22.12.2012 Aufrufe

G ymnastik - Aargauer Turnverband

G ymnastik - Aargauer Turnverband

G ymnastik - Aargauer Turnverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neue Herausforderung», erklärte<br />

Leiterin Barbara Burkart. Die<br />

Erfolgsgewöhnten blieben aber<br />

realistisch: «Nach zwei Siegen<br />

liegt immer ein Abschiffer drin.»<br />

Doch dazu kam es nicht. Mit<br />

einem schnelleren Programm<br />

STV Lenzburg<br />

Interessante Trainingsgestaltung<br />

am Workshop<br />

Aerobic in Endingen<br />

In der alten Turnhalle von Endingen<br />

trat Andrea Hasler vor 18<br />

Frauen und einen Mann, die<br />

gespannt darauf warteten, was<br />

der unter «Workshop Aerobic»<br />

ausgeschriebene Kursabend bringen<br />

würde. Das Ziel war, Trainerinnen<br />

und Trainer mit Ideen<br />

und Gedanken Möglichkeiten für<br />

ein motivierendes Training zu<br />

vermitteln. Nach dem gemeinsamen<br />

einstündigen, schweisstreibenden<br />

Einstudieren einer kleinen<br />

Choreografie stellte sich dann<br />

beim anschliessenden mündlichen<br />

Gedankenaustausch schnell<br />

einmal heraus, dass das grösste<br />

Problem in den meisten Vereinen<br />

der regelmässige oder eben<br />

eher unregelmässige Trainings-<br />

<strong>Aargauer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

Aerobic<br />

<strong>Aargauer</strong> sind noch besser geworden<br />

mit schwierigeren Akros verteidigten<br />

sie den Titel erneut. Den<br />

zweiten Platz sicherte sich Quereinsteiger<br />

Eien-Kleindöttingen,<br />

der letztes Jahr noch bei den<br />

Aktiven gestartet war.<br />

Wie bringe ich die Turnenden regelmässig in die Turnhalle?<br />

besuch ist. Mit Hilfe einer von der<br />

Kursleiterin abgegebenen Liste<br />

wurden verschiedene Punkte detailliert<br />

zur Sprache gebracht.<br />

Andrea Hasler ermunterte die Trainerinnen<br />

und Leiterinnen, doch<br />

einmal eine Standortbestimmung<br />

mit und in der Gruppe zu<br />

machen. «Was sind wir und was<br />

wollen wir?», «Wo sind wir und<br />

wohin wollen wir?» und «Was<br />

sind wir bereit zu investieren?»<br />

Nach einer solchen Abklärung<br />

kann ein Training viel effizienter<br />

aufgebaut werden, weil alle wissen,<br />

was das Ziel überhaupt ist.<br />

So müssen zum Beispiel einer<br />

Gruppe, die unbedingt in der<br />

nächsten Saison an einem Wettkampf<br />

vorne mitstreiten will,<br />

auch das Wettkampfreglement<br />

und die Weisungen bekannt sein.<br />

Und das nicht nur der Leiterin!<br />

Diese müsse den Turnerinnen<br />

Bei der Jugend liess sich Bex, Sieger<br />

seit der ersten Meisterschaft,<br />

vom Spitzenplatz nicht verdrängen.<br />

Dies störte die <strong>Aargauer</strong><br />

Finalisten, Villmergen und Eien-<br />

Kleindöttingen, nicht: Beide hatten<br />

einen Finalplatz anvisiert und<br />

Punkt für Punkt im Reglement<br />

erklären, in dem sie unter anderem<br />

jeweils ein Training auf<br />

einen spezielles Thema im Reglement<br />

aufbaut, erklärte Andrea<br />

Hasler.<br />

Die Leiterin selber soll aber auch<br />

eine gute Atmosphäre in der<br />

Trainingshalle verbreiten und<br />

ein Vorbild sein. Sie soll den Turnenden<br />

zeigen, dass sie für Kritik<br />

offen ist, gleichzeitig aber auch<br />

in der Gruppe die Kritik-Erträglichkeit<br />

verlangen respektive fördern.<br />

Ein pünktliches Erscheinen<br />

ist für die Leiterin und für die<br />

Turnerinnen ein Muss und auch<br />

ein Frage der Höflichkeit. Mit<br />

gemeinsamen Unternehmungen<br />

nach dem oder an Stelle des Trainings<br />

wird Teamgeist geschaffen,<br />

der auch die Gruppendynamik<br />

fördert. Aber auch für das Training<br />

an und für sich erhielten<br />

waren mit dem Erreichten denn<br />

auch durchaus zufrieden.<br />

Ausführliche Ranglisten unter<br />

www.aerobiccup.ch<br />

Text und Bilder Ernst Baumann<br />

Martina Baumann und Claudia Pagliaro, STV Lenzburg<br />

Aerobic<br />

die Anwesenden viele Ideen in<br />

schriftlicher Form. Andrea Hasler<br />

empfiehlt, jedes Training einem<br />

Thema zu widmen und auch verschiedene<br />

Techniken anzuwenden.<br />

Auch Turnende in die Verantwortung<br />

mit einbeziehen,<br />

wie das Erteilen einer Aufwärm-<br />

Lektion, hilft zu Motivieren. So<br />

merken die Turnenden, welche<br />

Aufwände eine Leiterin für jede<br />

Trainingseinheit betreibt und<br />

garantiert eine gewisse Abwechslung<br />

für die Mitturnenden.<br />

In der anschliessenden regen<br />

Diskussion der Workshopteilnehmer<br />

und der Kursleiterin<br />

Andrea Hasler kamen aber auch<br />

die konkreten Nöte und Sorgen<br />

der Leiterinnen zur Sprache und<br />

gegenseitig tauschte man Erfahrungen,<br />

Tipps und Tricks aus.<br />

Text Jolanda Mathys<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!