr zu berichten. Arbeitgeber sind<br />

Beamte einer deutschen Firma. Die Behandlung ist menschenunwürdig. Die Ingenieure<br />

gingen mit ihnen härter um als die Meister, die sie doch hie und da ruhen ließen. Die<br />

Aufseher bei der Arbeit gehören zur Organisation Todt, und diese betrachten die Juden<br />

nicht als Menchen. Sie zeigen uns lange noch rote und weiße Narbenstreifen von Schulter<br />

bis über den Rücken und über beide Oberarme, Reste von Schlägen mit Peitschen aus<br />

dicken, mit Stoff überzogenen elektrischen Drähten. Früh wurden sie zum Bug getrieben,<br />

zum Waschen, dann 10 km zurück zur Arbeitsstelle, zum Hafen- und Brückenbau, <strong>im</strong><br />

Wasser, Schwerarbeit, Sonnenbrand, Überwachung jeder Bewegung und gleich Prügel,,<br />

als Nahrung Maisbrei, ohne Salz, in kleinen Portionen, dann Schlaf von 600 in einer<br />

Scheune, sodaß einer auf dem anderen lag in Mist und Ungeziefer. Man muß solche<br />

Menschen gesehen haben, denn Beschreibung ist nicht kraß genug, und der<br />

Menschenverstand sträubt sich dagegen, sich dieses Bild so auszumalen, wie es ist,<br />

zerlumpter, verhungerter, verprügelter als wir je Vagabunden, Straßenbettler, Zigeuner,<br />

Verbrecher <strong>im</strong> Leben oder Film gesehen haben.<br />

Unbarmherzig setzt das Tagebuch die Schilderung fort. Am 25.11.1943 erreicht<br />

unseren Ort wieder ein Zug unglücklicher Kreaturen, die aus Nikolajew zurückgeschickt<br />

wurden, barfuß in der Winterkälte, Reste von Sackfetzen am Körper, verlaust, hungrig,<br />

dreckig, von Wunden übersät, erschöpft. Sie betteln um Essen. Selten ist noch einer<br />

fähig, Auskunft über das Durchlebte zu geben. Schwere Arbeit, Prügel, Angst,<br />

90


Erschießungen. Nachts erscheint die Wache: “Wer wollte hier fliehen?” Zwei werden<br />

herausgenommen, schaufeln ihr Grab und werden erschossen. Am Wege wird nicht<br />

gesprochen, einer hustet—Erschießung. So wird der Mensch geknechtet, das Leben<br />

bedroht, bis die Kreatur nicht mehr denkt, nicht mehr fühlt, an<strong>im</strong>alisch ist.<br />

Am 6.12.43 geht eine Truppe von 180 Kranken auf dem Rückweg von Nikolajew<br />

durch. Es herrscht Winterkälte, Schnee und Eis. Sie sind barfuß, dem fehlt ein Ärmel,<br />

dem eine halbe Hose. Die nackte Haut is voller Wunden, zum großen Teil selbst mutiliert<br />

mit Essigessenz, mit Messer, mit Verbrennung, stinkender Eiter, 11 starben am Weg, 7<br />

waren tot, als der Wagen entleert wurde, dazu Prügel, Hunger, Frieren, Weinen, Gier<br />

nach warmem Trunk, Essen und Salz.<br />

Die Beziehung zu den Behörden hat sich gebessert, Die Spitzen, der Prätor und der<br />

Postenchef, sind bestochen, und der <strong>Ein</strong>fluß macht sich nach unten bemerkbar. Der<br />

ukrainische Bürgermeister ist ausgeschaltet. Wir dürfen hinter dem Haus Latrinen graben<br />

und mit Schilf vom nahen Bach umstellen. Wir dürfen sogar das öffentliche Bad des<br />

Ortes an 2 Tagen der Woche benützen, ein altes russisches Bad, Betonboden mit<br />

Holzstegen, Röhren mit heißem und kaltem Wasser, Duschen, Holzscheffel, die man<br />

sich, mit heißem Wasser gefüllt, über den Kopf gießt und Bündel von Weidenruten zur<br />

Pflege der Haut.<br />

Auch dieses Bad hat seine Geschichte. Das Jahr 41 sah hier täglich die Soldateska<br />

wüten. “Stell dich auf alle viere, dreckiger Jude, als Schemel, zieh mir die Stiefel .<br />

Kannst du, Sohn, bis 3 fertig sein,” sonst Schlag, Stoß in das Geschlechtsorgan, Prügel,<br />

Verletzungen und Entwürdigung. Jüdische Mädchen wurden hergebracht, in Gegenwart<br />

des Unteroffiziers geschrubbt, gebraucht, und angesteckt. Der <strong>Arzt</strong> soll sofort kommen.<br />

Er liegt <strong>im</strong> Fieber, Drohung mit Erschießen. Er schickt die Frau, erklären. 10 Gendarme<br />

auf eine Frau, bis sie, hin- und hergeschmissen, verletzt liegen bleibt. Zu viele Bilder<br />

knüpfen sich an diesen Ort.<br />

Die <strong>Ein</strong>he<strong>im</strong>ischen müssen mit Überredung oder mit Zwang gebadet werden. Läuse<br />

kennen keine Grenzen. Sie sind durch Übertragung des Fleckfiebers der Todfeind des<br />

Deportierten. Unsere Mädchen ziehen mit Parolen aus, versprechen Wunder, Heilung von<br />

Hämorrhoiden und Rheumatismus durch das heiße Wasser. Bald erscheinen zögernd die<br />

ersten <strong>im</strong> christlichen Bad.<br />

91


Das Verhalten der einhe<strong>im</strong>ischen Juden war <strong>im</strong> Anfang feindselig, zumindest<br />

mißtrauisch. Sie erhoffen durch uns eine Verbesserung ihres jämmerlich-ärmlichen und<br />

gefährdeten Daseins, sie hatten aber ein schlechtes Gewissen. In ihren Stuben versteckt<br />

liegt Raubgut. In der Zeit des Durchzuges der unglücklichen Verschickten wurden sie zu<br />

Partnern der Unterdrücker. Als wir in die Synagoge stiegen, standen die Alten zu beiden<br />

Seiten und schauten. Wenn sie näher herantraten, befühlten sie unsere abgetragenen,<br />

geflickten Kleider und sprachen bewundernd untereinander über ihre Qualität. Wir waren<br />

ihnen fremd, kamen aus einer anderen Welt. Ausnahmen gab es. Der alte Gittelmann<br />

öffnete uns sehr bald sein Haus, die herzensgute Ärztin Tweg suchte und fand Anschluß.<br />

Diese gaben uns Ratschläge, belehrten uns über die Rangordnung und Schwächen der<br />

Herschenden. Von diesen hörten wir persönliche, selbsterlebte Schilderungen aus den 2<br />

letzten, bösen Jahren. Mädchen aus Gittelmanns Familie singen wehmütige russische<br />

Lieder.<br />

Wir sind wenige, müssen uns bewähren, müssen mehr leisten, jeder soviel als er nur<br />

kann. <strong>Ein</strong>iges ist uns schon gelungen. Der Fleischer gibt uns den Rindstalg, der<br />

Seifensieder hat die geeigneten Gefäße zusammengestellt und erzeugt Seife. Mit<br />

Blaupapier erhält diese die traditionellen Streifen, die der Bauer liebt, und durchgeknetet,<br />

in eine Holzform gepreßt, mit dem Ebenbild eines Elefanten aufgeklopft und mit einem<br />

Tropfen Eau de Cologne parfümiert, entsteht sogar eine Toilettenseife. Dieser<br />

Handelsartikel geht fließend ab. In Feld und Wald gibt es Kräuter und Wurzeln. Galen<br />

wußte vor 1800 Jahren daraus heilende Stoffe zu extrahieren. Alkohol ist nicht zu<br />

bekommen, doch läßt sich erzeugen. Trinken doch alle Bauern ihren Samogonka, aus<br />

gegorenen Kartoffeln mit pr<strong>im</strong>itiven Mitteln destilliert. Die Vorrichtungen sind leicht mit<br />

Hilfe unserer Fachleute herzustellen. Das Produkt ist nicht ganz rein, stink reichlich nach<br />

Fuselölen, doch, wenn es zum Trinken gut ist, dann sicher zur Extraktion von<br />

Digitalisblättern, Baldrianwurzeln u.a. Die alte Kräuterfrau, die zum Wochenmarkt <strong>im</strong><br />

Dorf erscheint und wie eine Hexe aussieht, hat Dutzende Bündel getrockneter Kräuter<br />

vor sich, wertvolles Ausgangsmaterial für uns. Doch als wir uns ihr einmal näherten und<br />

unvorsichtig fragten, wieviel sie für ihre ganze Ware will, raffte sie eiligst alles in ihr<br />

Tuch zusammen und lief davon. Auf Spazierwegen in der nahen Umgebung, die gestattet<br />

wurden, lassen sich genügend Kräuter sammeln. Mit Alkohol extrahiert gaben sie<br />

92


galenische Präparate, die den pr<strong>im</strong>itiven Anforderungen genügten. Der wertvolle<br />

Digitalisextrakt findet weniger Anklang als die kräftig stinkende Baldriantinktur.<br />

Doch sehr bald schon beginnt eine medizinische, ärztliche Betätigung <strong>im</strong> Ghetto<br />

mit <strong>im</strong>mer weiteren Kreisen in naher und ferner Umgebung.<br />

Auf der Durchfahrt in Tschitschelnik, wo die Schmalspurbahn endete, machten wir<br />

einige Bekanntschaften. Die Ortsgewaltigen sahen uns mißtrauisch an, der jüdische<br />

Ghettoarzt, der uns aus der He<strong>im</strong>at gut kannte, ließ sich entschuldigen, er hatte gerade<br />

persönliche Sorgen. Die Sekretärin der Gemeinde, rothaarig und lebhaft, mit der wir<br />

einige belanglose Worte gewechselt haben, hat uns nicht vergessen.<br />

<strong>Ein</strong>e kranke Frau erscheint mit einem Brief in der Hand. Darin steht: Die Genossin<br />

X (Pavlovna), die Frau eines Helden, der sein Blut <strong>im</strong> Kampfe gegen die Faschisten<br />

vergießt, und die Mutter von 3 künftigen Helden, ist krank, und ich müßte ihr unbedingt<br />

helfen. Die junge Frau wird vom Wägelchen gehoben. Sie ist blaß und mager und<br />

krümmt sich vor Schmerzen <strong>im</strong> ganzen Bauch. <strong>Ein</strong> Fingerling auf den Zeigefinger, in den<br />

Mastdarm eingeführt—es sieht böse aus. Harte Krebsmassen mit tiefen Zerfallsherden<br />

durchsetzen die Darmwand, starr und unbeweglich, mit der Umgebung verwachsenes<br />

parasitäres Gewebe. Trostworte und Schmerzberuhigungsmittel, mehr kann ihr nicht<br />

gegeben werden. Späterhin treffe ich die rote Sekretärin, frage sie, wie sie dazu kommt,<br />

<strong>im</strong> engsten Frontgebiet derartige Briefe zu schreiben und voll zu adressieren. Sie spricht<br />

mit Begeisterung und Lautstärke. <strong>Ein</strong>e schlechte und gefährliche Bekanntschaft.<br />

<strong>Ein</strong> Kellerraum wird ausgeräumt, gereinigt, gekalkt und 4 Eisenbetten mit<br />

Strohmatratzen hineingestellt. <strong>Ein</strong> jüdisches Mädchen mit weißer Schürze dient als Hilfe.<br />

Dieses kleine Spital erfüllt seine Pflicht. <strong>Ein</strong>e uralte Frau wird aufgenommen und bis zu<br />

ihrem Ende gepflegt, ein Träger von zahllosen Abszessen wird, solange es noch Eiter zu<br />

entleeren gibt, erleichtert und geheilt, Kinder mit schweren Lungenentzündungen finden<br />

Pflege, die am Wege aufgelesenen, halbnackten und verhungerten Krüppel aus Nikolajew<br />

werden in besseren Zustand gebracht. <strong>Ein</strong> Kind hat hohes Fieber und einen steifen<br />

Nacken. Die liebe Dr. Tweg ist besorgt. Das Kind ist schwer krank. <strong>Ein</strong>e einfache Nadel<br />

wird ausgekocht, Lumbalpunktion, eitriger Liquor, Aufnahme <strong>im</strong> kleinen, sauberen<br />

Spital. Serum gibt es nicht, aber Sulfamide geben die Soldaten aus ihren Beständen für<br />

Reichskreditkassenscheine ab, gestohlene Sulfamide aus dem Besitz des<br />

93


Wehrmachtssanitätsparkes Nr. XII, deshalb nicht weniger wirksam. Das Kind ist nach 4<br />

Tagen reichlicher <strong>Ein</strong>nahme dieses Wundermittels gesund, ohne Serum, ohne neuerliche<br />

Punktion und ohne jeden Restschaden. Der <strong>Arzt</strong> hat ein gutes Gefühl. Vergessen und<br />

verdrängt sind die Gedanken an das He<strong>im</strong>.<br />

<strong>Ein</strong> alter Mann ist mit leichtem Fieber herumgegangen, jetzt ist sein Enkelkind hoch<br />

fieberhaft erkrankt. Der Vater ist irgendwo an der Front, die Mutter am Flecktyphus<br />

gestorben, die Großmutter weint unter der Bürde der Verantwortung. Wieder erscheint<br />

die gute Dr. Tweg auf dem Gesichtsfeld. Was tun? Es ist eine Bauchtyphusinfektion.<br />

Kein Aufsehen machen, die betrunkene Vassilena Vassilevna Krupezkin, die<br />

Sanitätsärztin des <strong>Lager</strong>s, aus dem Spiele lassen, die Wohnung desinfizieren, den Alten<br />

und das Kind isolieren, Stühle und Urin desinfizieren. Der Alte hat es schon hinter sich<br />

und das Kind ist jung, hat Resistenz. Es vergehen ein paar Wochen, kein neuer Fall<br />

erscheint. Wir haben gewonnen.<br />

<strong>Ein</strong> ganzes Dorf scheint Trachom-krank zu sein. Zuerst erscheint ein stupides<br />

Mädchen, von der Mutter geführt, eine Blinde. Der Pannus, der die durchsichtige<br />

Hornhaut bedeckt, ist alt und dick. Und doch kam es noch zu einer Aufhellung, nachdem<br />

die Körner der Bindehaut ausgequetscht und ausgebrannt waren, und ein par<br />

Sulfatabletten eingenommen wurden. Sie begann zu sehen, ging allein durchs Dorf. <strong>Ein</strong><br />

Wunder war geschehen. So schien es wenigstens den einfältigen Dorfbewohnern. Nun<br />

kamen sie alle, von weit und breit, Blinde, denen als Kinder beide Augen ausgeeitert<br />

waren, aber auch Kranke, denen noch Hilfe gegeben werden konnte. Die Küche füllte<br />

sich mit Milch und Eiern. Butter, Würste, Honig, Früchte, Mehl, Hühner und Enten liefen<br />

in großen Mengen ein. Runde Weißbrote in Kränzen, geweiht und nicht geweiht, wurden<br />

uns feierlich überreicht.<br />

Pfosten werden <strong>im</strong> Hof aufgerichtet und mit einem Dach gedeckt. <strong>Ein</strong> Tisch wird<br />

zusammengenagelt und mit einer Decke und Leintuch eingedeckt. <strong>Ein</strong>ige Instrumente<br />

sind zusammengetragen, und der alte Moritz mit seinem praktischen Sinn ist die Seele<br />

der Improvisation. Was man da nicht alles tun kann! <strong>Ein</strong>e Anästhesie liefert ein<br />

Novokainpulver, das er von zuhause mitnahm. <strong>Ein</strong>e hochprozentige Lösung wirkt<br />

eingetropft, lerne ich, wie Kokain. Überhaupt äußert M. so oft als möglich: “Wenn meine<br />

Augen jünger wären oder ich meine gute Brille mithätte, würde ich es besser machen als<br />

94


du und alle anderen.” Wir brennen mit Höllenstein und Kupferstift, erweitern verklebte<br />

Pupillen mit Atropin, kratzen Fremdkörper aus, am häufigsten Pulverstaub, und<br />

extrahieren Dornen aus schwer entzündeten Augen. <strong>Ein</strong>e Milchinjektion in den<br />

Gesäßmuskel zur Erhöhung der Abwehrkraft gegen die Infektion schließt die Behandlung<br />

ab. Wir haben auf verschiedenen Wegen einige wirksame Medikamente erworben.<br />

Sparsam und gezielt angewendet zeigt sich hier, <strong>im</strong> Notzustand, ihr offensichtlicher Wert.<br />

Unser Ruf steigt, und Mengen von Nahrungsmitteln für uns und unsere Genossen<br />

wandern in die gemeinsame Kantine. Unsere Gefährten genießen unbeschränkte Hilfe,<br />

bekommen die notwendigsten Medikamente und fragen nicht, woher diese kommen.<br />

Es gab 6 Apotheker <strong>im</strong> Ghetto, 3 vorgefundene und 3 von uns mitgebrachte. Die 3<br />

einhe<strong>im</strong>ischen mußten so postiert werden, daß sie sich überwachten und ergänzten, denn<br />

der eine war schlau und stahl, der zweite war anständig, aber dumm, und die dritte, die<br />

kleine, nette, affektierte, liebenswürdige Mascha, unwissend und aus Leichtsinn<br />

unzuverlässig. Von unseren 3 <strong>Lager</strong>menschen war einer sehr tüchtig. Er wußte viel,<br />

sprach viel und tat nichts. Der zweite war sehr anständig und sehr faul und tat nichts.<br />

Aber der dritte war ein Original mit Seele und Berufung. Der kleine, auch in der<br />

schl<strong>im</strong>msten Zeit rundliche Harry (Goldstein) mit seiner langen, gebogenen Nase, den<br />

sinnlichen Lippen und dem tief in die Stirne gewachsenen Haar sah aus wie ein<br />

armenischer Straßenhändler. Kein anständiges Wort kam aus seinem Munde. Früh<br />

erwachte er mit einem Grunzen, und dann ging es mit Flüchen, groben Anzüglichkeiten,<br />

Unanständigkeiten bis in die Nacht. Er war die Seele der Apotheke, sorgte und versorgte,<br />

war die Hilfe für <strong>Arzt</strong> und Kranke.<br />

Die ersten Besuche in Nachbarorten sind mit Emotion verbunden. In Balta ist der<br />

Oberst in persona erkrankt. <strong>Ein</strong> guter Vorwand. Der besorgte Ortsarzt verlangt die<br />

Zuziehung eines Internisten. Der Postenchef stellt eine Bewilligung, eine Potiovka, aus,<br />

Pferde, Wagen und ein Kutscher werden zur Verfügung gestellt. Die Fahrt geht durch das<br />

weite, reiche, menschenleere Land. Inzwischen ist die Angina abgeheilt, die Kleider sind<br />

<strong>im</strong> Regenguß durchnäßt, doch Freunde erscheinen, bringen Nachrichten aus der He<strong>im</strong>at,<br />

sogar die gehe<strong>im</strong>e Übersendung eines Lebenszeichens wird ermöglicht. <strong>Ein</strong>ige<br />

Medikamente werden einem zugesteckt und eine gute, gekochte Mahlzeit vorbereitet. Es<br />

gibt Berichte über Freunde, die über den Bug in einen Steinbruch geschickt wurden,<br />

95


umkamen, krank wurden, zurückkamen, Kinder, die allein blieben, Abstumpfung gegen<br />

menschliches Elend und doch auch Gemeinschaftsgefühl. Immer noch Unrast,<br />

Unsicherheit, der ewige Ahasver, Rucksack und weiter, von Berschad nach Balta, nach<br />

Ladigin, in die Carriera, in die Hände der Deutschen, Übersiedlung, Räumung, zur Arbeit<br />

geschickt, ausgehoben und ausgekauft, Spannung und Verelendung, durch fremde Schuld<br />

deklassierte Menschen. Die Leitung des Ghettos liegt in ehrlichen Händen, Paul M. führt.<br />

Für eine Aussprache gibt es diesmal keine Zeit, vor <strong>Ein</strong>bruch der Dunkelheit müssen wir<br />

in Oligopol zurück sein.<br />

In einem Bauernhaus am Rande des Ghettos haben wir ein Z<strong>im</strong>mer gemietet. Zu 7<br />

in einem notdürftig restaurierten Kellerraum war es doch nicht leicht. Schmutz und<br />

Unordnung wirken auf Geist und Gemüt degradierend. Die Bauernfamilie ist freundlich<br />

und achtet uns um unserer Bildung willen. Wir stellen 3 Eisenbetten ein, und unter den<br />

Betten und an den Nägeln in den Wänden ist Platz für alle unsere Besitztümer. Der<br />

Boden ist rein, fest gestampfte Lehmerde, eine Wand geht zum Ofen, zum Petsch, auf<br />

dem der Bauer und die Bäuerin <strong>im</strong> Nebenraum schlafen. Der Petsch ist das Zentrum des<br />

Bauernhauses, und jeder Raum in der Runde hat eine warme Wand. Mein Bett wird an<br />

die warme Wand gestellt, Roll und Muniu bekommen die beiden anderen. In einer<br />

kleinen Küche, die uns der Bauer dazugab, wird Polia untergebracht. <strong>Ein</strong> dicker Pfosten<br />

in der Mitte stützt das Dach, ein Holzschemel ergänzt die <strong>Ein</strong>richtung. Die beiden Fenster<br />

sind nach außen mit Holzläden verschlossen, dicke Bretter mit einem viereckigen<br />

Querbalken, der durch Bolzen nach innen verankert ist. So sind wir gegen <strong>Ein</strong>bruch und<br />

Diebstahl gesichert, jedoch nicht vor Krieg. Das Häuschen liegt abseits vom Hauptweg,<br />

und doch klopfen nachts Truppen auf dem Durchmarsch an die Fensterläden und<br />

verlangen Quartier. Mit <strong>Ein</strong>bruch der Dunkelheit wird das Dorf leer. Der Bauer schläft,<br />

wir reden, denken, lesen. Licht is uns verboten. Im Anfang wurde streng darauf gesehen.<br />

Der Unteroffizier Sarbu schlug uns eigenhändig die Scheiben ein und prahlte damit, daß<br />

er es war. Jetzt gestatten wir uns ein Lämpchen und ziehen den Docht ein, wenn Gefahr<br />

in Verzug ist.<br />

<strong>Ein</strong> rauhes, böses Klopfen. “Aufmachen!” Rasch das Licht aus. <strong>Ein</strong> Sch<strong>im</strong>mer ist<br />

wohl durch die Ritze durchgekommen und hat Leben <strong>im</strong> Dunkel gezeigt. Doch es ist zu<br />

spät. Aufmachen, oder es wird geschossen. Wir machen wieder die Lampe groß, P.<br />

96


schließt sich in ihre Kammer ein, und wir öffnen langsam die Tür. Hinein stürzen 6<br />

Gestalten in verdreckten Soldatenmänteln, lehmgelben Stiefeln, verbundenen Ohren und<br />

undefinierbaren Kopfbedeckungen. Als erstes legen sie Handgranaten auf den Schemel,<br />

lehnen die Gewehre an die Wand, schauen um sich, mißtrauisch, <strong>im</strong> Feindesland. Moritz,<br />

unser Z<strong>im</strong>merältester, ergreift mit seiner tiefen, weichen, sakkadierten St<strong>im</strong>me und<br />

ziterndem Kopf das Wort. “Sie sind sicher sehr müde und wollen etwas Warmes trinken.”<br />

“Wieso sprichst du deutsch?” ist die erste Reaktion. “Weil ich das mein Leben lang als<br />

Muttersprache spreche <strong>im</strong> Haus, Schule und Universität.” “Wieso kommst du her?”<br />

“Weil man mich in meiner He<strong>im</strong>at festgenommen und verschickt hat.” “Das hat Hitler<br />

gemacht, nicht wir.” Das Eis ist gebrochen. Wir beteiligen uns am Gespräch. Sie sind<br />

begierig, sich mitzuteilen, auszuschütten, die Spannung, Abscheu, Furcht und Müdigkeit<br />

in Körper und Seele abzureagieren. Wir lassen sie reden, sie sch<strong>im</strong>pfen auf die Führung,<br />

den Führer, den Staat, den Krieg, die Kälte, den Schmutz, die Ratten und das Essen. Jeder<br />

von ihnen hat seine Geschichte, erzählt sie breit und flicht Flüche und Verwünschungen<br />

für die, die ihn in diese Situation gebracht haben, ein. Die heldenhafte Begeisterung, der<br />

Patriotismus sind in Stalingrad erstorben. Was blieb ist pr<strong>im</strong>itiver Selbsterhaltungstrieb<br />

und der innige Wunsch, aus dem Dreck herauszukommen. Inzwischen ist der Tee<br />

gebrüht, der Kessel brodelt, und die Schalen werden ein zweites Mal eingefüllt. Die<br />

St<strong>im</strong>mung wird weich, Jugenderlebnisse werden erzählt, Bilder aus verschwitzten<br />

Taschen hervorgeholt und gezeigt. Gleiche Menschen, gleiche Bedürfnisse und<br />

Sehnsüchte, obwohl von der anderen Seite. Wo ist das Feindsein, der Haß, der<br />

Vernichtungsgeist? <strong>Ein</strong>er stammt aus dem Sudetenland. Wir waren Nachbarn in Wald<br />

und Feld und Schule, besuchten unter Führung unserer Lehrer dieselben<br />

Tropfsteingrotten, bewunderten die Stalagmiten und Stalaktiten der Mazocha, gingen die<br />

gleichen Spazierwege. Liebevoll wird jeder Blickpunkt erzählt und <strong>Ein</strong>drücke<br />

ausgetauscht. <strong>Ein</strong> anderer hat sein Handwerk an einem Ort erlernt, in dem einer von uns<br />

jahrelang gelebt hat. Zuletzt erzählen sie schon Witze. “Haben Sie schon gehört (das du<br />

ist inzwischen auf ein Sie übergegangen), warum unsere Kleider so schäbig sind? Das<br />

liegt an dem Grundmaterial, denn unsere Stoffe werden erzeugt aus den Spitzen der<br />

Partei, den Lumpen der Bewegung und dem nie endenden Geduldsfaden des deutschen<br />

Volkes. Und wißt ihr, wo sich unser Führer am wohlsten fühlt und am längsten aufhält?<br />

97


Im Klo, denn dort hat er die ganze braune Masse unter sich.” Dann wieder Erinnerungen<br />

an die He<strong>im</strong>at, Loblieder auf Frau und Kinder und was die letzten Briefe über sie<br />

erzählten. Und so geht es fort, bis sie müde am Boden Mann an Mann ruhig und furchtlos<br />

einschlafen. Als es in der Stube finster wurde, und man die Mordwaffen am Schemel und<br />

der Wand nicht mehr sah und nur das ruhige, regelmäßige Schnarchen hörte, war es<br />

schwer zu glauben, daß Menschen verschiedener Art hier schliefen. Am nächsten Morgen<br />

zogen sie weiter.<br />

An unserem Keller mit den 4 Krankenbetten geht ein deutscher Offizier vorbei. Er<br />

geht auf und ab, scheint zu suchen. Das ist auffällig, und ich trete in den Türrahmen. Er<br />

bleibt stehen. “Gibt es hier einen <strong>Arzt</strong>?” “Ja, ich bin der <strong>Arzt</strong>.” “Was habe ich hier?” Er<br />

öffnet einen Spalt in der Uniformjacke und zeigt eine zerkratze, unreine Haut. “Das ist<br />

Scabies, Krätze, eine unschuldige, mit der Kriegsverschmutzung zusammenhängende,<br />

parasitäre Erkrankung. Sie ist gut bekämpfbar. Hier ist eine Salbe. Wenn Sie damit den<br />

Körper von Hals bis Fuß 3 Tage hintereinander einfetten und dann baden, sind Sie so gut<br />

wie geheilt.” Er knöpft die Jacke zu und wirft einen hohen Rentenmarkschein hinein.<br />

“<strong>Ein</strong>en Augenblick, wir behandeln hier nicht für Geld, nehmen Sie das bitte zurück.” Die<br />

Reaktion ist heftig und mit Gefühlsausbruch. “Mensch, verstehst du nicht, daß ich nur<br />

einen Anlaß suche, irgend etwas zu tun, daß mir die ganze Scheiße, in die man uns<br />

hineinführt, hoch kommt und man zum Verzweifeln machtlos ist. Wer kann das mit<br />

ansehen!” Es war Monate nach Stalingrad.<br />

Milde Spätsommertage. Die Bauern holen die Ernte ein, wir warten auf<br />

Nachrichten, auf Lebenszeichen von zuhause, auf Wunder, Kriegsende und He<strong>im</strong>kehr.<br />

Gerüchte gehen dauernd um, Aktionen zu unseren Gunsten,<br />

Repatriierungsmöglichkeiten, Schiffe nach Palästina, Revolution in Deutschland.<br />

Jedesmal folgt der Enttäuschung Abstumpfung und doch bald wieder Hoffnung.<br />

Zeitungen gibt es für uns nicht, nur entstellte Berichte durch <strong>Lager</strong>genossen, die mit<br />

amtlichen Personen in Berührung kamen, und hie und da erreicht uns ein bezahlter<br />

Kurier, der wenigstens einen Teil des Geldes und kurze, kleingeschriebene Gruppenbriefe<br />

übergibt, die gelesen und gleich wieder verbrannt werden. Diese seltenen Ereignisse sind<br />

der Höhepunkt <strong>im</strong> einsamen Leben. Am Tage läßt die Arbeit am kranken Menschen alles<br />

andere vergessen.<br />

98


Wir sitzen am Abend hinter dem Hause, P. M. und ich. Roll ist <strong>im</strong> Hauptquartier<br />

des Dorfes oder sonst irgendwo unterwegs. Er hat <strong>im</strong>mer zu tun. Der Prätor ist jung,<br />

wahrscheinlich von zu Hause arm, schlecht beleumdet und daher in das Niemandsland<br />

abgeschoben. Er fühlt, daß jetzt seine Chance gekommen ist. Er schickt Koffer mit<br />

ungezähltem Geld, deutschen Reichskassenscheinen, und läßt in den Dörfern Schmuck,<br />

Goldstücke, Pelzmäntel und alle möglichen Wertgegenstände zusammenkaufen. Seine<br />

Schwester, eine Lehrerin in Siebenbürgen, besucht ihren Bruder alle 2 bis 3 Wochen und<br />

fährt mit mehreren Mänteln behängt, mit Ringen, Ketten und Ohrgehängen geschmückt<br />

he<strong>im</strong>. Er stellt Wagen, Pferde und einen Kutscher zur Verfügung, und R. fährt auf die<br />

Suche nach käuflichen Schätzen. Wir bekommen durch ihn manchmal wichtige,<br />

meistens falsche Nachrichten und sehr selten auch ein altes Zeitungsblatt, aus dem wir<br />

