11.05.2020 Aufrufe

TOPFIT März 2020

Bescheid wissen - gesund bleiben Ihr Magazin für Gesundheit, Fitness und Wellness

Bescheid wissen - gesund bleiben
Ihr Magazin für Gesundheit, Fitness und Wellness

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: © Serge Lukyanov / 123rf.com

24 Gesund leben

issenschaft und Pharmazie erkennen

W zunehmend, mit welch hochwirksamer

Wirkstoffkombination die Natur den Blutegelspeichel

ausgestattet hat. Er greift in die komplexe

Kaskade der Blutgerinnung ein, ohne Schaden

für seinen Wirt. Er löst Thromben auf, fördert

Durchblutung und Lymphfluss. Selbst in

der plastischen Chirurgie findet der Egel Anwendung

bei Gewebetransplantationen, um

mittels verbesserter Durchblutung das Anwachsen

des neuen Gewebes zu ermöglichen.

Wie funktioniert die Therapie?

Der Blutegel ist ein Parasit, der sich an Warmblütern

festsaugt. Dazu »sägt« er mit seinen ca.

80 Zähnchen an drei Sägeleisten in die Haut.

Dieser Vorgang wird meist als Ziehen oder Stechen

wahrgenommen. Danach beginnt das Saugen

– und man spürt gar nichts mehr. Dabei gibt

der Egel die Inhaltsstoffe seiner Speicheldrüsen

ins Blut ab. Die bisher bekannten wirken gerinnungshemmend,

schmerzlindernd, entzündungshemmend,

entstauend und lockern das

Gewebe nachhaltig auf. Ist der Egel satt, fällt er

Ausleitungstherapie mit Blutegeln

Diese uralte Therapieform hat auch heute noch nichts von ihrer Bedeutung für

die Gesundheit verloren, auch wenn sie eine Zeit lang fast vergessen schien.

Schon im alten Ägypten wusste man um ihre Wirkung und setzte Blutegel zu

medizinischen Zwecken erfolgreich ein. Von Anke Neumann-Roß

von allein ab. Die Wunde wird verbunden und

kann bis zu 24 Stunden nachbluten, was einer

lokalen Gewebsentlastung dient. Lokal können

für ein bis drei Tage leichter Juckreiz und / oder

eine Rötung um die Bissstelle auftreten.

Ist der Egel eklig?

Keineswegs! Natürlich ist diese Behandlung für

viele zunächst ungewohnt. Doch so individuell

wie der Mensch, so ist auch der Blutegel. Sie

sind wendige Schwimmer mit unterschiedlichen

Mustern und Farbtönen. Jeder scheint sein eigenes

Naturell zu besitzen. So beobachtet man in

der Praxis schnellentschlossene und tatkräftige

Egel. Andere wiederum lassen sich Zeit, sind

wählerisch und saugen eher wenig. Auf den therapeutischen

Effekt hat dies keine Auswirkung.

Doch erzeugt solche Beobachtung mehr Bewusstsein

dafür, dass es sich hier um Lebewesen

handelt, deren Einsatz einzig unserem Wohlbefinden

dienen soll. Diese kleinen Tierchen haben

unseren Respekt verdient! Aus medizinischer

Sicht sind Blutegel aus dafür vorgesehener Zucht

zur medizinischen Anwendung nach § 2 Abs. 1

Nr. 1 des Arzneimittelgesetzes als Fertigarzneimittel

zugelassen.

Bei welchen Beschwerden können Blutegel

eingesetzt werden?

Prinzipiell können Blutegel bei allen gesundheitlichen

Problemen Anwendung finden, denen

Zirkulationsstörungen, Flüssigkeitsstau oder

Entzündungen zugrunde liegen. In der Praxis

bewährt sich ihr Einsatz z. B. bei Rheuma,

Krampfadern, Tinnitus, Thrombose, Arthrose,

Tennis- oder Golfarm, Sehnenscheidenentzündung

und vielen mehr. Mit der Blutegeltherapie

stellt uns die Natur ein sanftes, natürliches, aber

effektives Verfahren zur Verfügung, das nachhaltige

Verbesserungen bewirken kann.

Nähere Infos:

Anke Neumann-Roß,

Heilpraktikerin,

Vogelweide 2c, 85375 Neufahrn

Tel: 08165 / 51 04

E-Mail: info@heilpraxis-an.de

www.heilpraxis-an.de

Gesundheitsprophylaxe

Bewegung im Alltag

Bewegung ist Leben, und Leben ist Bewegung: Wer sich viel bewegt,

sagt »Ja« zu seinem Körper und stärkt zugleich sein seelisches Wohlbefinden.

Nun ist unser modernes Leben jedoch davon geprägt, dass uns

eine Vielzahl von Methoden und Apparaten körperliche Arbeit abnehmen:

Das Auto, der Fahrstuhl, die Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine

erleichtern uns die Bewältigung unserer täglichen Pflichten erheblich. Dadurch

haben wir immer weniger Gelegenheit, unsere Muskeln einzusetzen.

Mit ein paar einfachen Änderungen können Sie Ihren Alltag wieder aktiver

gestalten.

Von Sabine Jansen

Aus ärztlicher Sicht ist regelmäßige körperliche

Betätigung neben einer ausgewogenen

Ernährung das A und O für unsere Gesundheit.

Deshalb raten viele Ärzte ihren Patienten,

regelmäßig ein moderates sportliches Training

durchzuführen. Nicht jedem gelingt es jedoch,

die allgemein empfohlenen (mindestens) 30 Mi-

nuten Training dreimal pro Woche auch tatsächlich

Woche für Wooche konsequent umzusetzen.

Umso wichtiger ist es, zu versuchen, den

Alltag so aktiv wie möglich zu gestalten: Wenn

Sie es schaffen, sich jeden Tag ein bisschen mehr

zu bewegen, tragen Sie viel zur Stärkung Ihrer

Gesundheit bei.

Alle Körperfunktionen profitieren

Jede Form von alltäglicher Bewegung hilft, Fettpolster

abzubauen, das Muskel- und Skelettsystem

zu stärken, die Lungenfunktion zu verbessern

oder den Verlauf einer Herz-Kreislauf-Erkrankung

günstig zu beeinflussen. Auch andere

Gesundheitsstörungen wie Bluthochdruck oder

eine Fettstoffwechselstörung (erhöhte Triglyzerid-

und/oder Cholesterinwerte) sprechen gut

auf mehr Bewegung im Alltag an. Zudem verbessert

körperliche Aktivität die Fließeigenschaften

des Bluts und hilft beim Abbau von

Übergewicht.

Ebenso profitiert das Immunsystem, wodurch

nicht zuletzt die Widerstandsfähigkeit gegenüber

Infekten und anderen Erkrankungen gesteigert

wird. Und schließlich wird das Gehirn

besser mit Blut und Sauerstoff versorgt, die Qualität

des Nachtschlafs bessert sich, und stressige

Zeiten werden leichter weggesteckt, weil durch

regelmäßige körperliche Betätigung auch Stresshormone

sehr effektiv abgebaut werden. Kurzum:

Moderate Bewegung, die Spaß macht, kann

schon viel bewirken!

TOPFIT 1 / 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!