22.12.2012 Aufrufe

Turfgrass Science - Deutsche Rasengesellschaft

Turfgrass Science - Deutsche Rasengesellschaft

Turfgrass Science - Deutsche Rasengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zahl der Chromosomen (diploider<br />

Chromosomensatz = 2n) wird von den<br />

einzelnen Autoren nicht einheitlich angegeben.<br />

In der Tabelle 2 sind die vom<br />

Bundessortenamt, Conert und Oberdorfer<br />

aufgeführten Chromosomensätze<br />

gegenübergestellt. Für Festuca trichophylla<br />

geben alle einheitlich 42 an,<br />

für Festuca nigrescens werden aber<br />

teilweise 28 genannt. Während bei F.<br />

trichophylla noch einheitlich 42 Chromosomen<br />

genannt werden. Für F. rubra<br />

rubra werden unterschiedliche Chromosomenzahlen<br />

genannt. Die Anzahl<br />

56 kommt bei allen drei angeführten<br />

Autoren vor, bei Conert und Oberdorfer<br />

zusätzlich 42 und bei Oberdorfer außerdem<br />

noch 14, 28 und 70. Alleine<br />

nach der Anzahl der Chromosomen<br />

kann man also anscheinend die einzelnen<br />

Arten oder Unterarten der Rot-<br />

Schwingel-Gruppe nicht einteilen, weil<br />

es auch regionale Unterschiede gibt.<br />

Deshalb versucht man noch andere<br />

Merkmale heranzuziehen.<br />

3. Merkmale<br />

Im Intensivgrünland und im Rasen ist<br />

es wichtig, die Gräser im vegetativen<br />

Zustand unterscheiden zu können. Seit<br />

Jahrzehnten werden dem Studenten<br />

und anderen Interessierten gute Bestimmungsschlüssel<br />

z. B. von Klapp u.<br />

a. (2006) angeboten. Zur Bestimmung<br />

in der freien Landschaft mögen sie ausreichen.<br />

Inzwischen sind jedoch durch<br />

Einkreuzung mit anderen F. spec. und<br />

subspec. sehr viele Zuchtformen entstanden,<br />

die es unmöglich machen, eine<br />

genaue Zuordnung zu treffen. In Tabelle<br />

3 sind die wichtigsten vegetativen<br />

Merkmale von F. nigrescens, F. trichophylla<br />

und F. rubra rubra zusammengefasst.<br />

Während die Unterscheidung von F. rubra<br />

rubra von den beiden anderen Rot-<br />

Schwingel-Arten noch einigermaßen<br />

sicher möglich ist, gestaltet sie sich<br />

zwischen F. nigrescens und F. trichophylla<br />

schwierig und in manchen Fällen<br />

in der Praxis zwischen den Sorten unmöglich.<br />

Die vegetativen Merkmale<br />

bieten manchmal keine Anhaltspunkte<br />

mehr. Die Ausläufer können gleich lang<br />

sein, die Blätter bei beiden Arten borstlich,<br />

die Spreite etwa gleich breit, die<br />

Farbe ist nur im Vergleich bei F. nigrescens<br />

und hauptsächlich außerhalb der<br />

Vegetationszeit frischer grün gegenüber<br />

F. trichophylla. Durch Einkreuzungen<br />

mit anderen borstenblättrigen Festuca-Arten<br />

sind Formen entstanden,<br />

die nicht mehr eindeutig als F. nigrescens<br />

oder F. trichophylla zu identifizieren<br />

sind. Sie sollten dann auch nur<br />

Festuca nigrescens Lam. Horst-Rot-Schwingel<br />

Festuca denudata Dumort (1824)<br />

Festuca rubra subsp. commutata Gaudin (1828)<br />

Festuca heterophylla var. alpina Gren. u. Godr. (1856)<br />

Festuca fallax Thuill.<br />

Festuca rubra var. fallax Hackel<br />

Festuca trichophylla K. Richt. (1890) Haarblättriger Schwingel<br />

Festuca rubra var. trichophylla Ducros ex Gaudin (1828)<br />

Festuca rubra subsp. rubra Gewöhnlicher Rot-Schwingel<br />

Festuca rubra var. genuina Hack (1882)<br />

Tabelle 1: Botanische und deutsche Namen der Artengruppe Rot-Schwingel<br />

BSA Conert Oberdorfer<br />

F. nigrescens 42 28, 42 28, 42<br />

F. trichophylla 42 42 42<br />

F. rubra rubra 56 42, 56 14, 28, 42, 56, 70<br />

Tabelle 2: Chromosomenzahl (doppelter Chromosomensatz 2n)<br />

Botanischer<br />

Name<br />

Festuca nigrescens Festuca trichophylla Festuca rubra rubra<br />

<strong>Deutsche</strong>r<br />

Name<br />

Horst-Rot-Schwingel Haarblättriger<br />

Schwingel<br />

Gewöhnlicher Rot-<br />

Schwingel<br />

Ausläufer 2-5 mm 3-5 mm > 5 mm<br />

Scheiden weichhaarig kahl, gelblich weiße<br />

Streifen<br />

weichhaarig<br />

Blätter hohlkehlig bis fadenförmig bis flach, locker flaumig<br />

borstlich<br />

borstlich<br />

behaart<br />

Farbe frisch, dunkelgrün<br />

oder stumpfgrün<br />

graugrün graugrün<br />

Spreite 0,4-1 mm 0,3-0,5 mm > 0,5 mm<br />

Oberseite Spitze glatt, 5-7 rau, 5 Rippen wenig rau, 5 deutliche Rippen<br />

Rippen<br />

hervor tretend<br />

Tabelle 3: Vegetative Merkmale der Rot-Schwingel-Gruppe<br />

Festuca nigrescens Festuca trichophylla Festuca rubra<br />

Festuca nigrescens aus Stohr 1976<br />

Festuca trichophylla und Festuca rubra aus Haeupler und Muer, 2000<br />

Abbildung 2: Blattquerschnitte von Festuca rubra spec.<br />

noch als „Borstenblättrige Rot-Schwingel-Züchtung“<br />

bezeichnet werden.<br />

Die in Abbildung 2 aus verschiedenen<br />

Zeichnungen herangezogenen Gegen-<br />

überstellungen bringen keine bei der<br />

Bestimmung in der Praxis verwertbaren<br />

Erkenntnisse.<br />

8 RASEN · TURF · GAZON 1/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!