Kriegslage und Fronten zu rekonstruieren suchen. Eigentlich müßten wir schon längst<br />

schlafen. Bei Sonnenuntergang, so verlangt es die Ghettopolizei, haben wir in die Betten<br />

zu gehen, Fenster und Türen zu schließen. Licht in jeder Form ist uns verboten. Im Dorfe<br />

gibt es für einige Stunden elektrisches Licht, <strong>im</strong> Ghetto ist es untersagt. Die<br />

gegenüberliegende Seite des Hauses bekommt Strom. Wir finden später einen Ausweg.<br />

<strong>Ein</strong>e schwache Birne baumelt in unserem Teil an einem langen Draht. Wir ziehen sie<br />

nach Gebrauch in den Nebenraum, in die kleine Küche, in den “Damensalon”. Gegen 9<br />

Uhr wird es für alle finster. Er zwinkert schon, sagt der alte M., wenn der Mechaniker des<br />

kleinen Werkes das erste Zeichen gibt, 3 kurze Unterbrechungen. Nach einer halben<br />

Stunde gibt er wieder das Zeichen, und 5 Minuten später ist es dunkel. Nur wenn der<br />

Prätor oder der Postenchef Gäste hat und Verlängerung verlangt, dann gibt es Licht bis<br />

spät in die Nacht. Der kleine Motor hat seine Mucken, oft versagt er, und dann setzt das<br />

Licht für Stunden aus. Es gibt auch Störungen anderer Art, wenn der Treibstoff ausgeht,<br />

wenn der russische Mechaniker glaubt, die Zeit sei gekommen, um aus einem<br />

Kollaborateur zu einem Partisanen zu werden und in den Wald geht, oder auch, wenn<br />

sein Gehilfe, der Jude Fabrikant, wegen Konspiration mit Partisanen eingesperrt wird.<br />

Zur Vorsicht gibt es in unserem Z<strong>im</strong>mer auch die kleine Petroleumlampe nach<br />

Großmutterart.<br />

Heute war ein warmer Spätsommertag, ein ruhiger Tag. Das Z<strong>im</strong>mer liegt <strong>im</strong><br />

Dunkel, die Abendluft ist kühl und würzig, ein glänzender Mondschein, ein strahlender<br />

99


Sternenh<strong>im</strong>mel und von weither die eintönige Melodie einer Mundtrommel. . . Alle sind<br />

100<br />

still. An ihrem Gesichtsausdruck sind ihre Gedanken abzulesen. Sie gehen in eine<br />

Richtung.<br />

Der Sommer geht zu Ende, nur der Mais steht noch auf den Feldern, <strong>im</strong> Dorfe wird<br />

Holz für den Winter eingeführt. <strong>Ein</strong> Kind erkrankt, hat Fieber und Kopfschmerzen und<br />

stirbt nach 5 Tagen. Und dann beginnt ein Kindersterben da und dort, <strong>im</strong> Dorf und unter<br />

den wenigen verbliebenen Ghettokindern. Die arme, alte Ghettoärztin bittet um Hilfe.<br />

Der Befund ist klar, bei allen Kindern das gleiche Krankheitsbild einer epidemischen,<br />

eitrigen (Meningitis) Hirnhautentzündung. Es gibt ein Mittel, Sulfa-Tabletten, doch<br />

woher diese in ausreichender Menge bekommen? Der russische Ortsarzt ist nicht<br />

kooperativ. Hilfe durch Verbindungen mit dem Altreich ist mit Zeitverlust verbunden und<br />

inzwischen sterben Kinder. Der Weg führt in das nächste Städtchen, nach Balta. Für Geld<br />

und gute Worte liefert der Ortskommandant einen Passierschein, eine Potiovka, ohne die<br />

es keinen Schritt gibt, und ein Fuhrmann mit Wagen und 2 Pferden wird gefunden. Er<br />

nennt sie seine beiden Löwen, davon sind die Klepper weit entfernt, doch <strong>im</strong>stande, das<br />

Wägelchen auf 20 km durch flaches Land zu ziehen. In Balta ist Kriegsst<strong>im</strong>mung.<br />

Fallschirmabspringer wurden in der Nähe gemeldet, es herrscht Alarmzustand. Im<br />

Ghetto, das durch eine Brücke über den Bach abgegrenzt wird, ist man bedrückt. Jede<br />

Spannung ist gefährlich, und Juden sind <strong>im</strong>mer in Gefahr. In einem Hause wird Essen<br />

gekocht, gutes Essen für Eigene und Fremde. Der Gast wird begrüßt und gefragt, ob er<br />

das Huhn gekocht aus der Suppe oder leicht angebraten wünscht. Er wird aufmerksam<br />

gemacht, daß die dreieckigen Teigtaschen, die Pirogen, mit Kartoffeln und Zwiebeln<br />

gefüllt zur Fleischspeise zu essen sind, die runden mit eingerolltem Rand als süße<br />

Nachspeise. Nachher geht es in den Ort zur Erfüllung der Aufgabe. Dort ist etwas<br />

geschehen. <strong>Ein</strong> Mann ist in das Wasser gesprungen, an der Stelle, wo der Bach etwas<br />

breit wird, ist unter Wasser gechwommen und verschwunden. Ehe man sich umsieht, ist<br />

die Gegend abgesperrt und die Menschen, darunter ich, <strong>im</strong> Gefängnis.<br />

Die Augen der Freunde haben den Vorgang verfolgt. Paul M. sitzt bereits be<strong>im</strong><br />

Oberst und bekommt nach kurzem die Entlassungserlaubnis. Nach einer Stunde <strong>im</strong> engen<br />

Raum mit dem Lesen einiger Blätter aus einem alten Telefonbuch verbracht—woher das


wohl kommt?—öffnet sich die Tür und der Weg führt ins Freie. Nun erst beginnt die<br />

Suche.<br />

Balta hat, wie alle kleinen Städtchen, eine Hauptstraße mit ein paar Läden,<br />

Schänken, Alkohol, Süßigkeiten und Mädchen. Hier spielt sich das Leben des Ortes ab,<br />

Soldaten genießen ihre Freizeit, <strong>Ein</strong>he<strong>im</strong>ische und auch Juden mit Bewilligung besorgen<br />

ihre Angelegenheiten. Hier beginnt die Ausschau. <strong>Ein</strong> deutscher Unteroffizier mit<br />

Abzeichen als Sanitätssoldat wird eine zeitlang beobachtet, seine Gangart,<br />

Gesichtsausdruck, Benehmen studiert und dann angesprochen. Die übliche Frage ist:<br />

“Wie spät ist es?” Die übliche überraschte Reaktion: “Woher sprichst du denn deutsch?”<br />

und daraus ergibt sich ein Gespräch. Die Wahl war glücklich. Der Mann stammt aus<br />

Eger, wir haben gemeinsame Sprache und geistigen Hintergrund. Das Gespräch geht aus<br />

allgemeinen Bemerkungen in <strong>Ein</strong>zelheiten über, in Politik, Kriegsaussichten und endet in<br />

der Schilderung der Meningitisepidemie unter Kindern ohne Arzneien zur Stoppung. Er<br />

versteht und verspricht: “Warte eine Stunde, bleibe hier in der Nähe, und ich will<br />

versuchen, euch zu helfen.” nach weniger als einer Stunde bringt er ein Paket, das so<br />

aussieht wie ein Paket Kerzen in unserer Kindheit. Je 10 Sulfa-Tabletten sind in einer<br />

Rolle, je 10 Rollen in einer Reihe und je 10 solcher Reihen übereinander in einem Paket<br />

zusammengepackt. Mit einem unbeschreiblichen Hochgefühl und sehr herzlichem Dank<br />

verlasse ich den Platz, finde das Wägelchen und bin bereits am Wege nach Oligopol. Die<br />

kranken Kinder erhalten die entsprechende Anzahl von Tabletten, die gesunden eine<br />

prophylaktische Dosis. Die Epidemie erlischt schon nach wenigen Tagen. Nach 2<br />

Wochen gibt es keinen frischen Fall. <strong>Ein</strong> gutes Gefühl, die liebe Dr. Tweg vergießt<br />

Tränen.<br />

Zu dritt in einem sauberen Z<strong>im</strong>mer, regelmäßige Mahlzeiten, das ist ein Leben in<br />

einer höheren Kulturstufe. Sogar einige Bücher gibt es, die uns ein alter Russe leiht, in<br />

englischer Sprache und schon einmal gelesen, wie Charles Dickens, David Copperfield,<br />

doch <strong>im</strong>merhin bedrucktes Papier und eindrucksvoller Inhalt. Auch <strong>im</strong> Bauernhaus ist es<br />

jedoch nicht <strong>im</strong>mer ruhig und gefahrlos.<br />

Anschließend an die kleine Küche, die Polia bewohnt, ist ein Z<strong>im</strong>mer mit großem<br />

Bett und Spiegel. Das bewohnt Anna, die Tochter des Hausherrn. Sie trägt ein Kind vom<br />

Korporal, der vor Monaten versetzt wurde, und den sie ehrlich liebte. Er schreibt ihr<br />

101


sogar noch, und sie schickt ihm Kisten mit Äpfeln. In diesem Z<strong>im</strong>mer ist Besuch,<br />

deutscher Besuch. Liuba, des Prätors Liebste, und Anna empfangen. Der Herr<br />

Unteroffizier, in Begleitung eines seiner Leute und eines ortsansässigen Interpreters, sind<br />

zu Gast. Anna bringt Samogonka, selbstgebrannten Rübenschnaps. Wir hören, wie<br />

eingefüllt wird. Der Feldwebel beginnt mit der Unterhaltung. “Also, wie heißt du,<br />

Mädchen, Liuba, und du?” “ Anna.” “Anna, das klingt ja gut, ein richtiger deutscher<br />

Name. Sag ihr das!” Der Interpreter übersetzt: “Er sagt du bist ein Deutsch.” Die<br />

Mädchen kichern. “Also, sagt mal, wie gefallen wir euch eigentlich? Frag sie!” Der<br />

Interpreter hat nicht verstanden, gibt weiter: “Er ist sehr zufrieden” und die Mädchen<br />

kichern, stoßen einander und sagen auf ukrainisch “zur Gesundheit” und ähnliches, das er<br />

wieder nicht versteht. Wir stehen eng aneinandergedrückt an der geschlossenen<br />

Verbindungstür und lauschen verhaltenen Atems. Man kann nie wissen, wozu so ein<br />

Besuch führt. Er kann in Trunkenheit schießen, es können Patrouillen kommen, und wir<br />

werden sicher dabei mitverwickelt und mitgenommen. Wir müssen dann rechtzeitig<br />

durch. Das niedrige Fenster in unserem Z<strong>im</strong>mer steht bereit, halb offen. Im Nebenraum<br />

wird es lauter, er spricht teutonisch, der Übersetzer hat es aufgegeben, die Mädchen<br />

kreischen und trinken. Anna ist berechnend, will viel Schnaps verkaufen, Liuba sucht das<br />

Vergnügen. Wir müssen nicht mehr fürchten, das das Knarren der Diele unter unseren<br />

Füßen drüben gehört wird, dazu ist der Lärm der Menschen und der Gläser schon zu laut.<br />

Da plötzlich eine Störung, ein Ukrainer erscheint, ein Dorfpolizist. Wir hören deutlich,<br />

wie er dem Interpreter sagt: “Der Herr Oberfeldwebel hat mich geschickt, daß der Herr<br />

Feldwebel gleich kommen soll zu ihm.” Der Feldwebel wird richtig böse: “Also, sag ihm,<br />

daß er ausrichten soll, daß er mich nicht gefunden hat, oder daß ich beschäftigt bin und<br />

nicht kommen kann.” Wirklich dumm. Der Ukrainer geht ab. “Und jetzt, Kinder, geht ihr<br />

mal alle hinaus und du, Kleine, wie heißt du nur mal, ja Liuba, Liuba heißt du, bleibst<br />

hier. Ja also, da fangen wir einmal an.” Es wird wieder ganz still. Wir halten Atem an.<br />

Die Diele knirscht, wenn wir nur von einem Fuß auf den anderen treten. Er schnaubt ein<br />

wenig, sie hört man gar nicht. “So, jetzt machen wir das Licht wieder groß.” <strong>Ein</strong> paar<br />

Stiefel trampeln laut auf, eine Tür geht. Von weitem hören wir Verhandlungen. Er zahlt<br />

wohl für das Genossene. Und dann wird es ruhig. Wir gehen jeder zu seiner <strong>Lager</strong>stätte<br />

102


und kleiden uns endlich aus. Polia schluchzt ein paarmal leise. M., verschwindet, um sie<br />

zu trösten.<br />

Am nächsten Tage erscheint Liuba bei mir. Der Prätor hat sie geschickt, zur<br />

Untersuchung. Sein Tripper heilt trotz energischer Behandlung nicht aus. Er hat schon<br />

viele Tuben Sulfamide eingenommen und ist weiter krank. Er will wissen, ob sie nicht<br />

behandelt werden muß. Sie ist natürlich krank, hat bereits eine Ausbreitung des<br />

Entzündungsprozesses in den linken Eierstock, und er wird rückinfiziert. Ich sage ihr,<br />

was sie tun soll und frage sie so nebenbei um ihre Ansicht über die Deutschen. Sie ist<br />

nicht zufrieden. Sie taugen nicht, sagt sie, macht ein ernstes Gesicht und schüttelt den<br />

aschblonden Bubenkopf.<br />

Als Anna einige Monate später in die Wehen kam, da durften wir davon nichts<br />

wissen. Sie schämten sich vor uns. 3 Tage hörten wir ein Jammern und Stöhnen aus dem<br />

Nebenraum. Sie hat es mit den Lungen zu tun, sagte uns die alte Mutter und ließ uns<br />

nicht zu ihr. Dann wurde es plötzlich totenstill. 3 Tage später erzählte uns Vera, die nie<br />

ewas für sich behalten konnte, daß sie die arme Anna zu einem allein in seinen Feldern<br />

wohnenden Verwandten gebracht haben, und sie dort ein totes Kind geboren hat. Sie kam<br />

später zurück, blaß, mager und hustete viel. Jetzt waren es wirklich die Lungen. Die<br />

Arme saß stundenlang ruhig.<br />

Sonst ruht niemand <strong>im</strong> Bauernhaus. Der Alte fuhr schon vortags den Prätor mit<br />

Wagen zum nächsten Ort, kam abends betrunken, küßte jeden von uns und versicherte<br />

ihn seiner Liebe. Dann flüsterte er mir das Gehe<strong>im</strong>nis ins Ohr, daß ich ihm PIllen zur<br />

Auffrischung seiner Männlichkeit verschaffen müsse und versprach mir dafür Butter und<br />

Honig. Am Sonntag strich er seinen langen Schnurrbart, sang zwei Stunden lang mit<br />

fettem Baß Kirchen- und Liebeslieder durcheinander. Die Alte sang und trank mit ihm,<br />

am Ende erklang ein Lied mit unzähligen Dosvidanis. Zuletzt verprügelte er sie, <strong>im</strong>mer<br />

nur sie, denn Anna gab ihm die Samogonka. Schließlich schritt Vera energisch ein,<br />

schleppte die betrunkenen Alten aus dem Z<strong>im</strong>mer, schrie sie an, daß er große Augen<br />

machte, und hieß ihn hinlegen. So endete jedesmal das Sonntagsidyll in allgemeinem<br />

Frieden. Der kleine Sohn von Veras verstorbenem Mann, der kleine Wolodja, konnte<br />

einschlafen, und der Bräutigam, ein Schuster aus dem Dorfe, kam zu seiner Mutter. Vera<br />

war eine nüchterne, vernünftige, handgreifliche Person. Sie liebte auch <strong>im</strong> Krieg die<br />

103


Realitäten. Sie bediente uns, nahm dafür Geld, kochte uns manchmal und aß mit, beerbte<br />

uns, als wir durchgingen, mit dem, was wir ihr ließen und ihr zur Übergabe an Andere<br />

anvertrauten.<br />

Der Bauer schichtet Holz und stellt Maisstroh an die Wetterwand des Hauses. Die<br />

warme Wand genügt nicht zur Erwärmung unseres Z<strong>im</strong>mers <strong>im</strong> kalten russischen Winter.<br />

Wir müssen einen kleinen Ofen aufstellen und Holz vorbereiten. Wir kauften Holz in<br />

Bündeln zu je 5 kg, das kam uns sehr teuer. Dann erkrankte der Forstmeister, wurde<br />

gesund und mit uns befreundet. Wir besuchten ihn öfters. Er bewohnte ein Häuschen<br />

nahe der Prätur. Es war einfach eingerichtet, sehr rein gehalten. Sie hatte ein blindes<br />

Auge durch eine Hornhautnarbe. Infolge einer verunglückten kosmetischen Operation litt<br />

sie dauernd an Schmerzen und Entzündungen. Man hatte versucht, die weißen Narben<br />

dunkel zu tätowieren, und das Resultat war eine Verdünnung der Hornhaut. Die<br />

geschädigten Stellen wölbten sich vor, und das Auge kam nicht zur Ruhe. Sie war nicht<br />

alt, über 40, doch sah sie wie eine Greisin aus. Bilder aus der Jugend zeigten sie als<br />

Sängerin und Schauspielerin einer Truppe in Nationaltracht und in verschiedenen<br />

Tanzpositionen. Jetzt hielt sie die Wohnung in Ordnung, versorgte das Vieh <strong>im</strong> Stall und<br />

die kleine Bauernwirtschaft. Immer gab es dort frische Kürbiskerne, in Salz gebraten,<br />

gute Kuchen und Schnaps. Wir besuchten die Förstersleute meistens zu dritt, M., P. und<br />

ich, aßen viel Kuchen und stopften uns die Taschen mit Kürbiskernen voll. M., als<br />

gewesener Bauerndoktor in ukrainischer Gegend, konnte sich am besten mit ihnen<br />

verständigen. Das Gespräch drehte sich um die vergangenen guten Zeiten, um Krieg und<br />

um die Front. Er hatte als Forstmeister mit den Behörden zu tun und erzählte uns<br />

manchmal Neuigkeiten aus erster Hand. <strong>Ein</strong>e Übersicht über die Weltlage hatten diese<br />

Leute nicht. Als von Landungen zur Bildung einer zweiten Front einmal die Rede war,<br />

fiel auch das Wort Dänemark. Was das ist, wollten sie gerne wissen. Er führte das<br />

Gespräch eine Weile fort und fragte dann so nebenbei, was Dänemark eigentlich bedeute.<br />

Wenn mehr Schnaps getrunken worden war, sang sie uns Lieder aus ihrer Jugendzeit, er<br />

hörte mit zufriedenem Lächeln zu. Dann machten wir Pläne für den Fall des Rückzugs<br />

der deutschen und rumänischen Armee, wählten einen stillen Platz <strong>im</strong> Walde aus, ein<br />

Wächterhäuschen abseits von allen Wegen, und besprachen, welche Lebensmittel und<br />

Bedarfsgegenstände hingeschickt werden müssen,<br />

104


Die schwere Zeit dieser Menschen trat erst ein, als er einmal gelegentlich einer<br />

Waldinspektion in einen Partisanenkampf geriet. Die Soldaten hießen ihn hinlegen. Er<br />

lag über 2 Stunden mit dem Gesicht <strong>im</strong> Kot, wurde dann zum nächsten Posten geführt<br />

und als Partisan gefangen gehalten. Versicherungen, daß er auf dem üblichen<br />

Inspektionsweg war, garnicht wußte, daß die Gegend von Partisanen besetzt sei, halfen<br />

nichts. Die Freunde und Arbeitsgenossen, Vorgesetzte, die ihn alle gut kannten, seine<br />

Gastfreundschaf genossen hatten und von seiner Harmlosigkeit überzeugt waren,<br />

machten sich unsichtbar. Die Frau kam allein auf den richtigen Weg. Mit 1,000 RM in<br />

der Tasche begab sie sich zum Gendarmerieposten, fand ihn nicht mehr, ging zum<br />

Kommando des Sektors, bestach den Feldwebel, den Zugführer, und kaufte ihn<br />

schließlich aus. Er kam nach Hause um Jahre gealtert. Vor dem <strong>Ein</strong>gang zu diesem<br />

Posten lagen noch einige Tage zu beiden Seiten je drei erschossene Partisanen. Als<br />

abschreckendes Beispiel ließen sie sie dort, wo jeder vorbeigehen mußte, liegen. Dieser<br />

Forstingenieur gab uns Anweisungen auf Holz.<br />

Das Holz war billig, doch der Transport vom Wald bis zu uns sehr teuer, viel teurer<br />

als der Holzpreis. Da kam ein alter Bekannter von uns und bot sich an, uns das Holz aus<br />

dem Walde zu bringen. Er hatte keine Angst vor den Partisanen. Diese nahmen nämlich<br />

den Bauern nur die Kolchospferde weg und schickten sie nach Hause. Die Bekanntschaft<br />

mit unserem Freund rührte noch vom Sommer her. Da kam er einmal mit seinem Sohn,<br />

der, wie er uns sagte, vom Pferd gefallen sei und seither nicht mehr gehen könne. Wir<br />

hoben ihn vom Wagen, legten ihn auf dem Boden nieder und begannen eine sorgfältige<br />

Untersuchung. Die Beine waren ganz, nicht einmal die Weichteile verletzt, dagegen die<br />

Genitalgegend schmerzhaft, der eine Hoden gechwollen. Munius <strong>Ein</strong>gebung führte rasch<br />

auf den richtigen Weg. Es bestand ein frischer Tripper mit Entzündung der<br />

Anhangsorgane. Er war also nicht vom Pferd gefallen. Er bekam Sulfamide und wurde<br />

bald gesund. Von daher stammte die Freundschaft und Anhänglichkeit der Familie. Wir<br />

gaben ihm unsere Holzzettel, er wagte sich in den Wald, hatte wohl auch dort Freunde,<br />

und brachte uns mehrmals je 1 Kubikmeter Holz. Wir sahen bald, das er bei uns nicht nur<br />

viel Geld nahm, sondern auch das Holz mit uns teilte. Er blieb trotzdem unser<br />

Holzlieferant. Seine Beredsamkeit, besonders in angeheitertem Zustand, überzeugte uns<br />

<strong>im</strong>mer wieder davon, daß kein anderer es besser machen könnte.<br />

105


Roll schwitzt, zieht laut den Atem durch die Nase ein—also, wir fahren. Er kommt<br />

aus Balta, der Bezirkshauptstadt, und ist begierig, die Neuigkeiten weiterzugeben. “Roll,<br />

setz dich, leg ab und erzähle in Ruhe, was du erfahren hast.” “Mit Vintila habe ich<br />

gesprochen, er sagt, es geht. Du bist zwar ein Hindernis, denn der Oberst kennt dich, und<br />

es kann ihm der Name auffallen, aber sonst geht es. Er will nicht mehr als 5 Personen<br />

nehmen und verlangt 15,000 pro Kopf. Der Plutonier muß die Listen aufstellen, und er<br />

wird sie dem Oberst zur Unterschrift vorlegen. Wenn wir erst einmal in Dorohoi sind,<br />

dann werden wir schon weiterkommen.” Die Sonderaktion der Repatriierung der<br />

gewesenen <strong>Ein</strong>wohner aus dem Bezirk ist <strong>im</strong> Gange. Die Gendarmeriekommandanten der<br />

Ghettos haben den Auftrag bekommen, Listen mit Angabe der Personaldaten aufzustellen<br />

und diese der Zentrale Balta einzusenden. Täglich kommen Gruppen von 20 bis 50<br />

Menschen durch den Ort. Sie fahren auf Wagen, machen Station <strong>im</strong> Ort, denn mehr als<br />

20-25 km kann ein Wagengefährt am Tage nicht zurücklegen. Roll ist nach Balta<br />

gefahren, um die Möglichkeit eines <strong>Ein</strong>schmuggelns einer kleinen Gruppe von nicht aus<br />

diesem Bezirk Gebürtigen zu studieren und kommt mit positivem Resultat zurück.<br />

Gleichzeitig hat er Salz für die Kantine gekauft, Zahnpaste besorgt, Medikamente bestellt<br />

und zahlreiche andere Aufträge erledigt. Roll ist ein Hans Dampf (ein Gechäftigtuer), gut<br />

zu gebrauchen für Wege und Aufträge, die einige Schlauheit erfordern, doch in<br />

lebenswichtigen Fragen ist bedachte Vorsicht am Platze. “Roll, warst du vorsichig? Hast<br />

du mit niemandem sonst dort gesprochen? Hat dich keiner von den Spitzeln gesehen?”<br />

“Es ist alles in Ordnung. Ich muß nur die Wagen bestellen und es unserem Prätor sagen.<br />

Der Feldwebel wird uns sicher alles geben. Das Geld muß man absammeln, für den einen<br />

und für den anderen.” Am nächsten Morgen spricht man in Balta und bald auch bei uns<br />

von der Abfahrt einer Gruppe. In Balta erfährt man alles. Dort gibt es einen Ghischer, der<br />

hat eine Schwester als Möbelstück <strong>im</strong> Polizeikommando, dort gibt es einen Joel Grauer<br />

und schließlich auch Paul mit seinen eigenen Verbindungen. Die Großen wechseln, es<br />

amtiert bereits der dritte Polizeikommandant, die Zuträger bleiben. Inzwischen wurde der<br />

Repatriierungsauftrag widerrufen, und das ganze Projekt fiel ins Wasser. Nicht<br />

nachtrauern, nicht Schicksal spielen. (Line missing?)<br />

In Obodovka gab es eine Schießerei mit toten und verwundeten Soldaten und<br />

Gendarmen. Am 1. Oktober werde ich hingeschafft. Anlaß ist der Zustand eines<br />

106


Gendarmen, der durch einen Lungenschuß ein mächtiges Hautemphysem entwickelt hat,<br />

unförmig geschwollen, schreckenerregend aussieht. Die Ortsärzte verlangten dringende<br />

Hilfe. Andere Gendarmen wurden so getroffen, daß sie auf der Stelle tot waren. Der<br />

zweitägige Aufenthalt gibt <strong>Ein</strong>blick in eine neue Seite des Ghettolebens. Im Ort ist<br />

gerade Menschenjagd. Das gibt es so ungefähr zwe<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Monat. Dahinter steckt ein<br />

Jude, Moishe Grünberg. Dieser stiehlt, raubt, befiehlt, denunziert jeden, der sich<br />

widersetzt. Dieser Mann erfand die Methode, die Anforderung von Menschen für<br />

Arbeiten auf weite Entfernung, benutzte dazu die bestechlichen Amtspersonen, dann<br />

taten diese es allein, und zuletzt erpreßt jeder Gendarm auf eigene Rechnung. Diesmal ist<br />

es Ernst. Man verlangt 50 Menschen für den Bau eines Flughafens. Alles Männliche<br />

flüchtet, versteckt sich. Aus 50 werden 100 und 150, Lösegeld wird gezahlt, Schrecken in<br />

den Häusern derjenigen, denen M.G. es zurückzahlt, jeder zeigt jeden an, daß dieser Geld<br />

besitzt, jener Dollar, daß dieser einen Brief erhalten hat, als Folge Untersuchungen,<br />

Hausdurchsuchungen, Verhaftungen und am Ende Bestechungen der Behörden. Besuche<br />

der höheren Funktionäre, die ihren Teil abschöpfen, sind in dieser Ortschaft häufig.<br />

<strong>Ein</strong> schwunghafter Handel in Gold, Valuten, Wertgegenständen und Medikamenten<br />

blüht. Dabei leben die Menschen, die Wertgegenstände besitzen, in größtem Elend, so<br />

elend, wie es nur ein Augenzeuge selbst mitfühlen kann, Lehmboden, Bank, kein Topf<br />

und kein Teller, Schmutz und Finsternis, um nur nicht aufzufallen.<br />

Das Ghetto hat einen neuen Vorsteher (J. Rössler). Sie sagen, er habe eine kurze<br />

Hand. Seine Sparsamkeit erstreckt sich auf viele Gebiete. Das Spital leidet darunter<br />

besonders schwer. Es gibt <strong>im</strong>mer noch Typhus-Kranke, doch keinen Tropfen Lysol, kein<br />

Licht, keinen Fetzen. Er sagt, er hat zu den Ärzten kein Vertrauen. Die nehmen für jede<br />

Injektion 15 Dollar, für ein Medikament ein Goldstück, haben Geld angehäuft und jede<br />

gewissenhafte, ärztliche <strong>Ein</strong>stellung zum Kranken verloren, denken nur an Gold und<br />

Dollar. Sie sind für ihn diskreditiert. Richtig oder falsch, die armen Kranken sind die<br />

Opfer.<br />

In dieser Nacht sitzen um mich herum die überlebenden Landsleute und erzählen<br />

alle als erstes von ihren Verlusten, hier der Mann, dort die Kinder, Frau, Eltern, 40,000<br />

Tote in Massengräbern. Man sammelte sie täglich ab, lud sie auf Karren und schaffte sie<br />

fort. Von 14 Menschen in kleinem Raum wurden 10 hinausgetragen. Das Elend von<br />

107


41/42, Hunger, Krankheit und tausende Opfer, hat sie verändert, hat sie kalt und grausam<br />

gemacht. Sie verstehen es nicht mehr anders. Sie setzen den damals natürlichen<br />

biologischen Kampf um das nackte Leben in dieser Zeit fort, in der Betrug, Erpressung,<br />

Denunziation und rücksichtslose Ausbeutung alltäglich sind. Sie verstehen nicht, daß sie<br />

ohne Gold und Dollar nicht so erpreßt werden würden, sich gegenseitig nicht so fürchten<br />

und hassen müßten. Die vielen Erzählungen sind alle Anklagen und laufen daraus hinauf:<br />

Als die Kleider von der Zentrale kamen, da nahm M.G. die besten Sachen und verkaufte<br />

sie. Die Unzufriedenen zeigten ihn an, der Plutonier konfiszierte alles und nahm seinen<br />

Teil. Den Rest übergab er einigen Verbrechern zum Verkauf. Die Bedürftigen bekamen<br />

nichts. Als Medikamente in der bösesten Zeit eintrafen, führte derselbe Weg zu Gaunern<br />

und Verbrechern und nicht zu den Kranken. Organisation, Belehrung, brutale<br />

Unterdrückung (p.19 of this section missing)<br />

In Balta gibt es 2 Brücken über den kleinen Fluß. Über die eine führt die Straße<br />

zum Bahnhof, sie ist für Normalmenschen best<strong>im</strong>mt. Da steht ein Posten auf Wache. Die<br />

andere ist für Ghettoinsassen. Am <strong>Ein</strong>gang in das Ghetto, gleich wenn man die Brücke<br />

überschritten hat, steht ein kleines Haus. Der Hofflügel des Hauses ist zerstört, die Wand,<br />

die noch steht, wird als Pissoir benützt. Das Vorderhaus hat einige zur Not erhaltene<br />

Räume. Hier tagt die Ghettoverwaltung, und in einem größeren leeren, scheunenartigen<br />

