22.12.2012 Aufrufe

G ymnastik - Aargauer Turnverband

G ymnastik - Aargauer Turnverband

G ymnastik - Aargauer Turnverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 motivierte Leiterinnen<br />

nutzten Ende Oktober das<br />

Kursangebot «Leiterweiterbildung<br />

Seniorinnern» in<br />

Erlinsbach zur persönlichen<br />

Weiterbildung.<br />

«Fange nie an Aufzuhören.» Ein<br />

Motto, das sich jede und jeder<br />

hinter die Ohren schreiben sollte.<br />

So knüpft der Bericht an den<br />

Grundgedanken im letzten «aartur»<br />

an: «Wer im Alter Sport treibt,<br />

bleibt mobil, selbstständig und<br />

unabhängig.»<br />

Das wurde allen Leiterinnen ins<br />

Bewusstsein gerufen, indem sie<br />

selber erfuhren, was sie an die<br />

Turnerinnen im Seniorensport<br />

weiter vermitteln können.<br />

Mit einem Quartettspiel aus farbigen<br />

Karten und einer Zauberschnur<br />

brachte Annelies Künzli<br />

alle dazu, sich anzuwärmen.<br />

Das Thema «Gleichgewicht und<br />

Stabilität» vermittelte Doris Vonäsch.<br />

In einer kurzen theoretischen<br />

Einführung zu den verschiedenen<br />

Gleichgewichtsarten<br />

betonte sie, dass schon alltägliche<br />

Bewegungen Gleichgewichtsleistungen<br />

enthalten. Wenn Leiterinnen<br />

Gleichgewicht aber gezielt<br />

schulen und in die Lektionen<br />

einbauen, bleibt das Gleichgewichtsvermögen<br />

bis ins hohe<br />

Alter erhalten. Auf verschiedene<br />

Arten machten die Teilnehmerinnen<br />

vielfältige Erfahrungen<br />

auf dem Boden und dem Aero-<br />

Step, der Langbank, dem Balance-<br />

Igel, aufgerollten Matten, dem<br />

Fitball und verschiedenen Bällen.<br />

Am Schluss hatte jede eine Sammlung<br />

an guten Ideen.<br />

Das neue Dreispieleturnier<br />

Zum ETF 2007 wurden Neuigkeiten<br />

für den Seniorensport vermittelt.<br />

Otto Blessing erklärte<br />

das Dreispieleturnier. Er zeigte<br />

wie in den Turnstunden darauf<br />

hin trainiert werden kann und<br />

welche Grundlagen bereits beim<br />

Einturnen wichtig sind. Die<br />

Handgelenke wurden kräftig geschüttelt,<br />

um dann mit viel Spass<br />

Prellball, Indiaca und Speckbrett-<br />

22<br />

<strong>Aargauer</strong> <strong>Turnverband</strong><br />

Frauen/Männer, Seniorinnen/Senioren<br />

Das Gleichgewicht nicht verlieren<br />

Tennis zu üben. Spielfreudige kamen<br />

auch beim kleinen Wettkampf-Test<br />

auf ihre Rechnung.<br />

Mit einem Handgerät lockte<br />

Dora Spillmann die Teilnehmerinnen,<br />

sich zu bewegen. Der<br />

G<strong>ymnastik</strong>stab, ziemlich hart im<br />

Nehmen, kann aber gut genutzt<br />

werden, um G<strong>ymnastik</strong> zu trainieren.<br />

Mit Gehen, Werfen und<br />

Schwingen übten die Leiterinnen<br />

zum ausgewählten Tango.<br />

Anschliessend wurde die Stunde<br />

aufgelockert mit einem selbstgemachten<br />

Kometen. Die Bänder<br />

am Tennisball setzten farbige<br />

Akzente.<br />

Nach einem entspannenden Abschluss<br />

packten die Teilnehmerinnen<br />

ihre Turnsachen zusammen<br />

und die fröhlichen Gesichter<br />

zeigten, dass dieser Kurs jedem<br />

etwas gebracht hat und die Ideen<br />

in der Turnstunde verwendet<br />

werden können.<br />

Text und Bilder Ursula Bösiger<br />

Der LWK Männer in neuer Form<br />

Zum ersten Mal trafen sich die Leiter von Männerriegen und Männerturnvereinen<br />

an einem einzelnen Tag anfangs November zum jährlichen<br />

«Leiterweiterbildungskurs Männer» in Muri. Zum letzen Mal fand<br />

der Kurs auch im Herbst statt. Ab 2006 werden die Leiter dann jeweils<br />

im Frühling zur Weiterbildung aufgeboten. Diese Veränderungen beeinflussten<br />

jedoch das gute Kursangebot nicht negativ.<br />

65 Leiter nutzten anfangs November die Gelegenheit, sich mit neuen<br />

Ideen für den wöchentlichen Trainingsbetrieb einzudecken, Übungen<br />

auszuprobieren und Erfahrungen gegenseitig auszutauschen. Die Kursverantwortlichen<br />

Ueli Pfister und Jürg Müller sowie die Kursleiter Beat<br />

Sager, Hans-Heinrich Jost, Erwin Fluri, Ernst Meier und Agnes Caneri<br />

verstanden es, interessante Lektionen zu den verschiedensten Themen<br />

vorzubereiten: Spielerisches Hallentraining für die Fit&Fun-Disziplinen,<br />

Laufschulung im Bereich Leichtathletik, Kraft und Kondition, Fitnesscircuit,<br />

Stretching und eine Spielstunde mit Volleyball, Goba und Indiaca<br />

in der bis 24 Turner gleichzeitig aufgeteilt in sechs Teams gegeneinander<br />

wetteiferten.<br />

F/M, S/S<br />

Interessante Resultate in der Kursauswertung<br />

Eine Umfrage bei den Kursteilnehmern zur Planung künftiger Kurse in<br />

der Abteilung Frauen, Männer, Seniorinnen und Senioren zeigt, dass rund<br />

ein Drittel der Befragten neben den geschlechterspezifischen Kursen<br />

auch gemischte Kurse für Männer und Frauen wünschen. Mehr als 80<br />

Prozent sprachen sich aber auch dafür aus, dass der LWK für Männer in<br />

der bisherigen Art weiterhin angeboten werden soll. Die Verantwortlichen<br />

werden die Wünsche bei der Planung hoffentlich berücksichtigen können.<br />

Text Ernst Meier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!