22.12.2012 Aufrufe

Spielzeit 2012 / 2013 - Theater Koblenz

Spielzeit 2012 / 2013 - Theater Koblenz

Spielzeit 2012 / 2013 - Theater Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREUNDESKREIS THEATER KOBLENZ e.V.<br />

<strong>2012</strong> ist unser schönes <strong>Theater</strong> am Deinhardplatz, eine Perle am Mittelrhein, 225 Jahre<br />

alt. Es gilt als bundesweit einziges klassizistisches Haus, das über die Jahrhunderte<br />

hinweg voll bespielt wird. Somit hat sich das <strong>Theater</strong> mit seinen Sparten Schauspiel,<br />

Musiktheater, Ballett, Chor und – in jüngster Zeit zunehmend intensiver Jugendarbeit<br />

in der <strong>Theater</strong>pädagogik – zu einem schützenswerten Kulturgut entwickelt.<br />

Und dennoch: Das <strong>Theater</strong> braucht, wie viele kulturelle Einrichtungen, Akzeptanz<br />

und Unterstützung durch die Bürgerschaft. Mit einer Mitgliedschaft in unserem<br />

Freundeskreis trägt man dazu bei, in der Öffentlichkeit das Engagement für das<br />

<strong>Theater</strong> deutlich zu machen und zu helfen, qualitätsvolles <strong>Theater</strong> zu ermöglichen.<br />

Denn leider ist es scheinbar unvermeidlich, dass in Zeiten leerer kommunaler Kassen<br />

immer wieder die Diskussion aufkommt, ob nicht im Bereich der Kultur Einsparpotential<br />

verborgen liegt. Aber: Das <strong>Theater</strong> erfüllt mit seinem Angebot einen<br />

wichtigen Beitrag zur kulturellen Bildung und sozialen Entwicklung in seiner Stadt<br />

und Region. Kulturpolitik ist daher in höchstem Maße auch Sozialpolitik und somit<br />

sogar Wirtschaftpolitik. So ist <strong>Theater</strong>kultur ein Teil unserer Bildungskultur und<br />

damit Aufgabe der öffentlichen Hand. Daher muss die kulturelle Grundversorgung,<br />

die Finanzierung des laufenden Spielbetriebs, weiterhin von den kommunalen Beschlussgremien<br />

gewährleistet werden, aus dieser Verantwortung dürfen sie sich<br />

auch in Zeiten finanzieller Probleme nicht zurückziehen.<br />

Dagegen kann die immer wieder einmal entstehende Lücke zwischen dem etatmäßig<br />

Machbaren und dem künstlerisch Wünschenswerten in bestimmten Fällen<br />

durch die Unterstützung des Freundeskreises unbürokratisch und schnell geschlossen<br />

werden. Das war in der Vergangenheit bei den unterschiedlichsten Projekten<br />

der Fall und das soll auch in Zukunft so bleiben – dafür steht der Freundeskreis<br />

des <strong>Theater</strong>s <strong>Koblenz</strong> mit seinen über 500 Mitgliedern und darüber hinaus mit<br />

zahlreichen großzügigen Unterstützern ein.<br />

Dürften wir als Freundeskreis einen Wunsch zu unserem 30. Geburtstag im Jahre<br />

<strong>2012</strong> äußern, dann wäre es dieser: Auch für die nächsten 225 Jahre soll das <strong>Theater</strong><br />

<strong>Koblenz</strong> als Spielstätte aller drei Sparten – der Oper, des Schauspiels und des Balletts<br />

– erhalten bleiben und die schöne Geschichte der Perle am Mittelrhein fortschreiben.<br />

Hubert Scherer<br />

1. Vorsitzender<br />

Freundeskreis <strong>Theater</strong> <strong>Koblenz</strong> e.V.<br />

Kontakt: Irmgard Bobbert • Am Leymberg 62 • 56075 <strong>Koblenz</strong><br />

www.freundeskreis-theater-koblenz.de<br />

Paul Henchel (Schatzmeister), Theo Dölger (Ehrenmitglied im Vorstand), Hubert Scherer (1. Vorsitzender), Stefan Stillger (2. Vorsitzender),<br />

Irmgard Bobbert (Schriftführerin), Herbert Honert (Ehrenmitglied im Vorstand)<br />

112 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!