Raum mit verfaultem Boden, eingesunkener Decke, gibt es einen Holzverschlag mit Tür<br />

und Schloß, da waltet Paul seines Amtes. Er wurde seinerzeit aus dem <strong>Lager</strong> entlassen,<br />

um diese Funktion, die Organisierung der Arbeit der Ghettobewohner, zu übernehmen.<br />

Die Freundin des Gouverneurs in Odessa, eine Fliegerin, hatte wieder eine Freundin , und<br />

durch diese wurde die Sache arrangiert. Er war als Anwalt in Kommunistenprozessen zur<br />

Deportation und Haft verurteilt, und dieses Amt bedeutete teilweise Freiheit. In der ersten<br />

Zeit versagte er, ließ alles seinen Lauf nehmen. Bestechung, Erpressung, Aushebung und<br />

Auslösung der hilflosen Menschen ging weiter und wurde noch durch seinen Namen<br />

gedeckt. Seine Nerven versagten. Der einst große Anwalt, Denker und Redner hatte<br />

Zuckungen um den Mund und war in tiefer Depression. Doch dann riß er sich zusammen,<br />

und seine <strong>im</strong> Innern aufrechte, ehrliche Art kam zum Vorschein. Die kleinen Schieber<br />

und Gauner unterordneten sich ihm willig, die anständigen Elemente ließen sich gerne<br />

zum Guten führen. Jetzt saß er in seinem Büro, dem Bretterverschlag, und arbeitete an<br />

108


seinen Akten. <strong>Ein</strong>e große Sendung war angekommen, Hemden, Anzüge, Schuhe,<br />

Hosenträger, Hüte, Zylinder und Fräcke, und eine ganze Waggonladung Medikamente.<br />

Paul ließ kein Hemd hinausgehen ohne 3-fachen Akt: Protokoll aufgenommen am so und<br />

sovielten, ich, Paul M., als Übergeber, das Ghetto X als Empfänger, Unterschrift des<br />

Empfängers, des Ausfolgers, in 3 Exemplaren, für das Zentrum Bukarest, für sein Amt<br />

und für den Empfänger. Inzwischen waren die russischen Armeen bis Jitomir<br />

vorgestoßen. Um uns war ein Drängen und Laufen. Wir hörten, Mannerhe<strong>im</strong> habe sie<br />

wieder bis Kiew zurückgedrängt. In zäher Beharrlichkeit gingen die Armeen der Russen<br />

ein zweites Mal in dieselbe Richung vor, kamen bis an die Sümpfe und drangen nach<br />

Süden vor, wieder Aufregung, Laufen, Räumung, fast schon Fluchtst<strong>im</strong>mung. Paul<br />

schreibt Akten, dicke Bücher, wird mit seiner Arbeit nicht fertig, traut niemandem,<br />

schreibt und schreibt. Die Medikamente können nicht verteilt werden, denn die Inventare<br />

aus Bukarest sind noch nicht eingetroffen. “Paul! Inzwischen werden sie uns<br />

weggenommen werden. Verteilen wir sie und vergleichen wir nachher unseren Befund<br />

mit den Inventaren, die nach Monaten eintreffen können. Alle Ghettos warten doch auf<br />

die Medikamente. Es kann dir passieren, daß plötzlich alles drunter und drüber geht, und<br />

du mit den Medikamenten dastehst. Glaub mir, die rote Armee braucht unsere paar<br />

Aspirine nicht, und für die Gemeinden ist es ein Schatz, eine Lebensfrage. Also?” “Nein,<br />

ohne Inventar arbeite ich nicht.” “Paul, ich will dir eine Geschichte erzählen, und dann<br />

lasse ich dich arbeiten. Weißt du, wie die österreichische Monarchie auseinandergefallen<br />

ist, da hat man einem Hofrat in einem Ministerium bedeutet, nach Hause zu gehen. Der<br />

hat dem Führer der bewaffneten <strong>Ein</strong>dringlinge gesagt: ‘Aber meine Herren, das ist doch<br />

ganz unmöglich, ich habe noch eine Menge Akten nicht aufgearbeitet.’ So wird es dir<br />

ergehen. Du wirst in den Akten stecken, Bestandsaufnahmen, Abrechnungen, die keiner<br />

von dir verlangt, machen, und dann wirst du aufschauen und sehen, daß alles<br />

davongelaufen ist.” “Schon gut, ich weiß, was ich zu tun habe. Mir hilft niemand, alles<br />

muß ich allein machen, und du störst mich auch noch.” Erst mittags in seiner<br />

bescheidenen Stube, wenn Sonja ihm milde ihre Hand über den Kopf fährt, ändert sich<br />

sein Gesichtsausdruck und der Ton. Er kann lächeln, er denkt ruhig. “Ich muß mit den<br />

Banditen auskommen, von denen wir abhängig sind, und muß zusehen, daß das Gesindel,<br />

das mich umgibt, nicht stiehlt. Ich weiß von jedem, in wessen Dienst er als Agent steht.<br />

109


Die Großen wissen, daß ich ehrlich bin, darum achten sie mich und behandeln mich<br />

anders als den Ghischer, Willens und Joel Grauer. Du kennst sie ja alle. Willens is ein<br />

Bandit, ein Verbrecher. Ich habe ihm unlängst wieder einmal gesagt: ‘Du gehörst für<br />

deine Verbrechen aufgehängt und wirst aufgehängt werden.’ Doch ist der Zeitpunkt nicht<br />

opportun, denn es könnte schlechte St<strong>im</strong>mung für uns alle machen. Ghischer’s Methode<br />

ist einfacher. Willens schickt eine fremde Frau zu dem Offizier. Ghischer ist der ständige<br />

Schwager des Gendarmerie-Inspektors. Jetzt ist der vierte schon hier <strong>im</strong> Dienst, und<br />

wenn er den Dienstraum betritt, so findet er die Akten am Schreibtisch und Ghischers<br />

Schwester als Möbelstück vor. Er ist dann der Zuträger und macht die Geschäfte. Gegen<br />

die alle kann man nicht auftreten. Ich kann auch wegen Moishe Grünberg nichts tun. Er<br />

richtet die Leute in Obodovka zu Grunde, fingiert Aushebungen, erpreßt sie, sperrt<br />

zusammen mit dem Gendarmerie-Kommandanten Menschen, bei denen er Geld<br />

vermutet, ein, delogiert Leute und läßt sie ins <strong>Lager</strong> sperren und erzieht die Gendarmerie<br />

zur Erpressung. Ich weiß auch, was er früher getan hat, daß er den Leuten, die gestorben<br />

sind, die Zähne mit dem Stiefel aus dem Mund geschlagen hat, um das Stückchen Gold<br />

herunterzunehmen, daß er sie erfrieren ließ, um zu den Zähnen zu kommen. Alles weiß<br />

ich und kann nichts tun, denn er liefert dem Oberst Gavot einen Teil ab, hat von ihm<br />

einen Schein und kann frei in Transnistrien reisen. Der Prätor und die Ortsgendarmen<br />

haben vor ihm Angst. Übrigens hat er sich unlängst etwas echt Amerikanisches geleistet.<br />

Es wurden bei einem Juden 2,000 Dollar gefunden. Sie wurden beschlagnahmt und der<br />

Mann wegen Nichtablieferung ausländischer Valuten ins Kriegsgericht Tiraspol gebracht.<br />

M.G. hat davon erfahren. Prompt fährt er hin und macht mit dem Gerichtsbeamten, der<br />

den Akt aufbewahrt, ein Geschäft. Die 2,000 Dollar aus den Akten werden gegen falsche<br />

Dollarnoten, die G. mitgebracht hat, eingetauscht. Alle Beteiligten sind zufrieden und<br />

auch der Angeklagte. Er kann sagen, daß er diese falschen Dollar gar nicht abliefern<br />

mußte. Das sind die Leute, gegen die ich aufkommen muß. Jetzt schickt mir die Zentrale<br />

diese vorlaute Kommitteedame, Frau Pa., und das Fräulein Po. auf den Kopf. Die geht in<br />

das Ghetto und findet ein bloßfüßiges, halb erfrorenes Kind, n<strong>im</strong>mt es mit, streichelt es,<br />

läßt es von Kopf bis Fuß anziehen und meint wer weiß, was sie damit getan hat. Dann<br />

kommen hundert andere Kinder und rennen mir die Tür ein und lassen mich nicht<br />

arbeiten. Wenn ich über die Straße gehe und sie mir nachlaufen, stoße ich mit den Füßen<br />

110


nach ihnen. So desorganisiert sie mir die ganze Arbeit mit sent<strong>im</strong>entalen <strong>Ein</strong>zelaktionen.<br />

Ich will die genaue Situation erfassen, ins Gendarmerie-Kommando gehen, den<br />

unmöglichen Zustand vortragen und versuchen, so viele wie möglich von den<br />

unglücklichen Waisenkindern, die auf den Straßen herumliegen, zu retten. Keiner hilft<br />

mir, alle stören mich nur dabei. Darum habe ich dich kommen lassen.” “Weißt du, Paul,<br />

es ist hier ein solcher Wirbel, daß ich mich überhaupt nicht mehr auskenne. Du machst<br />

Listen, Willens macht Listen, die Gendarmerie macht Listen, es strömen tausende Leute<br />

zusammen, ganze Familien, der Vater auf der Liste als Bub unter 15 Jahren, die Mutter<br />

als junges Mädchen und die Kinder als Waisenkinder, man handelt um Plätze und zahlt<br />

für ein rotes Plus auf deiner Liste Geld.” “Ich weiß genau, was los ist. Nur kann ich<br />

gegen unsere Verbrecher nicht aufkommen. Sie arbeiten mit den Gendarmerie-Offizieren<br />

zusammen und teilen mit ihnen das erpreßte Geld. Dem Willens habe ich gestern noch<br />

einmal gesagt, daß er ein ganz gemeiner Bandit ist. Ich sagte ihm wörtlich: ‘Willens, du<br />

mußt aufgehängt werden.’ Doch scheint mir unsere jetzige Situation nicht dafür geeignet.<br />

Die Umstände sind, daß ich sie derzeit sogar schützen werde. Ich weiß nicht, ob ihr mich<br />

versteht.”<br />

In diesem Milieu mußte Paul arbeiten. Sein Amt stand vor einer großen Aufgabe,<br />

der Repatriierung der alleingebliebenen Waisenkinder. Die Angelegenheit hatte sich<br />

folgendermaßen entwickelt. Die gütige Königinmutter hatte monatelang nach Stalingrad<br />

ihr warmes Herz entdeckt und die Bitte des Zentralkommittees erhört, Kinder aus<br />

Transnistrien, die Vater und Mutter durch Terror und Typhus verloren hatten und<br />

seelenallein herumirrten, in die He<strong>im</strong>atgemeinden zurückzunehmen. Ihre Anregung<br />

wurde von der Regierung gnädigst bewilligt.<br />

Im August kamen 2 junge Menschen <strong>im</strong> Auftrage der jüdischen Landeszentrale und<br />

mit Bewilligung der Behörden, bereisten die Ghettos des Bezirkes und sprachen mit den<br />

Leuten und den Gemeindevorstehern. Sie haben sich viel darauf eingebildet, daß sie als<br />

erste bis in die Kolchosen kamen, wo sie unbekleidete Menschen <strong>im</strong> Stroh lebend sahen.<br />

Der begleitende Feldwebel wollte nicht bis zu den Ställen, in denen die Menschen lagen,<br />

gehen, so stark war der Gestank, der ihnen entgegenkam. In jedem Ghetto verlangten sie<br />

eine Liste der Waisenkinder bis 12, bis 15 und bis 18 Jahre. Die beiden reisten mit den<br />

111


lückenhaften Listen befriedigt ab. Willens und die anderen witterten schon damals das<br />

große Geschäft und begannen, vorzuarbeiten.<br />

Der große Tag der Repatriierung nahte heran, der gute, anständige Paul M. rief<br />

mich vom nahen Oligopol nach Balta zu Hilfe. Er konnte allein nicht weiter. Wie es dann<br />

kam, sagen die sorgfältig am gleichen Tage mit allen <strong>Ein</strong>zelheiten aufgezeichneten<br />

Schriften. So geschah es in Balta an einem Spätherbsttag des Jahres 1943.<br />

<strong>Ein</strong> Karree <strong>im</strong> Freien auf einem großen, schmutzigen Platz. Im Hintergrund das<br />

Magazin des Ghettos, die Kooperativverkaufszentrale, eine Tarnung für eine direkte<br />

Geldhilfe durch die Zentrale, und ein Holzhäuschen mit 2 Kabinen, das einzige Klosett<br />

des Ghettos. Uneben ist der Platz, lehmig, kotig, besonders in der Nähe des Klosettes,<br />

voll mit Steinen, Sand und Mauerwerk an anderen Stellen. Im Karree stehen Kinder, ganz<br />

kleine, von 2 bis 4 Jahren, und größere bis hinauf zu 16, hinter den Kindern, vor ihnen,<br />

auf und ab laufend, mit Listen in der Hand und ernsten Mienen, die Gemeindefunktionäre<br />

der einzelnen Ghettos, die sie herbrachten. Die Kinder sollen repatriiert werden. Sie sind<br />

allein geblieben, die Eltern erschossen, verhungert, verkommen. Im Sammelhe<strong>im</strong>, bei<br />

Angehörigen, bei Ukrainern sind sie aufgewachsen, mit 10 Jahren haben viele schon auf<br />

eigenen Füßen gestanden und auf Befragen stolz geantwortet: “Ich bin Spekulant.” Doch<br />

jetzt sollen diese Kinder gerettet werden, zurückgebracht werden aus dem Niemandsland<br />

in das Stammland, zu ihren Glaubensbrüdern. Der Sieg ist gar nicht mehr so sicher.<br />

Odessas Eroberung war eine stolze Waffentat. Die Toten sind tot geblieben, doch die<br />

Stadt ist in Gefahr. Sie wird wieder verloren gehen. Es kann nicht schaden, jetzt Milde zu<br />

zeigen und die restlichen Waisenkinder zurückzubringen. Waisenkinder, das rührt ans<br />

Herz, man kann gar nicht wissen, wozu das später gut sein wird. Man wird vielleicht gar<br />

nicht fragen, wer sie zu Waisenkindern gemacht hat und nur die gute Tat gelten lassen.<br />

Die Zentrale hat 2 junge Leute geschickt, anständige, ängstliche, ehrliche und einfache<br />

Leute, um den Bestand aufzunehmen, Kinder bis zu 6 Jahren, von 6 bis 16, und sogar bis<br />

18, für eine spätere Bewilligung durch Intervention der Königinmutter. Man wird ihr ans<br />

Herz legen, daß viele Mädchen darunter sind, Mädchen von 16 bis 18, allein und<br />

schutzlos zwischen wilder Soldateska, Verbrechern, entlassenen Kriegsgefangenen und<br />

herumvagabundierenden Partisanen. Solche Details wirken mehr als die<br />

Bestandaufnahme, zu Zahlen erstarrt. Die beiden Gesandten hatten es eilig. Sie fühlten<br />

112


sich unter diesen Juden, die sich von ihnen nur dadurch unterschieden, daß sie in den 2<br />

Jahren <strong>Lager</strong> und Ghetto ihr Fett, ihre Kleider und ihre Familienangehörigen verloren<br />

hatten, sichtlich nicht wohl. Der Mensch denkt in Vergleichen und beurteilt alles nach<br />

sich. Wenn wir die ersten gewesen wären? Schrecklich, nicht auszudenken. Aber, Gott<br />

sei Dank, wir fahren in einigen Tagen nach Bukarest zurück und werden alles für die<br />

armen Menschen tun, die unschuldig so Schreckliches erleiden. Inzwischen brauchen wir<br />

die Liste der Kinder, rasch, denn wir müssen bis morgen Abend noch Berschad,<br />

Tschitschelnik, Pisczenka und die kleinen Dörfer in der Umgebung erledigen. Sie taten<br />

wirklich alles, was sie tun konnten, nur etwas zu rasch. Dann fuhren sie fort und nach<br />

Monaten kam der Auftrag, die Kinder bis 16 zum Transport nach Balta, der<br />

Bezirkshauptstadt, zu schicken. Das Wandern begann. Ganze Familien machten sich auf<br />

den Weg, das Kind als Waisenkind, Vater und Mutter <strong>im</strong> Vertrauen auf ihr jugendliches<br />

Aussehen als Kinder unter 16 Jahren. Sie fuhren auf Wagen und Schlitten, stampften mit<br />

in Fetzen eingehüllten Füßen durch den Frühschnee, nach Balta zur Repatriierung. Die<br />

Gemeindefunktionäre stellten die Listen auf, ließen sie von den Ortsgendarmen für Geld<br />

unterzeichnen, mieteten die Fahrzeuge, beluden sie mit Salz, Mehl und anderen<br />

Produkten und gingen mit. Bei jeder Aktion fiel Geld für sie ab, und jede Reise ließ sich<br />

mit Geschäft verknüpfen. Die gewerbsmäßigen Vermittler wollten sich das Geschäft<br />

nicht entgehen lassen. Sie mieteten einen Offizier, ein Auto, und fuhren von Ort zu Ort.<br />

Ihre Taxen waren höher, 1,000 bis 6,000 RM, denn sie hatten Beziehungen, Beweis: der<br />

Offizier. Wer in ihren Listen einen Platz bekommt, is so gut wie durchgekommen. In<br />

Balta schlafen die Menschen in dem stallähnlichen Vorraum der Gemeindekanzlei, in den<br />

Hausruinen, auf der Straße. In jeder Wohnung ist drei- bis vierfacher Belag. Der<br />

Verantwortliche für die Juden des Ghettos, der anständige, liebe Paul, ist verzweifelt. Die<br />

Motive der Bedrücker sind uns gleichgültig. Es müssen so viele wie möglich durch diese<br />

Aktion gerettet werden. Die weißhaarigen Frauen und die bärtigen Männer, die auf ihr<br />

Recht, für 16-jährig zu gelten, pochen— sie haben ja dafür gezahlt—werden das ganze<br />

Rettungswerk diskreditieren und zunichte machen. Und da sitzen wir nun Tag und Nacht<br />

in der engen Stube der Gemeindekanzlei, draußen in Schnee und Kot Tausende der<br />

Unglücklichen. Wir lassen jeden, der hineinkommt, vorbeigehen, notieren seinen Namen<br />

und sehen ihn nur an. Wer irgendwie jung, wie 18, wie 20, das abgestumpfte Auge<br />

113


verschiebt die Grenze <strong>im</strong>mer mehr nach oben, wer nur nicht wie sein eigener Vater<br />

aussieht, der erhält in unserer Liste ein rotes Zeichen. Mit uns am Tisch sitzen die<br />

Vertreter der Gemeinden. Der Mensch wird müde und hat auch seine Bedürfnisse. 5<br />

Minuten hat die Unterbrechung gedauert. Schon be<strong>im</strong> <strong>Ein</strong>gang rufen sie uns entgegen,<br />

daß die Hinzufügung eines roten Kreuzes für 50 Mark verkauft wurde. <strong>Ein</strong> roter Bleistift<br />

hatte sich gefunden. Und da erscheint mitten drin Willens, ein Gewerbsmäßiger, mit einer<br />

Liste, für die er bereits die <strong>Ein</strong>willigung des Obersten hat und die en bloc zu übernehmen<br />

ist. “W”, sagt ihm Paul, “meine Meinung über dich kennst du. Du gehörst schon lange<br />

aufgehängt. <strong>Ein</strong> Baum steht vor der Tür, und ein Strick ließe sich finden, doch ist <strong>im</strong><br />

Augenblick nicht der geeignete Moment dafür. Es wird ein schlechtes Licht auf uns alle<br />

werfen, denn du bist ja leider genau so ein Jude, wie wir alle hier.” Dann kommen die<br />

Protektionen, die Interventionen, die sich an Gefühl, Verstand und Ehre wenden. Diesen<br />

verfolgten Partisanen müsset ihr durchlassen, die 3 Töchter dieses berühmten Rabbis,<br />

eche Waisenkinder, das ist Tatsache, meine Kinder mußt du retten, wir waren doch<br />

Schulkollegen, und ich kann sie nicht allein fahren lassen und sehe selbst gar nicht so alt<br />

aus, dann Kranke, Gebrechliche, die nicht allein gehen können, und viele andere mehr,<br />

alle unglücklich, elend und den Strohhalm ergreifend. Die Töchter des Rabbis sind<br />

wirklich Waisenkinder, zwischen 35 und 45, die älteste weißhaarig, der Partisane hat<br />

dicke, schwarze Bartstoppeln, die Kranken sind wirklich krank, nur zu alt, um noch als<br />

16-jährig zu gelten. Die Masse der Großen erdrückt die Kinderaktion.<br />

Gegen Morgen erscheint in martialischer Tracht und Geste der Polizeikommandant,<br />

Oberst Biolan. Seine Worte: “Ich kenne euch, ich weiß, was ihr tuet, meine Antennen—<br />

er hebt malerisch seine Arme und spreizt die beringten Finger—melden wir alles, aber<br />

auch alles, was hier geschieht. Ihr überschwemmt meine Stadt mit Fremden, mit<br />

Verdächtigen, ihr schmuggelt Menschen aus den Ghettos, ihr—ich werde euch— ”, die<br />

St<strong>im</strong>me hebt sich und geht in Schreien über, Erschießen, Erhängen und die übrigen,<br />

üblichen Drohungen.<br />

Am Vormittag platzt die Bombe. <strong>Ein</strong> Telegramm aus Bukarest verfügt, daß die<br />

ursprüngliche Liste von 437, die die beiden Delegierten seinerzeit mitnahmen, vom<br />

Ministerpräsidium gewilligt wurde und die einzige Basis für die Repatriierung bleibe,<br />

114


Tausende Hoffnungen ersterben. Es hatte wieder geschneit, Geld gab es nicht, das hatten<br />

die Vermittler, zu Fuß zurück sind es viele Tagesmärsche in feuchtem Schnee.<br />

Doch das Geschäft ist noch nicht zu Ende. Im Niemandsland gibt es keine<br />

Dokumente, daher auch kein Alter und noch weniger einen Namen. Schon <strong>im</strong> ersten<br />

Übergangslager wurden die Papiere der Ausgestoßenen vernichtet. Man kann Lücken<br />

ausfüllen, wo Kinder fehlen, man kann Lücken schaffen. Die Taxen werden entsprechend<br />

höher, der Oberst selbst muß beteiligt werden, und der bekommt mehr als ein einfacher<br />

Jude.<br />

Zum Zwecke der Identifizierung standen nun die 437 <strong>im</strong> Karree auf dem<br />

schmutzigen Ghettoplatz in Balta. Die Versorger waren aufgeregt. Es ging um das<br />

Geschäft. Die Kinder waren schmutzig, verfroren und schrecklich müde. Zuerst geschah<br />

lange nichts. Dann wurde ein Tisch in die Mitte geschafft und einige Stühle. Die Kinder<br />

wichen zur Seite, machten Raum für die Gendarmen, die sie trugen, und schlossen die<br />

Reihen hinter ihnen. Dann kamen die Gendarmen des Ordnungsdienstes. Sie erweiterten<br />

das Karree. Die Kinder drängten automatisch wieder vor. Die Gendarmen stießen die<br />

Kinder zurück, die Begleitpersonen halfen durch Zureden und Bracchialkraft. Und dann<br />

wartete man wieder. Militär heißt <strong>im</strong>mer warten. Die Kinder wurden ungeduldig,<br />

hungrig, einige benützten die Umgebung der Latrine, andere gingen zu Freunden und<br />

Verwandten, die in der Nähe herumstanden, die Kleinsten hockten am Boden und<br />

spielten mit Sand und Steinchen. Die Reihen lockerten sich auf. Die Gendarmen standen<br />

in Gruppen, die Vermittler sprachen miteinander und suchten die Absichten der<br />

Gegenseite auszuforschen.<br />

Dann kam der große Augenblick. Mehrere Wagen rasselten über die Brücke, die<br />

das Ghetto mit der Stadt verband. <strong>Ein</strong>e Gruppe von Militärpersonen näherte sich dem<br />

Platze. Der Oberst selbst erschien, einfach und würdig, mit viel Gold auf den Achseln,<br />

außer ihm einige Offiziere, darunter auch Lubin, der Geschäftsreisende, mit<br />

unausgeschlafenem, neugierigem Gesicht und der Kanzleifeldwebel mit einigen<br />

Unteroffizieren. Auch der Gendarmerie-<strong>Arzt</strong> war dabei, der kleine Cioraseanu, mit<br />

gemütlichem Lächeln als unbeteiligter Zuschauer. Akten werden auf den Tisch gelegt,<br />

Stühle gerückt. Die Kinder liefen zu ihren Gruppen, die Gendarmen geradeten das Karree<br />

aus, die Vermittler und Gemeindefunktionäre standen andächtig zur Seite ihrer Gruppe.<br />

115


Der erste Name wird gerufen, ein Kind von seinem Begleiter an den Tisch gebracht.<br />

Der Oberst spricht es rumänisch an, und es antwortet richtig in dieser Sprache. <strong>Ein</strong>e<br />

detektivische Leistung! Aus der Sprache ist die Herkunft wirklich in vielen Fällen zu<br />

erkennen. Nur hatten viele dieser Kinder ihr Rumänisch schon längst vergessen oder auch<br />

noch nie gehört. Doch dieses Kind gab genau an, was es sagen sollte, Geburtsdatum,<br />

Herkunft, Tod der Eltern. Der Anfang war gut, und so hätte es weitergehen sollen bis<br />

Nummer 437. Schon das zweite Kind meldete sich nicht auf Anruf. Vielleicht spielte es<br />

irgendwo, der historischen Stunde nicht bewußt, mit Sand und Steinchen, vielleicht stand<br />

es zu weit, um zu hören, und der Vermittler wollte sich den Platz für später <strong>Ein</strong>gekaufte<br />

freihalten. Auch der Oberst hatte Interesse an freien Plätzen, denn er war ja auch an den<br />

Erträgnissen beteiligt. Der junge Offizier machte Willens ein Zeichen, und dieser wies<br />

auf seine Liste. Alles war gut geordnet. Dann kamen 2 Namen, und die Kinder waren<br />

prompt zur Stelle. Der Bürgermeister von Berschad war vorsichtig gewesen. Er hatte<br />

seine beiden Kinder schon damals, als die beiden Herren aus Bukarest kamen, als<br />

Waisenkinder eintragen lassen. Jetzt ertönten die ersten Rufe. “Das sind gar keine<br />

Waisenkinder. Die haben ja beide Eltern. Wir werden da bleiben, und er wird seine<br />

Kinder schicken!” Die Reihen rückten näher zu einander, die St<strong>im</strong>men wurden lauter.<br />

Nicht umsonst hatten die zehnjährigen Spekulanten ihre St<strong>im</strong>men <strong>im</strong> Straßenverkauf<br />

geübt. “Sie werden nicht fahren, wir werden sie nicht fahren lassen!” Die in Sackfetzen<br />

gehüllten, ausgemergelten Kinder von Florina nahmen den Ruf auf. Alle ihre Gier nach<br />

Essen, Kleidung steckten sie in ihre Schreie. “Warum n<strong>im</strong>mt er uns nicht? Wir werden<br />

fahren!” Sie drängten vor von rechts, von links kamen die anderen, von oben und unten<br />

drängten sie zum heiligen Tisch in der Mitte. Die Gendarmen stießen, schlugen, schrien,<br />

nahmen die Gewehre ab und gebrauchten die Kolben. Die kleinen Kinder schauten<br />

erstaunt von ihrem Spiel auf, und in der Mitte standen verängstigt die beiden<br />

wohlgekleideten Kinder des Bürgermeisters. Die Offiziere hatten sich erhoben, fuchtelten<br />

entrüstet mit den Armen. Der Oberst sprach offenkundig beruhigende Worte, doch kam<br />

kein Laut durch den Lärm. Dann erreichten die vordrängenden Kinder den Tisch, der<br />

Lärm, das Schreien wuchs ins Unendliche. Im wirren, brüllenden Menschenhaufen<br />

bildeten die Gendarmen eine Gasse, durch welche die Offiziere und ihre Begleiter<br />

abzogen. Es dauerte lange, bis die wild gewordenen Kinder müde wurden. Der Oberst<br />

116


117<br />

war über die Disziplinlosigkeit indigniert. Er suchte und fand schließlich einen anderen<br />

Weg, um die Aktion durchzuführen und dabei selbst nicht zu kurz zu kommen.<br />

Am Ende wurden die Waggons von Soldaten durchsucht, die Waisenkinder, die<br />

sich <strong>im</strong> Stroh verkrochen hatten, ausgeräumt und die eingefüllt, die auf verschiedenen<br />

Wegen zuletzt doch noch in die unkontrollierte, erste Liste hineinkamen. Der<br />

Rettungszug fuhr in Begleitung zweier Delegierten der Zentrale ab, und die grausamen<br />

Probleme am Ort blieben ungelöst.<br />

Zum Herbst zu verstärkte sich die Tätigkeit der Partisanen. Wo gibt es eigentlich<br />

Partisanen? Das war eine sehr wichtige Frage, eine Sicherheitsfrage für das Militär und<br />

für die amtierenden, <strong>im</strong> Volke verhaßten Behörden. Um diese Frage zu klären, mußten<br />

zuerst gute Karten angefertigt werden. Solche gab es nicht. Der Landstrich zwischen<br />

Dniester und Bugfluß bildete niemals eine politische oder wirtschaftliche <strong>Ein</strong>heit. Die<br />

Begrenzung nach Ost und West war durch die beiden Flüsse gegeben, nach Süden durch<br />

das Meer, und an diesem lag die Hauptstadt Odessa. Nach Norden gab es keine natürliche<br />

oder bereits anerkannte Grenze.<br />

Woher die Kartenzeichner nehmen? Wir lieferten sie. Intelligente Menschen mit<br />

guter Schulbildung, die Karten lesen können und geschickt sind, können sie auch<br />

zeichnen. Bruno zeichnet in unserem Polizeikommando, bewährt sich glänzend, zeichnet<br />

in Sawami, in Balta und zuletzt schon als Fachmann in Tiraspol und setzt stolz ein “fecit<br />

Ing. Bruno” in die Ecke. Er lernt andere an, und schließlich sitzen in verschiedenen<br />

Polizeistationen unsere Kartenzeichner, die uns nebenbei auch eine Warnung oder eine<br />

wichtige Information zukommen lassen. So erfahren wir, daß W. und G. und einige<br />

andere Agenten der Polizei sind und regelmäßig unter AIII oder BIV Berichte liefern.<br />

Diese Karten werden dann für alle möglichen Zwecke, Straßen, Bahnen, Schulen,<br />

Grenzen der Prätur, Judenghettos kopiert.<br />

In einer solchen Kopie wird für jeden gemeldeten Partisanenübefall ein Punkt<br />

eingezeichnet. Nach Abschluß der mühseligen Arbeit schaut der Kommandant der<br />

Polizeistation und bemerkt: “Das sieht ja aus wie Fliegendreck.” Man hätte wirklich<br />

meinen können, daß viele Fliegen längere Zeit auf diesem weißen Blatt gesessen sind.<br />

Die Folge davon sind Unsicherheit, Angst, Spannung und übertriebene Reaktionen.<br />

Dem Direktor einer landwirtschaftlichen Schule haben sie einen Radioapparat konfisziert.


