22.12.2012 Aufrufe

Turfgrass Science - Deutsche Rasengesellschaft

Turfgrass Science - Deutsche Rasengesellschaft

Turfgrass Science - Deutsche Rasengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: Entwicklung<br />

des<br />

Wachstums in<br />

Abhängigkeit von<br />

der Schnitthöhe<br />

(Moritz u. Schulz,<br />

1984)<br />

Anteil % 1 2 3<br />

Lolium perenne DERBY 10 12 15 43<br />

Poa pratensis TRAMPAS 10<br />

Poa pratensis PAC 10<br />

Festuca rubra commutata TOPIE 35<br />

Festuca rubra rubra ENSYLVA 10<br />

Festuca rubra trichophylla DAWSON 5<br />

18 21 27<br />

57 45 3<br />

Festuca ovina duriuscula SCALDIS 20 + + -<br />

1 = Zentrum der Rasennarbe, geringe Belastung<br />

2 = 10 m neben Weg, mittlere Belastung<br />

3 = direkt neben Weg, hohe Belastung<br />

Tabelle 9: Deckungsgrad einer 1981 ausgesäten Mischung zur IGA 1983 in München nach<br />

unterschiedlicher Belastung (Schulz, 1983)<br />

Saatstärke<br />

2 g/m<br />

Deckungsgrad %<br />

1977 1983 1984 1985 1983 1984 1985<br />

Liegefläche Böschung<br />

Agrostis tenuis 2 + + 5 7 + 7 8<br />

Festuca com. 6 56 40 35 22 30 50 64<br />

Festuca ovina 5 1 - + + - + +<br />

Poa pratensis 6 20 10 10 15 3 2 8<br />

Tabelle 10: Angesäte Rasenflächen zur BuGa 1977 in Stuttgart (Schulz, 1985)<br />

Ähnlich sieht es bei der Belastung aus.<br />

Dazu zwei Praxis-Beispiele. In Tabelle 9<br />

sind die Mischungsanteile einer 1981<br />

zur IGA in Mündchen ausgesäten Rasenmischung<br />

angegeben.<br />

Im Jahre 1983 sind in drei verschiedenen<br />

Zonen auf den Rasenflächen des<br />

IGA-Geländes in München Bestandsaufnahmen<br />

vorgenommen worden. Die<br />

Mittelwerte der Deckungsgradanteile<br />

sind in der Tabelle 9 aufgeführt. Im<br />

Zentrum der Rasenflächen, wo wenig<br />

Besucherverkehr herrscht, war viel<br />

mehr Rot-Schwingel zu finden als auf<br />

den stärker strapazierten Rasenflächen<br />

neben den Wegen. Bei den Bonituren<br />

wurden die einzelnen Arten bzw. Unterarten<br />

des Rot-Schwingels wegen der<br />

schwierigen Unterscheidbarkeit im blütenlosen<br />

Zustand bei der Bonitur zusammengefasst.<br />

Es waren eindeutige<br />

Verluste bei Rot-Schwingel durch stärkeres<br />

Betreten festzustellen, während<br />

Wiesen-Rispe, aber vor allem das Ausdauernde<br />

Weidelgras bei hoher Belastung<br />

dominierte.<br />

Das zweite Beispiel aus der Praxis ist<br />

aus dem Gelände der Bundesgartenschau<br />

in Stuttgart 1977. Dort sind verschiedene<br />

Rasenflächen angesät worden.<br />

Zum Vergleich der Belastungswirkung<br />

auf die Zusammensetzung der<br />

Rasennarbe sind eine etwas stärkere<br />

strapazierte Liegefläche und eine gar<br />

nicht belastete Böschung herangezogen<br />

worden. Sie wurden 1976 mit der<br />

gleichen Saatmischung angesät. Die<br />

Deckungsgradaufnahmen erfolgten<br />

1977, 1983, 1984 und 1985 (Tabelle<br />

10).<br />

Ausgesät wurde in der Böschung 6<br />

g/m 2 F. commutata (syn. F. nigrescens).<br />

Im Ausstellungsjahr waren sowohl auf<br />

der Liege- als auch auf der Böschungsfläche<br />

56 % DG Horst-Rot-Schwingel<br />

vorhanden. Auf der stärker belasteten<br />

Liegefläche ging der Anteil von 1983<br />

bis 1985 über 40 und 35 auf 22 % zurück,<br />

während er auf der nicht betretenen<br />

Böschung bis auf 64 % Deckungsgrad<br />

kontinuierlich anstieg.<br />

8. Nährstoffwirkung auf<br />

Rot-Schwingel -Bestand<br />

Die Gräser der Rot-Schwingel-Gruppe<br />

sind bei intensiver Nutzung sehr konkurrenzschwach.<br />

Vor allem höhere N-<br />

Düngung fördert z. B. Lolium perenne<br />

und andere Gräser mehr als Rot-<br />

Schwingel. In einer Untersuchung mit<br />

72 Bestandsaufnahmen im württembergischen<br />

Unterland wurden drei<br />

Gruppen gebildet. Nicht mit Stickstoff<br />

gedüngte Bestände, mit 50 kg N und<br />

RASEN · TURF · GAZON 1/2008 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!