09.09.2020 Aufrufe

Ausbildungs-Navi für Nord- und Nord-West-Thüringen 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feinwerkmechaniker (m/w/d)<br />

Fertigungsmechaniker (m/w/d)<br />

48<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Feinwerkmechaniker nehmen es sehr genau. Sie arbeiten<br />

ständig mit den unterschiedlichsten Messzeugen <strong>und</strong><br />

fertigen zum Beispiel Achsen, Wellen, Zylinder <strong>und</strong> Trommeln.<br />

Ebenso stellen sie Maschinen, Geräte, Systeme <strong>und</strong><br />

Anlagen her, die sie zudem warten <strong>und</strong> instand setzen.<br />

Feinwerkmechaniker arbeiten in einer Balance zwischen<br />

Handarbeit <strong>und</strong> Hightech. Mit Hilfe computergesteuerter<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen drehen, fräsen, bohren <strong>und</strong> schleifen<br />

sie Werkstücke <strong>und</strong> überprüfen danach, ob Maße, Form <strong>und</strong><br />

Oberfläche detailgenau stimmen. Am Ende des zweiten<br />

<strong>Ausbildungs</strong>jahres müssen die Auszubildenden (m/w/d)<br />

zwischen vier möglichen Fachrichtungen wählen: Maschinenbau,<br />

Feinmechanik, Werkzeugbau oder Zerspanungstechnik.<br />

Alle vier Schwerpunkte haben gemeinsam, dass<br />

Feinwerkmechaniker mithilfe von modernen Maschinen<br />

<strong>und</strong> Werkzeugen Bauteile aus Metall, Holz oder Kunststoff<br />

herstellen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Schweiß-, Füge- <strong>und</strong> Trenntechniken<br />

z. B. Feinwerkmechanikermeister (m/w/d)<br />

z. B. Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber benötigen <strong>für</strong> diesen Beruf viel Fingerspitzengefühl<br />

<strong>und</strong> ein hohes Maß an Geduld. Sie sollten konzentriert<br />

arbeiten können, gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />

besitzen <strong>und</strong> gute Mathematikkenntnisse haben, da viele<br />

Längen, Größen <strong>und</strong> Flächen berechnen werden müssen.<br />

Bei der Metallbearbeitung kann der Lärmpegel hoch sein,<br />

Klebstoffdämpfe oder Metallstaub liegen in der Luft. In<br />

manchen Betrieben ist Schichtarbeit üblich.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Fertigungsmechaniker sind Allro<strong>und</strong>kräfte in der industriellen<br />

Produktion. Sie montieren Bauteile <strong>und</strong> Baugruppen zu<br />

fertigen Produkten <strong>und</strong> achten darauf, dass die einzelnen<br />

Bestandteile auch funktionieren. Dabei sorgen sie da<strong>für</strong>,<br />

dass immer ausreichend Material <strong>und</strong> Ersatzteile vorhanden<br />

sind, damit kein Leerlauf in der Produktion entsteht. Ihr<br />

Arbeitsplatz ist in Produktionshallen <strong>und</strong> an Fertigungsstraßen<br />

der Industrie. Fertigungsmechaniker arbeiten<br />

anhand von schriftlichen Vorlagen, wie z. B. Montage- <strong>und</strong><br />

Wartungsplänen, verlegen, befestigen <strong>und</strong> schließen elektrische<br />

Leitungen an <strong>und</strong> stellen die Funktionen an Baugruppen<br />

oder am fertigen Produkt ein <strong>und</strong> überprüfen sie.<br />

Des Weiteren stellen sie die von ihnen benutzten Maschinen<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge ein, pflegen <strong>und</strong> warten sie.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Metallbearbeitung, Schweißtechnik oder Qualitätssicherung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />

Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik<br />

z. B. Produktionstechnik, Maschinenbau<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten Interesse an Technik haben, handwerkliches<br />

Geschick besitzen, gerne im Team arbeiten, flexibel<br />

sein <strong>und</strong> sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst arbeiten.<br />

An Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden ebenso<br />

gewöhnen wie an Lötrauch, Dämpfe von Klebstoffen <strong>und</strong><br />

Metallstaub. Vor allem, wenn sie automatisierte Anlagen<br />

überwachen, ist es nötig, auch über einen längeren Zeitraum<br />

aufmerksam <strong>und</strong> konzentriert zu bleiben. Um Verletzungen<br />

vorzubeugen, tragen die Auszubildenden Schutzkleidung.<br />

Da in vielen Betrieben Schichtarbeit üblich ist, ist man auch<br />

in der Ausbildung zum Teil in Wechselschicht tätig, soweit<br />

das Jugendarbeitsschutzgesetz es erlaubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!