Voll von Schreck ließ er sich krankheitshalber ins Stammland versetzen. <strong>Ein</strong> Depot bei<br />

Obodowka wurde ausgeräumt, die beiden alten Landstürmer ausgezogen und umgelegt.<br />

Gruppen russischer Kriegsgefangener wurden befreit, die Wächter abgeschossen.<br />

Schließlich wurden Polizeistationen angegriffen, die Insassen rücksichtslos vernichtet. In<br />

Mihailewka gelang es dem Unteroffizier und einem Gendarmen durchzugehen, alle<br />

übrigen wurden ausgezogen, hinter das Haus geführt und erschossen. Der entkommene<br />

Gendarm, Ilie mit Namen, stammt aus der Weingegend bei Fokschani. Er ist mit dieser<br />

Sitution nicht einverstanden. Er besitzt Weingärten, Haus und Familie und will gar nicht<br />

auf diese Art umkommen. Gendarm in Transnistrien is sonst ein einträglicher und<br />

angenehmer Dienst. “Solange es Juden gibt, die Dollar und Gold besitzen, wird es uns<br />

nicht schlecht gehen,” meinte einmal der Kommandant der Oligopoler Gendarmerie. Der<br />

entkommene Unteroffizier aus Mihailowska schweigt, der Schreck liegt ihm noch in den<br />

Gliedern. Expeditionen werden öfters ausgerüstet. Die Partisanen sind genau über Stärke<br />

und Bewaffnung orientiert, weichen aus oder vernichten die Truppe, je nach dem<br />

Kräfteverhältnis. Partisanen sind nicht Menschen mit wirrem Haar und eisernen Nerven,<br />

die ein Gewehr nehmen und in den Wald gehen. Den Grundstock bilden versprengte und<br />

zurückgelassene Truppenteile, die durch Radio mit ihrem Kommando in Verbindung<br />

stehen und als reguläre Truppen anzusehen sind. Bei den riesigen D<strong>im</strong>ensionen Rußlands<br />

konnte die deutsche Armee das nie verhindern. Dazu kommen befreite Kriegsgefangene,<br />

Fallschirmabspringer als Verbindungsmänner mit dem Armeekommando und mit der<br />

einhe<strong>im</strong>ischen Bevölkerung in Städten und Dörfern, die dem Reg<strong>im</strong>e ergeben blieben. Es<br />

gab <strong>im</strong>mer wieder einzelne <strong>im</strong> Dorf, die plötzlich verschwanden, wie Lowin, unser<br />

Schlosser-Tischler-Meister für alles. Häufiger wurde dieses Hinüberlaufen erst jetzt, <strong>im</strong><br />

3. Jahr der Besetzung. Es ging darum, sich ein Alibi für die dem Feinde geleisteten<br />

Dienste, für die Mithilfe be<strong>im</strong> Judenmord und Plünderung zu verschaffen.<br />

Die rumänische Gendarmerie hatte eine höllische Angst vor Partisanen. In Sawami<br />

ließen sie alle Häuser rings um die Gendamerie abreißen, in Berschad ein Wäldchen<br />

abholzen, um die Umgebung besser zu übersehen.<br />

Die Gendarmeriestationen sahen nachts wie belagerte Festungen aus. An einem<br />

Abend <strong>im</strong> Herbst 43 versuchten wir, noch während der Dämmerung den Kommandanten<br />

(Plut. Dumitrescu) zu sprechen, um eine Reiserelaubnis für den nächsten Tag in einen<br />

118


Nachbarort zu bekommen. Schon be<strong>im</strong> Ghettoausgang, der dem Gendarmeriekommando<br />

schräg gegenüber lag, befahl uns ein Kommandoruf: Halt! Hinlegen! Unsere St<strong>im</strong>men<br />

und Gestalten waren jedem Gendarmen wohl bekannt. Trotzdem gab es ein Laufen,<br />

Fragen, Gewehrläufe wurden auf uns gerichtet, und als schließlich doch die Erlaubnis,<br />

die Straße zu überqueren, kam, da sahen wir Posten mit Maschinengewehren <strong>im</strong><br />

Anschlag in allen Ecken stehen. Der Kommandant schlief nicht in seiner 3 Häuser weiter<br />

gelegenen Wohnung, sondern saß, unordentlich bekleidet, die Haare zerrauft, in einem<br />

der Diensträume. Der Ausdruck der Augen war der eines gehetzten Tieres, unruhig,<br />

flackernd, dabei traurig. Wäre es nicht ein rumãnischer Gendarm gewesen, so hätte er<br />

einem leid tun können. Es gab keinen rumänischen Gendarmen, der nicht direkt oder<br />

indirekt tötete oder erpreßte. So sah es in einem ruhigen Ort ohne Überfälle aus. Hie und<br />

da ein paar Schüsse über den Savenka-Fluß, dem die Rückseite des Kommandos<br />

zugekehrt war, sonst war Oligopol ruhig.<br />

Chef-Agronom der Prätur Oligopol war Gheorge Crischan aus Turnu-Severin. Dort<br />

hatte er Frau und zwei Kinder. In Oligopol besaß er eine junge, blonde Ukrainerin, ein<br />

nettes Haus, die Aufsicht über den Kolchos, also Kühe, die er schwarz verkaufen konnte,<br />

und Lebensmittel in Fülle. Es ging ihm recht gut. Er soff viel. Tagelang war in<br />

alkoholischem Tobsuchtszustand, vergaß dabei die guten, mit unserem Gelde erkauften<br />

Vorsätze, ging auf den Marktplatz und verprügelte Juden, die ihren Lebensmittelbedarf<br />

eindeckten. Wenn er vom Trinken heiser herumschrie und seine Peitsche gebrauchte, floh<br />

jeder rasch. An einem milden Dezembertag fuhr er mit einem Kolchosbauern als<br />

Kutscher in ein Dorf, um die Futterrübenbelieferung zu überwachen. Im Dorfe waren<br />

Partisanen. Die Bauern sahen das Wägelchen hineinfahren, grüßten freundlich und<br />

schmunzelten. Keinem fiel es auch nur ein, zu warnen.<br />

Am Marktplatz, <strong>im</strong> Zentrum des Ortes, rollte das Wägelchen in eine<br />

Menschengruppe, war gleich umringt, und von da an war Gheorge Crischan<br />

verschwunden. In Oligopol geht am Nachmittag das Wort von Mund zu Mund: Crischan<br />

ist in die Hände der Partisanen gefallen, Mit Genugtuung wird die Nachricht<br />

weitergegeben, Prügel- und Trunkenheitsszenen werden in Erinnerung gebracht, kein<br />

Mitleid geäußert.<br />

119


Am nächsten Morgen erreicht ein telefonischer Anruf aus Berschad die Prätur. In<br />

den Vormittagsstunden wird eine Expedition ausgerüstet. Die Kolonne, die sich gegen 10<br />

Uhr in Bewegung setzt, hat an der Spitze einen Schlitten mit 4 bewaffneten Gendarmen.<br />

<strong>Ein</strong> Wagen mit hohen Rädern folgt. In diesem fährt der Prätor in der Mitte, Gewehr bei<br />

Fuß, mit 2 seiner Hausgendarmen. In der Wohnung des Prätors halten schon seit einiger<br />

Zeit 10 Gendarmen Wache. Später löste der Prätor aus Sicherheitsgründen diese<br />

Leibwache auf. Er dachte ganz richtig, daß seine Person den Partisanen weniger wichtig<br />

sein könnte als die Ausrüstung und die Waffen der 10 Gendarmen. Im 3. Schlitten fährt<br />

die ukrainische Frau des Crischan mit 2 Gendarmen, dann 2 Tabak-Ingenieure mit<br />

Kutscher und Gendarm und schließlich der telefonisch angeforderte <strong>Arzt</strong> mit einem<br />

Gendarmen. Am Ende der Kolonne wieder ein mit Gendamen beladener Schlitten.<br />

Der Weg nach Berschad beträgt nur 25 km. Auf russischen Straßen ist das eine sehr<br />

große Distanz. Der Winter 43/44 war leicht. Es gab zwischendurch Tauwetterperioden.<br />

Tiefe Wagenspuren und gefrorene Erdschollen machen den Weg uneben. Der frisch<br />

gefallene Schnee ist nicht tief genug, um diese Unebenheiten auszugleichen..<br />

Stellenweise hat ihn der Wind ganz fortgeweht. Es ist einer jener Tage, wo weder Wagen<br />

noch Schlitten fahren können. Bald kommen die Schlitten auseinander. Der dichte<br />

Schneesturm macht die Sicht schwer. Die Angst ist bei allen groß, denn es ist klar, daß<br />

die Partisanen, die durch ihre Information alles wissen, von der Fahrt dieser Expedition<br />

Kenntnis haben. Ängstlich suchen die Schlitten <strong>im</strong>mer wieder sich zu sammeln. Oft gibt<br />

es Stockungen durch <strong>Ein</strong>bruch eines Schlittens durch die dünne gefrorene Schicht in den<br />

feuchten Kot, durch müde Pferde, die nicht weiter kommen. Ungeduldig warten die<br />

anderen, schweigend und gespannt. Die wenigen Fahrzeuge, die entgegenkommen,<br />

werden angehalten, die Bauern vom Wagen heruntergenommen und durchsucht. <strong>Ein</strong>fältig<br />

dreht der Bauer die Mütze, die er trotz der Kälte abgenommen hat, in der Hand, lächelt<br />

blöde, wenn von Partisanen und Erschießen gesprochen wird, nennt den Namen seines<br />

Ortsvorstandes und Agronomen und beteuert seine Treue. Was er in dem Bauernschädel<br />

denkt, und ob er denkt, ist <strong>im</strong> Gesichtsausdruck nicht zu erkennen.<br />

Dann geht es weiter, einen langen, ermüdenden Berg hinauf. Oben weht es mächig,<br />

der Schnee dringt durch die Kleider. Ich sitze <strong>im</strong> geborgten Pelz, eingekrümmt, mit<br />

hochgeschlagenem Kragen. Der Wind weht durch das oberste Knopfloch des Kragens so<br />

120


stark, daß er einen physischen Schmerz <strong>im</strong> Gesicht erzeugt. In den Halsausschnitt kommt<br />

allmählich <strong>im</strong>mer mehr Schnee hinein. Ich versuche, mit der Hand den Kragen fester<br />

zusammenzuhalten. Die Ziegenhaare des Fäustlings werden naß, die Hand darunter<br />

blaurot und kalt. Dann kommt wieder ein Abhang, die Schlitten fahren freier, die<br />

Gendarmen und Zivilisten werden mutiger, da Zeit ohne Zwischenfälle vergeht. Mit<br />

Erreichung der Eisenbahnlinie atmen sie auf, denn diese is stärker bewacht, und in<br />

Berschad liegt deutsches und rumänisches Militär.<br />

Am Nachmittag fährt die Kolonne in Berschad ein, hält kurz bei dem Gebäude der<br />

Prätur und wird von dort in die Privatwohnung des Prätors geleitet.<br />

Der Prätor Banu ist ein lieber, junger Mensch mit kleinem Schnurrbart und<br />

treuherzigen Augen. In jedem Tanzkurs und Kaffeehaus würde er großen Erfolg bei<br />

jungen Mädchen haben. Er ist beweglich und unterhaltsam. Die Situation übersieht er<br />

klar. Ich bin jung, habe hier viel verdient und will das Leben genießen. Wenn einer<br />

hereinkommt und peng-peng mich erschießt, dann bin ich kaputt, und was habe ich von<br />

einem schönen Nachruf. Also die Moral: Nehmet den Crischan rasch fort, denn die<br />

Partisanen wissen sicher, daß er bei mir in der Wohnung ist und werden ihn holen<br />

kommen, und dabei kann ich flöten gehen. Er führt uns ins Nebenz<strong>im</strong>mer, und dort liegt<br />

auf einem Lederdivan nackt, zerkratzt, erschöpft, die Augen geschlossen <strong>im</strong> blauen,<br />

zerbeulten Gesicht, Crischan mit einer Zigarette <strong>im</strong> Mund, so wie er einige Stunden<br />

vorher ins Haus gebracht wurde. Bei unserem Erscheinen beginnt er zu schluchzen. Der<br />

starke, untersetzte Mann, dessen Brüllen wir so oft hörten, kann weinen wie ein Kind.<br />

Alle umstehen stumm das Bett, Gendarmen und Zivilisten. Die Ukrainerin tritt verlegen<br />

einen Schritt vor, der Prätor Hatieganu steht neben ihr. <strong>Ein</strong>er der Tabak-Agronomen, ein<br />

dicker, großer Mann mit roten Wangen, spricht das erste Wort. Er sagt das <strong>Ein</strong>fachste:<br />

“Hauptsache, daß du herausgekommen bist.” Crischen verlangt eine neue Zigarette. Sie<br />

wird ihm in den Mund geseckt und angezündet.<br />

Dann beginnt er spontan, zuerst leise und langsam, dann lebhafter zu erzählen:<br />

“Wie ich ins Dorf gefahren bin, da habe ich mich gewundert, wie freundlich mich alle<br />

grüßen und dann verschwinden. Keiner hat mir etwas gesagt. Am Dorfplatz sah ich<br />

gerade, wie ein deutscher Offizier und 2 Mann ausgekleidet wurden. <strong>Ein</strong> ukrainischer<br />

Dolmetscher war auch mit diesen. Da habe ich versucht, ihnen etwas einzureden. Ich bin<br />

121


ein Bessarabier, sagte ich, und suche meinen Vater in der Gegend herum. Die Deutschen<br />

und Rumänen haben meinen Vater aus Bessarabien, weil er ein Russe ist, angeblich her<br />

verschickt. Russisch spreche ich schon ganz gut. Sie haben mich reden lassen, aber ich<br />

habe gleich gesehen, das unter ihnen unser Gemeindesekretär aus Matrilenka und der<br />

Bürgermeister eines anderen Dorfes ist, und daß es keinen Zweck hat. Den<br />

Gemeindesekretär, mit dem ich noch vor 2 Tagen gearbeitet habe, den haben sie als<br />

Genosse Kommissar angesprochen, und 2 Mädchen, die bei uns in den Kolchosen als<br />

Sekretärinnen arbeiten, waren auch mit ihnen. Und dann haben sie mich vom Wagen<br />

heruntergenommen und zu den anderen gestellt und nackt ausziehen lassen. Sie sind<br />

nachher ins Haus gegangen, haben gegessen und getrunken, und auch ein Telefon war<br />

dort. Wir sind <strong>im</strong> Schnee nackt gestanden, ein paar haben mit Gewehr aufgepaßt. Wie sie<br />

wieder herausgekommen sind, war schon Dämmerung. Sie haben gut gesoffen und<br />

gegessen. Dann haben sie uns der Reihe nach hinter dem Hause aufgestellt. Ich war der<br />

vierte. So standen wir, zuerst der Deutsche, dann der zweite Deutsche, dann der deutsche<br />

Offizier, dann ich und dann der ukrainische Dolmetscher, der mit den Deutschen<br />

gefangen worden war. Ich stand und wartete auf den Tod. <strong>Ein</strong>er von den Bolschewiken<br />

nahm einen Revolver, schoß dem ersten in die Schläfe, dem zweiten, dann dem dritten,<br />

dem deutschen Offizier neben mir. Der fiel auf mich, und in diesem Moment sprang ich<br />

nach rückwärts, noch ein Sprung und noch ein Sprung, und dann vergrub ich mich in<br />

einer kleinen Bodensenke. Sie schossen mir nach, aber es war schon Dämmerung. Nur 20<br />

m weit von der Gruppe lag ich nackt <strong>im</strong> Schnee, häufte rasch mit den Händen noch etwas<br />

Schmutz und Schnee über mich. Sie traten auf mir herum, gingen vorbei und sahen mich<br />

nicht. Ich lag ganz still, bis sie etwas weiter gegangen waren, dann sprang ich auf, sie<br />

schossen, und ich machte einige Sätze und erreichte den Waldessaum. Ich hörte sie<br />

Kommandos rufen, Patrouillen ausschicken und überlegte mir: wenn ich den Wald der<br />

kleineren Entfernung nach nehme, so sind es nur 4 km, aber sie fangen mich am<br />

Waldesausgang. Die Gegend kenne ich gut, sie gehört zu meinem Rayon. Da bin ich in<br />

die Richtung gegangen, wo sie mich am wenigsten suchen werden, der größten Länge des<br />

Waldes nach, das sind gute 20 Kilometer. So nach 2 Stunden kam ich in ein Dorf, das <strong>im</strong><br />

Walde liegt. Da war Licht und Leben wie am Tage, Lustigkeit, Trinken und voll<br />

Partisanen. Ich bin weiter gelaufen. Es war mir sehr kalt, die Haut habe ich nicht gefühlt.<br />

122


Im zweiten Dorf war es finster. Ich habe an mehreren Türen angeklopft, keiner wollte<br />

öffnen, schon gar nicht hineinlassen, Sch<strong>im</strong>pfworte haben sie mir gesagt. So bin ich die<br />

ganze Nacht durch den Wald gelaufen bis zur Eisenbahnlinie, dann mit der<br />

Eisenbahnlinie bis zum Wächterhäuschen bei Ialunez. Dort habe ich wieder geklopft,<br />

schon ganz ohne Kraft. Da hat mir eine alte Frau aufgemacht, auch eine junge war<br />

drinnnen. Die haben mich hineingelassen und mir eine Decke umgehängt und mir etwas<br />

zu trinken gegeben.<br />

Ich habe mich nur hingelegt, da waren die Partisanen schon da. Die beiden Frauen<br />

haben mich in den Petsch gesteckt, und die alte Frau hat die Türe geöffnet. Die haben<br />

gefragt, ob nicht ein Rumäne nackt vorbeigekommen ist. Sie haben niemanden gesehen,<br />

sagte sie. ‘Habet ihr ihn nicht bei euch?’ hat einer gesagt. ‘Was fällt dir ein,”’hat die<br />

Junge von drinnen gerufen, ‘meinen Vater haben sie erschossen und meinen Mann haben<br />

sie vor ein paar Tagen weggenommen und eingesperrt, und ich werde einen verfluchten<br />

Rumänen aufnehmen?’ Da sind sie weggegangen. Die beiden Frauen haben mich aus<br />

dem Ofen herausgenommen, mir einen Tee gemacht, mich in zwei Decken eingepackt<br />

und hingelegt. Inzwischen ist es Morgen geworden, die haben weiter gesucht, und die<br />

blutigen Fußspuren haben sie direkt zum Wächterhäuschen geführt. Wir hörten sie<br />

kommen. Die Frauen hoben einen Deckel am Herd auf, steckten mich hinein und<br />

schlossen wieder zu. Sie kamen direkt in die Küche, durchsuchten jede Ecke. ‘Er muß da<br />

sein,’ hörte ich, ‘ihr werdet erschossen werden, weil ihr ihm geholfen habet.’ Dann haben<br />

sie eben nichts gefunden und sind weggegangen. Nach einer Stunde kam ein Bahnwärter<br />

vorbei, der die Linie abging. Ich gab ihm ein paar Worte nach Berschad mit, und dann<br />

kam ein Leutnant mit 20 Mann, und sie brachten mich her.”<br />

Alles schwieg. Doch da kam der fröhliche Prätor Banu hinein und lachte sein<br />

kindliches, helles Lachen. “Ja, so so, Crischan ist zu den Partisanen gegangen. Crischan<br />

ist ein Bolschewik. Sag mir, Crischan, wann gehst du wieder in den Wald? Wann wirst<br />

du Kommissar?” Man lachte betreten. Schließlich kündigte er an, daß das Essen<br />

vorbereitet sei.<br />

Im Nebenz<strong>im</strong>mer war der Tisch gedeckt. Der fröhliche Prätor Banu nahm an der<br />

Spitze der Tafel Platz, sein Agronom, ein junger Mann mit langem, zurückgekämmtem<br />

Blondhaar saß neben ihm, dann die beiden mitgekommenen Tabak-Agronomen und der<br />

123


Oligopoler Prätor Hatieganu. Diesen kannten wir gut. Er war jung, hatte<br />

Hochschulbildung, und seine politische Tätigkeit als Eisengardist hatte ihn wohl nach<br />

Transnistrien gebracht. Bei Amtsantritt übersah er die Situation nicht gleich, hatte auch<br />

Angst oder andere Hemmungen. Erst <strong>im</strong> letzten Jahr war er darauf gekommen, daß sich<br />

in Transnistrien noch viel verdienen ließ und hatte daher nur einige Millionen in<br />

Goldstücken, Schmuck, Persianermänteln in seine siebenbürgische He<strong>im</strong>atstadt<br />

verschoben. Seine Schwester, eine dicke Landmagd, die als Lehrerin wirkt, besorgt durch<br />

häufige Urlaubsreisen die Verschiebung. Dann saß an der Tafel die ukrainische Gefährtin<br />

des Crischan und kämpfte mit Messer und Gabel, ungewohnt, sie zu gebrauchen und<br />

bestrebt, nicht aufzufallen. Zwischen ihr und einem Tabakingenieur saß der <strong>Arzt</strong>. Das<br />

Essen war ausgezeichnet. Gang nach Gang wurde aufgetragen. Die Köchin war eine<br />

jüdische Frau aus dem großen Berschader Ghetto, die froh war, durch Aushebung für<br />

diese Arbeit Essen zu bekommen und auch manchmal etwas ins Ghetto für ihre Kinder<br />

schaffen zu können. Nur zwei Dinge will sie von mir wissen: was es in der Welt gibt, und<br />

wann das Elend ein Ende nehmen wird, und was sie gegen die Schmerzen in den Knien<br />

tun soll. Die Arbeit ist schwer, dauernd Gäste, Gelage, und sie muß gut arbeiten, denn sie<br />

ist schon die sechste. Der Prätor ist anspruchsvoll. Major domus des Hauses ist ein<br />

jüdischer Friseur, der durch Vemittlung einträglicher Geschäfte eine geachtete und auch<br />

für ihn einträgliche Stellung genoß, die nur durch Demütigungen und Besch<strong>im</strong>pfungen<br />

durch den Prätor einigermaßen getrübt wurde. So klappte das Hauswesen, alles war<br />

reichlich und in ausgezeichneer Qualität vorhanden und kostete nichts. So lebten die<br />

rumänischen Beamten, schöpften aus dem Vollen, praßten, hurten und hießen schon<br />

gerecht und gut, wenn sie nicht grade aus Sadismus quälten, sondern nur in best<strong>im</strong>mter<br />

Erpressungsabsicht, das heißt, wenn man sie jederzeit durch Bestechung ruhig stellen<br />

konnte. Es gab nachher Bier, Süßigkeiten, das Gespräch war angeregt, Banu ezählte<br />

prächtige Witze und lachte selbst am lautesten. Crischan <strong>im</strong> Nebenz<strong>im</strong>mer war ganz<br />

vergessen.<br />

Dann kam die Rede auf die He<strong>im</strong>fahrt, denn <strong>im</strong> Programm war vorgesehen<br />

gewesen, daß wir alle am gleichen Tage nach Oligopol zurückkommen, und auch der<br />

Prätor Banu wollte ihn so rasch als möglich aus dem Hause haben. Doch da stellte sich<br />

heraus, daß die lokale Gendarmerie ganz verwundert über unser Geleit war, daß wir nur<br />

124


mit 12 Gendarmen gekommen sind, und daß sie mindestens noch 20 Gendarmen uns<br />

dazugeben zu müssen glauben, um die Sicherheit der Kolonne zu garantieren. <strong>Ein</strong>e Fahrt<br />

am Abend, es war inzwischen 4 Uhr nachmittags geworden, komme überhaupt nicht in<br />

Frage, das sei sicherer Tod. Sie werden sich doch den Crischan wiederholen wollen.<br />

Bisher ist ihnen noch keiner entkommen. Also wird die Rückfahrt für den nächsten Tag<br />

aufgeschoben und die Zeit 7 Uhr früh als Abfahrtszeit best<strong>im</strong>mt.<br />

Der lustige Prätor benützt die Gelegenheit und bittet mich in ein Nebenz<strong>im</strong>mer, um<br />

eine wichtige medizinische Frage zu besprechen. Abgesehen von der Gonorrhoe, die er<br />

<strong>im</strong>mer wieder bekommt, ohne feststellen zu können, ob es die alte ist, die rezidiviert,<br />

oder eine frische Acquisition—doch mit Eleudron-Tabletten hilft er sich schon <strong>im</strong>mer<br />

allein, und davon hat er einen ganz großen Vorrat—beschäftigt ihn schon eine Zeit lang<br />

die Frage, weshalb er <strong>im</strong>mer nur nach dem Verkehr mit einer best<strong>im</strong>mten kleinen<br />

Beamtin, sie ist sonst ganz hübsch und willig, Bläschen am Glied bekommt. Er hat<br />

natürlich täglich Verkehr, und die Frauen, die zu ihm kommen, kann er gar nicht zählen,<br />

das sind hunderte, aber <strong>im</strong>mer nur mit dieser einen passiert es ihm. Nach angestrengter<br />

Betrachtung der Bläschengruppe, die gerade in Abheilung ist, und einigem Nachdenken<br />

vesichere ich ihm, das es sich um eine unschuldige Bläschenkrankheit handelt, die oft<br />

wiederkommt, und gebe ihm die entsprechenden Maßnahmen zur Behandlung an. Er hat<br />

auch andere Sorgen. Manchmal fühlt er sich ein wenig schwach und hat auch ganz<br />

leichten Schwindel, vielleicht Blutarmut, und so ein Müdigkeitsgefühl tritt manchmal<br />

auf. Dabei geht es ihm doch recht gut, es kommt alles, aber auch wirklich alles, reichlich<br />

ins Haus, und auch mit Medikamenten, die ich für notwendig halte, soll ich keineswegs<br />

zurückhaltend sein. Die Juden hätten einfach alles, und es gibt nichts, das sie nicht für ihn<br />

besorgen würden. Er erhält einige banale Ratschläge und die Verschreibung eines der<br />

üblichen sogenannten Tonica, betont nochmals, daß er gerne in der Calea Victoriei in<br />

Bukarest spazieren gehen würde und den Tod durch Partisanenhand, mit ehrendem<br />

Nachruf in der Amtszeitung, wie es gerade vor 2 Monaten einem Kollegen <strong>im</strong><br />

Nachbarbezirk passiert sei, für sich gar nicht wünsche und daher froh wäre, den Crischan<br />

schon aus dem Hause zu haben.<br />

Inzwischen erscheint der jüdische <strong>Arzt</strong> aus dem Ghetto—Dr. Menschenfreund, ein<br />

guter Name für einen <strong>Arzt</strong>. Dieser hatte den Crischan bei der <strong>Ein</strong>bringung untersucht und<br />

125


provisorisch verbunden. Wir begeben uns in das Nachbarz<strong>im</strong>mer zur Erfüllung meiner<br />

eigentlichen, medizinischen Funktion. Wir sehen uns gemeinsam den Crischan an. Die<br />

Haut ist kreuz und quer zerkratzt. Die Kratzwunden durch die Zweige und durch die<br />

Holzspäne der Zäune, über die er kroch, sind am Körper meterlang, doch oberflächlich.<br />

<strong>Ein</strong> Jodanstrich genügt. Die Lungen sind bis auf einen alten Raucherkatarrh rein. Er ist<br />

nackt <strong>im</strong> Schnee gelegen und dann 12 Stunden durch den winterlichen Wald gelaufen. Er<br />

hat normale Temperatur und keine Zeichen einer Lungenentzündung. Die Fußsohlen<br />

haben schwer gelitten. Die Fersen und die Zehenballen sind der dicken Haut entblößt, rot,<br />

blutend, in der Fußwölbung ist die Haut zu Blasen abgehoben. Die Wunden werden<br />

gereinigt, die Blasen abgetragen und ein gut gepolsterter, steriler Verband angelegt. Ich<br />

gebe dem Prätor kurzen Bricht und bitte ihn um die Erlaubnis, die Zeit bis zur Abfahrt,<br />

das heißt die Nacht, <strong>im</strong> Ghetto verbringen zu dürfen. Er will zunächst nichts davon hören,<br />

Betten sind vorbereitet, Z<strong>im</strong>mer hergerichtet, Abendbrot bereitgestellt, dann aber gibt er<br />

doch seine Zust<strong>im</strong>mung. Wir verlassen das schöne Steinhaus, gehen über die Hauptstraße<br />

des Ortes, dann noch durch einige Nebengassen der Christenstadt. Die Straßen sind<br />

wenig belebt, rumänische Militärpersonen sind das vorherrschende Element. Juden sind<br />

vereinzelt zu sehen, durch aufgenähten, gelben Stern gekennzeichnet. Sie drücken sich,<br />

sichtlich eingeschüchtert, an den Häuserrand. Der jüdische <strong>Arzt</strong> ist der Führer. Wir<br />

erreichen das Judenghetto. Stacheldrahtzäune liegen am Wege. Diese werden<br />

aufgerichtet, wenn der Gouverneur Alexianu in der Gegend vermutet wird. Dann<br />

erscheinen auch große Tafeln an allen <strong>Ein</strong>gangsstellen, “Christen ist der <strong>Ein</strong>tritt<br />

verboten”. Nach einigen Tagen wird der Draht wieder niedergetreten.<br />

Im Ghetto der schon gewohnte Anblick. Kleine, niedrige Lehmhäuschen, mit Schilf<br />

gedeckt, regellos und doch irgendwie aneinandergelehnt, schiefe Fensterchen mit<br />

Glasscherben auf Zigeunerart oder mit Blech und Papier verklebt. Kein Baum, kein<br />

Strauch, stickige, stinkende Luft, menschlicher Unrat in den Ecken. Klosette gibt es <strong>im</strong><br />

Judenghetto mit 12000 Menschen nicht. Nur <strong>im</strong> Zentrum hat die Gemeinde eines<br />

angelegt. Sonst verrichtet jeder bei Tagesanbruch vor oder hinter dem Hause seine<br />

Notdurft, Unrat wird zwischen Haus und Haus geworfen, Schmutzwasser vor die Türe<br />

geschüttet. Die Sorgen der überlebenden <strong>Ein</strong>wohner waren ganz andere, Essen<br />

verschaffen, Kleider, um nicht zu erfrieren, und Geld, um bei Erpressungsaktionen, die<br />

126


ans Leben gehen, sich auskaufen zu können. Es w<strong>im</strong>melt in der Dämmerstunde in diesen<br />

engen Gäßchen noch von Menschen, Auf einem kleinen freien Platz stehen sie in<br />

Gruppen. Ich höre die Frage: “Was kauft er?” Mein Begleiter antwortet, daß ich eines<br />

