26.05.2020 Aufrufe

KMU Wirtschaft 2/2020

Das Magazin der Schweizer KMU's mit Bernhard Bauhofer zum Thema Covid 19 in der Arbeitswelt.

Das Magazin der Schweizer KMU's mit Bernhard Bauhofer zum Thema Covid 19 in der Arbeitswelt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fünf konkrete Vorteile für Arbeitgeber:<br />

1. 1e-Pläne werden in Kapitalform ausgezahlt. Somit sinken<br />

die Rentenverpflichtungen und die Sanierungspflicht wird reduziert.<br />

2. Das Risiko für die Deckung von Vermögensverlusten auf<br />

einem Teil der Vorsorgevermögen fällt weg.<br />

3. Ein 1e-Plan muss bei internationaler Rechnungslegung<br />

nicht als Vorsorgeverbindlichkeit verbucht werden und man<br />

kann ihn aus der Bilanz entfernen. Dadurch wird Eigenkapital<br />

freigesetzt.<br />

4. Mit Kaderplänen kann eine steuerlich optimale Überführung<br />

von Unternehmensvermögen in das Privatvermögen erreicht<br />

werden.<br />

5. Firmen werden mit der Einführung von 1e-Plänen für Mitarbeitende<br />

attraktiv. Sie geben Fachkräften die Möglichkeit,<br />

ihre persönliche Risikofähigkeit und -neigung abzubilden.<br />

Mehr Selbstbestimmung für die Versicherten<br />

Aus Sicht der Versicherten sind 1e-Vorsorgepläne eine Antwort<br />

auf den zunehmenden Wunsch nach einer Individualisierung<br />

der Vorsorgelösungen. Die darin versicherten Personen können<br />

ihre Anlagen flexibler gestalten. Dadurch können sie von<br />

potenziell höheren Renditechancen profitieren. Zudem müssen<br />

sie auf diesen Teil des Vorsorgevermögens keine systemwidrige<br />

Umverteilung zwischen Erwerbstätigen und Rentnern in Kauf<br />

nehmen, da das 1e Guthaben nicht mehr Teil des Kollektivs im<br />

Obligatorium und Überobligatorium ist.<br />

Hans Baumgartner ist Leiter Entrepreneurs & Executives<br />

Schweiz bei der Credit Suisse (Schweiz) AG und bereits seit<br />

30 Jahren bei der Bank für Unternehmer tätig. Im Interview<br />

spricht er darüber, wann 1e Vorsorgelösungen Sinn machen<br />

und wie daraus Chancen entstehen können.<br />

Die Credit Suisse hat eine Sammelstiftung 1e gegründet. Für<br />

wen eignen sich 1e-Vorsorgelösungen?<br />

Hans Baumgartner: Die Entscheidung, ob ein Unternehmen<br />

eine 1e-Vorsorgelösung einführen möchte, hängt von den Bedürfnissen<br />

und Erwartungen der Mitarbeitenden ab. In jedem<br />

Fall ist die Einführung und Ausgestaltung gründlich zu erörtern.<br />

Ein 1e-Plan muss zur Firma und zu den Mitarbeitenden passen.<br />

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen und Belegschaft<br />

also erfüllen?<br />

1e-Pläne sind grundsätzlich anlagenbasiert. Deshalb ist ein langer<br />

Anlagehorizont von Vorteil. Tendenziell eignen sich 1e-Lösungen<br />

also für Firmen mit relativ junger Altersstruktur. Zudem<br />

spielt die Einkommensstruktur eine Rolle: Gibt es überhaupt<br />

Mitarbeitende im Unternehmen, deren jährliche Gesamtvergütung<br />

über 127’980 Franken liegt? Denn nur der Lohnanteil,<br />

der diesen Betrag übersteigt, darf in einem 1e-Plan versichert<br />

werden.<br />

Wie erfolgt eine solche Einführung von 1e-Vorsorgeplänen?<br />

Sind die Rahmenbedingungen gegeben, muss die Firma ihre<br />

Ist-Situation analysieren. Sie sollte sich dabei folgende Fragen<br />

stellen: Welche Vorsorgelösung existiert bereits? Besteht eine<br />

umhüllende Lösung, zu der ein 1e-Plan zusätzlich angeboten<br />