Kranken wegen da sei. Wir werden ausgelacht. Das hat der Dr. Melamed aus<br />

Tschitschelnik vor einer Woche auch gesasgt, dann hat er soviel Goldstücke und Ringe<br />

gekauft, daß es der Polizeikommandant erfuhr, ihn einsperrte und erpreßte. Es kommen<br />

Angebote für 10-Rubel-Goldstücke aus der Zeit des Zaren Nikolaus, Golduhren, Ringe.<br />

Es taucht <strong>im</strong>mer noch ein zurückbehaltener Wertgegenstand als Rest des einstigen<br />

Wohlstandes auf, kommt in die Hände der jüdischen Spekulanten und landet schließlich<br />

<strong>im</strong> Besitz eines höheren rumänischen Beamten oder Offiziers oder eines Aufkäufers eines<br />

solchen. Da das ein Fließen in eine Richtung ist und kein Kreislauf, war es in den ersten<br />

Monaten ein Strom von Gold und Edelsteinen, dann nur ein spärliches Gerinnsel. Die<br />

Funktionäre, die später kamen, mußten drastische Methoden ergreifen, um die versäumte<br />

Gelegenheit auszugleichen.<br />

Am Wege zum Spital erkennen und begrüßen mich Menschen, die mich in früherer<br />

Zeit als Kranke aufzusuchen pflegten. Es ist schwer, sie wiederzuerkennen. Sie sind<br />

mager geworden, die Gesichter faltig, trocken, die Züge scharf. Das ungepflegte<br />

Kopfhaar, die grauen Bartstoppeln lassen sie greisenhaft erscheinen. Ihre Augen sind<br />

fragend und warten auf ein Wort der Hoffnung. Sie hören als Antwort das, was in ihrer<br />

Frage liegt: “Wir haben das Schl<strong>im</strong>mste überstanden. Das Ende ist in absehbare Zeit<br />

gerückt. Wir müssen uns physisch und psychisch erhalten und anständig bleiben. Wenn<br />

uns das gelingt, ist alles gewonnen. Alles ist restituierbar, nur nicht der durch Tod<br />

Verlorene oder moralisch Verkommene.” Viele fragen nach gemeinsamen Freunden und<br />

Bekannten, sind glücklich, jemanden in der verlorenen He<strong>im</strong>at zu wissen. So kann<br />

vielleicht doch einmal materielle Hilfe kommen. Um diese Hilfe dreht sich das Denken.<br />

Es gibt keine Erwerbsmöglichkeiten. Die wenigen, die arbeiten, bekommen das Essen,<br />

die überwiegende Mehrzahl kann nur leben, wenn Geldhilfe von auswärts, von<br />

Angehörigen oder Institutionen geschickt wird. Jede direkte Verbindung mit<br />

Verschickten wird mit sofortiger Deportierung geahndet. Das ist der offizielle Erlaß.<br />

Kinder wagen nicht, ihren Eltern, die sie am Verhungern wissen, zu helfen, den Brief,<br />

den der gekaufte Kurier bringt, zu öffnen, obwohl sie die Handschrift erkennen. Der<br />

127


Überbringer kann ein Provokateur sein, oder er wird, ohne es zu wissen, überwacht.<br />

Sender und Empfänger kommen in Lebensgefahr. Die Kuriere, meist Beamte, Soldaten,<br />

oder auch Priester, begnügen sich selten mit dem ihnen gerne zugestandenen Gewinn von<br />

einem Drittel der Geldsumme. Sie erliegen der Versuchung und behalten, manche be<strong>im</strong><br />

ersten Mal, ehrliche nach zwei bis drei Reisen, den ganzen Betrag. Der offizielle Weg<br />

durch die Judenzentrale ist zeitraubend, reduziert den Betrag durch einen fiktiven<br />

Umrechnungskurs (1 Rentenmark = 60 Lei) auf ein Sechstel und bringt das Geld durch<br />

Diebstahl oder Erpressung oft in die Hände der Ghettoverbrecher.<br />

Der Weg führt weiter. Wir kommen an einer Küche vorbei, die der Gemeinde<br />

angehört. Es gibt hier täglich frisches Gebäck. <strong>Ein</strong> Zuckerbäcker stellt es so formenschön<br />

her wie einstmal, als Torten und Kuchen. Dunkle Marmelade unbest<strong>im</strong>mbarer<br />

Zusammensetzung ersetzt die Schokolade und gebrannter Zucker die Mandeln. Das Öl,<br />

aus Kürbiskernen gepreßt, gibt dem Backwerk einen spezifischen Geruch. Wir treten ein.<br />

Die Wände sind weißgekalkt, in den Ecken Spinngewebe, der Holzfußboden is<br />

schmutzig. 3 Räume, vorher war es eine Wohnung, sind in Küche und Eßraum<br />

umgewandelt.<br />

Hier finden wir die beiden Bürgermeister. Es ist sehr schwer, Bürgermeister in<br />

Berschad zu sein, 12,000 Menschen ohne Arbeit, ohne Essen und Kleidung auf der einen<br />

Seite und eine nach Gold hungrige Obrigkeit auf der anderen Seite. Es ist ausgeschlossen,<br />

alle zufrieden zu stellen. Die Bürgermeister wechseln, wenn sie zu wenig bieten oder<br />

mehr versprechen, als sie bieten können. K. und Sch. (Korn und Schrenzel) herrschen<br />

schon über ein Jahr in Berschad. K. ist brutal, dem Elend gegenüber gesperrt, erfüllt der<br />

Obrigkeit gegenüber seine Pflicht und sorgt auch dafür, selbst nicht leer auszugehen. Dr.<br />

Sch. hat weiche Anwandlungen. Er träumt von Zion, Anständigkeit und ruhigem Leben.<br />

Inzwischen jongliert er zwischen ausgehungerten Juden und übermütigen,<br />

anspruchsvollen Gendarmen. Jonglieren kann <strong>im</strong>mer gefährlich werden, und er bezahlte<br />

es nicht viel später mit dem Leben. Er ist froh, mich zu sehen, erzählt von seinen<br />

Leistungen für die Gemeinde und n<strong>im</strong>mt meinen Wunsch, nur das Spital zu besichtigen,<br />

mit einiger Rückhaltung zur Kenntnis. Das Spital is der Spiegel der<br />

Gemeindeverwaltung, doziere ich in jedem Ghetto, und soviel muß aus den Sendungen<br />

der Zentrale dem gierigen Zugriff der Besatzungesbehörden, der kleinen Machthaber und<br />

128


ihrer jüdischen Mitläufer entzogen werden, um einige Betten oder Pritschen mit Leinen<br />

zu bedecken und eine Möglichkeit zur Unterbringung für Kranke zu schaffen, die durch<br />

Reinlichkeit und Pflege noch am Leben zu erhalten sind. Nur der Mensch zählt. Bleibt er<br />

am Leben, so ist alles gerettet. Er ist von tiefster Stufe aus wieder aufrichtbar und kann<br />

alles neu schaffen, wenn ihr ihm die Möglichkeit dazu nicht verschließet.<br />

Wir gehen zum Spital des Ghettos. Es ist schon später Abend, und nach <strong>Ein</strong>bruch<br />

der Dunkelheit ist der Aufenthalt auf den Straßen für Juden verboten. Militärpatrouillen<br />

sorgen für die Erfüllung. Wir beeilen uns, treffen das Spital noch offen. Es ist ein<br />

richtiges Haus, aus Ziegeln und Steinen, war früher einmal die Ortsapotheke. Vor dem<br />

Hause treffen wir den Verwalter des Spitals, ein gelehrter, ehrlicher Mann, der froh ist,<br />

eine Beschäftigung als Zeitausfüllung gefunden zu haben, denn Nichtstun ist<br />

demoralisierend und tötet den Geist. Auch 2 Ärzte sind noch anwesend. Der sogenannte<br />

Direktor des Spitals war vorher <strong>Arzt</strong> einer Zuckerfabrik, dick, mit herrischen Manieren<br />

und unwissend. Im Ghetto ist er mager geworden, der Hals fällt in Falten, das Gehaben<br />

ist schmeichelnd, bettelnd. Um ein Kleidungsstück geht es, denn er ist in Fetzen gehüllt<br />

und hat keine Schuhe. Das Versprechen, ihm bei nächster Gelegenheit dazu zu verhelfen,<br />

läßt ihn lebhafter und selbstsicherer werden. Er übern<strong>im</strong>mt die Führung. Daneben steht<br />

Freund Bacher, gemütlich lächelnd, schlechter aussehend als in den normalen Zeiten, wo<br />

er Blinddärme herausnahm, Leistenbrüche zu Dutzenden operierte, gebrochene Knochen<br />

einrichtete und <strong>im</strong> Armenviertel herumlief, um seine Praxis aurea zu versorgen. Er ist<br />

aber <strong>im</strong>mer noch in Form. Sie haben ihn zwar aus Angst vor Konkurrenz mehrmals<br />

denunziert, den Behörden ausgeliefert und in das Steinbruchlager zurückgeschickt,<br />

obwohl kein anderer, ausgebildeter Chirurg <strong>im</strong> Orte war, doch seine Natur kennt das<br />

Hassen nicht. Schließlich ist er doch geblieben, operiert <strong>im</strong> Spital, hilft uneigennützig,<br />

anständig und ehrlich. Seine Frau blieb am Leben, und beide warten auf eine bessere<br />

Zeit.<br />

Durch einen schmalen Gang treten wir ein und kommen in die Krankenz<strong>im</strong>mer. <strong>Ein</strong><br />

dicker, fauliger Geruch von Menschenschweiß, Urin und Kot schlägt uns entgegen. Der<br />

<strong>Ein</strong>druck ist grau in grau, Menschen, Betten, Pritschen, Wände, Fußboden, alles gleich,<br />

düster. Kein weißer Fleck hellt das Dunkel auf. Der Raum ist groß und hoch, durch eine<br />

Zwischenwand nicht vollkommen unterteilt. Da liegen Typhuskranke <strong>im</strong> Dämmerschlaf,<br />

129


die Augen halb geschlossen, unbeweglich und ohne Wartung <strong>im</strong> eigenen Schmutz. Wer<br />

soll es auch tun? Die Angehörigen sind <strong>im</strong> Tode vorausgegangen, und die Freunde haben<br />

130<br />

ihe eigenen, pr<strong>im</strong>itiven Sorgen. Die Frau in der Ecke dort kannte ich. Sie waren reiche<br />

Kaufleute, besaßen den zweitgrößten Laden der Stadt, so eine Art Warenhaus, wo Frauen<br />

alle überflüssigen Kleinigkeiten wie Knöpfe, Bänder, Borten, Stoffreste, Zwirne<br />

stundenlang auswählten, um sie dann zu Hause entzückend zu finden. Er stand bei mir<br />

wegen Fettsucht in Behandlung. Ich sah ihn <strong>im</strong> Ghetto, mager, faltig, das Hemd aus<br />

Sackgewebe, doch Brust und Kragen mit den Resten des Baumwollhemdes überzogen. Er<br />

starb später an Hunger. Sie döst noch hin, kann nicht mehr lange durchhalten. Am Boden<br />

liegen graue Bündel, Menschen in Deckenfetzen gehüllt. <strong>Ein</strong> linder Fußtritt entscheidet,<br />

ob noch Leben vorhanden ist. Medikamente gibt es nicht. Im ersten Winter hatte noch<br />

jeder seinen eigenen, mitgenommenen Bestand, wenn er ihn nicht gerade am Wege<br />

verlor. Die Massenepidemien erforderten ganz andere Quantitäten. <strong>Ein</strong>e Aspirintablette<br />

wurde ein Schatz, eine Kaffeininjektion für einen Typhuskranken mit schwachem Herzen<br />

ein Familienereignis. <strong>Ein</strong> Teil der Ärzte ließ sich hohe Dollarnoten für eine solche<br />

Injektion bezahlen und gab diese dann natürlich am Orte des Geldes und nicht am Orte<br />

der Not. Der Haß gegen diese Ärzte ist noch groß. Das erworbene Geld und Gold nahm<br />

den üblichen Weg. Immer fanden sich welche, die den Herrschenden mitteilten, wo Geld<br />

zu holen ist, und diese fanden <strong>im</strong>mer einen Vorwand, um es sich anzueignen. <strong>Ein</strong> <strong>Arzt</strong>,<br />

der mit einer gewissen Gleichgültigkeit ein banales Medikament verschreibt und der<br />

Kranke, der es als Zurücksetzung empfindet, daß ihm nur Aspirin oder Pyramidon<br />

verordnet wurde und nicht irgendein Medikament mit fremdem Namen und schöner<br />

Verpackung, weiß nicht und denkt nicht daran, welcher Segen in dem kleinen Plättchen<br />

liegt, das für Stunden die Fieberspitze herabsetzt, den Kranken aus seinen<br />

Halluzinationen in diese Welt zurückbringt, Nahrungszufuhr ermöglicht, Schmerzen<br />

beruhigt, oder ihm für einige Stunden ruhigen Schlaf verschafft. (Den Blasierten,<br />

Abgestumpften geht überhaupt ein großer Teil der Freuden des Lebens verloren. Sie<br />

versuchen, durch stärkere Reize sie zu ergänzen und haben dann erst recht nur Ersatz<br />

anstelle des Grundgefühls.) Es entwickelt sich ein Dialog: “Was gibst du deinen<br />

Patienten?” “Nun, was soll ich ihnen geben, wir haben gar nichts. “Schau, man kann doch<br />

etwas tun. Zwing’ den Gemeindevorsteher, dir Leintücher zu geben, wenigstens soviele,


um eine Packung machen zu können. Suche Kräuter. Es gibt adonis vernalis in der<br />

Gegend, Oleandersträuche, Baldrian-Wurzeln. Kauf’ sie, wenn du sie nicht allein<br />

erkennst, bei der Kräuterfrau, die an Markttagen in den Ort kommt, und mach daraus mit<br />

dem Schnaps, der soviel gesoffen wird, Auszüge für die Kranken.” “Die Vorsteher<br />

wollen nichts fürs Spital tun. Woher soll ich das Geld für Kräuter nehmen? Wer wird mir<br />

Alkohol geben? “ “Du mußt nur einmal ein kleines Quantum erzeugen, dann kannst du<br />

die Baldriantinktur, die stark riecht und <strong>im</strong> Volk so beliebt ist, an Bauern verkaufen,<br />

bekommst dafür Geld und Lebensmittel, gibst die Lebensmittel ins Spital und kaufst für<br />

das Geld <strong>im</strong> Schleichhandel gute Medikamente für die Kranken.” <strong>Ein</strong>en Schleichhandel<br />

gibt es <strong>im</strong>mer. Soldaten und Beamte bringen Medikamente aus dem Lande mit, aus den<br />

Beständen der Armee wird gestohlen und in den Handel gebracht. Ghettoärzte, nicht alle,<br />

stehen mit den Schleichhändlern in Verbindung und verschreiben den Kranken das, was<br />

dieser gerade besitzt, natürlich auf halbpart. Das Spital bleibt abseits, unversorgt. Er hört<br />

zu, müde, hungrig, entmutigt. “Bei euch kann einer vielleicht so etwas tun, hier in<br />

Berschad nicht.”<br />

In einer anderen Ecke sitzt einer, er ist fast durchgekommen, ein Rekonvaleszent.<br />

Er kehrt mit den Handflächen langsam Brotkrümel und Schmutz aus seinem Bett, schaut<br />

müde und verständnislos auf die fremden Menschen, die hineinkamen, und sinkt wieder<br />

auf seine Pritsche. Er wird täglich ein bißchen ausmisten und langsam wieder auf glattem<br />

<strong>Lager</strong> liegen. Lasset ihn nur zu sich kommen. Er wird wieder denken, sprechen, hoffen,<br />

wünschen und hassen. Nur am Leben soll er bleiben. Der Aufstieg ist genau so möglich<br />

aus eigener Kraft wie der Abstieg aus der Schuld anderer. Ringsum <strong>im</strong> Raum auf<br />

Eisenbetten, von denen eines nicht dem anderen gleicht, auf Holzpritschen und am Boden<br />

liegen sie, stumpf und stumm, und dösen. Wasserflaschen stehen herum, leere<br />

Konservendosen, da und dort ein Blechteller mit einigen Speiseresten. Fliegen bedecken<br />

die Wände, die geschwärzte Decke und die Kranken.<br />

Im nächsten Raum stehen nur 4 Betten, und eine breite Holzpritsche besetzt eine<br />

ganze Ecke. Die Kranken auf dieser Pritsche bilden mit ihren schmutzigen Kleidern,<br />

Decken und Fetzen eine formlose, ineinander verschmolzene Masse. Der Raum ist<br />

ebenso schmutzig wie der große sogenannte Saal. Betten, Fußboden, Wände und Decke<br />

131


132<br />

heben sich in Farbe nicht voneinander ab. Nur dort, wo ein Petroleumlämpchen gebrannt<br />

hat, unterbricht ein langer, schwarzer Rußstreifen an der Wand das Grau.<br />

“Was für Kranke hast du hier liegen, und wer sind die in der Ecke?” “Die sind aus<br />

Nikolajew. Sie liegen so, wie sie sich hingeworfen haben. Untersuchen kann man sie<br />

nicht. Sie sind ganz verlaust und so schmutzig, daß man sie nie mehr rein bekommen<br />

wird.” “Das gibt es nicht. Lasset euch von meiner Chavja (Feuer) unterweisen. <strong>Ein</strong> Ring<br />

von Petroleum rings um den Kranken, eine Schüssel mit warmem Wasser in die Mitte,<br />

die Kleider in kochendes Wasser, den Körper mit Wasser und Seife gründlich<br />

abschrubben, und tausende Parasiten sterben, und normale Haut läßt sich unter Schmutz<br />

und Kot ausschälen.” Zwei Wochen später wurde Freund Bacher schwer krank,<br />

Flecktyphus war die eindeutige Diagnose. Als er Gehirnstörungen bekam, schien er<br />

verloren. Er kam doch noch durch und wurde gesund. Kurz darauf wurde ein zweiter <strong>Arzt</strong><br />

krank, und nun wurde es erst klar, daß die ganze Gruppe, die dort so still in der Ecke lag,<br />

fleckfieberkrank war und hochinfektiöse Läuse zu tausenden züchtete. <strong>Ein</strong> kleiner Raum,<br />

eine Art Vorz<strong>im</strong>mer, der als Ambulatorium dient, und ein größeres Z<strong>im</strong>mer mit einem<br />

<strong>im</strong>provisierten Holztisch mit Rückenlehne, das ist der Operationsraum, und damit ist<br />

auch die Besichtigung des Spitals zu Ende.<br />

Der Rückweg führt durch die engen Ghettogäßchen, die jetzt menschenleer sind.<br />

Die Angst vor Patrouillen hat sie in ihre Behausungen gejagt. Den ganzen Tag sind sie<br />

auf der Straße gewesen und haben auf das Wunder gewartet, auf eine gute Nachricht, auf<br />

einen Kurier, auf einen Brief, auf irgend etwas, das diesen Zustand der ungewollten,<br />

demoralisierenden Trägheit zu unterbrechen <strong>im</strong>stande ist. An dessen Stelle bekamen sie<br />

das Gerücht. Die Machthaber, ihre Mittelsmänner hatten ihre Interessen. Galt es Gold<br />

aufzukaufen, da wurden günstige Gerüchte in die erwartende Menge gebracht: ein Gesetz<br />

ist erschienen, alle fahren in ihre He<strong>im</strong>at, nach Hause, die Züge sind schon bestellt. Es<br />

kam einmal so weit, daß Wagen für die He<strong>im</strong>reise gemietet wurden. Letzte Reserven,<br />

eine Uhr, ein Ring, wurden rasch verkauft. Wertgegenstände fielen <strong>im</strong> Kurs, der<br />

Aufkäufer kaufte alles Erreichbare auf, reiste ab, und mit ihm verblaßte die Nachricht.<br />

Galt es, das Terrain für eine größere Erpressung vorzubereiten, dann hieß es, daß hier<br />

eine neue Brücke, dort ein Flugplatz gebaut werde, und Arbeiter bereits angefordert<br />

wurden. Das hieß Vorbereitungen treffen und den Geist darauf einstellen, sich


auszukaufen. Der mündliche Bericht war die einzige Nachrichtenübermittlung, Zeitung,<br />

Radio hatten nur die Machthaber. Sie gaben an ihre Hausjuden das weiter, was ihnen<br />

richtig erschien, und diese gaben es verändert weiter. Ohne Recht und ohne regelmäßige<br />

Arbeit gibt es kein seelisches Gleichgewicht. Angst ist das Grundgefühl, Hoffnung das<br />

St<strong>im</strong>ulans, zwischen beiden pendelt das Gemüt der in das Elend Geworfenen.<br />

Wir treten in eines der Ghettohäuschen ein. Dort wohnt ein <strong>Arzt</strong>, den wir sehen<br />

möchten. Im kleinen Vorraum auf gestampftem Lehmboden schläft ein alter Mensch in<br />

Kleidern. Gebückt gehen wir durch die niedrige Tür. Das Z<strong>im</strong>mer ist geräumiger, durch<br />

Frauenhand mit Tischtuch und ein paar Deckchen da und dort freundlich gehalten. <strong>Ein</strong><br />

Petroleumlämpchen gibt Licht, die Fenster sind verhängt. Zwei Familien wohnen hier in<br />

gutem <strong>Ein</strong>vernehmen. Es gibt <strong>im</strong> Ghetto viel zu wenig Raum. <strong>Ein</strong> Töchterchen, <strong>im</strong><br />

Ghetto geboren, erhellt durch sein munteres Gehaben und Lachen die St<strong>im</strong>mung. Der<br />

Vater ist glücklich und stolz, wie jeder Vater irgendwo in der Welt. Das Kind spricht<br />

schon ein paar Worte, und die Eltern sehen darin Zeichen besonders hoher Geistesgaben.<br />

Nach Würdigung und Bewunderung des gut entwickelten Kindes kommen die üblichen<br />

Fragen, was wir von den Weltereignissen wissen, die Hoffnungen und Befürchtungen für<br />

die nächste Zeit. Dann kommt er ins Erzählen. Er erzählt, wie er mit den anderen<br />

überlebenden Juden des Ortes zusammengetrieben wurde. “Sie haben uns nichts<br />

mitnehmen lassen als das, was wir auf uns trugen. In Viehwagen schafften sie uns in das<br />

Verteilungslager Marculesti. Dort gab es kein Wasser, kein Essen. Für eine Uhr oder<br />

einen Ring ließ der Hauptmann Buradescu uns eine Flasche Wasser schöpfen. <strong>Ein</strong><br />

eingeschmuggeltes Brot oder eine Zuckerrübe, für viel Geld erstanden, bewahrte uns vor<br />

dem Verhungern. Schon dort waren wir alle verlaust. Dann wurden Gruppen gebildet und<br />

unter Gendarmeriebegleitung zu Fuß von Ort zu Ort getrieben, bis zum Dniester-Fluß.<br />

Nachts jagten sie uns in ein Wäldchen oder in eine umfriedete Wiese, zündeten Feuer an,<br />

tranken, nahmen sich Frauen aus der Gruppe heraus. Man hatte uns schon be<strong>im</strong> <strong>Ein</strong>tritt<br />

und Verlassen des <strong>Lager</strong>s untersucht, alle Wertgegenstände, Geld, Dokumente<br />

weggenommen. Sie vermuteten <strong>im</strong>mer noch versteckte Schätze, ließen Bauern, die<br />

Lebensmittel <strong>im</strong> Tausch gegen Kleider anboten, nicht näher kommen, verboten uns, aus<br />

den Bächen am Wege zu trinken. So ging es tagelang <strong>im</strong> Oktoberregen durch den<br />

bessarabischen Kot. Der eine ließ die alte Mutter am Wege, der andere ein Kind, das er,<br />

133


selbst erschöpft und krank, nicht mehr schleppen konnte. Ich sah, wie sie ein Kind<br />

erschossen, das durstig aus der Reihe zu einem Bach lief, um zu trinken. Die Mutter<br />

stürzte nach, und so starb auch sie. Zur Dniester-Brücke kamen viele Gruppen zugleich<br />

an. Sie wußten, es konnte nicht rascher gehen, und deshalb jagten sie uns und drängten<br />

uns auf die Brücke. Hunderte fielen ins Wasser, und die Gendarmen jagten neue auf die<br />

Bretterbrücke.<br />

Im Lande jenseits des Dniesters erwartete uns der gleiche, tiefe Kot, der strömende<br />

Regen und eine unfreundliche Bevölkerung. Wenn wir durch ein Dorf kamen, sperrten<br />

sie die Türen und hetzten die Hunde auf uns. Man trieb uns in leere Kolchose, ließ uns<br />

dort ein bis zwei Tage, und dann hieß es, in diesem Ort sei kein Platz mehr, und man<br />

trieb uns weiter. Läuse hatten wir alle, und jetzt gab es schon zahlreiche<br />

Fleckfieberkranke. Wir konnten ihnen nicht helfen. Wer noch gehen konnte, kam mit,<br />

wer nicht, blieb am Wege. Die Toten wurden gleich ausgezogen, die Kleider waren ja das<br />

wichtigste Tauschobjekt, und viele hatten schon ihre Jacke, ihren Mantel für ein Brot<br />

hergegeben. Ich höre noch die Schreie: Ich bin noch nicht tot! Zieht mich nicht aus! <strong>Ein</strong><br />

Mädchen, das mit ihrem Bruder <strong>im</strong> Zuge war, die Eltern hatten sie schon vorher sterbend<br />

am Wege gelassen, rief mit letzter Kraft: “Ich weiß, ich sterbe, aber meine Kleider soll<br />

der Bruder nehmen!” Es war schrecklich. Jeder dachte nur daran, nicht liegen zu bleiben<br />

und schleppte sich weiter.<br />

Als wir endlich nach Berschad kamen, da wurden wir zuerst in einer<br />

Kolchosscheune untergebracht. Hier waren schon sehr viele von uns krank. Früh<br />

schafften wir die Toten hinaus. Dann bekamen wir die leeren Häuschen zugewiesen. Es<br />

war schon sehr kalt. Wir schliefen zu 8 und 10 in einem Raum. Wir schlugen uns um die<br />

Plätze in den Ecken, denn der, der bei der Türöffnung schlief, die Türe fehlte, konnte am<br />

ehesten erfrieren. Dieser Winter 41/42 war der schwerste. Die Leichen legten wir nackt<br />

vor die Türe, und früh kam ein Wägelchen und sammelte sie ab. Im Frühling ordnete der<br />

Prätor an, daß die Leichenhaufen abgetragen und begraben werden müssen. Er wollte der<br />

Verpestung der Gegend, wenn einmal die Schneeschmelze eintritt, vorbeugen. Wir<br />

bekamen Schaufeln und Hacken und gruben drei große und tiefe Gruben. Wir lösten mit<br />

den Hacken die aneinandergefrorenen Körper, legten die ersten als Stufen in die Grube<br />

und füllten dann Lage auf Lage. Das Auseinandernehmen ging nicht glatt, einzelne<br />

134


Arme, Beine und auch Köpfe lagen abgetrennt, und mein einziger Wunsch war, nicht<br />

zufällig meine Mutter, die ich darunter wußte, zu zerhacken. 30,000 Menschen begruben<br />

wir in den 3 Gruben. Im nächsten Jahr stellte die Gemeinde Tafeln auf, und gegen eine<br />

Summe Geldes konnte man die Namen seiner Angehörigen darauf einschreiben.”<br />

Es wird spät. Die zweite Familie, die den Raum bewohnt, will das Bett für die<br />

Nacht in Ordnung bringen und verlangt die Petroleumlampe auf ihre Seite. Wir sagen auf<br />

Wiedersehen, auf ein gutes Wiedersehen in der He<strong>im</strong>at. Die Wünsche sind nicht zu<br />

Grußformeln erstarrt. Wir hoffen alle, uns in normaler Umgebung und Betätigung<br />

wiederzusehen. Hoffnung ist die stärkste Quelle der Resistenz. Auch <strong>im</strong> Augenblick, wo<br />

die Exekution bereits <strong>im</strong> Zuge ist, Menschen sterben, Häuser brennen, verläßt sie nicht<br />

die noch Lebenden. Selbstmorde waren zahlreich, doch nicht der Lage entsprechend.<br />

Aktiven Widerstand konnte es nicht geben, die Masse war formlos, führerlos, mit<br />

Kindern, Kranken und Alten überladen, ausgehungert und erschöpft. Entkräftete Körper<br />

kämpfen nicht gegen Gewehre. Wir brechen auf.<br />

Nun ist es schon richtig finster geworden. Wir schleichen uns vorsichtig längs der<br />

Häuserwände bis zum Restaurant zurück. <strong>Ein</strong>ige Soldaten sind jetzt da, benehmen sich<br />

lärmend, doch lassen uns ungestört. Sie dürften den <strong>Arzt</strong>, der mich führt, kennen. Der<br />

Mann, der uns das Essen bringt, ist auch ein Landsmann. Er setzt sich zu uns und erzählt<br />

sein Leid. Vater und Mutter verlor er am Wege. Er weiß nur, daß sie sterbend waren. Er<br />

möchte als guter Jude am Todestag ein Gebet für sie verrichten, kennt nicht den Tag,<br />

weiß nur, an welchem Tage er sie entkräftet am Wege liegen ließ, um selber weitergehen<br />

zu können. Die Frau verlor er hier <strong>im</strong> ersten Winter an Flecktyphus. Die Schwester starb<br />

mit Mann und Kind an der gleichen Krankheit. <strong>Ein</strong> Bruder wurde am Wege erschossen.<br />

Er hatte einen guten Mantel an. <strong>Ein</strong> Bauer, dem der Mantel gefiel, gab dem<br />

Begleitgendarmen 1,000 Lei für die Kleider des Juden, und dieser erschoß ihn und ließ<br />

die Leiche vor der Türe des Bauernhauses liegen. Von seiner ganzen großen Familie, die<br />

vor 2 Jahren in den Deportationszug geladen wurde, blieben er und das Kind des Bruders<br />

am Leben. Das Kind ist jetzt <strong>im</strong> Waisenhaus. Wenn ihm etwas mehr zu essen bleibt, trägt<br />

er es hin, denn dort ist das Essen knapp. Die Kinder kaufen bei deutschen Soldaten<br />

Zigaretten und verkaufen sie auf der Straße, werden zu Spekulanten, die Schuhe und<br />

Kleider vermitteln. Schule gibt es ja nicht. Das Kind, ein Junge von 10 Jahren, hat gute<br />

135


Anlagen. Er will lieber weniger essen und das Kind des Bruders vor Verwahrlosung<br />

schützen.<br />

Auch der Vize-Bürgermeiser Schrenzel ist noch da. Er hat das Recht, spät<br />

auszugehen. Ich glaube, er hat absichtlich auf uns gewartet. Er kommt an unseren Tisch,<br />

ißt mit uns. Es gibt Eier, Butter, gutes Brot, Milch. Das Land ist reich, Evakuierung in der<br />

136<br />

Zeit des russischen Rückzuges, Plünderung durch deutsche und rumänische Truppen,<br />

Strafaktionen gegen Dörfer wegen Partisanenunterstützung haben nicht den natürlichen<br />

Reichtum venichten können. Die Erde gibt für jedes Korn hunderte wieder. Die Früchte<br />

sammeln sich <strong>im</strong> Bauernhof. Jeder Bauer hat seine Verstecke. Unter der Türschwelle, <strong>im</strong><br />

Keller, unter einem best<strong>im</strong>mten Baum <strong>im</strong> Felde hat er Gruben angelegt und dort<br />

Kartoffeln, Weizen und Mais versteckt. Zur Zeit kritischer Übergangssituationen stockt<br />

die Lebensmittelzufuhr, wenn z.B. vom Rückzug die Rede ist, oder Partisanenkämpfe die<br />

Gegend beunruhigen. In ruhiger Zeit werden die Schweine aus Wald und Sumpf<br />

zurückgebracht, Nahrungsmittel, die ihm sonst verderben, aus dem Versteck genommen<br />

und in den Ort geführt. Er tauscht sie für Geld oder noch lieber für Kleidungsstücke ein.<br />

Die Bauernwirtschaft geht weiter. Die <strong>Ein</strong>kaufsstellen der Behörden rechnen mit dieser<br />

Mentalität. Der Bauer schätzt die Strümpfe oder das Hemd höher ein als das Geld. Die<br />

Lebensmittel für Geld zu verkaufen und für das Geld Sachen einzuhandeln, das geht<br />

schon über seine Geschicklichkeit. Daher gibt es Regierungsläden, wo er für 100 Eier ein<br />

Paar Strümpfe, für 500 einen Pullover oder ein Hemd erhält. In diesen Laden geht er<br />

gerne, liefert seine Produkte ab und hat das Gefühl, die Kleidungsstücke geschenkt<br />

bekommen zu haben. Dem Ghetto fehlt es daher nicht an Nahrung, nur an Geld, um diese<br />

zu kaufen. Bis auf wenige Händler und Mittelsmänner sind alle auf die Zufuhr von Geld<br />

von draußen, auf dem Schmuggelwege, angewiesen..<br />

Der Vize-Bürgermeister erzählt von seiner Tätigkeit. In seiner Rede liegt die<br />

Absicht, sich zu rechtfertigen. Er will erklären und beweisen, daß es jetzt viel besser ist<br />

als unter seinen Vorgängern. Willens und Perlmutter waren ganz große Gauner. Schon<br />

vor der Deportation hatten sie ein Spezialfach ausgedacht. <strong>Ein</strong>er kam in Begleitung eines<br />

gekauften Schutzmannes oder allein in ein Haus und verlangte gewisse<br />

Personaldokumente. Jede Anfrage durch eine Behörde war zu dieser Zeit verdächtig. Ob<br />

nun die Anfrage vom Wasseramt kam oder vom Wohnungsamt zur Feststellung, wieviele


Menschen die Wohnung bewohnen, oder ob der Vorwand eine Überprüfung der<br />

Personaldokumente für die Rekrutierungsbehörde war, <strong>im</strong>mer bedeutete es das gleiche,<br />

eine unauffällige Feststellung, daß die betreffende Familie in ihrer Wohnung für die<br />

nächste Deportation zu finden ist. Daher verursachte der gute Willens durch die bloße<br />

Frage nach Datum der Geburt des Hausherrn, das angeblich <strong>im</strong> Kataster des<br />

Wohnungsamtes der Polizei nicht klar sei, große Angst. Auf die Frage, ob wirklich nur<br />

das Wohnungsamt sich dafür interessiere, gab er ausweichende Antworten und bekam<br />

schließlich das, was er wollte, Geld, um die Aufnahme der Daten in die Liste zu<br />

verhindern. So erpreßte er geschickt eine zeitlang, bis die Behörden davon erfuhren und<br />

diese unlautere Konkurrenz durch Verhaftung des Herrn W. ausschalteten. Auf dem<br />

Wege des Gerichtsprozesses kam er selbst ins Deportationsgebiet. Dort fand er gleich den<br />

Anschluß an die Ortsorgane. Er war ja geradezu für die Funktion eines Ghetto-<br />

Bürgermeisters geschaffen. In dem Trio Erpressung, Zuhältertum, Gold- und<br />

Valutenhandel hatte er die richtigen Vorkenntnisse. Dieser W. wußte als Bürgermeister<br />

des Ghettos <strong>im</strong>mer genau, wo Geld oder Dollar zu finden waren, arrangierte mit dem<br />

Gendarmerie-Feldwebel eine kleine Verhaftung oder Aushebung zum Arbeitsdienst an<br />

einer deutschen Brücke und hatte auch hier Erfolg, er bekam das Geld. Später stieg er <strong>im</strong><br />

Range und wurde Informer und Erpresser für das Haupt der Gendarmerie des Bezirkes.<br />

Jetzt machte er das Gleiche <strong>im</strong> großen, Aushebung von einigen hundert oder tausend<br />

Menschen, Freilassung der Zahlenden, Übergabe der aus dem <strong>Lager</strong> “Steinbruch” über<br />

dem Bug nach Berschad Geflüchteten an die Behörden und Freilassung nach Zahlung<br />

best<strong>im</strong>mter Summen, Delogierung von Gegnern der Leitung oder solcher, die sich nicht<br />

leicht fügten. Schließlich, als er schon Industrien von Filzstiefeln und Seife in<br />

Kombination mit den Herren gegründet hatte, geriet er doch in Konflikt mit seinen<br />

Auftraggebern, denn solche Geschäfte laufen nicht <strong>im</strong>mer reibungslos ab. Er kam mit 18<br />

anderen, seinem Sekretär und der ganzen Ortspolizei in unser schweres Straflager. Dort<br />

sah ich ihn, heiter, gut gekleidet, zuversichtlich. Seine gute St<strong>im</strong>mung verging, als er zum<br />

Kohlenschaufeln am Bahnhof und anderen Arbeiten ähnlicher Art geschickt wurde..<br />

Seine Interventionen bei der internen und militärischen <strong>Lager</strong>leitung hatten keinen<br />

Erfolg. Im <strong>Lager</strong> gab es eine straffe Organisation. Willens war gebändigt und fügte sich 6<br />

Monate lang dem geordneten, moralisch höher stehenden <strong>Lager</strong>leben, dem Anschein<br />

137


nach sogar gerne, ein. Er begriff scheinbar auch, daß Ordnung in dieser Lage<br />

nutzbringend sei. Nach seiner Freilassung war er gleich wieder Agent der Gendarmerie.<br />

Er war der gefürchtete, böse Geist, der das Unglück der Unglücklichen vergrößerte.<br />

Ghettomenschen traten rasch in ein Haus ein, um ihm nicht auf der Straße zu begegnen<br />

und in seine verbrecherische Gedankenwelt einzutreten. Als <strong>im</strong> Herbst die Repatriierung<br />

der Waisenkinder aus dem Deportationsgebiet aktuell wurde, fand er nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten doch noch einen Weg. Mit Hilfe des Obersts wurden die Waisenkinder<br />

aus den Kolchosen, die dort ohne Kleider und Schuhe <strong>im</strong> Stroh lagen, gegen Kinder von<br />

Ghettoinsassen, die Geld zahlen konnten, eingetauscht. Das Geschäft trug viel ein. Dann<br />

kam ein weiteres Arbeitsfeld. Juden aus gewissen Bezirken des Altreiches wurden<br />

repatriiert. W. stand <strong>im</strong> Wartez<strong>im</strong>mer des Gendarmerie-Kommandos und fand auf Basis<br />

seiner Kenntnisse solche heraus, die sich, obwohl sie nicht genau in den angegebenen<br />

Orten gewohnt hatten, einschmuggeln wollten. Hier griff er zu, und wenn der Betreffende<br />

nicht genügend Geld hatte oder hergeben wollte, dann zeigte er ihn an. Der arme R.<br />

(Roll) wurde so entdeckt, zurückgeschickt und 10 Tage später gelegentlich einer kleinen<br />

Sonderaktion mit Frau erschossen. Die Kinder blieben. So arbeitete W. bis zum letzten<br />

Tag. “Das Geld liegt,” versicherte er mir einmal mit blitzenden Augen und scharfer<br />

Aussprache auf der Sraße. Ich bin vielleicht ein Gangster, aber eigentlich tue ich nichs<br />

anderes, als daß ich das aufhebe, was auf der Straße liegt.” In kurzem Sportpelz, in<br />

Stiefeln, mit harten Zügen, Narben <strong>im</strong> Gesicht, war der kleine Mann eine ständige Gefahr<br />

für den Ort, in dem er sich gerade aufhielt. Mir kam er freundlich entgegen, denn er war<br />

um die Tripperverengung seiner Harnröhre besorgt und brauchte Hilfe. Im Herzen war er<br />

ein großer Feigling. Be<strong>im</strong> Rückzug flüchtete er mit den Behörden, kam nach Bukarest<br />

und verlangte eine besondere Behandlung als Märtyrer für Glauben und Volk. Das wurde<br />

unterbunden. Das alles kam später. In seiner Glanzzeit, als Bürgermeister <strong>im</strong> Ghetto<br />

Berschad, hatte er die Menschen ausgebeutet, die Sendungen aus dem Lande<br />

unterschlagen, die Gunst der Behörden durch Geschenke und durch Beteiligung am Raub<br />

sich zu erhalten gewußt. Als W. mit seiner Gruppe ins <strong>Lager</strong> gesperrt wurde, trat<br />

Schrenzel an seine Stelle.<br />

Schr. hat das Bild seines Vorgängers ergänzt und den Unterschied gegenüber dem<br />

jetzigen Reg<strong>im</strong>e klar gemacht. Es spricht über die Schwierigkeiten, ein Ghetto zu führen.<br />

138


Der neue Gendarmerie-Kommandant, Lt. Gherman, is ein gerechter Mensch und n<strong>im</strong>mt<br />

kein Geld. Er hat seine Tätigkeit damit eingeleitet, daß er einen Jungen, den er außerhalb<br />

des Ghettos traf, an sein Motorrad band und Vollgas gab. In der ersten Zeit prügelte er<br />

auch, sperrte das Ghetto vollständig von der Außenwelt ab und tat alles, um Angst und<br />

Schrecken einzuflößen. Jetzt aber zeigt er seine guten Seiten. Er selbst erpreßt kein Geld.<br />

Er schützt sogar manchmal das Ghetto vor deutschen Überfällen. Warum bleibt dann von<br />

den vielen Sendungen, die aus dem Lande kommen, nichts für die Ghettobewohner?<br />

Warum verkaufen bloßfüßige, halbnackte Kinder Zigaretten auf den Straßen, und warum<br />

liegen so viele Erwachsene zu Hause <strong>im</strong> Stroh, weil sie kein Hemd und kein<br />

Kleidungsstück am Körper haben? Warum ist das Spital verwahrlost und besitzt kein<br />

Leintuch, kein Kissen und keinen Topf? Er bringt die Gründe. Jede Sendung wird <strong>im</strong><br />

Beisein des Feldwebels geöffnet, der gleich seinen Hauptteil mitn<strong>im</strong>mt. Dann kommen<br />

die Frauen, die Umgang mit Unteroffizieren haben. Sie erscheinen mit Anweisungen von<br />

Gendarmerie-Unteroffizieren, Präturbeamten und wählen, tauschen ein, bis alles Gute<br />

weg ist. Dann kommen <strong>im</strong>mer noch Protektionskinder dieses oder jenes Beamten, alle<br />

mit Zettel und Drohungen, und das geht solange, bis eigentlich nichts mehr übrig bleibt.<br />

<strong>Ein</strong> Teil der Sachen muß auch verkauft werden. Es muß Geld für Bestechungen <strong>im</strong>mer<br />

vorrätig sein. Damit kann manchmal eine Gefahr abgewehrt werden. Lange, lange erzählt<br />

er von Verhaftungen, Erpressungen, Denunzianten, von den Frauen, die nachmittags<br />

Poker spielen, den Ghettomenschen, denen man nichts recht tun kann und den Behörden,<br />

die <strong>im</strong>mer noch mehr verlangen, als sie bekommen. Schrenzel ist von Natur nicht<br />

schlecht. Elend, Armut, Krankheit bedrückt ihn nicht mehr. Er sieht es täglich und ist<br />

abgestumpft. In dem langen Mann mit breiten, schiefgestellten Zähnen steckt der kleine<br />

Landadvokat mit Liebe für ein schönes Buch und einer Spur Idealisierung. Das rächt sich<br />

dann später. Er ist weder bei den Behörden noch <strong>im</strong> Volke beliebt. Bei einer kleinen<br />

Aktion <strong>im</strong> Ghetto wird er einbezogen. <strong>Ein</strong> Russe erscheint bei ihm, verlangt Geld oder<br />

einen Anzug mit der Drohung, daß er bei Verweigerung nachts von den Partisanen<br />

erschossen wird. Schr. gibt, kommt auf die Liste der Partisanenhelfer, wird am nächsen<br />

Tag ausgehoben und kurz darauf mit 150 anderen, die derselbe Provokateur besuchte,<br />

erschossen.<br />

139


Spät nachts verabschieden wir uns, kreuzen die Straße und kommen in das<br />

Z<strong>im</strong>merchen des <strong>Arzt</strong>es. Er räumt mir seine Bank ein und schläft am Bodes des<br />

Nebenraumes.<br />

Am nächsten Morgen bin ich pünktlich am Treffpunkt. Die Wagen und Schlitten<br />

warten schon. 20 Gendarmen aus Berschad kommen als Garde mit. Es herrscht<br />

Schneetreiben, die Straße ist besser, gleichmäßig gefroren. Vorsichtig bewegt sich die<br />

Kolonne, denn es ist anzunehmen, daß die Partisanen über jede Bewegung genau<br />

orientiert sind und versuchen werden, den Crischan zurückzuholen. Jeder Bauernschliten<br />

wird genau untersucht, der Bauer mit hochgehaltenen Händen unter Wache ein Stück<br />

mitgeführt. Nach Überqueren der Bahngeleise wird die Straße belebter. In den Dörfern<br />

liegen Trainkolonnen. Die Garde verabschiedet sich und fährt zurück. Crischan liegt in<br />

Pelze eingewickelt auf einem breiten Wagen, die junge Ukrainerin schützend neben ihm.<br />

Freundlich winkt er den Abfahrenden zu. Die Karawane setzt ihren Weg fort. Es geht<br />

langsam, denn der Weg ist <strong>im</strong>mer noch schwer, die Sicht nach dem Schneetreiben<br />

schlecht und, wenn Wald oder Busch näher an den Wegrand herantritt, wird erst nach<br />

Sichtung des Terrains gefahren. Im eigenen Rayon, wo Prätor und Agronom jeden Pfad<br />

und Steg kennen, werden Nebenwege eingeschlagen, um eventuelle Beobachter<br />

abzulenken. Gewehr bei Fuß passieren wir das letzte Dorf. Zwei Jungen, die in einem<br />

Feld Maisstroh brechen, um es als Heizmaterial nach Hause zu schaffen, werden<br />

angerufen. Sie lassen alles stehen und rennen davon. Sie glauben, der Anruf gilt ihrem<br />

kleinen Diebstahl. Der letzte Hügel mit einem Kirchlein und Resten eines Friedhofes<br />

wird erreicht, <strong>im</strong> Tale sehen wir Oligopol. Friedlich liegen die kleinen Häuschen<br />

aneinander, der frisch gefallene Schnee verdeckt allen Schmutz. Wir fahren den Hügel<br />

hinunter. Vor der Brücke wird kurz gehalten und besprochen, wohin man den Kranken<br />

bringen soll. Ich überlege. Nach Hause schaffen heißt täglich mindestens einmal<br />

besuchen, Verbandstoff und Salben auf Kosten des Ghettos verbrauchen. Ich warte, bis in<br />

der Debatte das Wort Spital fällt. Da erst gebe ich meine Meinung: eine richtige Pflege<br />

und Aufsicht des trotzigen, zu übermäßigem Alkohol neigenden Kranken kann es nur <strong>im</strong><br />

Spital geben. Zu meiner Freude wird der Vorschlag angenommen. In wenigen Minuten<br />

hält der Zug vor dem Spital. Dieses ist noch vor dem ersten Weltkrieg gebaut, gut anglegt<br />

und eingerichtet. Der ukrainsiche Leiter zerfließt in Liebenswürdigkeit, räumt ein<br />

140


schönes Z<strong>im</strong>mer ein. Er hat durch Dokumente bewiesen, daß seine Frau von Moldowern<br />

abstammt, die Kinder also Halbrumänen sind. Er erzieht die Kinder in diesem Sinne. Den<br />

Kollegen von der internen Abteilung hat er als Judenstämmling angezeigt und ins <strong>Lager</strong><br />

bringen lassen. Er ist also loyal. Daß er früher einmal Abgeordneter <strong>im</strong> russischen Sowjet<br />

war, zählt <strong>im</strong> Augenblick nicht. Wohl versorgt, in warme Decken gehüllt, lassen wir den<br />

Kranken in guter Obhut. Zur Vorsicht bleiben noch 2 Gendarmen <strong>im</strong> Nebenz<strong>im</strong>mer, einer<br />

<strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer und einer als Posten be<strong>im</strong> <strong>Ein</strong>gang. Die Fußsohlen werden be<strong>im</strong> nächsten<br />

Verbandwechsel fotografiert, der Bezirkshauptmann erscheint am nächsen Tage <strong>im</strong> neuen<br />

Auto zu Besuch, ein Bericht geht ab, Crischan war doch ein Held. Nach einigen Wochen<br />

erhält er einen längeren Erholungsurlaub und kurz darauf die der Heldentat angemessene<br />

Auszeichnung.<br />

Der Winter hat in voller Härte eingesetzt. <strong>Ein</strong>e dicke Schneedecke bedeckt seit<br />

November das Dorf und das Land. <strong>Ein</strong> scharfer, kalter Wind bläst gleichmäßig und<br />

unaufhörlich gegen Osten. Die Bauern sitzen in ihren Stuben, trinken ihren Samogonka<br />

und dösen. Wir warten auf Nachrichten, denken, sprechen, suchen den Kontakt<br />

miteinander aufrecht zu erhalten und sorgen für Wasser und Nahrung. Trinkwasser ist<br />

schwer zu beschaffen. Der Brunnen liegt in der Mitte des Ortes, die Gegend um ihn<br />

herum ist durch verschüttetes Wasser vereist, und die abgetretenen Schuhsohlen gleiten<br />

ab. Auch umgebundene Fetzen geben keinen sicheren Halt. Nur auf den Knien rutschend<br />

ist die Annäherung an den leicht erhöhten Platz möglich, und den fadenscheinigen,<br />

geflickten Hosen, wir nannten sie deshalb Gobelinhosen, ist das nicht zuträglich. Am<br />

Rande des Brunnens gibt der Holzunterbau einen Halt zum Anfassen. Dann gilt es,<br />

kunstvoll den E<strong>im</strong>er mit einigem Schwung hinunterzulassen, um die dünne Eisdecke zu<br />

durchbrechen, sonst liegt der Kübel darauf und schöpft kein Wasser. Die Winde ist mit<br />

einem großen Rad versehen und leicht aufzuziehen. Der Weg zurück erfordert die<br />

Jonglierkunst eines Akrobaten. Und doch gelingt es uns, einige Kübel täglich in unser<br />

Häuschen zu tragen. Schneehaufen liegen vor der Türe, doch eine große Menge Schnee<br />

gibt wenig Wasser, und dieses ist zu schmutzig zum Waschen und Kochen. In der Stube<br />

ist es bitterkalt. Nur eine Wand wird vom nachbarlichen Petsch erwärmt, und ein kleines<br />

Eisenöfchen, für einige Stunden an den Abenden geheizt, frißt unseren Holzvorrat auf.<br />

Auch die Hirnarbeit ist eingefroren, das Denken auf einem niedrigen Niveau. Wenn die<br />

141


Luft in der Stube dicker wird, erzählt Moritz zum wiederholten Male von dem Armenier,<br />

der eine zu kurze Haut hat. Wenn er die Augen zumacht, geht die Klappe unten auf, und<br />

die Luft wird schlecht, wenn er unten zumacht, öffnen sich die Augen, und er wird wach<br />

und redet zuviel. Er erzählt von seiner Militärdienstzeit als Leutnant der kaiserlichösterreichischen<br />

Armee <strong>im</strong> ersten Weltkrieg und spricht von den Karten mit<br />

Fluchtplänen, die er gezeichnet und zur Vorsicht in dem Maisstroh an der Wetterseite<br />

versteckt hat. Die anderen schweigen.<br />

Es ist alles so unlogisch, so kulturfremd, so absurd. Wir sitzen hier, hunderte<br />

Kilometer von unserer He<strong>im</strong>at, in Kälte und Schnee, hören den russischen Steppenwind,<br />

in einem kleinen Lehmhaus in bäuerlicher Umgebung mit dem Geruch der kaum<br />

vorbeigegangenen Leibeigenschaft und vegetieren körperlich und geistig in niedriger<br />

Flamme zur Erhaltung der Personalität, in der Hoffnung auf ein Ende und eine<br />

Regeneration. Ist diese möglich? <strong>Ein</strong> Ja, mit Überzeugung. Der Getretene, Erniedrigte,<br />

Entwürdigte richtet sich eher auf als der moralisch degenerierte Unterdrücker, den Scham<br />

und Schande bis ans Lebensende verfolgen. Wer sind diese Unterdrücker, und wie kamen<br />

sie in diese Situation? Wie wurden sie so unmenschlich grausam, brutal, zu pr<strong>im</strong>itiven,<br />

gedankenlosen Triebmenschen? Sie haben doch Jahrhunderte der Zivilisation hinter sich.<br />

Und auf der anderen Seite: wie tief kann ein normaler Durchschnittsmensch, der an<br />

warme Kleider, Essen aus einem Teller, an regelmäßige Arbeit und Anregung der<br />

Sinnesorgane durch künstlerischen Genuß gewohnt war, durch Not und Elend absinken,<br />

ohne die Hoffnung und den Lebenskampf aufzugeben? Gibt es eine Grenze <strong>im</strong> Tiefstand,<br />

oder liegt das Versagen der Widerstandsfähigkeit erst <strong>im</strong> letzten Herzschlag und<br />

Atemzug?<br />

Dann stellt sich die weitere Frage: wie kam es zur Umwandlung des homo sapiens<br />

nach Generationen von Zivilisation, Bildung, Aufklärung, Wissenschaft, Musik, Religion<br />

und Philosophie zum grausamen, triebhaften Urmenschen? Der Vorgang ist<br />

physiologisch in seiner Entstehung und Entwicklung erfaßbar. Das Stammhirn mit seinen<br />

Urtrieben, Reflexen, und vegetativen Funktionen ist Mensch und Tier gemeinsam und für<br />

beide zur Erhaltung lebenswichtiger Funktionen für das Individuum und für die Art<br />

ausschlaggebend. Tief eingebettet, vom Großhirn überbaut, liegen Gut und Böse, Trieb<br />

und Hemmung, als Erbmasse und Erziehungsgut, miteinander durch Denkakte und<br />

142


Reflexe verknüpft und durch stets neue Sinneseindrücke und Überlegungen ausbalanciert.<br />

Die Erweckung und Betätigung des Trieblebens wird von der menschlichen Gesellschaft<br />

überwacht und durch Normen und Gesetze geregelt. Der Betätigungsdrang des Kindes,<br />

die stürmische Drüsenfunktion <strong>im</strong> Pubertätsalter, das Geltungsbedürfnis des<br />

Erwachsenen, die Schädigung der Hirnzellen durch verschlechterte Durchblutung <strong>im</strong><br />

vorgerückten Alter vermögen das Gleichgewicht zu stören. Doch die Mutter belehrt das<br />

Kind, löst die Fäden von den Füßen des angebundenen Käfers. Auch die Tiere empfinden<br />

Schmerzen. Der Lehrer führt den trotzigen Knaben, der mit den Händen in den<br />

Hosentaschen abweisend vor ihm steht, durch die kritische Zeit, Gesetze schränken die<br />

Überambition der Tätigen ein, und die Familie umgibt den Alternden mit ihrer<br />

ausgleichenden Sorgfalt. Wenn jedoch durch abnorme Lebensumstände oder durch<br />

Doktrinen eines abnormen Systems die pr<strong>im</strong>itiven Triebe aufgepeitscht werden, das<br />

Erziehungsgut von Jahrtausenden beiseite gestoßen wird, dann entsteht Gefahr. “Du bist<br />

stark, stärker als alle. Du bist zu Großem best<strong>im</strong>mt. Du wirst herrschen. Du darfst<br />

schlagen, töten, rauben, denn alles ist nur für dich geschaffen. Die Schwachen wollen<br />

sich durch Vereinbarungen, die sie Gesetze nennen, schützen. Du kennst kein Gesetz,<br />

denn du bist der Herrenmensch, den die Vorsehung ausersehen hat, die Güter der Erde<br />

und die Menschen, die alle minderwertiger sind als du, zu beherrschen.” Der eine hat<br />

jahrelang <strong>im</strong> Lebensmittelladen Wurst und Schinken säuberlich geschnitten, ein anderer<br />

hat Kleinkindern das Lesen beigebracht, ist überzeugt, daß die Kinder von Jahr zu Jahr<br />

schlechter werden und die Frau ihn nicht versteht, und ein dritter hat die Woche hindurch<br />

schwer mit Hacke und Schaufel gearbeitet und am Sonntag <strong>im</strong> Alkohol seinen Frieden<br />

gefunden. Im Hirn all dieser klingt es an. Die neue Kleidung, die Uniform hebt das<br />

Ansehen bei anderen und erhöht dadurch die Selbstachtung. Der erste Versuch gelingt.<br />

Die Getretenen jammern, können sich aber nicht wehren, und der Gewinn durch Raub ist<br />

greifbar. Schließlich tun es ja alle, und wenn ich es nicht nehme, n<strong>im</strong>mt es sich ein<br />

anderer, der es noch weniger braucht. Der Umwandlungsprozeß des kleinen<br />

Durchschnittsmenschen zum Verbrecher ist eingeleitet, das Tempo und das Endformat ist<br />

von Zufälligkeiten abhängig.<br />

Dem gegenüber steht schutzlos der Entrechtete, zuerst ungläubig, dann verzweifelt<br />

und zuletzt apathisch. Nach dem Kriege werden Studien escheinen, die die Mentalität der<br />

143


Enthemmten, der Mitläufer, der Von-Nichts-Wissen-Wollenden und auch die der in die<br />

Tretmühle Geratenen analysieren werden. Das große Vernichtungsgeschehen setzt sich<br />

aus kleinen <strong>Ein</strong>zelschicksalen zusammen. Jedes davon, so unbedeutend es auch zu sein<br />

scheint, liefert einen Teil zur Erfassung des Ganzen. Die große Masse macht erst die<br />

Wucht. Heldenleben werden nachher geschaffen, Ereignisse und Handlungen miteinander<br />

144<br />

verbunden und als bewußtes heroisches Handeln dargestellt. Um uns herum sind keine<br />

Helden. Der <strong>Lager</strong>mensch in höchser Not wird apathisch. Die schlummernden Triebe der<br />

Selbsterhaltung erzeugen die Reflexhandlungen von Verstecken, Duchgehen,<br />

Zuschlagen. Nur wenige besonders Begabte sind <strong>im</strong>stande, die schlaffe Masse<br />

aufzurütteln, ihre Gedankenrichtung zu beeinflussen, Organisation, Beschäftigung bis zu<br />

künstlerischen Leistungen zu erwecken und ihre Widerstandskraft zu verstärken. Werden<br />

diese Analysen eine Lehre für die Zukunft sein?<br />

Februar 44. Es herrscht kalter Winter. Die Tage sind kurz und jede Tätigkeit auf ein<br />

Min<strong>im</strong>um eingeschränkt. Da erfahren wir, daß ein Jude aufgegriffen und in das<br />

Gefängnis Oligopol gebracht wurde. Der Postenchef ist <strong>im</strong> Urlaub und sein Vertreter<br />

Ruxandra, ein bösartiger Unteroffizier, <strong>im</strong> Dienst. Er beneidet seinen Amtskollegen<br />

Dumitrescu, denn dieser ist als Kommandant der Polizeistation der Herr des Ortes, und<br />

naturgemäß fließt ihm ein Strom von Geld, Gold und Kleidern zu. Er bekommt auch von<br />

uns ein Monatsgehalt für inoffensives Verhalten und Bezahlung für jeden kleinen Dienst.<br />

Sogar sein Junior-Partner, Sergeant Sabu, schnappt kleine Bissen und erpreßt da und dort.<br />

Ruxandra dagegen, der die Medaille Stalingrad trägt, ist Außenseiter, bekommt weniger<br />

als die anderen und braucht viel, denn er säuft. Es hilft nichts, man muß ihn aufsuchen. Er<br />

ist <strong>im</strong> Halbrausch, doch ansprechbar. Er spricht von Stalingrad, von den Kugeln, die<br />

rechs und links an Kopf und Hals vorbeischossen, auswichen, aber ihn nicht berührten. Er<br />

hat ein gutes Amulett. Er will Lob und Anerkennung und bekommt sie. “Du bist wirklich<br />

ein starker Mann, ein wertvoller Mensch, nur die Flecken an deinem Körper und die<br />

Knoten um den Anus, von denen du erzählst, sind eine böse Krankheit, die dich zerstören<br />

kann. Es gibt Injektionen dagegen, und die könnten wir für dich beschaffen.” Er gibt den<br />

Juden nach Bezahlung einer Summe und Versprechung einiger Injektionen heraus. Er<br />

wird ihn vergessen, nicht eintragen und dafür gesund werden.