werden soll? Oder ist bereits eine zusätzliche Kaderlösung vor-<br />

handen, die durch einen 1e-Plan abgelöst wird? Anhand der<br />

Ausgangslage wird die Einführung gestaltet.<br />

Welche Anlagemöglichkeiten haben die Versicherten?<br />

Versicherte können, abhängig vom 1e-Plan des Unternehmens,<br />

aus bis zu zehn Anlagestrategien auswählen. Eine davon ist risikoarm.<br />

Sie sprechen von Risiken. Mit welchen Risiken müssen Versicherte<br />

in 1e-Vorsorgelösungen rechnen?<br />

Im Gegensatz zu anderen Vorsorgelösungen trägt der Versicherte<br />

bei den 1e-Plänen ein Anlagerisiko. Daher ist es sehr<br />

wichtig, dass sich jeder Versicherte bei der Wahl der Anlagestrategie<br />

beraten lässt und sein Portfolio regelmässig überprüft.<br />

Versicherte müssen sich bewusst sein, dass eine ungünstige<br />

Marktentwicklung oder gar ein Börsencrash zu markanten<br />

Wertverlusten führen kann.<br />

Ein gewisses Know-how in der Vermögensanlage oder aber<br />

eine entsprechende Beratung seitens der Vorsorgeeinrichtung<br />

hinsichtlich Risiken und Kosten ist in diesem Zusammenhang<br />

notwendig. Durch die Übernahme des Anlagerisikos entstehen<br />

aber auch Chancen: Eine positive Performance wird direkt dem<br />

Anleger gutgeschrieben. Die Versicherten kommen darüber hinaus<br />

in den Genuss von tiefen institutionellen Anlagegebühren,<br />

wie sie in der Regel nur Pensionskassen vorbehalten sind. Ein<br />

aktiv verwaltetes Mischvermögen gibt es bereits für eine jährliche<br />

Gebühr von 0,45 %. Beim Wechsel der Anlagestrategie fallen<br />

bei diesen Produkten zudem keine Kosten an. Noch günstiger<br />

sind mit einer jährlichen Gebühr von 0,20 % die indexierten<br />

Mischvermögen. Bei diesen sogenannten passiven Produkten<br />

fallen zusätzlich noch geringe Ausgabe- und Rücknahmegebühren<br />

an, womit sie sich vor allem für sehr langfristig orientierte<br />

Anleger eignen, welche die Strategie nur selten wechseln<br />

möchten.<br />

Kadervorsorge mit 1e-Vorsorgeplänen<br />

Die 1e-Lösungen richten sich nicht nur an Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer, sondern auch an Kadermitarbeitende<br />

mit einem Einkommen von über 127’980 Franken.<br />

Das 1e-Vorsorgevermögen ist vom bestehenden Pensionskassenvermögen<br />

vollständig segregiert und betrifft<br />

ausschliesslich den überobligatorischen Bereich der beruflichen<br />

Vorsorge. Versicherte können dabei die Anlagestrategie<br />

selbstständig bestimmen und in ihren eigenen<br />

«Topf» sparen.<br />

Haben Sie Tipps, wie Anleger ihre Strategie optimieren können?<br />

Die Strategie sollte regelmässig überprüft werden. Denn die<br />

Entscheidung, ob jemand eine konservative Anlagestrategie<br />

oder eine riskantere Strategie mit höheren Renditechancen<br />

wählt, muss mit der persönlichen Gesamtsituation abgestimmt<br />

werden. So bietet sich möglicherweise kurz vor der Pensionierung<br />

der Wechsel in risikoärmere Anlagen an. Das Interessante<br />

aber ist: Die Strategie kann regelmässig gewechselt werden,<br />

sollte sich beispielsweise die private Vermögenslage ändern.<br />

Selbstbestimmt in der beruflichen Vorsorge und<br />

ganzheitliche Beratung mit 1e-Vorsorgelösungen.<br />

Mehr Informationen:<br />

www.credit-suisse.com/zukunft1e<br />

<strong>Wirtschaft</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!