Wir bekommen einen kleinen Mann mit kurzen Beinen, großem Schädel, die<br />

Kleidung in Fetzen, sodaß Nabel und Brustwarzen herausschauen, die Füße in Sackfetzen<br />

gehüllt und mit Strick zusammengehalten, einen Brillenrahmen mit einem halben Glas<br />

vor den kurzsichtigen Augen, Körper und Beine von Furunkeln übersät, stark verlaust<br />

und mit einem wirren Blick ins Leere. Wir lassen ihn weinen, schreien, halluzinieren.<br />

Wir fragen ihn nichts, bitten ihn, ruhig zu bleiben, nicht zu sprechen. Es läßt sich führen.<br />

Im Keller mit den 4 Eisenbetten auf Steinboden wartet Chanele Feuerstein und<br />

beginnt mit ihrer Arbeit. <strong>Ein</strong> großer Kreis wird mit Nepht umstrichen, eine Schüssel<br />

Warmwasser in die Mitte gestellt, die verlausten Kleider werden vorsichtig abgenommen<br />

und in kochendes Wasser geworfen, der Körper wird einmal und nochmals geschrubbt,<br />

bis da und dort Haut sichtbar wird, und die Läuse bis auf einzelne Überlebende vernichtet<br />

sind. Er läßt es über sich ergehen, starrt in die Luft. Dann werden tiefer gehende<br />

Eiterungen gereinigt und verbunden, Krusten mit Salbe eingefettet und der ganze kleine,<br />

wirre Mann in reine Wäsche eingekleidet und in ein Bett mit Strohmatratze, weißem<br />

Leintuch und warmer Decke gelegt. Er fingert daran herum, sieht sich unsicher um, putzt<br />

das verbliebene halbe Brillenglas und ruft mich, um mir etwas zu sagen. Nach 3 Worten<br />

bricht er in Weinen aus. Er ist wirr, Rede und Gedankenablauf zusammenhanglos.<br />

“Lassen Sie das Sprechen, kommen Sie erst zu sich.” Er liegt die ersten Tage<br />

teilnahmslos, schlürft einige Löffel Suppe, dann auch festere Nahrung, beginnt mit Löffel<br />

und Gabel umzugehen, den After nach dem Stuhlgang zu reinigen, lauter Handlungen,<br />

die <strong>im</strong> aufgezwungenen <strong>Lager</strong>leben verloren gegangen waren. Am 4. Tag greift er nach<br />

einem Stück Papier und starrt es durch die leere Stahlbrille lange an. Er versucht wohl zu<br />

lesen. <strong>Ein</strong>e halbwegs passende Brille wird sich auftreiben lassen.<br />

Die nächsten Tage brachten eine Abheilung der oberflächlichen Hautwunden, die<br />

Haare wurden geschoren, er is jetzt, dank Chaneles Sorgfalt, parasitenfrei, die Kopfhaare<br />

sind nach oben gekämmt und verdecken die beginnende Glatze <strong>im</strong> Scheitel, der Aspekt<br />

ist vollkommen verändert, viel menschlicher. Nach 2 weiteren Wochen steht er mit heiler<br />

Haut auf seinen kurzen Beinen, humpelt auch schon mit einem Stock herum, verlangt ein<br />

Buch zum Lesen und sucht sich zu beschäftigen. Es fanden sich Leute, die ihn von früher<br />

her kannten und jetzt wieder erkannten.<br />

145


Der Goldschmied und Uhrmacher Tannenzapf lebte von und in seiner Arbeit und<br />

Familie. Auf großen Umwegen kam er zuletzt in das deutsche <strong>Lager</strong> jenseits des Bug-<br />

Flusses, dort war auch seine Frau. Das Kind war vorher umgekommen.. Die Zahl der<br />

<strong>Lager</strong> über dem Bug wurde <strong>im</strong>mer kleiner. Wer krank war, bei der Arbeit zurückblieb,<br />

umfiel, wurde erschossen. Bei der Art der Verpflegung und Behausung waren das viele.<br />

Von Zeit zu Zeit kam der SS-Wagen. Das, wußten sie, hieß Umlegeaktion. Der<br />

ausführende SS-Mann legte Gummischürze und Gummihandschuhe mit Stutzen an, um<br />

nicht bespritzt zu werden, erledigte die Arbeit und fuhr in den nächsten Ort. Im<br />

Februar 44 kam der Auftrag, die letzten Reste der Judenlager zu liquidieren. Am Abend<br />

kam der SS-Wagen. Die Vorbereitungen bestanden in der Anlage einer Grube mit einem<br />

Brett darüber, genau über die Mitte. Wenn nach Abnahme der Kleider 10 das Brett<br />

betreten und dadurch hintereinander angereiht sind, genügen nur einige Kugeln, um sie<br />

rechts und links in die Grube fallen zu lassen. Das geht auch viel rascher. Die Kleider<br />

sind <strong>im</strong>mer noch für die <strong>Ein</strong>kleidung von Insassen anderer Arbeitslager zu gebrauchen.<br />

Am Abend vorher grub Tannenzapf mit einigen seiner Leidensgenossen ein Loch unter<br />

dem Stacheldraht, und als die Aktion losging, verkrochen sie sich und schlüpften durch.<br />

Die Frau, die er <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> wußte, konnte er nicht mitnehmen. Als er sich umsah, glaubte<br />

er, sie auf dem Brett zu sehen. Der Anblick verließ ihn nicht bis zur Stunde. Jenseits des<br />

Stacheldrahtes lief er mit den anderen. Nachgeschickte Kugeln erreichten einige. Er kam<br />

durch bis zum nahen Bug-Fluß, durchquerte ihn, kam unbemerkt bis nach Berschad und<br />

mischte sich dort in die 12,000 Menschen starke jüdische Ghettobevölkerung. Bald<br />

fanden sich Angeber, die mehr Schweigegeld verlangten, als Freunde hergeben konnten,<br />

und die ihn den Behörden auslieferten. Er wurde eingesperrt, lag, er weiß nicht wie lange,<br />

<strong>im</strong> verdreckten Ortsgefängnis, verprügelt, verhungert, verwahrlost, und wurde am Ende<br />

in das Straflager Oligopol gebracht.<br />

P.S. Tannenzapf lebt, klopft und schweißt in einer Werkstätte Blechkübel und<br />

Behälter für Kochgas zusammen, hat wieder eine Familie gegründet, doch blieb er mit<br />

Gott und Menschen verhadert, zanksüchtig und unausgeglichen. Jedes Jahr schickt er an<br />

einem best<strong>im</strong>mten Tag eine Dankeskarte in seiner eigenartigen, steilen Handschrift.<br />

Im Frühjahr 1944 näherte sich die Kampffront unserer Gegend. Die<br />

Besatzungsbehörden wurden nervös, schickten ihre Frauen he<strong>im</strong>. Die Zurückgebliebenen<br />

146


verpanzerten sich noch mehr in ihren Kommandostellen. Truppen zogen durch die<br />

Ortschaft, ungeordnet und in eine Richtung. Die Bauerngesichter wurden lebhafter,<br />

fröhlicher. Der Priester reinigte das Versteck für seine Fahnen und Räuchergeräte, und<br />

die Ortsjuden öffneten die Doppelwand bei ihrem Petsch und versteckten dort ihre<br />

armselige Habe. Die St<strong>im</strong>mung <strong>im</strong> Ort war gespannt. Wird man uns mitnehmen oder<br />

einfach zurücklassen? Der Nachrichtendienst von Mund zu Mund berichtete über große<br />

Niederlagen, über Durchbrüche und Vormarsch. Dann hörten wir von weitem<br />

Kanonendonner und sahen nachts ferne Feuer leuchten. Trainzüge, hunderte Wagen mit<br />

müden Pferden, zogen Tag und Nacht durch. Um uns kümmerte sich niemand. Ja, der<br />

Priester kam und bot mir eine tiefe Grube in seinem Garten an, in welche er Nahrung und<br />

Wasser für einige Tage hineingestellt hatte. “Du bleibst, mein Sohn, dort ruhig 3 bis 5<br />

Tage versteckt, und dann wirst du weiter mit uns bleiben und uns helfen.” Der Priester<br />

meint es gut. Er hat uns oft in sein Haus eingeladen, uns schwarzen geräucherten und<br />

roten paprizierten Speck vorgesetzt, Schnaps zum Vertrinken eingeschenkt und fromme<br />

Worte gesprochen. Sein Angebot ist honorig, doch das Endresultat fraglich. Im Falle des<br />

Überlebens können mich die Russen genau so gut weit weg, in den Ural oder an die<br />

chinesische Grenze schicken. Ich bin zwar als Spez geachtet, doch sonst nicht<br />

zuverlässig. Und dann, was wird aus Frau und Kind zuhause? Werden sie kommen<br />

können, werde ich sie je wiedersehen? Und dann, das Leben unter dem Reg<strong>im</strong>e der<br />

anderen Seite ist uns aus eigener Erfahrung gut bekannt. Willst du also mit den<br />

Bedrückern, die dich ausgestoßen haben, gehen? Inzwischen vergehen Tage, die<br />

Detonationen werden deutlicher hörbar, die Behörden haben sich ohne Abschied<br />

verlaufen, am Rande des Horizontes tauchen verschwommene Gestalten auf und<br />

verschwinden. Die Bauern bleiben in ihren Häusern und murmeln: Sie kommen bald. In<br />

diesem Zustand entscheidet nicht der Verstand, denn es fehlen die Prämissen zur<br />

Beurteilung der Lage, sondern der Instinkt. Und dann kam ein verspätetes Wägelchen mit<br />

einem vergessenen Tierarzt und 2 Soldaten, Georg und Paul, in den verlassenen Ort, und<br />

auf dieses stieg ich auf. Und so begann die Flucht.<br />

147


Die Flucht<br />

Der Entschluß ist in klarer Überlegung gefaßt. Nicht die Aussicht auf baldige<br />

Befreiung durch die vorrückende russische Armee, nicht die Scham einer Flucht mit und<br />

zu denen, die uns grausam ausgeschieden haben, ist best<strong>im</strong>mend. Das Ziel ist die<br />

Wiedervereinigung mit der Familie, mit Frau und Kind. Die Lage <strong>im</strong> Ort wird <strong>im</strong>mer<br />

unsicherer. Die Behörden sind abgezogen, ohne Anweisungen für uns zu hinterlassen.<br />

Wer hat nicht alles versprochen, mich mitzunehmen! Der Oberst, aber der ist längs weg,<br />

Militaru, sein Sekretär, der Gendarmerie-Kommandant und vor allem Dumitrescu, der<br />

Ortsgewaltige. Die Gendarmerie ist gestern abgezogen. Der Kommandant äußerte ganz<br />

unverbindlich, er hätte nichts dagegen, wenn wir uns zu Fuß anschließen. <strong>Ein</strong>e<br />

Verantwortung könne er nicht übernehmen. Dumitrescu ließ mich wirklich rufen. Er<br />

stand vor dem Abzug, hatte seine Möbel und sonst vieles in einer Wagenkolonne verstaut<br />

und erlaubte mir, Roll, und noch einigen mitzugehen. Die Kolonne steht zur Abfahrt<br />

bereit. Da sitzt aber der alte Feldwebel, der feindliche Feldwebel aus Transsilvanien, in<br />

einem Wägelchen. “Kannst du mich mitfahren lassen?” “Nein, ich habe keinen Platz.”<br />

Das klingt feindselig. Also, dann lieber überhaupt nicht, und unter dem Vorwand, mir<br />

meine Sachen zu holen, ziehe ich ab.<br />

Durch den Ort gehen unendlich lange Wagenkolonnen, versprengte Truppenteile<br />

der Verbündeten, <strong>Ein</strong>zelgänger zu Fuß und auf müden Pferden. Es herrscht Chaos,<br />

Unsicherheit und Angst. Unsere Gruppe müßte in dieser Atmosphäre zusammenstehen<br />

und gemeinsam einen Weg suchen. Indessen herrscht Unentschlossenheit, Uneinigkeit<br />

und eine Spur Mißtrauen mit einem leichten Unterton: Rette sich jeder, wie er kann.<br />

<strong>Ein</strong>e <strong>im</strong> Ort postierte Trainkolonne wartet noch auf den Auftrag. Die Verbindung<br />

mit der Kommandostelle in Balta ist nicht zu erreichen, die Nervosität steigt, <strong>im</strong> Ort gibt<br />

es keine Autorität. Die Kolonne Nr. 334, mit 350 Wagen, steht abfahrtsbereit, und der<br />

ganze Tag, der 1. März 1944, vergeht mit Versuchen, mit einer Kommandostelle in<br />

148


Verbindung zu treten. Wir verhandeln mit den Train-Offizieren. Die wollen Geld, und<br />

wir versprechen es. Es entstehen Unst<strong>im</strong>migkeiten unter uns, und schließlich steigen 7<br />

von uns auf die wartenden Wägelchen. Der Tag vergeht und die halbe Nacht, keine<br />

Verbindung, kein Auftrag.<br />

Um 5 Uhr morgens, am 14.3., setzt sich die Kolonne in Bewegung, nach Süden, in<br />

die Richtung Balta, um dort Anweisungen zu holen. Die erste Station ist das Dorf<br />

Stratijewka, nur 5 Kilometer entfernt. Der Weg führt durch hügeliges Gelände. Bei<br />

jedem Anstieg gibt es Stockungen durch müde Pferde, schlecht verankerte und<br />

überladene Wagen. Der kilometerlange Zug bewegt sich <strong>im</strong> Schneckentempo. Man hört<br />

durch die ganze Nacht Geschützdonner von Nordosten. Die Führung ist unsicher und<br />

nervös. In den ersten Morgenstunden überholt uns ein deutscher Truppenrest und mit ihm<br />

ein uns bekanntes Gesicht, ein Landsmann, als Dolmetscher. Er besitzt ein Dokument,<br />

das ihm und Begleitern als Ausweis dienen kann. Die Unentschlossenen verlassen die<br />

Kolonne und ziehen mit ihm weiter. Am Morgen sind nur noch drei, Moritz, Polia und<br />

ich, mit der Kolonne geblieben.<br />

Der Tierarzt Dr. W. ist kein rechtloser Flüchtling. Er war zum Zwangsdienst in<br />

seinem Beruf, zur Behandlung der Train-Pferde, einberufen. Er hat Papiere und einen<br />

Wagen mit 2 Soldaten zu seiner Verfügung. Doch auch er hat bis zuletzt keine<br />

Anweisungen erhalten und sein Wägelchen, mit Gheorghe und Pavel auf dem Vordersitz,<br />

in die abziehende Train-Kolonne eingefügt. Er gestattet mir aufzusitzen, und so geht der<br />

Weg langsam weiter.<br />

Stratijewka wird erreicht, die erste Rast und wieder Versuche, mit dem Kommando<br />

telefonisch in Verbindung zu treten. Keine Antwort. Ob das Kommando sich noch dort<br />

befindet? Am Nachmittag wird beschlossen, weiter in gleicher Richtung zu ziehen bis<br />

zum nächsten größeren Dorf, nach Pere<strong>im</strong>a. Schwerfällig setzt sich die Kolonne in<br />

Bewegung, langsam geht es vorwärts, und nach Stunden wird in Pere<strong>im</strong>a eingefahren.<br />

Hier wird Kriegsrat gehalten. Wir sind 15 km näher zu Balta gekommen, ein Drittel des<br />

Weges, und auch von hier ist nichts zu erfahren, keine telefonische Verbindung, keine<br />

Nachrichtenübermittlung aus der Bezirkshauptstadt. Es ist fraglich, ob das Kommando in<br />

Balta noch funktioniert, ob Balta überhaupt noch frei ist. Der Beschluß: alles<br />

149


150<br />

Überflüssige abzuladen und statt nach dem nahen Balta direkt in die Richtung nach<br />

Westen bis nach Kodyma zu ziehen. Für 5 Uhr nachmittags wird die Abfahrt angeordnet.<br />

Kisten mit Waren, Möbeln, Instrumenten und Maschinen werden abgeladen,<br />

Weinflaschen geöffnet und in Strömen getrunken. Wir bekommen in einem Bauernhaus<br />

Eier, Butter und Brot. Flüchtlinge kommen vorbei, ein jüdisches Mädchen aus Balta,<br />

verwirrt, desorientiert. Sie erzählte, daß die Russen bereits in Pestschana waren, und sie<br />

davongelaufen ist. Drei rumänische Soldaten kommen durch den Ort, aus Berschad,<br />

versprengte Verteidiger der Stadt, ohne Ziel, deutsche Soldaten aus Uman zu Fuß, zu<br />

Pferd, auf Stock gestützt, verschmutzt und verwahrlost. Sie sind 8 Tage unterwegs und<br />

ziehen nach Balta und Umgebung zur Sammelstelle. <strong>Ein</strong>zelne deutsche Motorfahrzeuge<br />

fahren in die entgegengesetzte Richtung, zur Front.<br />

Unsere Abfahrt verzögert sich bis 8 Uhr abends, bis in die Dunkelheit. Die Ordnung<br />

leidet be<strong>im</strong> ersten Anstieg. Wagen bleiben stecken, der Inhalt wird überführt. Nach<br />

Stunden erreicht die Spitze der Kolonne einen Bach ohne Brücke, man sucht Nebenwege,<br />

gerät in Unordnung, ein dichter Schneesturm hat eingesetzt, die Sicht ist schlecht, und<br />

dann plötzlich ertönt das Geräusch von Flugzeugen, Lichter, Detonationen, Kälte,<br />

Schreien, wüstes Durcheinander, keine Führung, keine Befehlsgabe. Das Wägelchen, in<br />

welchem Moritz und Polia fuhren, wird von unserem abgedrängt. Sie rufen, wir rufen<br />

zurück, zwischen uns Bäume, Wasser, nasse Gesichter, Finsternis und helles, kurzes<br />

Aufleuchten. Die Rufe werden schwächer und ertrinken <strong>im</strong> allgemeinen Lärm. Von da an<br />

wissen wir nichts mehr voneinander.<br />

Pavel und Gheorghe verlieren ihre Ruhe nicht. Gheorghe übern<strong>im</strong>mt die Zügel,<br />

Pavel steigt ab und geht zu einem umgestürzten Wagen, holt zwei Zeltblätter heraus, ein<br />

Brot gibt er zurück, dem Toten <strong>im</strong> Wagen. Dem zweiten Toten, der draußen liegt,<br />

überdeckt er das Gesicht mit dem Mantel. Er ordnet die Zeltblätter zu unserem Schutz<br />

vor Nässe. Er setzt den Pferden Futter vor und wartet auf Beruhigung der Situation.<br />

Im Morgengrauen sind wir eine kleine Wagengruppe geblieben. Der Weg wird<br />

gefunden. Er geht weiter und mündet in eine richtige Sraße. Randbewohner werden<br />

geweckt und befragt: wir sind auf der Straße nach Balta. Wir sind statt nach dem Westen<br />

nach dem Süden abgewichen, eine ganze Nacht in Schnee und Regen <strong>im</strong> Kreise gegangen<br />

und wieder auf dem Wege nach Balta.


In den Morgenstunden des 15.3. fahren wir in Balta ein. Die Stadt ist leer, ein paar<br />

alte Frauen sind scheinbar die einzigen Bewohner. Die Brücke über den Bach ins Ghetto<br />

ist durch einen Tank eingedrückt. Im Krankenhaus sind nur die Schwerkranken<br />

geblieben, und dort finden wir auch unseren Freund Turri. Er ist am Wege unter so<br />

hohem Fieber erkrankt, daß er zurückbleiben mußte. In Balta erscheinen kurz nach uns<br />

noch ungefähr 30 Wagen von unserer Kolonne, von denen, die am Weg verloren gingen<br />

oder sich <strong>im</strong> Walde verirrten. Sie erzählen von Achsenbrüchen, toten Pferden, Verlusten<br />

an Menschen durch Beschießung und Unfälle. Bedauernswert ist es, daß der<br />

Verpflegungs-Oberleutnant und sein Feldwebel mit der ganzen Truppennahrung<br />

irgendwo am Wege geblieben sind. Von Moritz und Polia ist keine Spur.<br />

Der Aufenthalt in Balta ist kurz. Die Stadt ist verlassen und das Bleiben gefährlich.<br />

Nach 3 Stunden zieht die nunmehr reduzierte Kolonne in die sicherere, südwestliche<br />

Richtung. Die erste Station ist Slobodka, ein Ort an der wichtigen nord-südlichen<br />

Eisenbahnlinie.<br />

Die Entfernung nach Slobodka beträgt nur 30 Kilometer, die Landschaft ist<br />

einförmig und ruhig, doch der Weg ist bei der Ausfahrt glatt, von einer Eisschicht<br />

bedeckt, dann aufgewühlt, kotig, ungleichmäßig, nicht gepflastert, auf der einen Seite<br />

durch eine Baumreihe abgegrenzt. Nahe zu Balta kommt ein Zug vorbei, Juden unter<br />

Bewachung von Soldaten oder Gendarmen. “Man führt uns zum Erschießen,” rufen sie<br />

uns zu, und wir sind schon an ihnen vorbei. Zwei einsame Frauen gehen am Wegrand,<br />

verdrücken sich bei unserer Annäherung. Stundenlang fahren wir mit Stockungen auf<br />

dieser schlechten Straße. Wie wir schon die ersten Häuser des Dorfes in der Ferne sehen,<br />

kommt es zu einer erschütternden Begegnung. <strong>Ein</strong>e Gruppe von Menschen kommt uns<br />

entgegen, ungefähr 20 Juden, mit Paul Moscovici an der Spitze. Wir erkennen uns trotz<br />

der durch Schmutz und Kälteschutz hervorgerufenen Verkleidung sofort. Wir halten an,<br />

warme Begrüßung, Tränen in den Augen, Freude, den anderen am Leben zu wissen.<br />

Seine Mitteilung: Am <strong>Ein</strong>gang des Ortes stehen Tafeln mit der Inschrift “Juden, die<br />

eintreten, werden erschossen”. Auch seine Helfer und Freunde in der rumänischen Armee<br />

haben ihm geraten, den Rückweg nach Balta anzutreten. Er beschwört mich, mit ihm zu<br />

kommen und nicht leichtsinnig das Leben in Gefahr zu bringen. “Paul, ich gehe weiter.<br />

Durch das Dorf führt eine Eisenbahn, und ich muß versuchen, durchzukommen.” Er<br />

151


suchte mich zu überreden. Er hatte keine Alternative, keinen aussichtsreichen Vorschlag,<br />

und ich hatte auch nichts zu bieten. <strong>Ein</strong>e letzte Umarmung, ein guter Wunsch, und wir<br />

ziehen in entgegengesetzte Richtungen.<br />

Später erfuhr ich, daß die Verbrecherseelen, die er niedergehalten hat, aus ihrem<br />

schlechten Gewissen heraus ihn als Kollaborateur anzeigten, und er, der korrekte,<br />

anständige, für das Wohl und die Rettung von Menschenleben bedachte Mann, auf<br />

kurzem Wege verurteilt und gerichtet wurde. Es ist sehr gefährlich, in trüben Zeiten<br />

anständig zu sein.<br />

In Slobodka suchen wir Quartier für die Nacht. Aus einem Bauernhaus ziehen<br />

Soldaten ab, wir besetzen einen engen Raum. Die Pferde bleiben draußen <strong>im</strong> neuen<br />

Schneesturm. Das Bauernhaus ist in Bewegung, eine Kuh kalbt, und alle sind dabei<br />

beschäftigt. Wir finden ewas Essen und fallen todmüde auf das <strong>Lager</strong>. Klopfen und<br />

Öffnen der Türe durch Nachzügler, deren Pferde <strong>im</strong> Dreck steckenblieben, stört uns nicht<br />

<strong>im</strong> Schlafe.<br />

Ausgeruht, endlich eine Nacht durchgeschlafen, gewaschen, Milch und Brot<br />

erstanden. Im Bauernhaus gibt es <strong>im</strong>mer etwas zu essen. Der Bahnhof ist von Tausenden<br />

belagert, die die seltenen Züge erstürmen. Keine Aussicht.<br />

Aufbruch in die Richtung Rybniza, zum Dniester-Fluß, der die Ukraine gegen<br />

Bessarabien abgrenzt. Nur möglichst rasch aus der Frontzone hinaus. Als erstes Ziel wird<br />

Kolbassnaja gesetzt und in den Vormittagsstunden losgezogen. Es ist der 16. März,<br />

Tauwetter nach frischem Schneefall. Die Haupteisenbahnlinie wird bald nach dem Ort<br />

überschritten. Der Weg ist durch tausende Fahrzeuge aufgewühlt und stellenweise auf<br />

hunderte Meter verbreitert. Es ist die Richtung des Flüchtlingsstromes. Die Wagenräder<br />

versinken tief <strong>im</strong> Kot. Gheorghe und Pavel sind unbekümmert, schlafen abwechselnd,<br />

essen Schwarzbrot und Zwiebeln aus dem Freßsack und schlagen die müden Pferdchen.<br />

“Wenn einmal die Nabe des Rades <strong>im</strong> Kot versinkt, dann ist es aus, dann wird man uns<br />

anderswie weiterbringen.” Unsere Besorgnis und Not überträgt sich nicht auf ihr<br />

Bauerngemüt. Wir suchen einen festeren Boden, näher dem Waldrand. Auf der anderen<br />

Seite der Lichtung zieht ein langer Zug, kommt schwer vorwärts, die Räder tief <strong>im</strong> Kot.<br />

Tote Pferde, Ziegen, mit aufgedunsenen Bäuchen liegen zu beiden Seiten des Weges.<br />

Schilderungen von Napoleons Rückzug kommen einem in Erinnerung.<br />

152


Vor einer Hütte drüben am Waldessaum steht eine Gruppe von Militärpersonen, die<br />

uns von weitem bekannt vorkommt. Es ist unser gewesenes Ortskommando. Auch sie<br />

haben uns bemerkt und erkannt. <strong>Ein</strong>er löst sich aus der Gruppe und reitet direkt auf uns<br />

zu, gibt der Spitze unseres Zuges Anweisungen, vergewissert sich, wer wir sind, Zelt und<br />

Schmutz verhindern es nicht, ruft uns ein paar unverständliche Worte zu und<br />

verschwindet. Es war Militaru, der Sekretär des Gendarmerie-Kommandos. Die kurze<br />

153<br />

Szene hinterließ ein Gefühl, mehr als Angst, Schock. Doch er wird eher schweigen. Er ist<br />

fast in der gleichen Lage, er flüchtet aus der Frontzone und hat Angst um sein Leben..<br />

Der Befehl lautet: Zuerst 15 Kilometer längs der Eisenbahnlinie, dann auf einem der<br />

Zwischenwege quer durch Felder nach Kolbassnaja. Der Eisenbahnlinie war leicht zu<br />

folgen, auf Irrwegen über Hügel und Felder wird schließlich Kolbassnaja erreicht und <strong>im</strong><br />

Hause des Notars Platz gefunden.<br />

Das Haus ist noch in Ordnung. Er ist Moldower, spricht rumänisch, sie ist<br />

Ukrainerin. <strong>Ein</strong>e alte Mutter <strong>im</strong> Hause ist schwer krank, erbricht alles Essen, hat eine<br />

große, höckerige Leber, fas sicher ein Magenkrebs <strong>im</strong> Endstadium. Der Notar geht<br />

gebückt, leidet an den Folgen einer Wirbeltuberkulose. Für ein paar medizinische<br />

Ratschläge sind sie dankbar, bewirten uns mit Fleisch, Kartoffeln, Wein. Wir überlassen<br />

ihnen die restlichen Rentenmarkscheine. Pavel und Gheorghe trinken fünf Liter Wein und<br />

beginnen zu philosophieren. Wir bekommen ein Nachtlager. Zwei nahe Schüsse lassen<br />

uns aufhorchen, dann bleibt die Nacht ruhig.<br />

Am frühen Morgen erscheinen einige rumänische Offiziere, darunter der<br />

Oberleutnant B., ein alter Bekannter. Er wundert sich, daß Juden mit der Kolonne<br />

mitkamen und spricht von Verhaftung. Die letzte eiserne Reserve, zwei Goldstücke,<br />

beruhigt ihn.<br />

Der 17. März, ein sonniger Tag, Abfahrt in den Vormittagsstunden mit Führer und<br />

einem Reservepferd, weiter in die Richtung Rybniza, zur Brücke über den Dniester-Fluß.<br />

<strong>Ein</strong> Pferd fällt, Stunden gehen verloren, Gheorghe und Pavel sind total betrunken, Pavel<br />

meckert, springt wie eine Ziege, Gheorghe wird schwermütig, äußert tiefsinnige<br />

Gedanken über Gebiete, die ihm fern liegen, wie Mathematik und Philosophie. Sie haben<br />

während der Nacht 27 Flaschen gesoffen. Endlich wieder am Wege, durch Felder und<br />

Wiesen mit Lerchen und Hasen, durch ein Dorf mit vielen Hunden, Hühnern und


154<br />

Schweinen, nach ungefähr 8 Kilometern, dank dem Führer, Landung in einer breiten,<br />

gepflasterten Straße, eine Seltenheit in dieser Gegend, die direkt bis nach Rybniza führt.<br />

Vorerst <strong>Ein</strong>kehr in einem kleinen Wächterhäuschen in einiger Entfernung vom<br />

Hauptweg. Pavel und Gheorghe verschwinden für Stunden. Sie tun das oft und kehren<br />

mit vollen Taschen und angetrunken zurück. Der Tierarzt sucht das gewesene<br />

Ortskommando zu erreichen und behördliche Anweisungen für seine Rückkehr zu<br />

bekommen. Auf der Hauptstraße fließt der Strom von Wagen, Truppen, <strong>Ein</strong>zelgängern,<br />

Flüchtlingen in vier Reihen in die Richtung der Dniesterbrücke, der alten Grenze<br />

zwischen der russischen Ukraine und dem rumänischen Bessarabien. Am späten<br />

Nachmittag machen wir uns auf den Weg, schalten uns in den Strom ein und kommen<br />

langsam vorwärts. Das Gedränge wird unhe<strong>im</strong>lich. Je näher wir zum Ort kommen, desto<br />

mehr steigt die Aufregung, das Schreien, Drängen, die Brutalität und Angst der in Panik<br />

geratenden Menschen. Die Aussichten, zur Brücke zu kommen, sind so gut wie null. Es<br />

wird uns gesagt, daß einige Kilometer südlich auf einer Pontonbrücke der Übergang<br />

leichter Wägelchen vor sich geht. Wir schwenken um, lösen uns aus der Menge und<br />

fahren auf schlechten Wegen mit Gruben und Steinhaufen 6 bis 8 Kilometer nach dem<br />

Süden. Die Pontonbrücke ist noch erhalten, der Andrang auch hier groß. Bei Annäherung<br />

gibt es Zusammenstöße, wir hören Drohungen und böse Worte von deutschen Gruppen,<br />

rumänische Scheißkerle, Niederknallen, drängen mit und kommen erst gegen 4 Uhr<br />

morgens in die Nähe der Brücke. Wieder Warten, Streiten, Schreien und Aufregung,<br />

sobald Flugzeuge erscheinen. Man murmelt, daß die Brücke vor dem <strong>Ein</strong>bruch steht<br />

durch Überlastung oder durch Zerstörung durch die kreisenden feindlichen Flieger. Man<br />

erzählt, daß das “Batallion der Selbstaufopferung” schon aufmarschiert ist, um rechtzeitig<br />

zu sprengen und feindlichen Übergang zu verhindern. Wir drängen, stoßen und werden<br />

nach vorne gestoßen.<br />

Gheorghe und Pavel erfahren, welche Kolonne für die Überschreitung an der Reihe<br />

ist. Sie erfahren die Losung und fügen sich in die endlose Wagenkette ein.<br />

Endlich sind wir in der <strong>Ein</strong>fahrt. Von einer kleinen, spärlich beleuchteten Bude<br />

kommt ein Anruf, Gheorghe ruft die Losung zurück, und der Weg zur schwankenden<br />

Pontonbrücke kann beginnen. Auf der Brücke Unordnung, Brüllen, jede Stockung<br />

versperrt die ganze Reihe, parallel zu uns deutsche Truppen, noch einigermaßen Ordnung


und Zusammenhang erhaltend, doch mit Kot bis oben verspritzt, müde, entmutigt, durch<br />

Stoßen und Abdrängen den Rumänen ihre Verachtung bezeugend. Das ging bis zu bösen<br />

Ausdrücken, zur Grausamkeit, zum Absturz in das dunkle Wasser. Wir saßen<br />

eingekrümmt, in Horror und zählten die Minuten. Gheorghe und Pavel waren unbesorgt,<br />

vergnügt und rochen schon den Geruch ihrer he<strong>im</strong>atlichen Felder auf der Gegenseite. Als<br />

wir das andere Ufer erreichten, fuhren wir bald aus dem Strom hinaus seitlich in ein Feld,<br />

um uns seelisch und körperlich zu regenerieren. Dort sah mich wohl ein<br />

Vorbeikommender in einer Grasmulde liegen und berichtete prompt der Familie über Tod<br />

und Grabesstelle. Der Lärm von der Straße, das Surren der Flugzeuge ließ uns nicht lange<br />

ruhen. Im nahen Dorf, in Rezina, finden wir ein <strong>Lager</strong> und fallen nach 24-stündiger,<br />

aufregender Wagenfahrt in tiefen Schlaf. Es gab hier auch Nahrung, Eier, Butter, Brot,<br />

doch keine Ruhe. Dauernd kommen Menschen, erzählen Gräuelgeschichten, und<br />

Flugzeuge bedrohen die nahen Brücken.<br />

Schon am Nachmittag Weiterfahrt nach Soldanesti, auch hier alles voll von<br />

deutschem und rumänischem Militär, daher weiter in das abseits der Straße gelegene<br />

Dorf Oliscani, wo Pavel auch Freunde hat. Hier endlich die ersehnte Nachtruhe,<br />

Waschung, Rasieren. Der Weinbauer is reich, die junge Bauernfrau bringt geräuchertes<br />

Fleisch, Brot, Butter und warme Milch und ordnet für uns das Nachtlager. Sie ist 19 und<br />

seit 4 Jahren verheiratet. Er ist 20 und ihr zweiter Mann. Der erste war alt. Sie ist noch<br />

nie aus dem He<strong>im</strong>atdorf hinausgekommen. Das Weltgeschehen versteht und berührt sie<br />

nicht. Sie wundert sich nur über die vielen Menschen, die ins Dorf kommen.<br />

Am Morgen des 19. März erwachen wir durch den verstärkten Kanonendonner und<br />

die rege Flugzeugtätigkeit. Das Postamt ist fort, die Behörden packen ein und ziehen ab.<br />

Wir müssen weiter. Das Ziel ist ein nahes, nordwestlich gelegenes Dorf, Cobalea Veche.<br />

Dort, so wurden wir unterrichtet, liegt ein Teil der Kolonne 334, die vor uns die Brücke<br />

überschritten hat, und auch die Verpflegungsabteilung der Kolonne. Um 4 Uhr<br />

nachmittags kommen wir in das Dorf. Es ist voll von deutschem Militär, ein<br />

Artilleriereg<strong>im</strong>ent ohne Kanonen, Infantrietruppen, Train und auch Teile unserer<br />

Kolonne 334. Pavel und Gheorghe verschwinden. Der Tierarzt sucht Quartier, und ich<br />

bleibe allein <strong>im</strong> Wagen in fremder, feindlicher Umgebung, vor der Gendarmerie, ohne<br />

Ausweispapiere, ohne Rechte. <strong>Ein</strong> unhe<strong>im</strong>liches Gefühl. Dr. W. kehrt schließlich zurück,<br />

155


er hat, wie <strong>im</strong>mer, Unterkunft gefunden. Die alte Frau, bei der wir einkehren, hat einen<br />

Salon mit Teppich, der Boden is weiß gestrichen. Sie geht uns nach und hebt jeden<br />

Strohhalm auf. Wir rücken Bänke zusammen und bereiten uns für die Nacht vor.<br />

Der 20.3. früh findet uns in Cobalea Veche. Der Tierarzt und der<br />

Verpflegungsoffizier wurden zum Sektor nach Cotiugenii beordert. Wieder bleibe ich<br />

allein. Am Nachmittag nähert sich der Lärm der Kanonen, Flugzeuge erscheinen aus der<br />

Richtung Soroca. Deutsche Soldaten kommen ins Dorf, in Gruppen, ohne Waffen, sie<br />

führen Verwundete, Kranke, suchen einen Sanitätsdienst. Ich schalte mich in einem<br />

Desinfektionszelt als Sanitäter ein, verstehe nicht deutsch, werde nicht gefragt, gebe erste<br />

Hilfe, reinige Wunden, verbinde, überbrücke Stunden. Erst am späten Abend beginnt die<br />

Fahrt mit der Kolonne nach Cotiugenii.<br />

Der Weg ist anfangs elend, über Bäche ohne richtige Brücken, dann wird er besser.<br />

Die Kolonne hat ein Drittel der Wagen und der Mannschaft verloren. Der Kommandant<br />

(Lt. E.C.) ist besoffen, die Truppen ohne Essen, die Pferde nicht anständig versorgt. Die<br />

Nachtfahrt in das nur einige Kilometer entfernte Dorf n<strong>im</strong>mt viel zu viel Zeit in<br />

Anspruch.<br />

In Cotiugenii herrscht dieselbe Fluchtst<strong>im</strong>mung. Das Kommando des Sektors ist<br />

156<br />

uns voraus abgezogen, naher Donner der Kanonen, Flugzeuge, keine Postverbindung,<br />

keine Behörden. Im Dorfe halten einige Offiziere die Kolonne an, wollen wissen, was es<br />

gibt. Sie sind gepackt und voll Angst, vom Feind überrascht zu werden. Die Kolonne<br />

zieht ohne Halt weiter nach Floresti, jetzt schon auf einer guten, geschotterten Straße, und<br />

von dort nach einigen Stunden Rast in die 35 Kilometer entfernte Stadt Beltz.<br />

Die lange Wagenfahrt zusammen mit den aufgelesenen Wagen der Kolonne gibt<br />

Gelegenheit, nach unseren Freunden, Moritz und Polia, die wir in Nacht und<br />

Schneesturm verloren haben, zu forschen. Die Auskünfte sind verschieden. <strong>Ein</strong>ige<br />

berichten über einen Partisanenüberfall am Wege nach Kod<strong>im</strong>a mit Toten und<br />

Gefangenen, andere haben sie nachher gesehen. <strong>Ein</strong>es ist sicher, sie waren in Rybniza.<br />

Habe ich dort einen Fehler begangen? Ich wußte nicht, wo sie sind. Vielleicht haben sie<br />

schon vor uns die Brücke überschritten. Die Brücke stand vor der Sprengung,<br />

Kanonendonner, Flugzeuge, Panik, es bestand weder die Möglichkeit zu warten, zu<br />

suchen, noch für mich ein Dokument zu besorgen. Jetzt, wo ich mich schon einigermaßen


in Sicherheit fühle, beginnt das Gewissen zu arbeiten. Ich erfahre, daß sie mit einem<br />

Versprengten aus unserer Gruppe (Schwarz aus Braila) <strong>im</strong> Nachtrab waren und nach uns<br />

ankamen. Zwei jüdische Mädchen trafen wir am Wege mit einer deutschen Truppe. Was<br />

ist aus ihnen geworden? Die in der ersten Nacht abgestiegenen, die sich dem Dolmetscher<br />

(Sturm) angeschlossen haben, sind sicher weit vor uns. Er hatte gültige Papiere und auch<br />

das Zeug dazu.<br />

Schon nach Floresti, auf dem Wege nach Beltz, treffen wir zu den Seiten des Weges<br />

Juden <strong>im</strong> Straßengraben, erschöpft, bloßfüßig und hungrig. Sie gehören zu einer<br />

Zwangsarbeitskolonne und graben Schanzen. Wir sprechen sie an, sie bitten, Nachrichten<br />

den Angehörigen zu übermitteln. Sie waren 1,000 Mann, gehörten zum 120. Batallion,<br />

Sektor B. Unseren Wagenführern macht dieser Anblick Freude. Juden, so meint einer, er<br />

gebraucht das Sch<strong>im</strong>pfwort, sollen arbeiten. Die beiden sind vollgefressen, <strong>im</strong>mer mehr<br />

oder weniger betrunken. Gheorghe wünscht sich nur noch eine Jungfrau von 180<br />

Monaten zu seinem Glück. Pavel ist mikrocephal, denkt wenig, er hat es schwer, <strong>im</strong> Dorf<br />

einen passenden Hut zu finden, er lacht viel und trinkt ohne Maß. Der Führer des<br />

nächsten Wagens, Cioban, hat ein Tartarengesicht, fällt jede Frau am Wege an, rühmt<br />

sich seiner Erfolge. Auch er trinkt viel, am liebsten Wein. Die anderen fragen ihn, warum<br />

seine Nase so rot ist und seine Antwort: “Wenn du wüßtest, was mich diese Röte kostet.”<br />

Beltz ist eine größere Stadt. Wir sind weit von der Dniester-Grenze <strong>im</strong> Herzen der<br />

rumãnischen Provinz Bessarabien. Es herrscht augenscheinlich Ruhe, keine<br />

Flugzeuggeräusche und keine Explosionen, keine Kanonen. Wird vielleicht schon<br />

Frieden verhandelt? Wunschträume. Die Kolonne ist die ganze Nacht auf der Sraße<br />

gestanden. Wir haben abseits Quartier gefunden, sind ausgeschlafen und rasiert. Die Stadt<br />

wirkt leer, nur Militär ist zu sehen. Die Geschäfte sind geschlossen, die Behörden<br />

funktionieren nicht. Um 11 Uhr wird der Scheinfrieden unterbrochen. Gruppen<br />

versprengter Kavalleristen erscheinen. Die Russen sind auf 20 Kilometer bis nach<br />

Sguritza vorgedrungen, der Oberst durch Partisanen erschossen, das Reg<strong>im</strong>ent durch<br />

Kommunisten zusammengeschossen, der Rest in Flucht. Aus Floresti ist alles geflüchtet,<br />

die Geschäfte und die Apotheke geplündert und angezündet.<br />

Um 3 Uhr nachmittags ziehen wir in die Richtung Glodany, ein Weg von 35<br />

Kilometern, nach dem Westen. Es regnet, die Straße ist stellenweise unterbrochen,<br />

157


lehmig, schwer. Vor Glodany Halt und <strong>Ein</strong>kehr <strong>im</strong> Dort Jablona. Die meisten Häuser sind<br />

158<br />

verlassen, doch Nahrungsmittel, Maismehl und Kartoffeln in Hülle und Fülle, reiche<br />

Bauernhöfe. Pavel und Gheorghe versorgen die müden Pferde, schleppen eine Kuh und<br />

einen jungen Stier aus dem Stall heraus und die Pferde hinein. Der Tierarzt findet ein<br />

gutes Quartier in einem schönen Bauernhaus. Sie haben reichlich Wohnraum. Wir<br />

bewundern den Salon mit Teppichen, die dicken Polster mit gesticktem Rand auf den<br />

Betten, Zeichen von Wohlstand in allen Ecken. Wir reinigen unsere nassen und<br />

schmutzigen Kleider. In den Falten der Unterhosen finden sich schon Nissen von Läusen.<br />

Wir waschen uns ausgiebig, wechseln Hemd und Hose unf fühlen uns besser. Das Essen<br />

wird uns zögernd und nur auf Druck gebracht. Sie haben alles, Milch, Butter, Brot, Käse<br />

und volle Vorratskammern. Im Hause herrscht das übliche Trio, die böse<br />

Schwiegermutter, der unter ihrem <strong>Ein</strong>fluß stehende Ehemann, die junge Frau. Sie erzählt<br />

uns <strong>im</strong> Gehe<strong>im</strong>en, welche Schätze die alte Schwiegermutter besitzt. Vor ihr schweigt sie<br />

oder sagt: “Wir haben nichts, viele sind vorbeigekommen.” Pavel hat Wein gefunden, ist<br />

besoffen, Gheorghe ist ruhig, philosophiert. Er hofft, in 300 Jahren, schon nach dem<br />

Kriege, wird es sich gut leben lassen. Im Dorf ist es still. Am Rande fahren Kanonen auf.<br />

Die Nachtruhe und die gute Nahrung in Jablona haben uns gestärkt. Wir haben noch<br />

12 Kilometer vor uns bis nach Glodany und von dort 25 Kilometer bis zum Übergang<br />

über den Pruth-Fluß.<br />

Am Morgen des 23.3. ist das Wetter schlecht, naß und sehr windig. Die Kolonne ist<br />

um 7 Uhr früh aufgebrochen, wir eine Stunde später. Die Straße ist halbfertig, kotig und<br />

schwer befahrbar. In Glodany gibt es nur einen kurzen Aufenthalt, die Fahrt geht weiter<br />

zur Pruth-Brücke nach Stefanesti. <strong>Ein</strong>ige Kilometer auf einer relativ guten, geschotterten<br />

Straße mit vielen Kurven, an einem verlassenen Kloster vorbei, in welchem eine<br />

Kavallerietruppe lagert, dann auf schlechtem Wege nach Branesti und zum Pruth-Fluß,<br />

über die unversehrte Brücke und wir fahren in das erste Dorf der Moldau, des<br />

rumänischen Stammlandes, ein.<br />

Am Wege gab es einzelne Schüsse, tote Pferde <strong>im</strong> Straßengraben und Juden in<br />

Gruppen bei Erdabeiten, keinen Kanonendonner und keine deutschen Truppen. Jenseits,<br />

am Pruth-Ufer, stehen Geschütze in Stellung. Pavel wird trübsinnig. Er verläßt seine<br />

He<strong>im</strong>at, Bessarabien. Aus seinem Dorf sind 4 aus der Kolonne verschwunden. Es arbeitet


sichtlich in ihm. Der Kommandant läßt anhalten und hält eine Rede: “Kameraden, wir<br />

sind aus der Frontzone heraus. Die operativen Truppen sind hinter uns. Plünderer, Räuber<br />

werden strenge bestraft, Deserteure erschossen.”<br />

Wir haben am Abend zwischen 8 und 9 Uhr die Pruthbrücke überschritten. Die<br />

Kolonne zieht weiter in die Nacht. Wir bleiben <strong>im</strong> Dorf, in Dornesti, in einem<br />

Bauernhaus. Das alte Paar hat 15 Praschinen Weingärten und Felder, 6 Kühe, Hühner,<br />

Obstgarten und was sonst zu einem reichen Bauernhof gehört. Der Bauer ist<br />

gottesfürchtig, der Glaube macht ihn stark. Seine Kinder leben in Stadt und Land. Er<br />

spricht abfällig über das Leben in der Stadt. Die alte Frau ist klein und geizig. Das Haus<br />

ist gepflegt, die Vorräte groß, reichlich Nahrungsmittel und Wein. Draußen fällt wieder<br />

Schnee, zwei Schafe, die wie gerupfte Hunde aussehen, werden in die Stube gebracht und<br />

sehen uns neugierig an.<br />

Die Kolonne ist in die Nacht gefahren, zersprengt, und sammelt sich jetzt <strong>im</strong><br />

zweiten Dorf einige Kilometer weiter. Der kleine Kosak, Cioban, ist uns holen<br />

gekommen. Wir haben <strong>im</strong> warmen Bauernhaus mit allen zusammen gut geschlafen,<br />

setzen uns erst um 11 Uhr in Bewegung und erreichen die lagernde Kolonne <strong>im</strong> nächsten<br />

Dorf. Die Wagen stehen auf einem großen Platz. <strong>Ein</strong> deutsches Auto is vorbeigekommen,<br />

hat angehalten. Alles bettelt um Benzin für die Feuerzeuge. Unser Kommandant ißt.<br />

Inzwischen wird das Pfarrhaus geplündert. Sie schleppen Sessel, Teppiche, Kissen,<br />

Kübel, Zeltdecken heraus, trinken und plündern. Wir sind in der Moldau, in der He<strong>im</strong>at.<br />

Die Ermahnungen in der Rede des Kommandanten, trotz der Ansprache als Kameraden<br />

und der gefährlichen Drohungen und Strafen, waren wohl nicht eindringlich genug. Es<br />

wird schwer sein, die Disziplin wieder herzustellen. Zwei der Deutschen sitzen in einem<br />

Z<strong>im</strong>mer des Pfarrhauses bei einem Radioapparat. Wir wissen nicht, was in der Welt<br />

vorgeht. Ich würde gerne mithören, doch traue ich mich nicht nahe heran. Gheorghe<br />

erscheint von einem seiner Ausflüge. Er hat den Bürgermeister geschlagen. Seine Frau<br />

wollte die Henne, die er gefangen hat, nicht hergeben. Der Mann kam zur Hilfe, dann<br />

noch einige Bauern und Gheorghe ist mit Not den Schlägen entkommen. Seine Kleidung<br />

ist in Unordnung und zeigt Defekte.<br />

Erst am späten Nachmittag setzt sich die Kolonne in Bewegung. Alles ist besoffen,<br />

schießt, singt, macht Unsinn. Gegen 9 Uhr abends erreicht uns die Nachricht: Die Russen<br />

159


sind in Stefanesti! Der Kommandant befiehlt Halt, Richtungswechsel, Weiterfahrt bis in<br />

ein kleines Dorf und Nachtruhe.<br />

Am nächsten Morgen, am 25.3., Erwachen in einem engen Bauernhaus in<br />

Bogdanesti. Der Kommandant hat den gestrigen Tag verschlafen, verhurt, nachts in die<br />

Richtung zum Feinde geführt. Wir wissen nichts von der allgemeinen Lage, keine Karten,<br />

keine Zeitungen und ein unfähiger Kommandant. Der Feind is ganz nahe. Im Bauernhaus<br />

sind viele Kinder. Sie sehen ungläubig zu, wie wir uns einseifen und waschen. Seife ist<br />

teuer, bemerkt die Mutter. <strong>Ein</strong> Junge bringt ein eben geborenes Schaf hinein, naß,<br />

zitternd, mit nachhängender Nabelschnur, die Ohren angeklebt. Wir bekommen Brot,<br />

Gurken, und auf Zureden auch Eier vorgesetzt.<br />

Von Bogdanesti zieht die Kolonne nach Flamanzi. Das Gestüt ist geräumt. Nach<br />

zweistündiger Rast geht es weiter nach Prajeni, <strong>im</strong> Bezirk Botoschani, wo wir erst um 8<br />

Uhr abends anlangen. Das Wetter wurde zur Abwechslung wieder kalt mit Regen und<br />

Schnee. Wir sind nach der langen Fahrt duchnäßt, sehr müde und hungrig. <strong>Ein</strong>e Henne<br />

wird erworben, der Kopf abgeschlagen, notdürftig gerupft, ausgenommen und in Stücke<br />

zerhackt. <strong>Ein</strong>e gute Portion Öl, zwei große Zwiebeln geschnitten, <strong>im</strong> Kessel des großen<br />

Herdes durchgeröstet, die Hühnerteile eingeworfen, und nach einer halben Stunde gibt es,<br />

ergänzt durch einen Maisbrei, eine wundervolle Mahlzeit, wenn auch ohne richtige Teller<br />

und Eßbesteck.<br />

Der nächste Tag ist ein Sonntag, der 26.3.44. Wir haben die Nacht in Bauernbetten<br />

durchgeschlafen, sind ausgeruht und erfrischt, die Kleider lagen nahe dem Herd und sind<br />

trocken. Wasser wird aus dem Brunnen geholt, Kinder stehen um uns herum, sehen uns<br />

be<strong>im</strong> Waschen zu und starren uns be<strong>im</strong> Zähneputzen in den Mund. Dieser Vorgang erregt<br />

ihre Heiterkeit. <strong>Ein</strong> warmes Getränk zum Frühstück, und es geht weiter mit der Kolonne.<br />

Mittags Ankunft <strong>im</strong> Städtchen Harlau. <strong>Ein</strong> höherer Offizier erscheint und<br />

übern<strong>im</strong>mt die Führung der Kolonne. Die Pferde werden geputzt, gefüttert, für die<br />

Truppe gibt es Ei, Mamaliga, Wasser und Marmeladebrot. In den Nachmittagsstunden<br />

inspiziert der neue Mann die <strong>Ein</strong>heiten. Wir stehen mit unserem Wägelchen am<br />

Straßenrand unter einem breiten Baum, der den Regen zum Teil abhält. Ordnung in der<br />

Kolonne kann uns, besonders mir, dem Mitläufer, gefährlich werden.<br />

160


Von 6 Uhr nachmittags bis 11 Uhr wird gefahren, von Harlau bis nach Targu<br />

Frumos. Die Nacht auf den 27.3. wird <strong>im</strong> Freien verbracht. Früh kommen wir in die<br />

Stadt, keine Post, die Geschäfte zum Teil gesperrt, zum Teil in Auflösung. Wir<br />

bekommen noch trockenes Kleingebäck, Brot, Halva, Marmelade zu kaufen, doch keine<br />

Selchwaren. Warum die Räumung? <strong>Ein</strong>e Zeitung, nicht gerade die Neueste, berichtet von<br />

Erfolgen, die Front ist weit, kein Kanonendonner, keine Flugzeuge, doch die<br />

Evakuierung ist <strong>im</strong> Gange. Durch den Ort ziehen dauernd Kolonnen, deutsche und<br />

rumänische Wagen, Autokolonnen und Truppen nach langen Märschen, sichtlich<br />

durchfroren und durchnäßt.<br />

Die Fahrt von Targu Frumos nach Roman in den Vormittagsstunden des 27.3. auf<br />

guter Straße und in disziplinierter Form verläuft ereignislos. Um 1 Uhr mittags treffen<br />

wir in der schönen Stadt ein. Hier ist das Straßenleben normal, zahlreiche einhe<strong>im</strong>ische<br />

Juden sind zu sehen, jeder geht seinem Berufe nach, eine Kriegsangst ist nicht<br />

bemerkbar. Mit zunehmender Ordnung wird die Frage der persönlichen Sicherheit<br />

innerhalb der Kolonne für mich akut. In Roman könnte ich leicht und unbemerkt die<br />

Kolonne verlassen. Der Tierarzt Dr. W war bisher das Schild. Ihm gebührt unendlicher<br />

Dank. Den Wagenlenkern, Pavel und Gheorghe, ist es ganz gleichgültig, wen und<br />

wieviele sie <strong>im</strong> Wagen führen. Sie haben ganz andere Gedanken <strong>im</strong> Kopf. Sonst aber<br />

kümmert sich keiner um den anderen. Der Übergang ist nicht schwer. <strong>Ein</strong>e freundliche<br />

jüdische Familie n<strong>im</strong>mt mich auf. Im Gespräch ergibt sich, daß die Familie Str., die zu<br />

den angesehendsten und reichsten <strong>im</strong> Orte gehört und mich gut kennt, weiter hier lebt.<br />

Auf die Mitteilung meiner Anwesenheit erfolgt sogleich die <strong>Ein</strong>ladung in ihr Haus.<br />

Die Familie Str. lebt auf hohem Standard und tut so, als ob in der Welt nichts<br />

geschehen wäre. Die Aufnahme ist sehr herzlich. Wir sind alte Bekannte, und schon ihre<br />

Eltern waren oft auf der Reise in Kurorte bei mir zur Untersuchung. Meine Kleider<br />

werden gereinigt, ein Friseur bestellt, das Bad hergerichtet. Der Friseur wagt nur einen<br />

Teil der angewachsenen Haare abzutragen, und erst ein zweiter vollendet die Arbeit und<br />

bringt den Kopf auf den Normalzustand. Voll Stolz wird ein Säugling in gesticktem<br />

Steckkissen auf den Armen der Pflegerin vorgeführt und bewundert. Das Badez<strong>im</strong>mer<br />

entpuppt sich als großer Raum mit Marmorstufen von allen Seiten in ein kleines<br />

Schw<strong>im</strong>mbecken. Die Wohnung ist eine Villa, die ein Minister für sich bauen ließ und<br />

161


später vermietete. Der Hausherr, ein kluger und erfolgreicher Mann, ist in seinem<br />

politischen Denken kindlich-naiv. “Was kann mir schon geschehen! Nehmen wir das<br />

Schl<strong>im</strong>mste an, die Kommunisten kommen. Dann werden 1000 meiner Arbeiter<br />

hinaufgehen und erklären, daß ohne mich die Fabrik nicht arbeiten kann. Ich werde nicht<br />

mehr Besitzer und nur Direktor sein und ruhig weiter arbeiten und leben können.”<br />

Erfahrung darin läßt sich nicht übermitteln. Typhus versteht nur der, der es selbst<br />

durchgemacht hat. Nach nicht sehr langer Zeit war er ein mittelloser Flüchtling. Am<br />

Nachmittag erscheinen Freunde von früher und aus dem <strong>Lager</strong>, die von meiner<br />

Anwesenheit erfuhren. Es kommen Berichte. Die Russen sind vor Czernowitz, nähern<br />

sich Jassy und sind nicht weit von Roman.<br />

Der Abend schlägt der freundlichen Situation den Boden aus. Zur festlich<br />

gedeckten Tafel mit feinem Porzellan, Silber und Blumen erscheinen der<br />

Stadtkommandant, ein Oberst in Uniform, hohe Offiziere und Würdenträger und ich, der<br />

staatenlose Flüchtling, unter diesen. Schon die erste, unschuldige Frage “Von welchen<br />

finsteren Horizonten bist du erschienen?” ließ mich heftig husten und verschwinden.<br />

Am nächsten Tag saßen wir zusammen zur Beratung, wie weiter kommen. Es gab<br />

Vorschläge, in einem leeren Kasten in einem Möbeltransport der Fabrik, mit falschen<br />

Papieren, schließlich finden wir als beste Lösung die Bestechung eines deutschen<br />

militärischen Lastwagenchauffeurs, der regelmäßig nach Bacau fährt.<br />

Die Fahrt von Roman nach Bacau dauert weniger als eine Stunde. In einer Vorstadt<br />

setzt er mich ab, damit, wie er sagt, ihm keine Schwierigkeiten entstehen. Bei Betreten<br />

des ersten offenen Ladens, um etwas zu trinken, treten Juden auf mich zu, unbekannte,<br />

und führen mich weg. “Das ist kein Platz für Sie.” Bald bin ich in einer Wohnung, in<br />

ihrer Gesellschaft, und werde bewirtet. <strong>Ein</strong>e Mutter hatte einen Sohn <strong>im</strong> <strong>Lager</strong> Vapniarka<br />

und ist glücklich über die Auskunft, die ich ihr geben kann. Sie beraten untereinander,<br />

verständigen sich und führen mich in das Haus des Eisenhändlers Cohn. Hier werde ich<br />

freundlich aufgenommen. Die Familie Cohn, Mann, Frau und zwei junge Söhne, führt ein<br />

gutbürgerliches, wohlhabendes Haus. Sie behandeln mich wie einen nahen Verwandten,<br />

ohne etwas zu fragen. Mir ist es bewußt, daß sie eine Gefahr auf sich nehmen. Auch sie<br />

wurden später Flüchtlinge und gaben mir Gelegenheit, ihnen für ihre Güte zu danken.<br />

Wieder erhebt sich als Erstes die Frage, wie weiterkommen bis nach Bukarest, wo Frau<br />

162


und Kind in Verborgenheit leben. Der Weg nach Bukarest ist vollkommen gesperrt. Der<br />

Strom der Flüchtlinge aus dem Osten wird in Adjud, 60 Kilometer nach Bacau,<br />

abgefangen und nach Transsilvanien geleitet. Der Hauptstadt soll der Anblick, der<br />

Ausdruck der Niederlage, erspart bleiben, Die Untersuchung ist äußerst streng und Leute<br />

meiner Art landen direkt <strong>im</strong> Gefängnis.<br />

Hier kam ein Zufall zu Hilfe. Mein Freund B. hat vor der Verschickung als<br />

Buchhalter in der Hefefabrik des adligen Grundbesitzers G. gearbeitet und stand mit ihm<br />

in guten Beziehungen. Auf die Nachricht, daß er in Bacau gestrandet ist und nicht weiter<br />

kann, kam ein Anruf: “Ich schicke ein Auto, daß dich am 31.3. an einer best<strong>im</strong>mten<br />

Stelle abholen und nach Bukarest bringen wird.” B., ein Jugendfreund, will mich, wenn<br />

es nur irgendwie möglich ist, mitnehmen. Das Auto kommt zur angesagten Stunde mit<br />

einem Korporal in Uniform am Steuer und einem Feldwebel der Luftwaffe am<br />

Vordersitz. Die Abfahrt erfolgt in den Abendstunden. Nach knapp einer Stunde wird die<br />

Sperre erreicht. <strong>Ein</strong> Korporal mit aufgepflanzter Waffe erscheint aus dem Wachhäuschen<br />

und verlangt Ausweispapiere. Uns ist nicht gut zu Mute. Unser Fliegerfeldwebel in voller<br />

Größe mit Auszeichnungen und Abzeichen steigt aus und überschüttet ihn mit einer Flut<br />

von groben Ausdrücken und Flüchen, die nicht zu übersetzen sind. Die Mutter des<br />

Teufels und die eigene Großmutter spielen dabei eine sexuelle Rolle. Der Refrain ist: “Du<br />

wagst es, mich und meinen Wagen zu untersuchen!” Die pr<strong>im</strong>itive Disziplin obsiegt. Der<br />

Weg wird freigegeben, das Hindernis ist überwunden, wir sind auf dem Wege nach<br />

Bukarest.<br />

Die Überraschung ist groß. In der kleinen Pension Begrüßung unter Tränen. <strong>Ein</strong><br />

kleines Mädchen läuft von Tür zu Tür und erzählt: “<strong>Ein</strong> fremder Mann ist gekommen und<br />

küßt die Mutter.” Die Familie ist vereint.<br />

Bukarest wird fast täglich bombardiert. Das Leben in der großen Stadt hat sich dem<br />

Rythmus angepaßt. Man weiß ungefähr, wann die fliegenden Festungen von ihrem<br />

Ausgangspunkt in Italien erscheinen werden, und in den Zwischenstunden wird<br />

eingekauft, ausgegangen und sogar <strong>im</strong> Kaffeehaus und Kino gesessen. Das Hirn des<br />

Flüchtlings läßt keine Ruhe zu, nur weiter. Die jüdischen Institutionen sind<br />

entgegenkommend. In zwei Wochen soll ein Rotes-Kreuz-Schiff mit Kindern von<br />

Konstanza abgehen, da könnte ich als <strong>Arzt</strong>-Begleiter eingeschmuggelt werden. Zwei<br />

163


Wochen ist zu lange. <strong>Ein</strong> illegales Holzschiffchen wird bestiegen. <strong>Ein</strong> Kissen wird<br />

mitgenommen, und ein emaillierter Nachttopf mit einem roten Kreuz am Grunde dem<br />

Kind um den Hals gehängt. Die ersten Kilometer durch die Minensperre bleiben wir<br />

versteckt <strong>im</strong> Boden des Schiffchens, und dann geht es in die Freiheit.<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!